Artikelsuche
- 20.11.2021
-
Finanzen
Amerika, Du hast es besser! Oder doch nicht?
Sowohl die USA als auch die EU wollen mit Milliarden-Investitionsprogrammen aus der Krise kommen - wer hat die besseren Ausgangsbedingungen? - 19.11.2021
-
Politik
Deutschland braucht einen Volks-Kapitalismus – Schweden hat es vorgemacht
Der „Volks-Kapitalismus“ könnte eine wirklich gerechte Sozialpolitik herbeiführen. Also weg mit den ideologischen Scheuklappen. Schweden hat es vorgemacht.Finanzen
Zeitenwechsel – die Eigenverantwortung ist wichtiger denn je!
Die Zeit der Veränderung ist eingetroffen. Spürbar sind die Folgen der letzten 18 Monate, sei es im Arbeitsleben oder in persönlichem Umfeld. In der Gesellschaft und den Familien entstehen tiefe Gräben durch das Vorliegen unterschiedlicher Einstellungen gegenüber öffentlichen Entscheidungen, Ausbeutung, Armut und wie Angst produziert wird. - 14.11.2021
-
Ratgeber
Wie sicher ist Kryptohandel am Handy?
In den letzten Jahren sind viele Dinger einfacher geworden. Viele Dinge sind digitaler geworden und sicherlich werden wir auch noch erleben das viele Dinge sich verändern werden. Gerade im Bereich der Digitalisierung ist noch extrem viel Luft nach oben. Nimmt man sich zum Beispiel China als Vorbild, wo man mittlerweile fast immer und überall bargeldlos, digital zahlen kann, sind wir hier in Europa noch ein digitaler Entwicklungsbereich. In Deutschland sind wir allerdings die Vorreiter der schlechten Versorgung und Verweigerung. Dennoch nutzen hier in Deutschland mittlerweile viele Menschen Apps um mit Kryptowährungen über das Handy zu handeln. Doch wie sicher ist das eigentlich? - 12.11.2021
-
Politik
Nach Merkels Abgang: Macron und Draghi planen neues EU-Machtzentrum
Seit Draghi in Italien die Regierung übernommen hat, ist eine tiefe Verbindung zu Frankreichs Macron gewachsen. Die beiden planen gemeinsam, das neue Machtzentrum zu werden, sobald Merkel die Bühne verlässt. - 10.11.2021
-
Finanzen
Weidmann: Ein digitaler Euro wird Bargeld nicht ersetzen können
Trotz der zunehmenden Digitalisierung wird Bargeld nach Ansicht des scheidenden Bundesbankchefs Jens Weidmann auch in der absehbaren Zukunft eine wichtige Rolle spielen. - 09.11.2021
-
Unternehmen
Weltweiter Agrar-Robotermarkt explodiert auf zwölf Milliarden Dollar – Bosch stark mit dabei
Die Roboter auf den Feldern werden immer mehr. Ein deutsches Unternehmen ist dabei besonders erfolgreich. - 05.11.2021
-
Deutschland
Heizen in Deutschland wird ab 1. Januar aus der Ferne überwacht
Alle neu installierten Heizungszähler müssen künftig aus der Ferne ablesbar sein, vorhandene Geräte haben eine Gnadenfrist. So will es die neue Heizkostenverordnung. - 04.11.2021
-
Deutschland
Wirtschaftsaussichten in Deutschland sind durch ungelöste Strukturdefizite bedroht
Beim Jahrtausendwechsel verlor Deutschland seinen untadeligen Ruf als Wirtschafts-Koloss. Andere Länder selbst in der EU schlossen auf und überholten uns sogar. - 03.11.2021
-
Unternehmen
Krach zwischen VW-Chef und Aufsichtsräten schaukelt sich weiter hoch
Im Streit mit dem Betriebsrat und dem Land Niedersachsen riskiert VW-Chef Herbert Diess sogar den eigenen Posten. Hintergrund ist die geplante "Verschlankung" des Konzerns.Finanzen
KfW meldet wieder Milliardengewinn nach Corona-Krisenjahr
Die staatliche Förderbank KfW meldet nach den Belastungen im Corona-Krisenjahr nun wieder einen Milliardengewinn. Die Belastungen der Krise kehren sich nun um. - 01.11.2021
-
Deutschland
Ärzte: Spahns überhastete Digitalisierung scheitert im Praxistest
Die unter der Ägide von Jens Spahn im Eiltempo durchgezogene Digitalisierung besteht den Praxistest nicht, warnen Ärzte. - 24.10.2021
-
Finanzen
Wie die Superreichen ihr Geld sparen und dabei massiven Einfluss ausüben - und zwar ganz legal
Steuern sparen, Macht ausüben, und zwar völlig gesetzeskonform: Wie das geht, zeigt DWN-Kolumnist Ernst Wolff. - 21.10.2021
-
Finanzen
Türkei: Lira nach Zinssenkung im freien Fall, Opposition fordert bargeldlose Gesellschaft
Die Türkische Lira befindet sich nach einer drastischen Zinssenkung im freien Fall. Die Opposition macht Erdoğan für den Absturz verantwortlich. In der Türkei tobt in Wirklichkeit kein Kampf um die Zinspolitik, sondern ein Krieg zwischen Bargeld-Gegnern und Bargeld-Befürwortern. Die Opposition fordert eine bargeldlose Gesellschaft.Deutschland
Koalitionsverhandlungen für historisches Ampel-Bündnis beginnen
Erst wurde vorsondiert, dann sondiert, nun geht es ans Eingemachte mit 22 Arbeitsgruppen. SPD, Grüne und FDP starten in Koalitionsverhandlungen. Auf dem Weg zu einer Ampelkoalition warten noch ein paar Hindernisse. - 20.10.2021
-
Politik
Aus für das Bargeld? Wie aus digitalen Impfpässen „digitale Portemonnaies“ werden sollen
Der französische Rüstungskonzern „Thales“ berichtet, dass die digitalen Impfpässe eine gute Gelegenheit dafür bieten, digitale Geldbörsen, Führerscheine und weitere Dinge einzuführen. Die neue digitale Infrastruktur bildet somit die Grundlage für die Abschaffung des Bargelds. - 14.10.2021
-
Deutschland
Vorboten von Massenentlassungen erschüttern Volkswagen
Arbeitslos ins E-Zeitalter: VW-Chef Diess soll im Rahmen einer Präsentation die Entlassung von bis zu 30.000 Mitarbeitern angedeutet haben. Die Konzernspitze rudert zurück - dass in Zukunft weniger Angestellte benötigt werden, ist aber sicher. - 13.10.2021
-
Wirtschaft
Strategie der „Geoökonomie“: Deutsche Firmen müssen sich neu aufstellen, um in der Zeitenwende bestehen zu können
Einer Studie zufolge werden viele deutsche Unternehmen ihr Geschäftsmodell an die sich rapide ändernden geopolitischen Gegebenheiten anpassen müssen. Eine renommierte Denkfabrik fordert Berlin auf, eine Strategie der „Geoökonomie“ zu verfolgen. - 10.10.2021
-
Technologie
Die nächste Bundesregierung wird eine riskante Digital-Offensive starten
DWN-Experte Werner Thiede befasst sich im Nachgang der Bundestagswahlen noch einmal mit den "alternativlosen" Vorstellungen der Parteien in Sachen Digitalisierung. - 08.10.2021
-
Ratgeber
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entscheidungsfindung der Anleger am Aktienmarkt
Durch die Corona-Pandemie konnte ein Anstieg in der Aktivität der privaten Anleger verzeichnet werden. Laut einer Studie der BaFin, welche das Handelsverhalten von Privatanleger mit dem von institutionellen Anlegern verglichen hat, stieg nicht nur die Aktivität der Privatanleger, denn diese kauften auch mehr als sie verkauften. - 07.10.2021
-
Unternehmen
Klöckner & Co: Wie deutsche Industrieunternehmen beim "grünen Stahl" den Turbo einlegen
Die Bundesregierung hat im August bei den Klimazielen mächtig aufs Tempo gedrückt. Deswegen haben jetzt Klöckner, ThyssenKrupp und Daimler ganz wichtige Projekte gestartet. - 03.10.2021
-
Technologie
EU behält sich vor, die Künstliche Intelligenz zu verbieten
DWN-Kolumnist Ronald Barazon geht mit Brüssel hart ins Gericht. Die KI-Forschung befindet sich nämlich erst in ihrem Anfangsstadium - und könnte jetzt schon massiv eingeschränkt werden. - 02.10.2021
-
Politik
WAHL-TICKER: Grüne sprechen sich für höhere Staatsschulden aus
Im Folgenden lesen Sie den Wahl-Ticker von Sonnabend, den 2. Oktober, den wir selbstverständlich laufend für Sie aktualisieren. - 30.09.2021
-
Technologie
Digitaler Führerschein krachend gescheitert - Rücknahme wenige Tage nach Einführung wegen Sicherheitslücken
Der digitale Führerschein - nach dem Willen des Kanzleramtes offenbar ein Testprojekt für eine komplette Digitalisierung amtlicher Dokumente - muss wegen Sicherheitslücken zurückgezogen werden. Der verantwortliche Minister ist „stocksauer“. - 29.09.2021
-
Wirtschaft
„Das Kartenhaus ist zusammengebrochen“: Corona deckt die Verwüstungen eines entfesselten Finanzkapitalismus auf
Die Corona-Krise ist nicht nur eine Krise der Gesundheitssysteme oder der Wirtschaft – sie deckt in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens jene Flurschäden auf, die ein enthemmter Finanzkapitalismus in den vergangenen Jahrzehnten anrichten konnte, argumentiert der Publizist Werner Rügemer. - 27.09.2021
-
Deutschland
WAHL-TICKER: Mehrheit der Unionswähler für Rücktritt von CDU-Chef Laschet
Lesen Sie im Folgenden unseren Ticker zu den Nachwehen und Erkenntnissen aus der Bundestagswahl, den wir laufend für sie aktualisieren werden. - 26.09.2021
-
Deutschland
Pan-europäische Partei „Volt Europa“ will in den Bundestag einziehen
Vielen Wählern ist unbekannt, dass auch eine pan-europäische Partei namens „Volt Europa“ zur Bundestagswahl antritt. Die Partei ist bereits in diversen Stadträten und im EU-Parlament vertreten. Sie hat sich das Motto „Europäische Republik“ auf die Fahnen geschrieben. - 19.09.2021
-
Unternehmen
Tech-Giganten nutzen ihr Monopol: Der Großangriff auf den Mittelstand hat begonnen
Große Tech-Monopolisten saugen den Mittelstand aus - solange, bis dieser zusammengebrochen ist. Ernst Wolff schildert die drastische Entwicklung, wie hinterlistig die Tech-Konzerne vorgehen, welchen historischen Fehler der Mittelstand begannen hat und was Sie tun können, um den Mittelstand zu unterstützen.Technologie
Digitalisierung: Wird der Mensch zum Roboter mit DNA?
Bernd Liske beschreibt die den neuartigen Technologien innewohnenden Risiken und was zu tun ist, um auf eine menschenwürdige Zukunft hinzuarbeiten. - 17.09.2021
-
Unternehmen
Mittelstand fordert Regulierungsmoratorium – Normenkontrollrat sollte sich Sinnfrage stellen
Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft äußert Kritik am Jahresbericht Beratungsgremiums Normenkontrollrat der Bundesregierung. „Das Gremium hat sich erneut gegenüber dem Gesetzgeber in Berlin und Brüssel als stumpfes Schwert erwiesen und sollte sich die Sinnfrage stellen“, so der Mittelstand.BVMW Bundesgeschäftsführer Markus Jerger - 16.09.2021
-
Technologie
5G, Nanobots und Transhumanismus: Neue Technologien zur Kontrolle der Menschheit
Wie die 5G-Technologie Kriege, Industrie und schließlich den Menschen selbst revolutionieren könnte: Darüber sprach DWN-Autor Moritz Enders mit dem italienischen Ex-Armeeoffizier und Bestseller-Autoren Marco Pizzuti. Nanobots sollen in unsere Körper eindringen, um neuronale Schnittstellen zu schaffen, die unser Gehirn mit einer Cloud verbinden können. - 14.09.2021
-
Technologie
Bis 2030: EU will Bürger mit digitalen Identitäten ausstatten
Die EU plant, 80 Prozent der EU-Bürger bis zum Jahr 2030 mit digitalen IDs auszustatten. Die digitalen Impfpässe spielen als Vorläufer für die Einführung mobiler digitaler IDs eine Schlüsselrolle. - 13.09.2021
-
Unternehmen
Markt für Telemedizin explodiert auf 60 Milliarden Dollar - mit Schlüsselakteur Siemens
Die Pandemie hat die Investitionen in die Telemedizin vergrößert. Auch ein deutscher Konzern gilt hier als wichtiger Akteur. - 11.09.2021
-
Technologie
Gigantischer Stromkonsum sprengt die Energiewende
Nicht nur immer mehr Computer und Pkw sollen künftig elektrisch betrieben werden, sondern zum Beispiel auch Flugzeuge und Lastkraftwagen. Mit Strom aus Wind- und Sonnen-Anlagen allein kann dies nicht funktionieren. - 06.09.2021
-
Deutschland
Landwirtschaft meldet weniger Beschäftigte, weniger Betriebe, teurere Maschinen
Wegen der Aufgabe von Bauernhöfen und mehr Technisierung arbeiten in Deutschland immer weniger Menschen in der Landwirtschaft. Zugleich kommen immer teurere Maschinen zum Einsatz. - 04.09.2021
-
Finanzen
Europa steuert auf eine schwere Krise zu: Die Inflation ist bereits da - hohe Arbeitslosigkeit und Insolvenzwelle werden folgen
Die Aussichten für Europa und Deutschland sind gar nicht gut.Politik
Bundestagswahl 2021: Platzt der Traum von der Energiewende? - TEIL 1
Angesichts absehbarer gesellschaftlicher Widerstände und technischer Probleme werden die kommenden Jahre das Schicksal der Energiewende entscheiden - die Parteien blenden diese Herausforderungen in ihren Wahlprogrammen weitgehend aus. - 01.09.2021
-
Finanzen
Kreditbanken bauen ihr Neugeschäft trotz Krise aus
Der Bankenfachverband setzt sich für den Abbau gesetzlicher Hürden im Sinne einer kundengerechten Online-Kreditvergabe ein. Denn das Kreditgeschäft verläuft trotz der Corona-Krise relativ gut. - 29.08.2021
-
Technologie
WOHNEN UND LEBEN: Die Schattenseite des intelligenten Zuhauses
Intelligente Systeme bieten Wohnkomfort - von ihnen gehen aber auch beträchtliche Risiken aus. Lesen Sie heute den zweiten Teil unserer Analyse des "intelligenten Zuhauses". - 28.08.2021
-
Technologie
WOHNEN UND LEBEN: Lohnt sich das intelligente Zuhause?
Heute können viele Bereiche des Wohnens digitalisiert werden. Ob sich die Investitionen lohnen, hängt stark vom Einzelfall ab - denn neben Vorteilen bestehen auch Risiken.Politik
Bundestagswahl 2021: Die Parteien ignorieren die Risiken der Digitalisierung
Vehement fordert die Politik die Beschleunigung der Digitalisierung - und lässt dabei die Risiken völlig außer Acht. Lesen Sie im Folgenden den dritten Teil der großen DWN-Serie zur Bundestagswahl - eine umfassend recherchierte und tief durchdachte Analyse von Werner Thiede. - 26.08.2021
-
Finanzen
Digitale Impfpässe schaffen Grundlage für eine Gesellschaft ohne Bargeld
Der französische Rüstungskonzern "Thales" berichtet, dass die digitalen Impfpässe eine gute Gelegenheit dafür bieten, digitale Geldbörsen, Führerscheine und weitere Dinge einzuführen. „Digitale ,Impfpässe‘ werden eine Schlüsselrolle spielen, um den Bürgern den Zugang zu allen Arten von Diensten zu ermöglichen und als Vorläufer für die Einführung mobiler digitaler IDs dienen“, so Thales.Unternehmen
Kleine Mittelständler leiden besonders unter Folgen der Corona-Krise
Umsatzeinbußen belasten viele mittelständische Firmen auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie. Manche Unternehmen erweisen sich allerdings als widerstandsfähiger als andere. - 24.08.2021
-
Deutschland
Bundestagswahl 2021: Die Deutsche Bahn ist nicht mehr zu retten
In der zweiten Folge der großen DWN-Serie zur Bundestagswahl befasst sich Bahn-Experte Arno Luik mit dem desolaten Zustand der Deutschen Bahn. - 20.08.2021
-
Politik
Digital und global: Papst Franziskus fordert ein neues Wirtschaftssystem
Papst Franziskus ist ein vehementer Unterstützer des universellen Grundeinkommens. Dieses Einkommen wird nach seiner Einführung voraussichtlich digital ausgezahlt werden. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit soll verändert werden. Seine Gedanken harmonieren mit den Forderungen des Weltwirtschaftsforums.Deutschland
65 Jahre „Bravo“: „Die Marke wird überleben“
Für Generationen von Teenagern war sie der Inbegriff der Jugend, jetzt kommt die „Bravo“ ins Rentenalter. Am Donnerstag wird sie 65 - und ist nicht mehr das, was sie mal war. - 17.08.2021
-
Unternehmen
Insolvenz-Experte: Geschäfte mit Zombiefirmen können gesunde Unternehmen ruinieren
Wie sich der Mittelstand zu Corona-Zeiten entwickelt, ist eine sehr wichtige Frage. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht, Norman Häring, erläuert im Gespräch mit den DWN, welche Probleme auftauchen und was Firmen dagegen tun können. - 12.08.2021
-
Technologie
Digitalisierung: Wie eine KI Beethovens "Unvollendete" zu Ende komponiert
Die Digitalisierung ist auch in der deutschen Musikindustrie nicht mehr wegzudenken. Jetzt hat eine KI ein ganz ungewöhnliches Projekt zu Ende gebracht.Politik
Bundesregierung spaltet Gesellschaft in Geimpfte und Ungeimpfte: Chinas menschenverachtendes Sozialkredit-System kommt
In China hat Corona das sogenannte „Sozialkredit-System“ beflügelt. Wer sich regierungskonform verhält, erhält Steuervorteile und wird bevorzugt behandelt. Wer sich im Zusammenhang mit Maßnahmen nicht regierungskonform verhält, muss mit Konsequenzen rechnen. So sieht auch die neue Zukunft Deutschlands aus. Die bewusste Spaltung der Bevölkerung in Geimpfte und Ungeimpfte orientiert sich an dem Prinzip des „Sozialkredit-Systems“. - 29.07.2021
-
Wirtschaft
Mit einer Vermögensabgabe würde die Bundesregierung die Investitionen ausbremsen
Familienunternehmen geben an, dass eine Vermögensabgabe dazu führen würde, die Investitionen in Deutschland auszubremsen.