Artikelsuche
- 27.03.2023
-
Politik
Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit
Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark. - 23.03.2023
-
Politik
Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen
Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien. - 17.03.2023
-
Wirtschaft
Saudi-Arabien importiert Rekordmengen russischen Diesel
Saudi-Arabien importiert Millionen von Barrel Diesel aus Russland, obwohl es eigentlich selbst mehr als genug davon hat. Dies ist eine Folge der Sanktionen. - 11.03.2023
-
Politik
USA verlieren ihren Einfluss im Nahen Osten
Die Entspannung zwischen Iran und Saudi-Arabien wurde allein durch China vermittelt. Dies zeigt den Machtverlust der USA im Nahen Osten und im globalen Süden insgesamt. - 04.03.2023
-
Politik
Planwirtschaft: EU-Kommission plant Produktionsziele für „grüne“ Technologien
Die EU-Kommission will laut Medienberichten Planziele für die Produktion „grüner Technologien“ einführen. Künftig soll es Quoten für Solarzellen, Windräder, Batterien und Wärmepumpen geben. - 01.03.2023
-
Deutschland
Inflation in Deutschland bleibt überraschend hoch
Die deutsche Inflation bleibt im Februar hartnäckig hoch. Erst für März, wenn sich der Schock des Krieges jährt, wird ein Abflauen der Teuerungsrate erwartet. - 28.02.2023
-
Politik
Verkehrsminister will EU-Verbrenner-Verbot noch entschärfen
FDP-Verkehrsminister Wissing hat gedroht, das Verbrenner-Verbot auf EU-Ebene noch zu blockieren. Damit provoziert er den grünen Koalitionspartner. - 25.02.2023
-
Politik
Italien will mit Deutschland EU-Abgasregeln mäßigen
Italien strebt ein Bündnis mit Deutschland und Frankreich an, um zusammen die EU-Emissionsvorschriften für Fahrzeuge abzumildern. Die Rede ist von „Selbstmord“. - 22.02.2023
-
Unternehmen
Mit Kasachstan-Öl bleibt Deutschland abhängig von Russland
Kasachstan liefert heute erstmals Rohöl durch das russische Druschba-Pipelinesystem nach Deutschland. Diese Regelung kommt Russland durchaus entgegen. - 19.02.2023
-
Politik
Karten neu gemischt: Pokerspiel um neue Weltordnung geht in die nächste Runde
Der Ukraine-Krieg beschleunigt den Niedergang Deutschlands und der EU, während er die Position der USA stärkt. Professor Gunther Schnabl von der Uni Leipzig beleuchtet im DWN-Interview die Hintergründe. - 18.02.2023
-
Politik
Ungarn baut deutsche Panzer - neuer Konflikt mit Russland?
Rheinmetall wird Panzer und Munition in Ungarn produzieren. Ein Teil der Produktion könnte für die Ukraine sein, was den Friedensbemühungen Orbans widerspricht. - 12.02.2023
-
Politik
Insekten in Lebensmitteln: In und außerhalb der EU formiert sich Widerstand
Die EU erlaubt künftig den Verkauf von mit Insekten angereicherten Lebensmitteln. Immer mehr Länder wehren sich gegen den neumodischen Ernährungstrend – mit teils sehr unterschiedlichen Beweggründen. - 09.02.2023
-
Politik
Neue EU-Abgasnorm: Autobranche warnt vor Produktionsausfällen
Der Auto-Verband VDA sieht die neue Euro-7-Abgasnorm der EU als nicht umsetzbar und warnt vor Produktionsausfällen. Vor allem Dieselautos sind in Gefahr. - 06.02.2023
-
Politik
Nach Brandbrief der Landkreise: Faeser plant Migrationsgipfel noch im Februar
Nach einem Brandbrief von Landkreisen und Gemeinden angesichts der angespannten Migrationslage kündigt Innenministerin Faeser einen Migrationsgipfel an. Die SPD schlägt derweil Prämien für Privathaushalte vor, die Flüchtlinge aufnehmen. - 04.02.2023
-
Wirtschaft
Indiens Raffinerien bezahlen russisches Öl in Dirhams
Die indischen Raffinerien bezahlen den größten Teil ihrer Öl-Importe aus Russland in Dirham, der Währung der Vereinigten Arabischen Emirate. Damit beugen sie drohenden Sanktionen vor. - 03.02.2023
-
Politik
„Schattenflotte“ für russisches Öl wächst auf 600 Schiffe
Die „Schattenflotte“, die russisches Öl und Ölprodukte transportiert, ist auf 600 Schiffe angewachsen, berichtet einer der größten Rohstoffhändler der Welt. - 02.02.2023
-
Unternehmen
Brüssel will Greenwashing knallhart bekämpfen
Die EU will in Zukunft Klimabehauptungen wie „nachhaltig“ strenger kontrollieren und das sogenannte Greenwashing bestrafen. Ein geleakter Vorgabenentwurf zeigt nun wie man genau vorgehen will. - 31.01.2023
-
Wirtschaft
Russland verschifft so viel Rohöl wie zuletzt im Juni
Russlands Öl-Exporte auf dem Seeweg sind auf den höchsten Stand seit Juni gestiegen. Der Markt scheint sich effizient an die Sanktionen angepasst zu haben. - 26.01.2023
-
Wirtschaft
Autobranche muss sich auf anhaltenden Chipmangel einstellen
Der Chipmangel wird die weltweite Autoproduktion bis zum Jahr 2026 um ein Fünftel drosseln, so der Branchenverband VDA. Doch der hohe Verbrauch ist hausgemacht. - 23.01.2023
-
Wirtschaft
Was die Öl-Sanktionen gegen Russland für Europa bedeuten
Im Kampf gegen Russland erbringen die EU-Staaten erhebliche Opfer. Dies zeigt nun erneut die Ausweitung der Russland-Sanktionen auf raffinierte Erdölprodukte. - 22.01.2023
-
Politik
Ein „US Inflation Reduction Act“ für Europa
Anstatt das massive Subventionsprogramm der Biden-Regierung zu kritisieren, sollte Europa diesen Ansatz übernehmen - und besser umsetzen, schreibt Tom Krebs.Deutschland
Bumerang-Effekt: Deutschland steigert CO2-Emissionen beträchtlich
Die Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen sind 2022 erneut deutlich verfehlt worden, obwohl der Energieverbrauch sinkt - ein Bumerangeffekt, ausgelöst durch die Energiewende. - 19.01.2023
-
Politik
Kaukasus-Konflikt: Russland will Truppen schicken, der Westen mischt ebenfalls mit
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan droht zunehmend zum Stellvertreterkrieg zu werden. Nachdem Russland zusagte, Truppen in die Region zu entsenden, mischen sich nun auch die USA verstärkt in den Konflikt ein. - 18.01.2023
-
Technologie
Grüner Wasserstoff – Ein Schlüsselrohstoff, bei dem Europa ins Hintertreffen zu geraten droht
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für Europas Energiewende. Das Rennen könnte aber schon gelaufen sein, bevor es überhaupt richtig begonnen hat.Wirtschaft
Pkw-Neuzulassungen in der EU so schwach wie zuletzt 1993
Die Pkw-Neuzulassungen in der EU lagen 2022 bei rund 9,3 Millionen Fahrzeugen, wie der Herstellerverband ACEA mitteilte. Das ist das niedrigste Volumen seit fast 30 Jahren. - 16.01.2023
-
Wirtschaft
Steuern und Verbote sollen die Fleisch-Produktion erschweren
Der Kampf gegen das Fleisch ist die nächste Front im Kampf gegen den Klimawandel. Wegen Verpflichtungen gegenüber der EU drohen bald Strafsteuern und Verbote.Politik
VW erteilt der Anti-China-Agenda der Grünen eine klare Abfuhr
Volkswagen will sich nicht an der von den Grünen initiierten Kampagne gegen Deutschlands wichtigsten Handelspartner beteiligen. - 15.01.2023
-
Politik
Zeitenwende unter Scholz: Deutschland soll Krieg in der Ukraine gewinnen
Scholz hat in einem Beitrag zur „Zeitenwende“ die neue Weltordnung nach dem Ukraine-Krieg skizziert. Darin macht der Kanzler klar, wohin die Reise gehen soll: Deutschland übernimmt eine Führungsrolle im Konflikt mit Russland und werde wenn nötig „jeden Zentimeter NATO-Gebiet verteidigen“. - 14.01.2023
-
Wirtschaft
Keine Entwarnung: Energie-Krise ist noch lange nicht vorbei
Europa scheint die Energie-Krise derzeit gut zu bewältigen. Doch tatsächlich sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Und zahlreiche Risiken bleiben bestehen.Wirtschaft
Rumänischer Ökonom: „Ein Tsunami saust 2023 auf die Weltwirtschaft zu“
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Schieflage. Der rumänische Ökonom Radu Nechita sieht zwei Szenarien, wie damit umgegangen werden kann.Wirtschaft
Peskow warnt Westen vor weiterer Ölpreis-Obergrenze
Russlands Öl wird weit unter der von der G7-Gruppe auferlegten Obergrenze verkauft. Putins Pressesprecher bleibt derweil gelassen, warnt den Westen aber vor weiteren Maßnahmen. - 13.01.2023
-
Wirtschaft
Diesel-Importe aus Russland enden am 5. Februar - Was dann?
In gut drei Wochen tritt in der EU das Importverbot für russischen Diesel auf dem Seeweg in Kraft. Damit fällt plötzlich die Hälfte aller Importe weg. Gibt es Ersatz? - 12.01.2023
-
Politik
Armenien stoppt russisches Manöver auf seinem Territorium
Armenien hat eine von Russland geplante Militärübung platzen lassen. Denn Moskau leistet dem Land derzeit nicht die versprochene Militärhilfe in der Region.Technologie
Frankreich prophezeit Deutschlands Rückkehr zur Atomkraft
Der französische Wirtschaftsminister rechnet mit der Rückkehr sämtlicher Industriestaaten zur Atomkraft. Es gebe schlichtweg keine Alternative. - 11.01.2023
-
Wirtschaft
LNG-Deal mit Bulgarien: Erdogan baut Stellung der Türkei als Energie-Hub aus
Die Türkei hat einen Gas-Importvertrag mit Bulgarien abgeschlossen. Das Abkommen dürfte den Einfluss des Landes im Energiesektor weiter ausbauen. - 10.01.2023
-
Wirtschaft
Europa fehlen Diesel und Kerosin: Kuwait springt in die Lücke
Kuwait wird seine Exporte von Diesel und Kerosin nach Europa stark erhöhen. Denn aus dem Konflikt mit Russland ergibt sich eine massive Versorgungslücke. - 08.01.2023
-
Technologie
Europa zapft Rechenzentren an, um Häuser und Büros zu heizen
Die ausufernden Energiepreise haben Projekten, welche die Restwärme von Rechenzentren nutzen, Auftrieb gegeben. Mehrere Tech-Konzerne haben Initiativen angekündigt. - 06.01.2023
-
Politik
Russland wertet deutsche Panzer für Ukraine als Eskalation
Deutschland wird der Ukraine Schützenpanzer liefern. Russland wertet dies als „Konflikteskalation“. Doch Deutschland debattiert schon über den nächsten Schritt.Politik
Deutschland bleibt auf Millionen BioNTech-Impfdosen sitzen
Deutschland hat Millionen BioNTech-Impfdosen bestellt und sich zur Abnahme weiterer verpflichtet. Dabei zeigt der ursprüngliche Impfstoff kaum noch Wirkung und die Nachfrage bricht ein. Es droht die Vernichtung von Impfdosen in Milliardenwert. - 05.01.2023
-
Deutschland
Deutschland führt Tests für Einreisende aus China ein
Einreisende aus China müssen vor ihrem Abflug nach Deutschland ab sofort einen Coronavirus-Antigentest machen. Das teilt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit. - 04.01.2023
-
Wirtschaft
Brexit: Schwierige Zeiten für deutsch-britische Handelsbeziehungen
Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat deutliche negative Folgen für die deutschen Handelsbeziehungen. Doch einige Nischenbranchen überraschen. - 02.01.2023
-
Deutschland
Pressestimmen zum Wirken von Benedikt XVI.
Zwei Tage nach seinem Tod ist Benedikt XVI. öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Vor der Kirche bilden sich lange Schlangen. Lesen Sie Einschätzungen der deutschen und internationalen Presse zum Leben und Wirken des früheren Papstes. - 31.12.2022
-
Wirtschaft
Russland-Sanktionen bringen Neuordnung im globalen Ölhandel
Infolge der Sanktionen gegen Russland kommen China und Indien zunehmend in den Genuss von Ölrabatten. Und der Nahe Osten leitet sein Rohöl teuer nach Europa um.Politik
Wie die EU Polen und Ungarn gefügig macht
Lange scheiterte die EU bei dem Versuch, sich im Streit gegen Ungarn und Polen durchzusetzen. Doch nun hat Brüssel die nötigen Druckmittel aufgebaut, um die Länder gefügig zu machen. - 30.12.2022
-
Politik
Deutschland zahlt Rekordsumme für den EU-Haushalt
Deutschland hat 2021 so viel Geld zum EU-Haushalt beigesteuert wie nie zuvor. Die Bundesregierung betont, dass die Milliardensumme gut angelegt sei. - 24.12.2022
-
Politik
Die Eine-Billion-Euro-Frage der EU
In Europa sinkt die Produktivität seit den 1990er Jahren. Um das Ruder herumzureißen, seien koordinierte Anstrengungen der EU-Länder notwendig, schreiben Georg E. Riekeles und Philipp Lausberg. - 21.12.2022
-
Politik
Christdemokraten rechnen in Brandbrief mit der „Merkel-CDU“ ab
In einem öffentlichen Brandbrief begründen mehrere CDU-Mitglieder ihren Austritt aus der Partei. Diese habe unter Merkel einen verhängnisvollen Linkskurs eingeschlagen. - 20.12.2022
-
Politik
Korruptionsskandal im EU-Parlament: Ex-Vizepräsidentin Kaili legt Teilgeständnis ab
Die inhaftierte Ex-Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, hat ein Teilgeständnis abgelegt. Ihr wird vorgeworfen, Bestechungsgelder aus Katar angenommen zu haben. Kanzler Scholz will trotz der Vorwürfe am Gasdeal mit Katar festhalten. - 19.12.2022
-
Politik
EU verschärft Emissionshandel beträchtlich
Die EU-Staaten haben sich auf eine deutliche Verschärfung des Emissionshandels geeinigt. Zugleich wird ein neuer Milliarden-Fördertopf aufgelegt. - 18.12.2022
-
Deutschland
Institute sehen größten Wohlstandsverlust seit dem Zweiten Weltkrieg
Befunde, die noch vor wenigen Jahren als Schwarzmalerei oder „Verschwörungstheorie“ gebrandmarkt worden wären, gehören inzwischen zum Standardrepertoire von Wirtschaftsinstituten.