Artikelsuche
- 10.05.2022
-
Deutschland
Hackerangriffe auf deutsche Windkraftanlagen reißen nicht ab: Steckt Russland dahinter?
Beweise gibt es nicht - aber bestimmte Hinweise. - 08.05.2022
-
Politik
Australien: An der Peripherie des Weltgeschehens – und möglicherweise bald mittendrin
Australien ist aufgrund seiner Größe und seiner abgeschiedenen Lage militärisch kaum einzunehmen. Aber der fünfte Kontinent verfügt doch über eine große Schwäche. Welche das ist, lesen Sie in dieser 22. Folge der großen DWN-Geopolitik-Serie. - 29.04.2022
-
Wirtschaft
In der Eurozone herrscht offiziell Stagflation - Ökonom warnt vor weiterer Schwächung des Kapitalstocks
Die Stagflation ist Realität. Der Volkswirt Folker Hellmeyer warnt eindringlich vor einer weiteren Schädigung des Kapitalstocks. - 28.04.2022
-
Immobilien
Häuser der Zukunft: Von begrünten Dächern und Smart Homes
Wohn- und Lebensraum werden künftig weiter verschmelzen. Dafür sorgt einerseits der knappe Wohnraum, andererseits kommen neue Technologien auf den Markt. - 25.04.2022
-
Deutschland
Bundesregierung bereitet Öffentlichkeit auf Rezession vor
Die Bundesregierung senkt ihre Wachstumsprognose. Es wird nicht das letzte Mal im laufenden Jahr sein. - 23.04.2022
-
Deutschland
Sozialverband warnt: Energie-Embargo gegen Russland hätte "dramatische Folgen"
Der Sozialverband warnt eindringlich vor einem Energieembargo gegen Russland. Die hohe Inflation belaste die ärmeren Menschen hierzulande derzeit schon genug.Deutschland
Bundesregierung senkt Wachstumsprognose auf 2,2 Prozent
Die Bundesregierung geht für das laufende Jahr von einem deutlichen schwächeren Wachstum der deutschen Wirtschaft aus als noch am Jahresbeginn angenommen. - 19.04.2022
-
Deutschland
Wirtschaftsforscher: "Abwartende Haltung" der Bundesregierung bei Gaslieferstopp nachvollziehbar
Wie ließe sich russisches Gas ersetzen? Forscher kommen zu ernüchternden Ergebnissen. - 09.04.2022
-
Deutschland
Teure Rohstoffe setzen deutsche Baubranche unter Druck
Die Baubranche in Deutschland klagt über steigende Rohstoffpreise. Doch aus der Krise ergeben sich für einige auch neue Chancen. - 04.04.2022
-
Deutschland
Jens Spahn gegen russisches Gas: „Wir müssen Putin-frei werden“
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert, dass Deutschland bei seiner Energieversorgung „Putin-frei“ wird. - 01.04.2022
-
Deutschland
Nach Umstellung auf Rubel: Gazprom liefert weiter Gas über Ukraine nach Mitteleuropa
Der Gasfluss aus Russland nach Mitteleuropa läuft nach der Umstellung der Zahlungen auf Rubel-Konten weiter. Deutsche Firmen warnen vor schweren Konsequenzen eines Energie-Embargos gegen Russland. - 27.03.2022
-
Politik
AfD-Fraktionschef attackiert ukrainischen Botschafter: „Er verteidigt ja auch das rechtsextreme Asow-Regiment“
Nikolaus Kramer, AfD-Fraktionschef im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, wirft dem ukrainischen Botschafter vor, das „rechtsextreme Asow-Regiment, dem auch Kriegsverbrechen zu Last gelegt werden“, zu unterstützen. „Ich rate ihm, sein Land mit der Waffe in der Heimat zu verteidigen und nicht mit dummem Gerede aus seinem Berliner Büro zu nerven“, so Kramer.Deutschland
Ausstieg darf nicht erfolgen: Noch braucht Deutschland die Atomkraft
Der Experte für Energiepolitik Henrik Paulitz spricht sich dagegen aus, die noch verbleibenden drei deutschen AKWs abzuschalten - und fordert darüber hinaus, diejenigen drei, die kürzlich vom Netz genommen wurden, wieder zu reaktivieren. - 26.03.2022
-
Politik
Kein Verzicht auf russisches Gas: Europa kann Putin einen Schlag versetzen, ohne sich selbst zu schaden
Daniel Gros hat eine Strategie entwickelt. - 20.03.2022
-
Technologie
Kohle ist die Lösung der deutschen Energieprobleme
Deutschland verfügt über keine Energie-Notreserven. Was, wenn das russische Gas nicht mehr fließt? Weder Wind noch Sonne stellen eine zuverlässige Alternative dar. Bleibt die Kohle: auf die ist Verlass! - 18.03.2022
-
Technologie
Anschluss der Ukraine ans europäische Stromnetz birgt Chancen und Risiken
Die Notfall-Synchronisation soll das ukrainische Stromnetz stabilisieren – bringt aber auch mögliche Nebenwirkungen mit sich. - 13.03.2022
-
Politik
Die Sanktionen bewirken gar nichts: Deutschland finanziert mit seinen Gas-Zahlungen den Krieg in der Ukraine
DWN-Kolumnist Ronald Barazon hält die Sanktionen für zahnlos. - 12.03.2022
-
Wirtschaft
Stromerzeugung: Globale Mächte setzen auf Atomkraft – Deutschland schaltet AKW ab
Während Frankreich, China, Russland, Indien und weitere Mächte auf die Atomkraft setzen, um ihre Stromversorgung zu sichern, schaltet Deutschland seine AKW ab. - 11.03.2022
-
Politik
EU will bis 2027 unabhängig von russischen Energieprodukten sein
Die Europäische Union arbeitet eigenen Angaben zufolge am Ziel, sich komplett von ihrem wichtigsten Energieversorger zu trennen. - 08.03.2022
-
Deutschland
Ersatz für russisches Gas: Bau von LNG-Terminal dauert viele Jahre - wenn jemand klagt, noch länger
Deutschland hat sich energiepolitisch in eine Zwickmühle manövriert, aus der es kaum einen Ausweg gibt. - 07.03.2022
-
Deutschland
Scholz sagt: Deutschland wird weiterhin Energieprodukte aus Russland importieren
Die Bundesregierung wird auch weiterhin Energieprodukte aus Russland kaufen, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz.Politik
Lagebericht Ukraine: Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker
Lesen Sie alle relevanten Meldungen zum Krieg in der Ukraine im Liveticker. - 02.03.2022
-
Finanzen
SWIFT-Atombombe gezündet: Globales Finanzsystem am Abgrund
Einem Edelmetall-Analysten zufolge wird das globale Finanzsystem bald im Chaos versinken. Wegen des Ukraine-Kriegs sei eine „finanzielle Atombombe“ gezündet worden. Somit wird klar: Sobald das globale Finanzsystem kollabiert, soll die Schuld nicht in etwa der Billiggeld-Politik der Zentralbanken, den Spekulations-Blasen und den pandemiebedingten faulen Krediten, sondern ausschließlich dem Krieg in der Ukraine zugeschrieben werden. - 28.02.2022
-
Finanzen
DWN-Wochenausblick: Überraschender Rückzug von BP aus Russland drückt Dax massiv ins Minus
Die Woche hat mit einem Paukenschlag begonnen, mit dem keiner gerechnet hat. Der fünftgrößte Ölkonzern der Welt, BP, zieht sich aus Russland zurück. Und das nach 30 Jahren. - 27.02.2022
-
Politik
Werden Revolutionen in Großrussland, Weißrussland und Kleinrussland Putin aus dem Amt heben?
DWN-Kolumnist und Russland-Kenner Ronald Barazon analysiert die Geschehnisse rund um den Angriff auf die Ukraine - und gibt einen Ausblick auf die Folgen, die der Krieg nach sich ziehen könnte. - 25.02.2022
-
Politik
Wie sich Putins Macht über Europa verringern lässt
Daniel Gros zeigt auf, wie die EU im energiepolitischen Kräftemessen mit Russland die Oberhand behalten kann. - 24.02.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Alle Entwicklungen zur militärischen Eskalation
Lesen Sie alle relevanten Entwicklungen und Meldungen zum Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Liveticker. - 22.02.2022
-
Deutschland
Energiepreis-Schock und Inflation: Ab jetzt wird es für Deutschland sehr, sehr schwierig
Die Ukraine-Krise wird den deutschen und europäischen Energiesektor belasten und die Inflation weiter verschärfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „hofft“, dass sich der Markt wieder beruhigt. Bei Gas sei Deutschland „versorgungssicher“, behauptet er. Woher Habeck seinen lockeren Optimismus hernimmt, bleibt ungeklärt. - 21.02.2022
-
Wirtschaft
Gegen Nord Stream 2: Von der Leyen spricht mit anderen Anbietern
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Zweifel an der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 gesät. Stattdessen sollen andere Anbieter Europa versorgen. - 13.02.2022
-
Technologie
Marc Friedrich: Wie wir durch unseren energiepolitischen Sonderweg unsere Zukunft verspielen
Marc Friedrich analysiert Deutschlands Energiepolitik. - 31.01.2022
-
Wirtschaft
Die krassen Unterschiede bei der Stromversorgung in Europa
Bei den Quellen ihres Stroms gibt es massive Unterschiede zwischen den Staaten Europas. Der weltweite Kampf gegen den Klimawandel wirkst sich ganz verschieden aus. - 29.01.2022
-
Politik
Admiral Schönbach hat Recht: Wir brauchen Russland gegen China
DWN-Kolumnist Ronald Barazon übt heftige Kritik: An hilflosen westlichen Politikern und einem ukrainischen Präsidenten, der die Situation einfach nicht begreift. - 23.01.2022
-
Politik
Deutscher Vier-Sterne-General a. D.: So würde ein russischer Angriff auf die Ukraine ablaufen
Wie würde ein russischer Angriff auf die Ukraine ablaufen? Die Antwort gibt Vier-Sterne-General a. D. Egon Ramms, Experte für operative und taktische Fragen, im großen DWN-Interview mit Chefredakteur Hauke Rudolph. - 22.01.2022
-
Politik
Ukraine-Konflikt: Das Agieren der Nato ist eine einzige Blamage
DWN-Kolumnist Ronald Barazon wirft der Nato in der Ukraine-Krise krasses Versagen in jeder Beziehung vor. - 18.01.2022
-
Deutschland
Bericht: Reicht das Erdgas in Deutschland nur noch für 18 Tage?
Nationalen und internationalen Berichten zufolge befindet sich Deutschland in einer existenziellen Gas-Krise. Kommt es zu einem künstlich erzeugten Hungerwinter? - 10.01.2022
-
Politik
DWN-EXKLUSIV-ANALYSE VON GENERAL A. D. HARALD KUJAT: Der Westen muss mit Russland verhandeln - aus der Position der Stärke heraus
In Genf sind heute die stellvertretenden Außenminister der USA und Russlands zu ersten Gesprächen über die Ukraine-Krise zusammengekommen. Im Laufe der Woche stehen weitere hochrangige Treffen an. Wer könnte eine bessere Lageeinschätzung liefern als der ehemalige Vorsitzende des NATO-Russland-Rates sowie der NATO-Ukraine-Kommission der Generalstabschefs, General a. D. Harald Kujat? - 08.01.2022
-
Finanzen
Immer mehr Zentralbanken heben die Leitzinsen an - Unmut über Untätigkeit der EZB wächst
Auf der ganzen Welt haben Notenbanken inzwischen damit begonnen, die Geldpolitik zu straffen. EZB und Federal Reserve bleiben weitgehend untätig. - 05.01.2022
-
Wirtschaft
Weltgrößter Kohle-Exporteur blockiert Ausfuhren: Preise ziehen deutlich an
Der wichtigste Kohlelieferant der Welt stellt seine Exporte ein - ein schlechtes Omen nicht nur für die Weltwirtschaft, sondern auch für Deutschland. - 03.01.2022
-
Technologie
EU: Erdgas und Atomkraft sollen als nachhaltig klassifiziert werden
Alles deutet darauf hin, dass Erdgas- und Atomkraftwerke als „nachhaltige Übergangstechnologien“ klassifiziert werden. - 22.12.2021
-
Politik
Energie und Waffen: Russland und Indien treiben strategische Annäherung voran
Russland und Indien vertiefen ihre Zusammenarbeit beträchtlich. Die Annäherung ist strategischer Natur könnte weitreichende Folgewirkungen haben. - 14.11.2021
-
Wirtschaft
China setzt auf Kohle - und hat bald die niedrigsten Strompreise aller Industrieländer
Chinas Regierung hat einen schweren Fehler gemacht. Das soll nicht noch mal geschehen. - 10.11.2021
-
Politik
Anders als Deutschland: Frankreich kündigt Bau von neuen Atomreaktoren an
Der französische Präsident Macron hat angekündigt, neue Atomreaktoren bauen zu lassen. Nur so sei es möglich, die Energieunabhängigkeit Frankreichs und günstige Energiepreise für die Haushalte zu sichern. Doch Deutschland schlägt einen entgegengesetzten Weg ein. - 07.11.2021
-
Deutschland
Aufruf an die Politik: Wir brauchen Laufzeitverlängerungen - sonst geht uns der Strom aus
Energie-Experte Henrik Paulitz appelliert an die Politik, sich nicht ausschließlich auf erneuerbare Energien zu verlassen - weil uns sonst buchstäblich der Strom ausgeht. - 05.11.2021
-
Technologie
Erste Bürgerinitiativen machen für die Atomkraft mobil
Umweltministerin Schulze zufolge wird es keine Rückkehr zur Atomkraft geben. Die Dame könnte sich gründlich irren, inzwischen machen die ersten Bürgerinitiativen hierzulande mobil. - 04.11.2021
-
Deutschland
Wirtschaftsaussichten in Deutschland sind durch ungelöste Strukturdefizite bedroht
Beim Jahrtausendwechsel verlor Deutschland seinen untadeligen Ruf als Wirtschafts-Koloss. Andere Länder selbst in der EU schlossen auf und überholten uns sogar.Politik
Ist Putin im Herzen ein Grüner?
Wladimir Putin hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. - 01.11.2021
-
Technologie
Erste öffentliche Forderungen nach Rückkehr zur Atomkraft in Politik und Wirtschaft
Angesichts der durch die Energiewende ausgelösten Verwerfungen in der Energieversorgung rückt eine Renaissance der Atomkraft in Deutschland näher. - 24.10.2021
-
Deutschland
Deutschlands radikale Energie-Politik: Soziale Schieflage droht, Wachstum und Wohlstand sind massiv gefährdet
DWN-Autor Henrik Paulitz appelliert an die Politik, Deutschland nicht zugrunde zu richten. - 13.10.2021
-
Unternehmen
So setzen die hohen Energiepreise die deutsche Industrie unter Druck
Es folgt eine Übersicht, wie sich sieben deutsche Industrieunternehmen bemühen, mit den drastisch gestiegenen Energiepreisen umzugehen. Auch die Einschränkung der Produktion ist dabei ein Mittel. - 09.10.2021
-
Wirtschaft
Russland hält Verträge ein: Europas Energiekrise ist hausgemacht
Selbst Angela Merkel hat zugegeben, dass die Erdgas-Knappheit in der EU nicht von Russland verschuldet worden ist. Tatsächlich ist die Krise hausgemacht.