Artikelsuche
- 12.10.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise in Europa: Welche Staaten sind die größten Verlierer?
Einige Länder in Europa sind noch stärker von der Energiekrise bedroht als die anderen. Doch dem Kontinent steht insgesamt ein kalter, dunkler Winter bevor.Politik
Machtkampf zwischen Öl-Mächten USA und Saudi-Arabien spitzt sich zu
Der Streit zwischen der US-Regierung und dem von Saudi-Arabien und Russland dominierten Ölkartell Opec+ spitzt sich zu. Die Spannungen könnten sich zu einer folgenreichen geostrategischen Auseinandersetzung ausweiten. - 10.10.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Russland greift landesweit dutzende Ziele mit Raketen an
Das russische Militär hat am Montag zahlreiche Ziele in der Ukraine mit Raketen angegriffen.Deutschland
Von Werk- zu öffentlichen Wärmehallen: Marc Friedrich zur drohenden De-Industrialisierung
Von Werk- zu Wärmehallen in wenigen Jahren: Marc Friedrich skizziert die Faktoren hinter dem wirtschaftlichen Abstieg des einstigen Exportweltmeisters. - 09.10.2022
-
Unternehmen
Essen im Dunkeln: Lokale in Brüssel kämpfen mit der Energiekrise
Nachdem die Corona-Pandemie die Restaurants massiv belastet haben, zeichnet sich die nächste Krise bereits ab. Die explodierenden Energie-Preise sorgen dafür, dass die Restaurants kreativ werden müssen, um die nächsten Monate zu überstehen. Besonders radikal geht dabei Brüssel vor.Finanzen
Inflation verstehen: Ein Problem von Raum und Zeit
Wir befinden uns am Beginn eines neuen Inflations-Zeitalters und und die exorbitant hohen Preise fordern erste Opfer. Höchste Zeit, einmal zu beleuchten, was Inflation wirklich bedeutet und warum sie so gefährlich ist.Politik
Der Kohleboom ist ungebrochen – und wird sich weiter fortsetzen!
Kohle ist der umweltschädlichste aller fossilen Energieträger und nicht zu Unrecht das Schmuddelkind einer jeden Klimakonferenz. Nichtsdestotrotz bleibt unübersehbar: die Nachfrage nach Kohle steigt weiter, und das weltweit. Ganz offenbar herrscht ein breiter Graben zwischen ökologischen Idealen und wirtschaftlicher Realität. - 08.10.2022
-
Technologie
Forscher warnen: Künstliche Intelligenz wird wahrscheinlich die Menschheit auslöschen
Forscher der Universität Oxford, darunter ein Mitarbeiter von Googles KI-Labor Deepmind, haben mögliche Folgen der Handlungen einer fehlgeleiteten Künstlichen Intelligenz untersucht. Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend. - 07.10.2022
-
Wirtschaft
Tschechien: Finanzminister schlägt Übergewinnsteuer vor
Um die Inflation in den Griff zu bekommen sucht Tschechien nach Lösungen. Finanzminister Zbynek Stanjura bringt nun eine Übergewinnsteuer ins Spiel.Deutschland
Deutsche Importpreise verzeichnen stärksten Anstieg seit 1974
Die deutsche Wirtschaft schlittert in die Rezession. Produktion und realer Einzelhandelsumsatz schrumpfen. Zugleich gehen die Importpreise durch die Decke. - 06.10.2022
-
Finanzen
Rohstoff-Handel bringt Hedgefonds massive Renditen
Hedgefonds, die mit Rohstoff-Papieren handeln, gehören zu den großen Gewinnern der diesjährigen Marktturbulenzen. Doch einige haben ihre Wetten nun angepasst.Unternehmen
Inflationsausgleichsprämie: So hilft der Bonus Unternehmen
Die vom Bundeskabinett beschlossene Inflationsprämie ist Teil des dritten Entlastungspaketes. Auf was muss man beim Ausgleich achten und welche weiteren Maßnahmen beinhaltet das Paket?Wirtschaft
Schweiz: Gas-Solidaritätsdeal mit Deutschland vor dem Aus
Der Schweizer Plan, Deutschland mit einem Abkommen zur Solidarität bei einem eventuellen Gas-Notstand zu verpflichten, rückt in weite Ferne. Berlin ist an einem bilateralen Abkommen nicht interessiert. - 05.10.2022
-
Unternehmen
Stromverträge: So gehen Sie gegen Kündigungen vor
Strom- und Gasverbraucher erhalten von Anbietern zum Vertragslaufende Kündigungen. Waren es zunächst vor allem kleinere Stromanbieter, folgen nun auch Stromriesen wie Eon diesem Schritt. Bei neuen Verträgen zahlen die Verbraucher deutlich drauf.Politik
Gegen den Willen Frankreichs: Scholz besteht auf Gaspipeline aus Spanien
Kanzler Olaf Scholz forciert den Pipeline-Bau zwischen Spanien und Deutschland. Geografisch knifflig: Diese müsste durch Frankreich gehen, doch Macron widerspricht diesen Plänen vehement. - 04.10.2022
-
Deutschland
Deutschland droht Nachbarstaaten mit Stopp der Stromexporte
Der größte deutsche Netzbetreiber warnt, dass Deutschland im Winter den Stromexport einstellen könnte. Dies würde andere EU-Staaten massiv in Bedrängnis bringen. - 01.10.2022
-
Wirtschaft
Frankreich: Kohlekraftwerk an deutscher Grenze wieder in Betrieb
Frankreich nimmt das Kohlekraftwerk in Saint-Avold bei Saarbrücken wieder in Betrieb. Die bereits entlassenen Beschäftigte kehren zurück - mit höheren Löhnen.Deutschland
Deutsche Braunkohle-Kraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen
Fünf Braunkohle-Kraftwerksblöcke sind aus der Sicherheitsbereitschaft geholt worden. Nun können die Betreiber die Anlagen wieder an den Markt bringen.Wirtschaft
Die nächste Energiekrise kündigt sich schon an
Europa steht sicherlich vor einem kalten Winter. Doch die wahre Energiekrise wird erst im nächsten Jahr beginnen, wenn die Speicher leer sind und niemand sie füllen kann. - 30.09.2022
-
Politik
EU beschließt Gewinn-Abschöpfung bei Stromproduzenten
Die EU hat die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei Stromerzeugern und Ölkonzernen beschlossen. Eine Gaspreisbremse wird von Deutschland noch blockiert. - 29.09.2022
-
Deutschland
Inflation in Deutschland zweistellig, weiterer Anstieg absehbar
Die deutsche Inflationsrate ist auf den höchsten Stand seit 1951 gestiegen. Vor allem Energie und Lebensmittel haben sich erneut stark verteuert. Ökonomen erwarten einen weiteren Anstieg. - 26.09.2022
-
Deutschland
Auch ohne EU: Deutschland bereitet Obergrenze für Strompreis vor
Die Bundesregierung bereitet eine eigene Obergrenze für den Strompreis vor, falls es auf EU-Ebene nicht zu einer Einigung kommt. Die Unternehmen machen Druck. - 25.09.2022
-
Deutschland
Angst vor Blackouts: Berlin hält Abschaltung der Stromversorgung für vertretbar
Die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey hält es für vertretbar, dass in einer Notlage in manchen Stadtteilen der Strom abgeschaltet wird. Gleichzeitig fordert sie einen Energiepreisdeckel für Gas und Strom. - 24.09.2022
-
Deutschland
Warum der Gaspreis zuletzt gefallen ist und weiter fallen könnte
Nachdem Deutschland extreme Preise gezahlt hat, um seine Gasspeicher so schnell wie möglich zu füllen, gehen Nachfrage und Preise nun wieder zurück. - 20.09.2022
-
Unternehmen
Was Einzelhändler in der Energie-Krise von Südafrika lernen können
In Südafrika sind Stromausfälle an der Tagesordnung und die Supermärkte haben sich der Situation angepasst. In der Energie-Krise können europäische Einzelhändler viel von ihnen lernen.Deutschland
Erzeugerpreise verzeichnen stärksten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen
Deutsche Hersteller haben ihre Preise im August in nie dagewesenem Umfang angehoben. - 19.09.2022
-
Unternehmen
Strompreis-Explosion: Ersten Supermärkten droht das Aus
Die Energiekrise sorgt für immer größere Probleme. Viele Supermärkte verlieren ihre günstigen Stromverträge. Das hat dramatische Folgen.Deutschland
„Angriff auf die Versorgungssicherheit“: Klima-Aktivisten legen Kohlekraftwerk Jänschwalde teilweise lahm
Klima-Aktivisten sind in das Kohlekraftwerk Jänschwalde eingedrungen und haben es teilweise stillgelegt. - 18.09.2022
-
Wirtschaft
Zweitgrößter Autobauer Europas will seinen Strom nun selbst produzieren
Stellantis trifft Vorkehrungen gegen den erwarteten Energiemangel im Winter. In seinen Fabriken in Europa will der Autobauer den nötigen Strom selbst erzeugen. - 16.09.2022
-
Wirtschaft
Rettet China Europas Dieselmarkt?
Europa hat auf die USA als Dieselimporteur gebaut. Die Amerikaner sind jedoch nicht in der Lage zu helfen. Nun könnte China ins Spiel kommen. - 15.09.2022
-
Technologie
Kryptowährung Ethereum startet mit Software-Update neue Ära
Mit einem umfassenden Software-Update soll für die Kryptowährung Ethereum eine Zeitenwende eingeläutet werden. - 14.09.2022
-
Politik
EU stellt Energieplan vor, Gaspreis steigt massiv an
Die Gaspreise in Europa sind sprunghaft angestiegen, nachdem die EU einen Plan für den Energiesektor vorgestellt hat, der über 140 Milliarden Euro in die Kassen der Mitgliedstaaten spülen soll. - 13.09.2022
-
Wirtschaft
De-Industrialisierung: Europas Fabriken stellen die Produktion ein
Ohne billiges Gas kann Europas Industrie nicht überleben. Fabriken überall in Europa stellen derzeit die Produktion ein. Und viele werden nie wieder hochfahren.Deutschland
Bundesregierung rechnet mit Rezession und steigender Inflation
Laut einem Regierungsbericht könnte die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte schrumpfen. Deutschland müsse sich auf einen "Wohlfahrtsverlust" einstellen.Deutschland
Inflationrate steigt auf 7,9 Prozent, Lebensmittel massiv teurer
Die deutsche Inflationsrate ist auf 7,9 Prozent gestiegen. Vor allem Energie und Lebensmittel haben sich stark verteuert. Und die Inflation noch höher werden. - 12.09.2022
-
Technologie
Europas neuester Kernreaktor erreicht eine Leistung von 1.000 Megawattstunden
Die Leistung von Europas neuestem Reaktor hat erstmals die Marke von 1.000 Megawatt überschritten. Für Finnland kommt dies genau zum richtigen Zeitpunkt.Deutschland
Deutschland droht die De-Industrialisierung
Das deutsche Geschäftsmodell, das auf billigem russischem Gas beruhte, bricht zusammen. Am stärksten in ihrer Existenz gefährdet sind die kleinen Unternehmen.Deutschland
Ifo-Institut erwartet Inflation von 11 Prozent im Winter
Das Ifo-Institut prognostiziert für Deutschland eine Winter-Rezession sowie eine steigende Inflation. Eine Normalisierung erwarten die Ökonomen für 2024. - 11.09.2022
-
Politik
Eskalation der Energie-Krise: Die Profiteure der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik
Die Prognosen für die deutsche Wirtschaft werden von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse von DWN-Gastautor Christian Kreiß. - 10.09.2022
-
Deutschland
Städte- und Gemeindebund warnt vor Stromausfällen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat wegen der unsicheren Energieversorgung einen Ausbau des Katastrophenschutzes gefordert. Es drohten Blackouts. - 08.09.2022
-
Unternehmen
Drohende Stromausfälle gefährden das Funktionieren von Europas Banken
Wegen möglicher Stromausfälle stehen die Banken in Europa derzeit unter Zugzwang. Denn im Ernstfall müssen zum Beispiel Transaktionen rückwirkend protokolliert werden.Deutschland
Deutschland 2023: Rezession, Inflation, Armut
Das IfW-Institut erwartet für 2023 eine Rezession in Deutschland sowie eine Inflation in Rekordhöhe. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog", so die Ökonomen.Deutschland
Wärmepumpe: Eine Alternative zum teureren Heizen
Während die Strom- und Gaspreise neue Spitzenwerte erreichen, suchen vor allem private Haushalte verstärkt nach Alternativen, um sich unabhängiger von der derzeitigen Preis-Rally zu machen. Eine Wärmepumpe kann dabei helfen.Politik
Rumänien könnte Russland als EU-Gaslieferant ablösen
Rumänien hat das Potential, sich als EU-Alternative für russisches Gas zu positionieren. Das Land könnte das Monopol Russlands zerschlagen. - 07.09.2022
-
Politik
Habeck gerät nach irritierenden Aussagen zu Pleitewelle unter massiven Druck
Die Oppositionsparteien reiten heftige Angriffe gegen die Bundesregierung und insbesondere gegen Wirtschaftsminister Habeck. Diesem müsse die Zuständigkeit für Energiefragen entzogen werden.Wirtschaft
Europa hat Hälfte seiner Aluminium- und Zink-Produktion verloren
Bei den aktuellen Energiepreisen kann Europas Metallindustrie nicht überleben. Nur Firmen, die sich hinreichend gegen teure Energie abgesichert hatten, existieren noch. - 06.09.2022
-
Deutschland
Trotz Energiekrise: Paragrafen-Dschungel schlaucht Besitzer von Solaranlagen
Während das Geschäft mit Solaranlagen in Deutschland boomt, stellen sich den Besitzern solcher Anlagen einige bürokratische Hindernisse in den Weg.Deutschland
Energie-Krise: Erster Stahlkonzern muss Werke in Deutschland herunterfahren
In Deutschland muss der erste große Stahlkonzern seine Werke herunterfahren. Hierzulande könne nicht mehr wirtschaftlich produziert werden, so der Weltkonzern.Politik
Bundesregierung: Süddeutsche Atomkraftwerke bleiben am Netz
Die Bundesregierung verlängert angesichts der Energie-Krise die Laufzeit der beiden süddeutschen Kraftwerke ein wenig. Der Standort Emsland soll abgeschaltet werden. Es gibt teilweise beißende Kritik. - 05.09.2022
-
Panorama
Kalifornien: Hitze bedroht E-Auto-Markt
Seit Tagen warnen die kalifornischen Behörden vor möglichen Rekordtemperaturen und rufen die Bürger auf, Strom einzusparen. Dabei sollen sie auf das Aufladen von E-Autos verzichten. Das wirft ein nicht zu unterschätzendes Problem für die Zukunft auf.