Artikelsuche
- 06.01.2023
-
Politik
Deutschland bleibt auf Millionen BioNTech-Impfdosen sitzen
Deutschland hat Millionen BioNTech-Impfdosen bestellt und sich zur Abnahme weiterer verpflichtet. Dabei zeigt der ursprüngliche Impfstoff kaum noch Wirkung und die Nachfrage bricht ein. Es droht die Vernichtung von Impfdosen in Milliardenwert. - 03.01.2023
-
Finanzen
Dänemark: Bargeld-Abschaffung bringt Ende der Banküberfälle
Die Zahl der Banküberfälle in Dänemark ist erstmals auf Null gesunken. Denn es lohnt nicht. In den Bank-Filialen des Landes ist kein Bargeld mehr verfügbar. - 02.01.2023
-
Wirtschaft
Brücke über den Mekong: China finanziert Mega-Bau in Kambodscha
Kambodscha baut mit chinesischer Unterstützung eine strategisch bedeutsame Brücke über den Mekong.Finanzen
Zentralbanken: Herrscher unserer Zeit
Im Zuge der „Finanzialisierung“ unserer Welt sind die Zentralbanken zu den wichtigsten Institutionen aufgestiegen, schreibt James Livingston. Diese Machtkonzentration birgt enorme Risiken für unsere Gesellschaft. - 01.01.2023
-
Wirtschaft
Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen
Der Finanz-Insider Nouriel Roubini skizziert in einer ausführlichen Analyse eine Zeitenwende. Es stünden große Umwälzungen bevor.Politik
Der Westen in der Sanktionsfalle
Der Westen greift immer häufiger zu Sanktionen, um politische Ziele zu erreichen. Eine historische Analyse zeigt: der Schuss könnte nach hinten losgehen.Wirtschaft
Drei deutsche Städte gehören zu den Top-Standorten Europas
Eine Studie hat die Lebensqualität in europäischen Großstädten untersucht. Große Unterschiede gibt es zwischen Ost- und West-Europa. Unter den Top 10 sind auch drei deutsche Großstädte. - 31.12.2022
-
Finanzen
Deutsche Staatsanleihen verzeichnen historischen Wertverlust
Die steigende Inflation hat den europäischen Anleihemarkt im Jahr 2022 stark verunsichert. Besitzer deutscher Bundesanleihen verzeichnen historische Verluste. - 30.12.2022
-
Deutschland
2023 bringt für die Bürger zahlreiche neue Regeln
Im Jahr 2023 kommen zahlreiche Änderungen. Aus Hartz IV wird das Bürgergeld, die Rente steigt und ein beliebtes Ticket kehrt (verteuert) zurück. Ein Überblick. - 29.12.2022
-
Unternehmen
Verband: Feuerwerksverbote sind umweltpolitische Nebelkerzen
Feuerwerksverbote und Kritik wegen Umweltgründen. Die Pyrotechnikbranche hat es nicht einfach. Dabei ist Feuerwerk kaum umweltschädlich, wie der Bundesverband für Pyrotechnik und Kunstfeuerwerk schildert. - 28.12.2022
-
Politik
Türkei schafft Mindestalter für Rente ab
Die Türkei hat das Mindestalter für die Rente abgeschafft. Laut Präsident Erdogan können nun 2,25 Millionen Türken früher in die Rente gehen. Ganz anders ist es in Deutschland. - 27.12.2022
-
Technologie
E-Autos beim Tanken jetzt teurer als Benziner
Der Kostenvorteil von E-Autos gegenüber Benzinern ist Vergangenheit. Denn die Strompreise sind dieses Jahr deutlich stärker gestiegen als die Benzinpreise. - 26.12.2022
-
Politik
Stockholmer Erklärung: Landnutzer fordern ein Umdenken beim „Green Deal“
In einer gemeinsamen Erklärung kritisieren europäische Landnutzer zwei Gesetze, welche die EU im Rahmen ihres „Green Deal“ entworfen hat.Finanzen
Die Zentralbanken sind eine Wette eingegangen, die sie nun verlieren
Mit ihrem Ankauf enormer Mengen an Anleihen im Laufe eines Jahrzehnts der quantitativen Lockerung sind die Notenbanken faktisch eine Wette darauf eingegangen, dass die Zinssätze auf unbegrenzte Zeit niedrig bleiben würden. Diese Wette haben sie verloren.Deutschland
Ifo: Hohe Energiepreise senken Realeinkommen der Deutschen
Die hohen Energiepreise schlagen auf die Finanzen der Bürger durch. Als Reaktion darauf sank der Energieverbrauch so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. - 24.12.2022
-
Technologie
Neue Materialien sollen Autobatterien billiger machen
Die Batterie stellt den mit Abstand größten Kostenblock bei E-Autos dar. Es wird fieberhaft an Alternativen zu den beiden gängigen Typen gearbeitet. - 23.12.2022
-
Wirtschaft
Zinserhöhungen der Fed erdrücken US-Farmer
Der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve hat die Agrar-Industrie in den USA hart getroffen. Viele Kleinbetriebe sind konstant auf Kredite angewiesen und wurden nun von den steigenden Zinskosten kalt erwischt. Für die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln ist das keine gute Entwicklung.Unternehmen
Brauereien unter Druck: „Eines der schwierigsten Jahre der Geschichte“
Deutschlands Brauereien blicken auf ihr bisher schwerstes Jahr zurück. Die Branche war bereits durch die Lockdowns geschwächt. Nun setzen steigende Energiepreise sie weiter unter Druck. - 22.12.2022
-
Unternehmen
Arbeitsgericht spricht wegweisendes Urteil zu Urlaubstagen
Das Bundesarbeitsgericht hat ein wegweisendes Urteil zur Urlaubsplanung in Betrieben gesprochen. Vor allem auf Arbeitgeber kommen neue Pflichten zu. - 21.12.2022
-
Politik
Christdemokraten rechnen in Brandbrief mit der „Merkel-CDU“ ab
In einem öffentlichen Brandbrief begründen mehrere CDU-Mitglieder ihren Austritt aus der Partei. Diese habe unter Merkel einen verhängnisvollen Linkskurs eingeschlagen. - 20.12.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Ausbau erneuerbarer Energien gerät ins Stocken
Der Ausbau neuer Windparks und Solarkraftwerke kommt trotz anhaltender Energiekrise nicht voran. Die Projektentwickler zeigen kaum Interesse an neuen Ausschreibungen. Einer der Gründe sind Entwicklungen am Finanzmarkt.Wirtschaft
Diesel-Knappheit: Der Weltmarkt bleibt angespannt
Der Weltmarkt für Diesel ist angespannt, es drohen Lieferengpässe und leere Lager. Zuletzt besonders betroffen war neben den USA Nordwesteuropa.Finanzen
Eine Episode aus Japan zeigt, wie abhängig die Finanzmärkte von den Zentralbanken sind
Eine kleine technische Anpassung der japanischen Zentralbank reicht aus, um die Aktienkurs in den Keller zu schicken. - 18.12.2022
-
Deutschland
Institute sehen größten Wohlstandsverlust seit dem Zweiten Weltkrieg
Befunde, die noch vor wenigen Jahren als Schwarzmalerei oder „Verschwörungstheorie“ gebrandmarkt worden wären, gehören inzwischen zum Standardrepertoire von Wirtschaftsinstituten.Wirtschaft
Risiken und Nebenwirkungen von Bidens Subventions-Tsunami
Die Biden-Administration verstößt mit ihrem massiven Subventionspaket zwar gegen WTO-Regeln - das stört in Washington aber niemanden. Doch welche Vorteile wird die US-Wirtschaft tatsächlich dadurch bekommen. - 16.12.2022
-
Politik
Orban knickt ein: EU einigt sich auf Milliarden für Ukraine
Ungarn hat seine Veto-Drohungen gegen Darlehen für die Ukraine in Höhe von 18 Milliarden Euro fallen lassen. Der Druck der EU gegen das Land war erfolgreich. - 15.12.2022
-
Wirtschaft
Einige Antibiotika werden in Europa knapp
In Europa werden einige wichtige Medikamente knapp. Ärzte machen sich große Sorgen. Was steckt hinter den Engpässen?“Finanzen
Investoren sind erbost: Kämpft die Fed jetzt für den kleinen Mann?
Die Fed setzt ihren Zinskurs unerbittlich fort und zügelt dadurch die Inflation. Doch die verwöhnten Investoren verzeichnen in der Folge massive Verluste. - 14.12.2022
-
Politik
Bund plant Rekord-Schuldenaufnahme für kommendes Jahr
Die Energie-Krise und mit ihr die Neuschuldenaufnahme des Bundes läuft aus dem Ruder: im kommenden Jahr soll ein Rekordvolumen von Investoren aufgenommen werden.Unternehmen
Versicherer: Zahlungsausfälle in Deutschland schnellen nach oben
Zahlen der Kommission Kreditversicherung lassen aufhorchen, die Zahlungsbereitschaft deutscher Firmen verschlechtert sich. - 13.12.2022
-
Politik
EU einigt sich auf weltweit erste CO2-Einfuhrzölle
Die EU wird künftig CO2-Einfuhrzölle auf außereuropäische Produkte erheben. Die Folgen der Maßnahme sind noch nicht abschätzbar, könnten aber schwerwiegend sein. - 12.12.2022
-
Finanzen
Rohstoffe im Privatdepot – heute gar nicht mehr exotisch
Wirft man einen Blick in Börsen– und Anlegermagazine, lässt sich feststellen, dass das Thema „Rohstoffe“ das Schattendasein verlassen hat. Doch wie können Kleinanleger investieren? - 11.12.2022
-
Finanzen
Star-Investor Michael Burry verwirrt die Wall Street
Was macht eigentlich Hedgefonds-Star „Mr. Big Short“ Michael Burry? Nun: Der Prophet des Immobiliencrashs von 2007 investiert schon wieder unkonventionell.Wirtschaft
Analyst: „Krieg kommt Russlands Energiesektor teuer zu stehen“
Eine Studie des renommierten Analyseunternehmens Rystad zeigt, dass die Sanktionen den russischen Energiesektor stärker treffen als erwartet. Opfer sind die Upstream-Investitionen des Landes. - 10.12.2022
-
Deutschland
DWN Exklusiv-Interview Teil 1: „Die Insolvenzwelle geht über alle Branchen hinweg“
Im DWN-Interview redet BVMW-Sprecher Thomas Kolbe über die aktuelle Lage des deutschen Mittelstands. Sein Fazit: Die Energiepolitik hat dem Wirtschaftsstandort schweren Schaden zugefügt. Die steigenden Insolvenzahlen sind erst der Anfang. Viele Unternehmen werden Deutschland den Rücken kehren. - 09.12.2022
-
Deutschland
Alarm im Ländle: Baden-Württemberg schrammt knapp an Strom-Engpass vorbei
Der baden-württembergische Netzbetreiber TransnetBW hat die Bürger Mitte der Woche in einer Warnmeldung aufgefordert, den Stromverbrauch sofort zu reduzieren. - 08.12.2022
-
Technologie
Ökologischer Bumerang: Wird die Energiewende von Müllbergen gestoppt?
Solar- und Windparks werden von den Medien als Klima- und umweltgerecht dargestellt. Ausgeblendet wird dabei das „Vorher“ und „Nachher“ der reinen Betriebszeit. - 07.12.2022
-
Deutschland
Regierung will intelligente Stromzähler verpflichtend machen
Wirtschaftsminister Habeck treibt den verpflichtenden Einsatz der Smart Meter voran. Diese intelligenten Stromzähler sollen die Energiewende unterstützen.Wirtschaft
3 Tage Öl-Preisdeckel gegen Russland - Was hat er bisher bewirkt?
Der gefürchtete Ölpreis-Anstieg ist bisher ausgeblieben. Doch der Preisdeckel auf russisches Öl sorgt für Verwirrung und die Antwort aus Moskau steht noch aus. - 05.12.2022
-
Politik
EU beschlagnahmt Milliardenreserven der russischen Zentralbank
Die EU hat Milliarden Devisenreserven der russischen Zentralbank eingefroren. Zusammen mit den beschlagnahmten Milliarden russischer Oligarchen sollen damit Reparationen des Krieges in der Ukraine beglichen werden. - 04.12.2022
-
Wirtschaft
Aus Kostengründen: Fluggesellschaften drängen auf Flüge mit nur einem Piloten
Ab 2027 sollen Solo-Flüge mit nur noch einem Piloten Realität werden. Doch der Vorschlag sorgt für große Sicherheitsbedenken. - 03.12.2022
-
Technologie
Pentagon präsentiert ersten Neu-Bomber seit 30 Jahren
Der neue Tarnkappenbomber B-21 Raider soll China abschrecken. Die Air Force will 100 der neuen Jets, die pro Stück 700 Millionen Dollar kosten.Politik
Bundesregierung will Preiserhöhungen für Strom und Gas verbieten
Preiskontrollen führen in der Regel zu Engpässen. Dennoch will die Bundesregierung Strom- und Gas-Versorgern Preiserhöhungen für 2023 generell verbieten. - 01.12.2022
-
Unternehmen
Märkisches Landbrot: „Energie war zu lange günstig“
Mit einem Traditionsprodukt zu einem erfolgreichen Unternehmen – die Brotbäckerei Märkisches Landbrot. Den Fokus legt man dabei auf die Ökologie und kritisiert mit Blick auf die Energiekrise frühere Bundesregierungen.Politik
Behörden warnen vor Überlastung durch Energie-Hilfspakete
Ein Großteil der Behörden in Deutschland wird die von der Regierung gewährten Energiepreis-Zuschüsse nicht ordentlich und zeitnah bearbeiten können. - 30.11.2022
-
Finanzen
Wachsende Inflation: Wie investiert man in 2022 am besten?
Die Inflation ist auf dem Vormarsch. Das bedeutet, dass der Wert von Geld immer weiter abnimmt. Aktuell beträgt die geschätzte Inflationsrate für die Eurozone 8,5 % und ist damit deutlich höher, als frühere Schätzungen vermuten ließen. Das bedeutet: Wer jetzt sein Geld anlegen möchte, sollte sich genau überlegen, in welche Bereiche er investiert. Nachfolgend werden mehrere Optionen vorgestellt.Immobilien
Eine denkmalgeschützte Immobilie kaufen
Von der Gründerzeitvilla über romantische Fachwerkhäuser bis zum Gutshof mit historischer Vergangenheit – die Liste denkmalgeschützter Immobilien hierzulande ist lang. Doch so faszinierend der Anblick dieser charmanten Gebäude auch ist: ein Kauf bringt viele Vorschriften mit sich. - 29.11.2022
-
Finanzen
Lagarde: „Höhepunkt der Inflation noch nicht erreicht“
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht den Zenit der Inflation noch nicht überschritten. Die EZB plane daher weitere Zinserhöhungen. In Deutschland ist die Inflation dagegen leicht zurückgegangen. - 27.11.2022
-
Unternehmen
Verluste: Europas Windenergie stürzt in eine Krise
Die Windenergie wird seit Jahren in Europa als Prestigeprojekt angesehen und staatlich unterstützt. Nun befinden sich führende Konzerne in finanziellen Problemen. - 26.11.2022
-
Deutschland
Mit dem Bürgergeld verabschiedet sich Deutschland als Wirtschaftsmacht
Deutschland führt ein „Bürgergeld“ ein. Ähnlich paradiesische Zustände gab es zuletzt in den neunziger Jahren und machten das Land zum „kranken Mann Europas“.