Artikelsuche
Gefundene Artikel: 909, Seiten:
- 10.11.2025
-
Wirtschaft
Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030 geeinigt. Damit ist die Fortführung des günstigen Monatstickets für den Nah- und Regionalverkehr auf der Zielgeraden – eine wichtige Weichenstellung für den öffentlichen Verkehr in Deutschland.
- 09.11.2025
-
- 08.11.2025
-
Wirtschaft
Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin, Risiko und Opferbereitschaft hinter ihren hohen Managergehältern stehen. Ihre Karrieren erzählen von Aufstieg, Scheitern und der Frage, wie viel Verantwortung Erfolg tatsächlich kostet.
- 07.11.2025
-
Wirtschaft
Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat ein Joint Venture mit der finnischen Satellitenfirma Iceye gegründet, um künftig Weltraum-Satelliten zu entwickeln und zu produzieren. Ziel ist es, die Satellitenproduktion zu beschleunigen und gleichzeitig das internationale Vertriebsnetzwerk von Rheinmetall zu nutzen.
Wirtschaft
Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil drohen Moskaus Einnahmen drastisch zu senken. Experten warnen vor Stagflation und sehen die Wirtschaft als größte Gefahr.
- 06.11.2025
-
- 05.11.2025
-
Wirtschaft
Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später künstlich zu senken. Der Verbraucher glaubt an satte Rabatte, bekommt aber oft nur Scheinangebote. Studien zeigen, dass viele Onlinehändler gezielt Gesetzeslücken nutzen und so das Vertrauen in den E-Commerce untergraben. Auch beim Black Friday 2025 läuft es so.
- 04.11.2025
-
Wirtschaft
Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende Ergebnisse: Arbeitnehmervertretungen schützen nicht nur Löhne, sondern fördern auch Effizienz – doch nicht jeder profitiert gleichermaßen. Wo liegen Chancen, wo Risiken dieser Entwicklung?
Wirtschaft
Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder stärker als Karriereoption in Betracht gezogen. Ein Drittel der Befragten geben Angst vor einem Jobverlust durch KI als Grund für einen Quereinstieg ins Handwerk an. Warum der Arbeitsmarkt sich dreht.
- 03.11.2025
-
Wirtschaft
100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen Preis. Ende Juli einigten sich die USA und die EU im erbitterten Zollstreit, und zwar gerade noch rechtzeitig, um das Schlimmste abzuwenden. Doch die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher sind deutlich spürbar. Während Politiker von Stabilität sprechen, klagen Unternehmen über Unsicherheit, Kosten und verlorenes Vertrauen. Ein Deal, der Frieden versprach – und doch neue Bruchlinien geschaffen hat.
Wirtschaft
Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von fünf Prozent im laufenden Jahr zu. Laut Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), leidet die exportorientierte Industrie weiterhin unter Nachfrageschwäche und Unterauslastung. Für Unternehmen und Beschäftigte zeichnet sich ein schwieriges Jahresende ab – die einstige Stärke der Branche gerät ins Wanken.
Wirtschaft
ÖPNV wird teurer: Deutschlandticket und Fahrpreise steigen 2026
Ab dem neuen Jahr müssen Fahrgäste in vielen Städten und Regionen tiefer in die Tasche greifen: Das Deutschlandticket steigt von 58 auf 63 Euro monatlich, und zahlreiche Verkehrsverbünde erhöhen zusätzlich die Preise für Einzel-, Mehrfahrten- und Zeitkarten. Pendlerinnen und Pendler sollten sich auf höhere Kosten im öffentlichen Nahverkehr einstellen.
Wirtschaft
Wirtschaft in dauerndem Krisenmodus: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeichnet ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt: Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will im kommenden Jahr Personal abbauen, während nur ein kleiner Teil neue Stellen schaffen möchte. Die Ergebnisse unterstreichen, wie stark die anhaltende Konjunkturflaute auf Beschäftigung und Wachstum drückt.
- 01.11.2025
-
Wirtschaft
Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die Halbleiterindustrie zeigt, warum Europa hinterherläuft, wie Macht und Abhängigkeit verteilt sind und wo eine systemische Blase entstehen kann.
- 31.10.2025
-
Wirtschaft
Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft. Welche politischen und wirtschaftlichen Implikationen ergeben sich aus der Nähe zwischen privater Hochtechnologie und staatlichen Sicherheitsinteressen, und wie will Berlin sie beantworten?
- 30.10.2025
-
Wirtschaft
Inflation lässt nach: Aber weiter über zwei Prozent
Die Inflation geht zurück, doch von Entlastung kann keine Rede sein. Zwar sinken die Preise für Energie leicht, dafür verteuern sich Dienstleistungen und Lebensmittel weiter. Die Kaufkraft bleibt geschwächt – und die Zwei-Prozent-Marke der Europäischen Zentralbank rückt kaum näher.
Wirtschaft
Gen Z im Job: Moral und Motivation revolutionieren den Arbeitsmarkt
Die Generation Z verändert die Arbeitswelt spürbar. Aufstiegsmöglichkeiten und klassische Karriereleitern stehen für sie nicht mehr automatisch im Vordergrund. Stattdessen suchen junge Arbeitnehmer nach Aufgaben, die Sinn stiften, Raum für persönliche Entwicklung bieten und einen direkten Einfluss auf Projekte und Ergebnisse erlauben. Für Unternehmen bedeutet das, neue Anreize zu schaffen, die über Gehalt und Position hinausgehen, um die Motivation der Gen Z langfristig zu sichern und ihre Talente effektiv zu fördern.
Wirtschaft
Der Arbeitsmarkt stagniert, sehr schwache Herbstbelebung
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sinkt im Oktober leicht, doch der Rückgang fällt schwach aus. Trotz abnehmender Arbeitslosigkeit bleibt die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern niedrig, offene Stellen nehmen ab, und der Ausbildungsmarkt zeigt sich besonders angespannt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Bürgergeldempfänger, und die Grundsicherung betrifft inzwischen sieben Prozent der Erwerbsfähigen.
- 29.10.2025
-
Wirtschaft
Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende Erwartungen. Während Paketdienstleister wie DHL oder GLS ihre Kapazitäten ausbauen, bleibt die Frage: Reicht das alles, um Lieferverzögerungen und Chaos zu verhindern?
- 28.10.2025
-
Wirtschaft
USA und China erzielen vorläufiges Handelsabkommen
Die Vereinigten Staaten und China haben in ihren jüngsten Handelsgesprächen ein vorläufiges Abkommen erreicht. Damit scheint sich die monatelange Eskalation zwischen Washington und Peking abzuschwächen, zumindest vorübergehend. Nach Angaben des US-Finanzministers Scott Bessent ist die angedrohte 100-Prozent-Zollschranke auf chinesische Waren „vom Tisch“.
- 27.10.2025
-
Wirtschaft
Vogelgrippe: Geflügelpreise trotz massenhafter Keulungen stabil
Trotz massenhafter Tötungen von Nutztieren infolge der Vogelgrippe rechnet die deutsche Geflügelwirtschaft nicht mit kurzfristigen Preissprüngen. „Ich glaube nicht, dass wir kurzfristige Preisexplosionen haben“, sagte Hans-Peter Goldnick, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, im ZDF-Morgenmagazin. Ein Großteil der Gänse werde ohnehin importiert, sodass die Lage auch europaweit weiter beobachtet werden müsse.
Wirtschaft
USA und China nähern sich im Handelsstreit an – Hoffnung auf Einigung vor Trump-Xi-Treffen
Im festgefahrenen Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China deutet sich Bewegung an. Kurz vor einem geplanten Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben beide Seiten eine vorläufige Einigung über Zölle und den Umgang mit der Social-Media-Plattform TikTok erzielt. Die Annäherung könnte den Weg für eine umfassendere Lösung des Zollstreits ebnen.
- 26.10.2025
-
Wirtschaft
ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während die Nachfrage nach KI-Technologien explodiert, stoßen selbst Hightech-Standorte wie Eindhoven an ihre infrastrukturellen Grenzen. Europas wichtigster Technologiekonzern zeigt, wie Energieengpässe die Zukunft der Digitalisierung bremsen könnten – auch in Deutschland.
Wirtschaft
China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik, Verbrauchersicherheit und Handelsregulierung entsteht ein Spannungsfeld, das Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen betrifft. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Markt zu stabilisieren und zugleich Verbraucher zu schützen, ist aktuell eine der zentralen Fragen auf europäischer Ebene.
Wirtschaft
Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher und Veltins haben in diesem Monat ihre Preise für Kunden im Handel und der Gastronomie bereits erhöht. Einige andere Großbrauer folgen.
- 25.10.2025
-
- 24.10.2025
-
Suchtreffer: 909, Seiten: