Artikelsuche
Gefundene Artikel: 921, Seiten:
- 17.11.2025
-
Wirtschaft
Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15 Prozent dieser Altersgruppe. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres von 14 auf 15,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland zwar unter dem Durchschnitt von 19,3 Prozent, dennoch zeigt die Entwicklung einen zunehmenden Druck auf junge Menschen, während Kinder etwas seltener von Armut betroffen sind als die Gesamtbevölkerung.
Wirtschaft
Schweiz erzielt US-Zollsenkung nach Milliarden-Investitionszusagen
Die Schweiz kann ihre Waren künftig mit einem reduzierten US-Zollsatz von 15 Prozent exportieren, ähnlich wie die Europäische Union. Wirtschaftsminister Guy Parmelin bezeichnete den Schritt in Bern als bedeutenden Erfolg für die Schweizer Wirtschaft. Im Gegenzug haben Schweizer Privatunternehmen zugesagt, bis 2028 Investitionen in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar in den USA zu tätigen, während die Kontrolle über die Mittel weiterhin in Schweizer Händen bleibt.
- 16.11.2025
-
- 15.11.2025
-
Wirtschaft
Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole Mayer-Ahuja, deren neues Buch „Klassengesellschaft akut“ kürzlich erschienen ist, hält dagegen: Die Klassengesellschaft sei nie verschwunden, sie habe nur ihre Gestalt verändert. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erklärt sie, warum Konkurrenz und Prekarität den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen – und weshalb Demokratie ohne soziale Gleichheit kaum überleben kann.
- 14.11.2025
-
Wirtschaft
BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen. Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, betonte, dass der Schritt zwar viele Fragen offenlasse, aber zugleich die Grundlage dafür schaffe, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern.
- 13.11.2025
-
- 12.11.2025
-
Wirtschaft
"Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des Sondervermögens und fordert Reformen bei der Erbschaftsteuer. Für Unternehmen bedeutet das strategische Entscheidungen bei Investitionen, Steuerplanung und Innovationsförderung. Wer frühzeitig handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit.
Wirtschaft
Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel günstiger, doch Dienstleistungen bleiben teuer, Mieten steigen weiter, und die Preise klettern vielerorts ungebremst. Eine echte Entlastung ist für die meisten Verbraucher noch nicht in Sicht.
Wirtschaft
COP30: Klimarisiko für Unternehmen und Entwicklungsstaaten steigt
Entwicklungsstaaten erleiden die schwersten Schäden durch Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen. Doch auch Unternehmen spüren die Folgen zunehmend: Lieferketten brechen, Infrastruktur wird bedroht, Risiken steigen. Auf der COP30 wird klar, dass strategische Anpassung jetzt entscheidend ist. Firmen müssen Resilienz aufbauen, Investitionen in Schutzmaßnahmen prüfen und ihre Geschäftsmodelle gegen Extremwetter absichern. Wer früh handelt, mindert Verluste und sichert sich Wettbewerbsvorteile.
- 11.11.2025
-
Wirtschaft
Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi und Penny auf – und Lidl verliert an Schwung. Preisbewusstsein, Standortnähe und ein modernisiertes Einkaufserlebnis bestimmen, wohin die Deutschen künftig greifen. Die Daten zeigen, wie stark sich das Einkaufsverhalten im Land verändert – und was das über die wirtschaftliche Stimmung verrät.
- 10.11.2025
-
Wirtschaft
Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der Krankenkassenbeiträge unverändert zu lassen. Wie sie der Rheinischen Post sagte, will der sogenannte Schätzerkreis den durchschnittlichen Zusatzbeitrag erneut auf 2,9 Prozent festlegen. Damit setzt das Ministerium auf Stabilität in finanziell angespannten Zeiten für gesetzliche Kassen.
Wirtschaft
Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober sanken die Auslieferungen an Endkunden im Jahresvergleich um 0,8 Prozent, wie die China Passenger Car Association (PCA) meldete. Auch deutsche Hersteller bemerken die zurückhaltende Nachfrage und die spürbaren Bremseffekte auf den größten Automarkt der Welt.
Wirtschaft
Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Bei einem Spitzentreffen der Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin betonte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Dringlichkeit der Lage und appellierte an Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften, gemeinsam die Chancen und Attraktivität der Berufsausbildung stärker zu vermitteln.
Wirtschaft
Bund sichert Deutschlandticket-Finanzierung bis 2030 ab
Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Fahrgästen erhalten: Bund und Länder haben sich auf eine langfristige Finanzierung bis 2030 geeinigt. Damit ist die Fortführung des günstigen Monatstickets für den Nah- und Regionalverkehr auf der Zielgeraden – eine wichtige Weichenstellung für den öffentlichen Verkehr in Deutschland.
- 09.11.2025
-
- 08.11.2025
-
Wirtschaft
Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin, Risiko und Opferbereitschaft hinter ihren hohen Managergehältern stehen. Ihre Karrieren erzählen von Aufstieg, Scheitern und der Frage, wie viel Verantwortung Erfolg tatsächlich kostet.
- 07.11.2025
-
Wirtschaft
Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat ein Joint Venture mit der finnischen Satellitenfirma Iceye gegründet, um künftig Weltraum-Satelliten zu entwickeln und zu produzieren. Ziel ist es, die Satellitenproduktion zu beschleunigen und gleichzeitig das internationale Vertriebsnetzwerk von Rheinmetall zu nutzen.
Wirtschaft
Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil drohen Moskaus Einnahmen drastisch zu senken. Experten warnen vor Stagflation und sehen die Wirtschaft als größte Gefahr.
- 06.11.2025
-
- 05.11.2025
-
Wirtschaft
Black Friday 2025: So tricksen Händler Kunden weltweit aus
Die Jagd nach Schnäppchen wird zur Täuschung. Immer mehr Händler erhöhen ihre Preise schon Wochen vor dem Black Friday, um sie später künstlich zu senken. Der Verbraucher glaubt an satte Rabatte, bekommt aber oft nur Scheinangebote. Studien zeigen, dass viele Onlinehändler gezielt Gesetzeslücken nutzen und so das Vertrauen in den E-Commerce untergraben. Auch beim Black Friday 2025 läuft es so.
- 04.11.2025
-
Wirtschaft
Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende Ergebnisse: Arbeitnehmervertretungen schützen nicht nur Löhne, sondern fördern auch Effizienz – doch nicht jeder profitiert gleichermaßen. Wo liegen Chancen, wo Risiken dieser Entwicklung?
Wirtschaft
Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder stärker als Karriereoption in Betracht gezogen. Ein Drittel der Befragten geben Angst vor einem Jobverlust durch KI als Grund für einen Quereinstieg ins Handwerk an. Warum der Arbeitsmarkt sich dreht.
- 03.11.2025
-
Wirtschaft
100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen Preis. Ende Juli einigten sich die USA und die EU im erbitterten Zollstreit, und zwar gerade noch rechtzeitig, um das Schlimmste abzuwenden. Doch die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher sind deutlich spürbar. Während Politiker von Stabilität sprechen, klagen Unternehmen über Unsicherheit, Kosten und verlorenes Vertrauen. Ein Deal, der Frieden versprach – und doch neue Bruchlinien geschaffen hat.
Wirtschaft
Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von fünf Prozent im laufenden Jahr zu. Laut Johannes Gernandt, Chefvolkswirt des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), leidet die exportorientierte Industrie weiterhin unter Nachfrageschwäche und Unterauslastung. Für Unternehmen und Beschäftigte zeichnet sich ein schwieriges Jahresende ab – die einstige Stärke der Branche gerät ins Wanken.
Wirtschaft
ÖPNV wird teurer: Deutschlandticket und Fahrpreise steigen 2026
Ab dem neuen Jahr müssen Fahrgäste in vielen Städten und Regionen tiefer in die Tasche greifen: Das Deutschlandticket steigt von 58 auf 63 Euro monatlich, und zahlreiche Verkehrsverbünde erhöhen zusätzlich die Preise für Einzel-, Mehrfahrten- und Zeitkarten. Pendlerinnen und Pendler sollten sich auf höhere Kosten im öffentlichen Nahverkehr einstellen.
Wirtschaft
Wirtschaft in dauerndem Krisenmodus: Jedes dritte Unternehmen plant Stellenabbau
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeichnet ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt: Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will im kommenden Jahr Personal abbauen, während nur ein kleiner Teil neue Stellen schaffen möchte. Die Ergebnisse unterstreichen, wie stark die anhaltende Konjunkturflaute auf Beschäftigung und Wachstum drückt.
- 01.11.2025
-
Suchtreffer: 921, Seiten: