Artikelsuche
- 15.09.2025
-
Wirtschaft
Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den vergangenen zehn Jahren rund jede sechste Apotheke aufgegeben. Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), Thomas Preis, warnt vor einem anhaltenden Apothekensterben – und fordert rasche finanzielle Anpassungen, um die Versorgung zu sichern.Wirtschaft
Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den Import von russischem Öl zu stoppen, hat Peking mit harten Konsequenzen gedroht. Chinas Außenministerium bezeichnete das Vorgehen Washingtons als einseitige Schikane und kündigte Gegenmaßnahmen an, sollte die Volksrepublik in ihren Interessen beeinträchtigt werden.Wirtschaft
Asien wird zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs
Asien ist zum globalen Zentrum des Finanzbetrugs geworden – mit Hightech, Zwangsarbeit und Milliardenumsätzen. Warum auch Deutschland gefährdet ist. - 14.09.2025
-
Wirtschaft
Reichtum für alle?
Da Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich auf dem CDU-Parteitag Niedersachen die Frage aufgeworfen hat, warum Leute, die für 530 Euro arbeiten, nicht auch für mehr arbeiten können, wollen wir dieser Frage heute vertieft nachgehen.Wirtschaft
China jenseits der Schlagworte: Ein Insider berichtet – Megastädten und ländliche Transformation
Uwe Behrens hat 27 Jahre in China und Indien gelebt und gearbeitet – lange bevor Schlagworte wie „Belt and Road Initiative“ bekannt wurden. In unserem Interview berichtet er, wie er Chinas rasante Entwicklung, Armutsbekämpfung und Infrastrukturprojekte erlebt hat. Seine Sicht kontrastiert stark mit der Darstellung in westlichen Medien: differenziert und geprägt von direkten Erfahrungen. Ein Einblick in ein Land, das viele nur aus der Ferne beurteilen. - 13.09.2025
-
Wirtschaft
Kritik am Verbrenner-Verbot der EU: So nicht umsetzbar
Das Verbrenner-Verbot der EU steht vor dem Scheitern: Käufer verweigern sich Elektroautos, Hersteller warnen vor unrealistischen Emissionszielen und Abhängigkeit von Asien. ACEA fordert Ursula von der Leyen auf, den Kurs sofort zu korrigieren – sonst droht Europas Autoindustrie ein historischer Absturz.Wirtschaft
Energiewende: WWF-Ranking sieht Brandenburg ganz vorn
Die Energiewende schreitet ungleichmäßig voran – während Brandenburg laut Umweltverband WWF glänzt, hinken andere Länder hinterher. Doch welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Und welche Herausforderungen drohen, wenn Deutschland das Ziel einer nachhaltigen Zukunft verfehlt?Wirtschaft
Lightcast-Bericht: KI-Kenntnisse treiben Gehälter massiv nach oben
Wer KI beherrscht, kassiert kräftig ab: Laut einer globalen Studie steigern KI-Fähigkeiten das Gehalt um bis zu 43 Prozent – in manchen Jobs sogar noch mehr.Wirtschaft
Tariftreuegesetz: Schutz vor Lohndumping – oder Gefahr für den Mittelstand?
Das Bundestariftreuegesetz (BTTG) soll faire Bedingungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe schaffen. Kritiker warnen jedoch, dass vor allem Start-ups und kleinere Betriebe ins Hintertreffen geraten. - 12.09.2025
-
Wirtschaft
Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland, denn Taiwan steht unter Druck, weshalb Präsident Lai Ching-te verstärkt Kooperationen sucht. Warum Sachsen als Europas größter Mikroelektronik-Standort dabei eine entscheidende Rolle spielt.Wirtschaft
Inflation in Deutschland steigt auf 2,2 Prozent: Energiepreise geben kaum nach
Die Inflation in Deutschland zieht erneut an und überschreitet die Zwei-Prozent-Marke. Besonders Lebensmittel treiben die Preise in die Höhe, während die Energiepreise kaum noch dämpfen. Doch was bedeutet diese Entwicklung für Verbraucher und Unternehmen – und bleibt die Lage wirklich unter Kontrolle? - 11.09.2025
-
Wirtschaft
IAA in München: Politiker feiern, Autobauer bluten – und Brüssel bremst
Die größte Automobilausstellung beziehungsweise Mobilitätsmesse der Welt, die IAA Mobility, findet diese Woche erneut in München statt. Die Veranstaltung feiert zahlreiche Automobilpremieren, die Industrie zeigt Stärke und kritisiert Brüssel.Wirtschaft
Mehr Unternehmen gehen pleite
Die Zahl der Firmenpleiten steigt zweistellig, doch große Insolvenzen bleiben bisher die Ausnahme. Experten sehen eine Atempause, warnen aber vor einer trügerischen Ruhe. Belastungen wie Energiepreise, Bürokratie und Unsicherheit könnten bald wieder für mehr Schieflagen sorgen.Wirtschaft
Oracle-Aktie explodiert: Ellison wird reichster Mensch der Welt
Die Oracle-Aktie schießt durch die Decke – und Larry Ellison stößt Elon Musk vom Thron. Milliarden-Deals mit OpenAI und eine aggressive Cloud-Strategie machen Oracle zum heimlichen König der KI-Revolution.Wirtschaft
VW-Aktie: Volkswagen-Chef lehnt Lyten-Batterien ab – "Nicht interessiert"
Die VW-Aktie steht unter Druck – und Konzernchef Thomas Schäfer zieht einen klaren Schlussstrich: Batterien vom US-Unternehmen Lyten sind für Volkswagen "überhaupt kein Thema". Statt auf riskante Partner setzt der Konzern auf eigene Powerco-Zellen – ein Kurs mit Signalwirkung für die Zukunft der VW-Aktie.Wirtschaft
Trump-Zölle: Schlafen die Investoren oder irren die Ökonomen?
Trotz massiver Trump-Zölle und Angriffen auf ökonomische Institutionen steigen die US-Aktien auf Rekordstände. Ökonomen warnen vor langfristigen Schäden – während Investoren scheinbar sorglos bleiben. - 10.09.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident Mitsotakis die Menschen entlasten. Vor allem junge Leute und Familien sollen von den Steuersenkungen profitieren.Wirtschaft
Neue Studie: KI nimmt jungen Menschen die Jobs weg
Künstliche Intelligenz entzieht der jungen Generation die Perspektive: Während Ältere profitieren, verlieren Berufseinsteiger massenhaft ihre Jobs – und das schon jetzt. - 09.09.2025
-
Wirtschaft
Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise – und die EZB schaut zu.Wirtschaft
Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der Energiewende in Europa ist.Wirtschaft
Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch Kryptowährungen könnten das Fundament ins Wanken bringen – und den Euro-Kurs langfristig unter Druck setzen. - 08.09.2025
-
Wirtschaft
Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver Stellenabbau setzen die großen Autozulieferer unter Druck.Wirtschaft
Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend stabil? Trotz positiver Signale gibt es Schattenseiten, die Zweifel an einer nachhaltigen Erholung nähren könnten. - 07.09.2025
-
Wirtschaft
Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender Bürokratie – mit Folgen auch für Deutschland.Wirtschaft
Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder den Verlust seiner Kunden.Wirtschaft
Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig. Während die Inflation hoch bleibt und die Wirtschaft stagniert, feiern sich die Koalitionsparteien für Maßnahmen, die längst beschlossen sind. Was das für Österreich – und auch für Deutschland – wirklich bedeutet, lesen Sie hier. - 06.09.2025
-
Wirtschaft
Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone steht vor ernsten Risiken. „Süchtig nach Schulden“ – der französische Kontrollverlust ist da. Weshalb auch Deutschland in den Strudel geraten könnte.Wirtschaft
Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die Frage: Zuschauen oder aufholen?Wirtschaft
Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon stärker betroffen sein, als viele ahnen.Wirtschaft
Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren – auch für Deutschland.Wirtschaft
Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische Machtfragen, die auch Europa betreffen.Wirtschaft
Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für Deutschland Folgen haben könnte. - 05.09.2025
-
Wirtschaft
US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten diskutieren Ursachen, Märkte reagieren nervös.Wirtschaft
Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine aktuelle Umfrage offenbart deutliche Unterschiede zwischen Ländern, Markenbindungen und Erwartungen. Doch wie nachhaltig sind diese Vorbehalte – und was bedeutet das für die Zukunft? - 04.09.2025
-
Wirtschaft
Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt – und was das für Deutschland bedeutet. - 03.09.2025
-
Wirtschaft
Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.Wirtschaft
Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets – auch in Deutschland. - 02.09.2025
-
Wirtschaft
Burn on: Immer kurz vor dem Zusammenbruch
Ein Termin hier, ein neues Projekt da – die heutige Arbeitswelt steckt voller Herausforderungen, die mitunter zu großem Stress führen können. „Alles eine Frage der Organisation“, sagen viele. Was aber, wenn ein Mitarbeiter dauerhaft unter Strom steht, ausgelaugt scheint und dennoch weiterarbeitet? Es geht um das Burn-on-Syndrom!Wirtschaft
Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch
Finnland schlägt Alarm: 95 Prozent seines Handels läuft über die Ostsee. Bei einer Eskalation der Spannungen wäre die Sicherheit in der Ostsee massiv gefährdet. Nun denkt Helsinki über neue Routen nach – mit hohen Kosten und weitreichenden Folgen für Europas Wirtschaft. - 01.09.2025
-
Wirtschaft
US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der Supreme Court über die Zukunft der Trump-Zölle und damit über das Herzstück seiner US-Handelspolitik.Wirtschaft
Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle Xing-Umfrage zeigt, warum Arbeitnehmer lieber kürzer treten wollen. Doch was motiviert Menschen überhaupt, mehr zu arbeiten? Genau hier beginnt die eigentliche Problemstellung.Wirtschaft
Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass Washington die Straf-Zölle für EU-Autos von 27,5 auf 15 Prozent senkt. Doch ob das Entgegenkommen der EU tatsächlich zu einer Entlastung für die Autoindustrie führt, bleibt offen. - 31.08.2025
-
Wirtschaft
Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während einige Indikatoren Hoffnung wecken, warnen Experten vor tiefgreifenden strukturellen Problemen. Kann die deutsche Wirtschaft den Trend umkehren – oder droht ein verlorenes Jahrzehnt? - 30.08.2025
-
Wirtschaft
Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und gleichzeitig den Verbraucher vor horrenden Kosten schützen? Einzelne Maßnahmen, Fonds und Zuschüsse sollten Abhilfe schaffen, doch es ist klar: Ab 2027 wird Heizen mit fossilen Brennstoffen in ganz Europa schier unbezahlbar. Gleichzeitig bekommt die USA das Versprechen, dass die EU in den nächsten 3 Jahren für Umsummen fossile Brennstoffe bei ihnen einkaufen wird. Was ist denn da los?Wirtschaft
Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den Schwerlast-Sündern den Krieg. - 29.08.2025
-
Wirtschaft
Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender Belastung. Zwar verbessern steigende Löhne die Situation etwas, doch teure Lebensmittel und schwächer fallende Energiepreise bereiten Sorgen. Droht eine dauerhafte Verschlechterung für Haushalte?Wirtschaft
Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen, und manche Gruppen bleiben zurück. Welche Folgen hat das für die Kaufkraft und welche Herausforderungen bestehen weiterhin für Arbeitnehmer? - 28.08.2025
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg. Wie lange hält das System noch?Wirtschaft
Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an Boden gegenüber China und anderen Wettbewerbern. Eine aktuelle VFA-Studie zeigt Ursachen, Chancen und Risiken auf.Wirtschaft
Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie zur Überlebensfrage. Welche Eigenstromsysteme sich bewähren, wer sie bereits nutzt und wo die Politik bremst.