Artikelsuche
- 26.11.2025
-
Wirtschaft
Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich bald wieder ändern.Wirtschaft
EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne die Stabilität des Finanzsystems zu gefährden. Welche Folgen hat diese Gratwanderung für die Position europäischer Institute im globalen Vergleich? - 25.11.2025
-
Wirtschaft
Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind. Welche Folgen hat es, wenn innovative Biotech-Unternehmen ihre Wachstumsschritte zunehmend außerhalb Europas vollziehen müssen?Wirtschaft
Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele klassische Berufe verschwinden. Welche Qualifikationen künftig über Beschäftigung oder Jobverlust entscheiden, zeigt eine neue Analyse des Weltwirtschaftsforums.Wirtschaft
KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die aktuelle Entwicklung nur auf kurzfristige Übertreibungen hin oder entsteht eine KI Blase?Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine Trendwende, doch zentrale Branchen verlieren Dynamik. Hinter den nüchternen Zahlen zeigt sich eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht – und deren Belastungen tiefer reichen als gedacht.Wirtschaft
Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink, einem Schlüsselprojekt der Energiewende. Auf einer 75 Kilometer langen Strecke von Gerstungen im Wartburgkreis bis Mellrichstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld sollen vier Stromkabel sowie ein Glasfaserkabel verlegt werden, wie TransnetBW-Projektsprecher Kevin Zdiara der Deutschen Presse-Agentur erläuterte. - 24.11.2025
-
Wirtschaft
Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und verfehlte damit die Prognosen der Analysten. Selbst die Erwartungen an die milliardenschweren Investitionen der Politik können die Skepsis in den Unternehmen nur in wenigen Branchen aufhellen. Laut Ifo-Präsident Clemens Fuest zweifelt die deutsche Wirtschaft zunehmend an einer baldigen Erholung.Wirtschaft
Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In einem Positionspapier fordert das unabhängige Gremium effektivere Verfahren und eine stärkere Bündelung von Aufgaben, um den Verwaltungsaufwand für Bürger, Unternehmen und Behörden deutlich zu verringern.Wirtschaft
Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro für Verkehrsinfrastruktur und die Transformation der Automobilwirtschaft benötigt. Mehr als die Hälfte der Kosten liegt in der Verantwortung des Bundes. Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, ob die Einführung einer Pkw-Maut einen Teil der Finanzierungslücke schließen könnte.Wirtschaft
Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung hat nur noch etwa die Hälfte der Arbeitnehmer vor, innerhalb des kommenden Jahres eine Qualifizierung anzugehen. Vor fünf Jahren lag dieser Anteil deutlich höher.Wirtschaft
Klimagipfel im Stillstand: Welche Beschlüsse Belém wirklich brachte
Bei der Klimaanpassung und dem Schutz des Regenwaldes wurden zwar frische Finanzzusagen gemacht – doch bei den eigentlichen Hauptverursachern der globalen Erwärmung einigte sich die Staatengemeinschaft nur auf eine Minimallösung. Während starke Bremser den Ton angaben und die USA als einer der größten Klimaverschmutzer gar nicht erschienen, blieb die erhoffte große Wende auf der Weltklimakonferenz in Belém trotz hitziger, zweiwöchiger Verhandlungen aus. - 23.11.2025
-
Wirtschaft
645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern hohe Verluste bescherte. Wie konnte ein virtuelles Pflanzenprojekt solche Ausmaße erreichen und welche Rolle spielen dabei internationale Geldwäschewege?Wirtschaft
Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und Energiesicherheit unverzichtbar sind. Die Funde könnten Europas Abhängigkeit von China aufbrechen und die geopolitische Rivalität zwischen den Supermächten deutlich verschärfen.Wirtschaft
Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen im chinesischen Markt beuteln die Branche auch die amerikanischen Zölle. Jetzt kommt noch eine eklatante Beschaffungskrise bei den Chips dazu. - 22.11.2025
-
Wirtschaft
Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es deutschen Autoherstellern, Innovation und internationale Abhängigkeiten in Einklang zu bringen? - 21.11.2025
-
Wirtschaft
Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt der Grund dafür bei der wachsenden Marktmacht großer Handels- und Lebensmittelkonzerne. Besonders Landwirte profitieren immer weniger, während Händler und Hersteller ihre Position zunehmend ausbauen.Wirtschaft
Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das Auto weiterhin das wichtigste Fortbewegungsmittel, doch es wird im Alltag zunehmend seltener genutzt. Gleichzeitig holen andere Verkehrsformen auf – und Elektroautos ähneln in ihrem Einsatz inzwischen stark klassischen Verbrennern.Wirtschaft
Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen, Beziehungen stärken und berufliche Chancen verbessern. Doch viele fühlen sich dabei unsicher oder blockiert. Wie gelingt unverkrampfter Austausch – und warum lohnt sich das überhaupt?Wirtschaft
Bovenschulte mahnt zum Handeln: Bundesratspräsident fordert mehr soziale Gerechtigkeit
Mit deutlichen Worten hat der neue Bundesratspräsident Andreas Bovenschulte seinen Amtsantritt genutzt, um auf die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland aufmerksam zu machen. In seiner Rede vor der Länderkammer warnte Bremens Regierungschef vor den Folgen einer immer ungleicheren Vermögensverteilung – und betonte, dass diese Entwicklung zu einer Gefahr für die Demokratie werden könne.Wirtschaft
Europas Rüstungsindustrie im Boom: Milliardeninvestitionen und strategische Unabhängigkeit
Europa erlebt einen historischen Aufschwung ihrer Verteidigungsindustrie, der maßgeblich von geopolitischen Spannungen und wachsender Eigenständigkeit gegenüber den USA getragen wird. Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle.Wirtschaft
Ifo warnt: Immer mehr deutsche Unternehmen sehen ihre Zukunft bedroht
Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland spitzt sich weiter zu. Laut einer aktuellen Befragung des Ifo-Instituts wächst der Anteil der Unternehmen, die ihre Existenz gefährdet sehen – vor allem wegen ausbleibender Aufträge und zunehmender finanzieller Engpässe. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Druck in mehreren Branchen erhöht, auch wenn einige Wirtschaftszweige leichte Entlastung verspüren. - 20.11.2025
-
Wirtschaft
Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark gemacht – nun zieht die EU als Staatenverbund nach.Wirtschaft
Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs verloren. Nur in einer großen Branche läuft es besser. - 19.11.2025
-
Wirtschaft
Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem Exportverbot für Produkte von Nexperia, wodurch die Lieferketten in der Autoindustrie unter Druck gerieten. Nun gibt sie diese an China, als „Zeichen des guten Willens“, zurück. - 18.11.2025
-
Wirtschaft
Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und digitale Präsenz. Welche Faktoren entscheiden heute tatsächlich über den beruflichen Erfolg und wie können Bewerber sich erfolgreich positionieren? - 17.11.2025
-
Wirtschaft
Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie Shein, Temu und Alibaba könnten massiv getroffen werden. Gleichzeitig wächst der Druck auf Europas Handel, Industrie und Politik.Wirtschaft
Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu vertiefen. In politischen Gesprächen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar stehen Investitionen, Energieprojekte – insbesondere Erdgas – sowie die Förderung engerer Wirtschaftsbeziehungen im Mittelpunkt. Reiche betont, dass die Reise neue Chancen für beide Seiten erschließen soll.Wirtschaft
Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15 Prozent dieser Altersgruppe. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres von 14 auf 15,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland zwar unter dem Durchschnitt von 19,3 Prozent, dennoch zeigt die Entwicklung einen zunehmenden Druck auf junge Menschen, während Kinder etwas seltener von Armut betroffen sind als die Gesamtbevölkerung.Wirtschaft
Schweiz erzielt US-Zollsenkung nach Milliarden-Investitionszusagen
Die Schweiz kann ihre Waren künftig mit einem reduzierten US-Zollsatz von 15 Prozent exportieren, ähnlich wie die Europäische Union. Wirtschaftsminister Guy Parmelin bezeichnete den Schritt in Bern als bedeutenden Erfolg für die Schweizer Wirtschaft. Im Gegenzug haben Schweizer Privatunternehmen zugesagt, bis 2028 Investitionen in Höhe von 200 Milliarden US-Dollar in den USA zu tätigen, während die Kontrolle über die Mittel weiterhin in Schweizer Händen bleibt. - 16.11.2025
-
Wirtschaft
Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine Machtdemonstration: Wer die Rohstoffe kontrolliert, kontrolliert die Weltwirtschaft. Für Deutschland ist das keine Atempause – sondern eine letzte Warnung. - 15.11.2025
-
Wirtschaft
CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von Wettbewerbsfähigkeit spricht, warnen Experten vor massiven Kosten für Verbraucher. Was auf Autofahrer, Heizkunden und den europäischen Energiemarkt wirklich zukommt.Wirtschaft
Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole Mayer-Ahuja, deren neues Buch „Klassengesellschaft akut“ kürzlich erschienen ist, hält dagegen: Die Klassengesellschaft sei nie verschwunden, sie habe nur ihre Gestalt verändert. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erklärt sie, warum Konkurrenz und Prekarität den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen – und weshalb Demokratie ohne soziale Gleichheit kaum überleben kann. - 14.11.2025
-
Wirtschaft
Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz im Land zu stärken. Welche Auswirkungen wird diese Investition auf Arbeitsplätze und die regionale Wirtschaft haben?Wirtschaft
BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen. Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, betonte, dass der Schritt zwar viele Fragen offenlasse, aber zugleich die Grundlage dafür schaffe, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern.Wirtschaft
Schwarzarbeit: Klingbeil verschärft Kontrollen in Friseursalons und Nagelstudios
Schwarzarbeit bleibt ein zentrales Problem für Staat und ehrliche Betriebe. Künftig rücken Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios sowie Lieferdienste stärker ins Visier der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. Das neue Gesetz von Finanzminister Lars Klingbeil soll Kontrollen vereinfachen, Brennpunkte schneller identifizieren und Ausbeutung eindämmen. - 13.11.2025
-
Wirtschaft
Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei Berichten und Gehaltsbewertungen. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber nun erfüllen, und bleiben individuelle Gehälter geschützt?Wirtschaft
USA setzen auf fossile Brennstoffe: Wirtschaftliche Vorteile und globale Risiken
Die USA setzen wieder verstärkt auf fossile Brennstoffe und könnten damit kurzfristig wirtschaftliche Vorteile erzielen. Welche Folgen hat dieser Kurswechsel für die globale Wirtschaft und die Klimaziele anderer Staaten? - 12.11.2025
-
Wirtschaft
Grüner Wasserstoff aus Dänemark: Export nach Deutschland eröffnet Chancen für die grüne Transformation
Dänemark produziert grünen Wasserstoff im Überfluss, doch der heimische Markt bleibt hinter den Erwartungen zurück. Kann das Exportgeschäft nach Deutschland den Durchbruch für die grüne Transformation bringen?Wirtschaft
"Wirtschaftsweise": Auch 2026 kein spürbarer Aufschwung
Die deutsche Wirtschaft kommt auch 2026 kaum voran. Der Sachverständigenrat warnt vor fehlendem Aufschwung, kritisiert den Einsatz des Sondervermögens und fordert Reformen bei der Erbschaftsteuer. Für Unternehmen bedeutet das strategische Entscheidungen bei Investitionen, Steuerplanung und Innovationsförderung. Wer frühzeitig handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit.Wirtschaft
Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel günstiger, doch Dienstleistungen bleiben teuer, Mieten steigen weiter, und die Preise klettern vielerorts ungebremst. Eine echte Entlastung ist für die meisten Verbraucher noch nicht in Sicht.Wirtschaft
COP30: Klimarisiko für Unternehmen und Entwicklungsstaaten steigt
Entwicklungsstaaten erleiden die schwersten Schäden durch Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen. Doch auch Unternehmen spüren die Folgen zunehmend: Lieferketten brechen, Infrastruktur wird bedroht, Risiken steigen. Auf der COP30 wird klar, dass strategische Anpassung jetzt entscheidend ist. Firmen müssen Resilienz aufbauen, Investitionen in Schutzmaßnahmen prüfen und ihre Geschäftsmodelle gegen Extremwetter absichern. Wer früh handelt, mindert Verluste und sichert sich Wettbewerbsvorteile.Wirtschaft
Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die Teuerung spürbar. - 11.11.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen wieder an – vor allem dank internationaler Nachfrage.Wirtschaft
ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der Finanzexperten hat sich überraschend eingetrübt.Wirtschaft
EuGH kippt Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie: Was das für den Mindestlohn in Deutschland bedeutet
Die EU-Mindestlohnrichtlinie sollte faire Bezahlung europaweit sichern – doch nun hat der Europäische Gerichtshof zentrale Teile kassiert. Was bedeutet das Urteil für Deutschland, Tarifverträge und Arbeitnehmerrechte?Wirtschaft
Agenda 2030: Reiche fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik
Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert mit ihrer Agenda 2030 eine Rückbesinnung auf die Prinzipien Ludwig Erhards – mehr Freiheit, weniger Staat. Kann dieses Konzept das Land aus Stagnation und Bürokratie befreien?Wirtschaft
Ifo-Institut warnt: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Die deutsche Industrie steht vor einer Bewährungsprobe: Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel und globale Konkurrenz setzen den Standort massiv unter Druck. Laut Ifo-Institut sinkt die Wettbewerbsfähigkeit spürbar.Wirtschaft
Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi und Penny auf – und Lidl verliert an Schwung. Preisbewusstsein, Standortnähe und ein modernisiertes Einkaufserlebnis bestimmen, wohin die Deutschen künftig greifen. Die Daten zeigen, wie stark sich das Einkaufsverhalten im Land verändert – und was das über die wirtschaftliche Stimmung verrät. - 10.11.2025
-
Wirtschaft
Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der Krankenkassenbeiträge unverändert zu lassen. Wie sie der Rheinischen Post sagte, will der sogenannte Schätzerkreis den durchschnittlichen Zusatzbeitrag erneut auf 2,9 Prozent festlegen. Damit setzt das Ministerium auf Stabilität in finanziell angespannten Zeiten für gesetzliche Kassen.

