Artikelsuche
- 27.08.2025
-
Wirtschaft
Windstrom unter Druck: Schwedens Windkraftmodell bricht zusammen
In Schweden geraten immer mehr Windkraftunternehmen in wirtschaftliche Not. Niedrige Strompreise und regulatorische Hürden führen zu Pleiten. Eine grüne Wachstumsbranche steht vor dem Kollaps – mit Folgen für ganz Europa.Wirtschaft
Der Jojo-Effekt der deutschen Wirtschaft: Auf Wachstum folgt Rückgang, auf Rückgang folgt Stagnation
Die deutsche Wirtschaft steckt im Jojo-Effekt: Erst Aufschwung durch US-Zölle, dann Abbruch – und jetzt Stagnation. Während die Industrie erste Lebenszeichen sendet, blockieren die Haushalte mit hoher Sparneigung jede echte Erholung. Droht Deutschland eine verlorene Dekade? - 26.08.2025
-
Wirtschaft
Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres netto rund 51.500 Jobs oder fast sieben Prozent der Arbeitsplätze abgebaut. Auch haben Hersteller wie Mercedes-Benz und VW und die Zulieferer Bosch, Continental und ZF weitere Sparprogramme angekündigt. Die Deindustrialisierung ist Realität. - 25.08.2025
-
Wirtschaft
IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben sollen demnach im Laufe dieser Woche verschickt werden und die Entlassungen zum 30. November wirksam werden. Gewerkschaftsvertreter berichteten, dass die Information bereits bei einer Betriebsversammlung bekannt gegeben wurde.Wirtschaft
Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein spürbarer Aufschwung abzeichnen. Grund für den neuen Zuversicht sind robuste Unternehmen, die die Belastungen durch US-Zölle besser verkraften, als zuvor angenommen. - 24.08.2025
-
Wirtschaft
Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität ansteigen, um zumindest das (reale) Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung zu stabilisieren. Doch was hemmt die Produktivitätssteigerung und was ist zu tun? - 23.08.2025
-
Wirtschaft
Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen kappen und Produktion in die USA verlagern, drohen die höheren Kosten am Ende auch die Autopreise in Europa in die Höhe zu treiben.Wirtschaft
Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und Metall oft noch länger. Die EU plant eine verbindliche 30-Tage-Zahlungsfrist und die Durchsetzung von Verzugszinsen.Wirtschaft
KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen ohne Job da – und landen im Schnellrestaurant statt bei Google. - 22.08.2025
-
Wirtschaft
Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen muss Milliardenlasten schultern. Besonders für Deutschland, das Herz der europäischen Exportwirtschaft, sind die Folgen dramatisch.Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache Investitionen auswirken. Was bedeutet das für Unternehmen und Politik? Und kann die Wirtschaft trotz aller Risiken noch in die Wachstumszone zurückkehren? - 21.08.2025
-
Wirtschaft
Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer verlässt den deutschen Arbeitsmarkt? Es sind Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte, für die Deutschland nicht mehr attraktiv ist. Sie sind nicht faul, sondern jung und gut gebildet. Beginnt der Niedergang des geschwächten Wirtschaftsstandortes Deutschland?Wirtschaft
US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar ein Signal der Entspannung, doch die Branche bleibt unter Druck: Der neue Zollsatz bleibt hoch, und zugleich wächst die Konkurrenz durch US-Hersteller.Wirtschaft
Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden investieren, hoffen Seoul und seine Häfen auf einen Platz im arktischen Machtspiel. Doch Experten warnen: Noch ist die Route mehr geopolitischer Traum als globaler Handelsweg.Wirtschaft
Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun fordert das arbeitgebernahe IW einschneidende Reformen – von Karenztagen bis zu kürzeren Lohnfortzahlungen. - 20.08.2025
-
Wirtschaft
Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im Energiesektor ist unausweichlich, doch der Weg zu einer klimaneutralen oder zumindest CO2-armen Energieversorgung bleibt umstritten. Welche Technologien sichern unsere Zukunft, wer trägt die Verantwortung – und wie gelingt ein Energieumbruch, der verbindet statt spaltet?Wirtschaft
Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber eine Art Neuauflage angebracht, um die Krankenversicherungsbeiträge zu stabilisieren. Die Bürger sollen für einen Arztbesuch wieder eine Kontaktgebühr zahlen – diesmal für jeden Arztbesuch. - 19.08.2025
-
Wirtschaft
Mehr Waren in die USA, weniger Klarheit: EU und Trump streiten über Zölle
Die EU exportiert so viele Waren wie nie zuvor in die USA – doch statt Klarheit herrscht Zollchaos. Brüssel und Washington verkünden widersprüchliche Botschaften, während Unternehmen um Ausnahmen von Trumps 15-Prozent-Abgabe bangen.Wirtschaft
Chinas E-Autos trotzen EU-Zöllen – und könnten Europa günstiger machen
Trotz Strafzöllen bleiben Elektroautos aus China für Europa ein Preisschreck. Eine aktuelle Studie zeigt: Dank massiver Kostenvorteile können chinesische Hersteller ihre Modelle weiterhin günstiger anbieten – was für europäische Autofahrer bald niedrigere Preise bedeuten könnte.Wirtschaft
Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken. Mögliche Gründe für die Abwanderung: Die kriselnde Wirtschaft und die fehlende innere Sicherheit. Polen hingegen lockt mit Wirtschaftswachstum, schlankerer Verwaltung und niedrigeren Abgaben. Was das für Deutschlands Baustellen bedeutet. - 18.08.2025
-
Wirtschaft
CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für viele KMU zur Kostenfalle zu werden – während große Konzerne von der CSRD profitieren und ihre Macht über kleinere Zulieferer ausbauen.Wirtschaft
Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro
Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die EU-Kommission den Ausstieg vorbereitet. Doch wann endet der LNG-Import wirklich, welche Unternehmen sind betroffen – und was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? - 16.08.2025
-
Wirtschaft
150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden entgehen und die Politik trotz Personalmangel steigende Einnahmen als Erfolg verkauft. - 15.08.2025
-
Wirtschaft
Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und steuerliche Anpassungen, um Infrastruktur und Energiewende voranzubringen? Kritiker fragen: Wer trägt die Hauptlast – Staat oder Privatwirtschaft?Wirtschaft
Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der Schließungen wächst.Wirtschaft
Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde nicht nur den Klimaschutz bremsen, sondern auch milliardenschwere Geschäftsmodelle gefährden. - 14.08.2025
-
Wirtschaft
Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die nächste Bankenkrise blitzschnell zuschlagen könnte – und Europas Sicherheitspuffer noch Lücken haben.Wirtschaft
Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender Beschäftigtenzahlen halten viele Unternehmen an ihren Fachkräften fest – aus strategischem Kalkül und aus Sorge vor künftigem Mangel. Erste Anzeichen einer Stabilisierung geben Anlass zur Hoffnung, eine Trendwende bleibt jedoch aus.Wirtschaft
Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und durchbrechen still die 10-Millionen-Grenze. - 13.08.2025
-
Wirtschaft
Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen – und könnte den Tech-Giganten ins Wanken bringen.Wirtschaft
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie mit Freibeträgen mehr Netto vom Gehalt übrig bleibt – und wie Arbeitgeber mit steuerfreien Benefits Mitarbeiter finden und binden können. - 12.08.2025
-
Wirtschaft
Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und Verbraucher um rund vier Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Besonders der Hardware-Bereich profitierte vom erfolgreichen Start der Nintendo Switch 2, wodurch die Umsätze hier um 17 Prozent zulegten. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Bedeutung von Gaming in der deutschen Unterhaltungskultur wider.Wirtschaft
Homeoffice kostet Karriere: Warum viele fürs Sofa weniger verdienen
Homeoffice gilt als Freiheit – doch die hat ihren Preis: Viele Beschäftigte verzichten für das Arbeiten von zu Hause freiwillig auf Gehalt. Andere werden regelrecht abgestraft.Wirtschaft
USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle weitere 90 Tage auszusetzen – bis zum 10. November. Damit wollen Washington und Peking Zeit für neue Verhandlungen gewinnen.Wirtschaft
Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei ein lohnendes Vorkommen bestätigen, könnte im Anschluss die Förderung starten – sehr zum Missfallen von Kritikern des Projekts. - 11.08.2025
-
Wirtschaft
Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor massiven Folgen für Klimaziele, Arbeitsplätze und Investitionssicherheit.Wirtschaft
Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste Runde. Nach dem Verbot des Designs der Mio Mio Cola+Orange-Mischung durch das Landgericht München legt Berentzen Berufung ein.Wirtschaft
Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt die großen Herausforderungen, die das Geschäft aktuell erschweren.Wirtschaft
Luftverkehr: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe staatliche Steuern und Gebühren bremsen die Erholung – mit spürbaren Folgen für Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft.Wirtschaft
Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe
Angesichts der finanziellen Schieflage von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor einer Überlastung des Systems. Sie plädiert für mehr Ehrlichkeit in der Debatte – und hält Kürzungen für unausweichlich.Wirtschaft
5 Gründe, warum Deutschland seine Industrie nicht verlieren darf
Die Industrie war lange das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Doch der Verlust von Produktionsstandorten, steigende Energiepreise und internationale Konkurrenz bedrohen diese Basis. Wer die Industrie aufgibt, gefährdet nicht nur Arbeitsplätze – sondern auch den sozialen Zusammenhalt, die Steuerbasis und letzten Endes womöglich sogar die politische Souveränität der Bundesrepublik. - 10.08.2025
-
Wirtschaft
Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch jetzt machen sich die zahlreichen wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen bemerkbar. Wo die Arbeitslosigkeit steigt und welche Branchen auch zukünftig viele Jobs liefern werden.Wirtschaft
Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer geopolitischen Sackgasse steckt und auch deutsche Interessen betroffen sind.Wirtschaft
Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Airlines pünktlich und kulant agieren – und welche Fluggäste regelmäßig enttäuschen. Überraschende Gewinner, deutsche Hoffnungsträger und ein tiefroter Problemfall warten auf Sie.Wirtschaft
Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in digitale Sicherheit. Wer jetzt nicht aufrüstet, riskiert den Verlust seiner Wettbewerbsfähigkeit – und seiner sensibelsten Daten. - 09.08.2025
-
Wirtschaft
Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die Nordseeroute verspricht kürzere Transportzeiten, birgt jedoch enorme geopolitische, technische und ökologische Risiken – auch für Deutschland.Wirtschaft
Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der Kontinent umgelenkt wird, welche Industrien unter Druck geraten und was das für deutsche Unternehmen bedeutet, analysiert dieser Beitrag.Wirtschaft
Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert. Für europäische Partner wie Deutschland bedeutet das vor allem eines – neue Konkurrenz und alte Unsicherheiten. - 08.08.2025
-
Wirtschaft
Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende Einbindung des Mittelstands in Großinitiativen wie „Made for Germany“ für wachsenden Frust.Wirtschaft
Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und gezielter Vorbereitung Ihre Verhandlungsziele sicher erreichen.