Artikelsuche
- 18.10.2025
-
Wirtschaft
JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik Donald Trumps – und rät, lieber Munition als Kryptowährungen zu horten.Wirtschaft
Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus Umverteilung entsteht, sondern aus Ideen, Wettbewerb und Mut zur Veränderung. Europa müsse sich von lähmender Regulierung und Innovationsfeindlichkeit befreien – sonst droht ein Jahrzehnt der Stagnation. - 17.10.2025
-
Wirtschaft
Oliver Blume tritt als Porsche-Chef ab – Fokus auf Volkswagen
Oliver Blume wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Porsche abgeben. Für den Manager aus Stuttgart bedeutet dies voraussichtlich ein stärkeres Engagement bei Volkswagen. Unter Blumes Führung hat Porsche bedeutende Entwicklungen erlebt – welche Herausforderungen er seinem Nachfolger hinterlässt, steht nun im Blickpunkt.Wirtschaft
Merck einigt sich mit Trump-Regierung – günstigere IVF-Behandlungen in Aussicht
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck hat im Streit um US-Pharmazölle ein Abkommen mit der Trump-Regierung erzielt. Künftig soll die US-Tochter EMD Serono In-vitro-Fertilisations-Therapien, also Behandlungen zur künstlichen Befruchtung, deutlich günstiger anbieten. Am Aktienmarkt hielten sich die Merck-Papiere am Freitag zwar leicht im Minus, schnitten aber besser ab als der schwache Dax.Wirtschaft
Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die Fachkräfteeinwanderung digitalisieren und vereinfachen. Künftig soll eine zentrale Anlaufstelle die Prozesse für alle Beteiligten, also Behörden, Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinfachen. - 16.10.2025
-
Wirtschaft
Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden zahlreiche Verbindungen gestrichen und die verfügbaren Sitzplätze deutlich reduziert. Grund sind die hohen Kosten für Flughäfen, Sicherheitsdienste und die Luftverkehrssteuer, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands belasten. Analysten und Anleger richten daher besonderes Augenmerk auf die Entwicklung der Ryanair-Aktie, da die Entscheidungen der Airline unmittelbare Auswirkungen auf Geschäftsergebnis und Marktposition haben könnten.Wirtschaft
Europa im Wettbewerb: Mit Reformen aus der Stagnation
Europa steht vor entscheidenden Weichenstellungen für seine wirtschaftliche Zukunft. Angesichts globaler Konkurrenz müssen Staaten und Unternehmen Wege finden, Innovationen und Investitionen gezielt zu fördern. Technologische Entwicklungen und moderne Infrastruktur spielen dabei eine zentrale Rolle, um langfristiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. - 15.10.2025
-
Wirtschaft
Öl in der Nordsee: Internationale Konzerne erzielen Milliardenumsätze
Die Nordsee ist ein wichtiger Schauplatz der globalen Energiebranche, in dem internationale Konzerne hohe Umsätze erzielen und zugleich mit großen wirtschaftlichen Risiken umgehen. Die Entwicklungen werfen Fragen zur Kontrolle über Rohstoffe, zur Rentabilität der Förderung und zur Rolle multinationaler Unternehmen auf. - 14.10.2025
-
Wirtschaft
Luxusmarken unter Druck: China verliert an Bedeutung, Schmuck bleibt gefragt
Die globale Luxusbranche steht unter Druck. Wirtschaftliche Unsicherheiten und verändertes Konsumentenverhalten wirken sich unterschiedlich auf einzelne Märkte und Segmente aus. Analysen zeigen, dass trotz Rückschlägen nicht alle Bereiche gleichermaßen betroffen sind und langfristige Markenstrategien über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.Wirtschaft
Rheinmetall-Aktie und Estland: Der Wandel der Rüstungsindustrie in den baltischen Staaten
Die baltischen Staaten investieren verstärkt in ihre Verteidigungsindustrie. Estland setzt dabei auf neue Unternehmen für seine Verteidigungsparks, während internationale Konzerne wie Rheinmetall in der Region Produktionsstandorte errichten. Die Initiative verbindet wirtschaftliche Entwicklung mit strategischer Sicherheit in der Ostseeregion.Wirtschaft
IWF-Prognose 2026: Deutsche Wirtschaft schwächer als erwartet
Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2026 mit moderatem Wachstum in Deutschland. Während Berlin auf 1,3 Prozent setzt, bleibt der IWF vorsichtig bei 0,9 Prozent. Auch die Eurozone verzeichnet etwas geringere Zuwächse, während die USA leicht stärker wachsen dürften.Wirtschaft
PwC-Studie zur Schifffahrt: Reeder bleiben optimistisch trotz Zöllen und Flaute
Zölle, schwache Nachfrage, geopolitische Spannungen – und doch brummt das Geschäft auf See. Während andere Branchen unter der Konjunkturflaute leiden, melden deutsche Reedereien volle Schiffe und stabile Erträge. Eine neue Studie zeigt, warum die Schifffahrt selbst in stürmischen Zeiten auf Kurs bleibt – und wo die größten Risiken lauern.Wirtschaft
Höchststand im September: Inflation steigt auf 2,4 Prozent
Die Inflation zieht wieder an, und das mitten im Herbst. Besonders Lebensmittel und Dienstleistungen belasten die Haushalte, während Energiepreise nur leicht nachgeben. Was die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, warum die gefühlte Teuerung oft höher liegt – und was das für Verbraucher bedeutet.Wirtschaft
Überraschender Aufschwung: Chinas Exporte trotzen globalen Spannungen
Chinas Außenhandel hat im September deutlich zugelegt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz Handelskonflikten und schwacher Weltkonjunktur steigert das Land seine Ausfuhren – auch der Austausch mit Deutschland bleibt robust. - 13.10.2025
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der Stellenmarkt in Deutschland schrumpft. Viele Betriebe halten sich mit Neueinstellungen zurück. Das Stellenangebot geht deutlich zurück – das Ende des Fachkräftemangels in Deutschland?Wirtschaft
Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist das Interesse an den angebotenen Altersteilzeit- und Vorruhestandsregelungen höher als erwartet – fast die Hälfte der Beschäftigten in der ersten Runde hat bereits zugesagt.Wirtschaft
Polen und Lettland: Was Unternehmer beim Eintritt in die Märkte wissen müssen
Polen und Lettland bieten Chancen, doch auch besondere Herausforderungen: von teureren Krediten über langsamere Gerichtsprozesse bis hin zu kulturellen Unterschieden, die Unternehmer bei einem Markteintritt kennen sollten.Wirtschaft
IW-Analyse: Ostdeutschland wirtschaftlich abgehängt
Über 35 Jahre nach der Wiedervereinigung bleibt Ostdeutschland wirtschaftlich deutlich hinter dem Westen zurück. Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Angleichung stagniert – teils sogar rückläufig ist. Erwerbsquote, Innovation, Digitalisierung und Investitionen liegen deutlich unter westdeutschen Werten. Experten sehen keine kurzfristige Lösung und fordern strukturelle Änderungen. - 10.10.2025
-
Wirtschaft
Chinesische Windindustrie greift eine weitere europäische Schlüsselbranche an
Chinesische Windkonzerne investieren massiv in Europa. Sany plant Werke in Deutschland und Spanien, MingYang baut für 500 Millionen Euro in Italien. Während Brüssel gegen Subventionen ermittelt, wird klar: Ohne chinesische Technologie droht der europäische Energieübergang zu scheitern. - 09.10.2025
-
Wirtschaft
VDMA: Deutsche Maschinenbauer blicken pessimistisch in die Zukunft
Zollkonflikte, China-Konkurrenz und schwächelnde Autoindustrie: Warum viele Maschinenbauer ihre Lage aktuell als „schlecht“ einstufen – und was das für Jobs in der Branche bedeuten könnte.Wirtschaft
Deutsche Exporte in die USA sinken im fünften Monat in Folge
Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch die Geschäfte erodieren seit Monaten. Auch in anderen Regionen tut sich die Exportwirtschaft schwer.Wirtschaft
EU reagiert auf Chinas wirtschaftliche Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf globale Lieferketten
Globale Handelsbeziehungen stehen unter Druck, da wirtschaftliche und politische Faktoren die Strategien von Unternehmen und Staaten beeinflussen. Europäische Firmen müssen sich auf steigende Kosten und veränderte Marktbedingungen einstellen, während China seine wirtschaftliche Ausrichtung neu justiert, um interne Risiken zu begrenzen. Zölle, Produktionskapazitäten und Lieferketten werden damit zu zentralen Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. - 08.10.2025
-
Wirtschaft
Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur Elektromobilität und der internationale Wettbewerbsdruck stellen Hersteller und Zulieferer vor enorme Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sucht die Bundesregierung nach politischen Instrumenten, um die Branche zu stabilisieren und gleichzeitig den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge zu beschleunigen.Wirtschaft
Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung insgesamt im 3. Quartal?Wirtschaft
EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende Wettbewerb durch billige Importe erschweren es Herstellern, wirtschaftlich zu arbeiten. Auch führende Unternehmen wie AB „Achema“ kämpfen derzeit mit den Folgen dieser Herausforderungen. Experten betonen, dass politische Vorgaben, globale Marktbedingungen und technologische Anforderungen die Stabilisierung der Produktion erschweren und die Wettbewerbsfähigkeit Europas belasten.Wirtschaft
Elektromobilität: Europas Nachfrage beflügelt Chinas Hybridfahrzeugindustrie
Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen wächst in Europa rasant. Während klassische Verbrenner an Marktanteilen verlieren, setzen immer mehr Verbraucher auf Hybride. Besonders chinesische Hersteller nutzen diese Entwicklung, um Zölle auf reine Elektrofahrzeuge zu umgehen und ihren Einfluss auf dem europäischen Markt auszubauen. - 07.10.2025
-
Wirtschaft
EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach einen unterirdischen Wasserspeicher – den ersten seiner Art in Deutschland. Herzstück ist ein weit verzweigtes Tunnelsystem im Berg, das die Speicherkapazität künftig nahezu verdoppeln soll. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2027 geplant.Wirtschaft
Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und den USA belastet die Verkaufszahlen. Von Juli bis September lieferte das Unternehmen rund 525.300 Fahrzeuge aus – zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Mit einem Fokus auf höherpreisige Modelle will Mercedes die Verluste jedoch teilweise kompensieren.Wirtschaft
Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem Hintergrund setzt die Entwicklungspolitik verstärkt auf private Unternehmen, um wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und zugleich eigene Interessen zu sichern.Wirtschaft
Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der US-Handelspolitik. Trotz des Dämpfers sehen Experten jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung – ein vorsichtiger Hoffnungsschimmer für die exportabhängige Wirtschaft.Wirtschaft
Trumps Zolloffensive: Gefahr für das globale Handelssystem
Mit seiner aggressiven Zollpolitik stellt US-Präsident Donald Trump die Grundlagen des internationalen Handels infrage. Unter dem Motto wirtschaftlicher Selbstbestimmung setzt er auf Abschottung statt Kooperation – und bringt damit das regelbasierte Welthandelssystem ins Wanken. Beobachter warnen vor einem globalen Wirtschaftskonflikt mit weitreichenden Folgen.Wirtschaft
Gewerkschaften ziehen vor UN-Gericht: Streit um globales Streikrecht
Weil das Recht auf Streik international zunehmend infrage gestellt wird, wenden sich Gewerkschaften an den Internationalen Gerichtshof. Ein Rechtsgutachten aus Den Haag könnte die Bedeutung des Streikrechts weltweit neu definieren.Wirtschaft
EU macht Transport zum Luxusgut: Straßengebühren steigen ins Unermessliche
Immer mehr Mautstraßen, explodierende Gebühren und neue CO₂-Abgaben: Für Spediteure in Europa wird die Fahrt zur Kostenfalle. Experten warnen – billiger wird es nie wieder. - 06.10.2025
-
Wirtschaft
E-Autos legen zu: Fast jedes fünfte Neufahrzeug fährt elektrisch
Im September ist die Zahl neu zugelassener Elektroautos deutlich gestiegen. Mit einem Marktanteil von 19,3 Prozent rücken E-Fahrzeuge weiter in die Mitte des Automarkts – ein mögliches Zeichen für eine Trendwende.Wirtschaft
Eurozone: Sentix-Konjunkturindex steigt deutlicher als prognostiziert
Der aktuelle Sentix-Konjunkturindex sorgt für eine Überraschung: Die Stimmung in der Eurozone hellt sich deutlich auf – stärker als erwartet.Wirtschaft
Wirtschaftsministerin Reiche: Deutschland braucht starke Drohnen-Fertigung
Drohnen werden zunehmend zu einem Schlüsselfaktor für Sicherheit, Wirtschaft und Verteidigung. Doch Deutschland hinkt bei der Drohnen-Fertigung hinterher. Wie lässt sich die Abhängigkeit von ausländischer Technologie verringern – und welche Rolle spielt die Politik bei dieser strategischen Herausforderung? - 05.10.2025
-
Wirtschaft
Automobilindustrie in der Krise: Bis 2030 werden fast 93.000 Menschen in der deutschen Autoindustrie ihren Arbeitsplatz verlieren
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Technologische Umstellungen, steigende Kosten und internationaler Wettbewerbsdruck stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Für Beschäftigte und Unternehmen steht einiges auf dem Spiel, denn Jobs müssen gesichert und Geschäftsmodelle neu organisiert werden.Wirtschaft
Digitale Risiken: Unternehmen wiegeln ab – bis zum Blackout
Cyberangriffe, Handelskriege und Klimarisiken bedrohen die globale Wirtschaft. Doch viele Unternehmen blenden die Gefahr aus – und riskieren, beim nächsten Blackout oder Extremwetter schutzlos dazustehen.Wirtschaft
Wo wird das erste Lithium-Vorkommen abgebaut: in Deutschland oder Serbien?
Ein gigantisches Lithium-Vorkommen in Sachsen-Anhalt könnte Deutschland in die erste Liga der Batterie- und Elektroauto-Industrie katapultieren. Auch in Serbien besteht eine gute Chance. Aber während Serbien am Widerstand der Bevölkerung scheitert, setzt Deutschland mit moderner Technologie auf nachhaltige Förderung. Der Wettlauf hat begonnen - 04.10.2025
-
Wirtschaft
Milliardenzuschuss senkt Strompreise ab 2026 um rund vier Prozent
Ab 2026 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland durch einen staatlichen Milliardenzuschuss bei den Stromnetzgebühren spürbar entlastet werden. Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox könnte der durchschnittliche Haushaltsstrompreis dadurch um etwa 1,52 Cent je Kilowattstunde sinken – was einer Reduzierung von rund vier Prozent entspricht.Wirtschaft
KNDS-Börsengang rückt näher: Chancen für die KNDS-Aktie in Europas Rüstungsindustrie
KNDS, Hersteller der Leopard- und Leclerc-Panzer, bereitet einen Börsengang vor, der für Investoren und die europäische Verteidigungsindustrie große Bedeutung haben könnte. Angesichts steigender Auftragsvolumina und wachsender Nachfrage nach modernen Rüstungstechnologien wird der KNDS-Börsengang genau beobachtet.Wirtschaft
EU-Indonesien-Abkommen: Was sich Unternehmen davon erwarten können
Die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Indonesien stehen vor einem neuen Kapitel. Nach jahrelangen Verhandlungen sollen die Weichen für engere wirtschaftliche Kooperationen und Investitionsmöglichkeiten gestellt werden. Das Abkommen betrifft zahlreiche Branchen und hat sowohl wirtschaftliche als auch strategische Bedeutung für die Europäische Union.Wirtschaft
De-Growth ist eine Illusion: Nur Wachstum rettet das Klima
Neue Studien zeigen: Wohlstand senkt Emissionen. Länder wie USA, Frankreich oder Polen beweisen, dass Wirtschaft wachsen und CO₂-Ausstoß gleichzeitig sinken kann. Die De-Growth-Idee scheitert an den Fakten – und entlarvt sich als Sackgasse. - 02.10.2025
-
Wirtschaft
USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen könnten sich verzögern, administrative Abläufe nur eingeschränkt laufen, und viele staatliche Programme könnten zeitweise nicht umgesetzt werden.Wirtschaft
Infrastrukturprojekt Fehmarnsund: Kosten für den Tunnel nach Dänemark steigen auf über zwei Milliarden
Der Bau des Tunnels unter dem Fehmarnsund wird deutlich teurer als zunächst veranschlagt. Die Infrastrukturgesellschaft Deges kalkuliert die Kosten für die kombinierte Schienen- und Straßenquerung inzwischen auf rund 2,306 Milliarden Euro – eine deutliche Steigerung, die das Großprojekt vor neue finanzielle Herausforderungen stellt.Wirtschaft
Wertschätzung im Unternehmen: Die Macht der Bedeutung als strategischer Erfolgsfaktor
Studien zeigen: Wertschätzung ist kein „Soft Skill“, sondern ein harter Erfolgsfaktor. Wer Mitarbeitern das Gefühl gibt, unverzichtbar zu sein, steigert Leistung, Loyalität und Widerstandskraft – und schützt das Unternehmen vor teuren Ausfällen.Wirtschaft
Große Unterschiede bei Alterseinkünften – Viele Rentner mit weniger als 1.400 Euro im Monat
Knapp jeder fünfte Ruheständler in Deutschland muss mit einem monatlichen Nettoeinkommen von höchstens 1.400 Euro auskommen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt ein weiteres Fünftel nur geringfügig darüber. Gleichzeitig verfügen die einkommensstärksten 20 Prozent der Rentner über mehr als 2.870 Euro im Monat – ein deutlicher Hinweis auf die wachsende Kluft bei den Alterseinkünften.Wirtschaft
Arbeitsmarkt: Anteil der berufstätigen Frauen seit 1991 gestiegen
Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung waren in Ostdeutschland mehr Frauen erwerbstätig als im Westen. Mittlerweile hat sich die Quote angeglichen. Allerdings sind im Osten auch die durchschnittlichen Brutto-Durchschnittslöhne weiterhin deutlich geringer. - 01.10.2025
-
Wirtschaft
Merz' Rezept für Wettbewerbsfähigkeit: Schock und künstliche Intelligenz
Deutschland steht vor einer entscheidenden Phase wirtschaftlicher und administrativer Reformen. Staat, Wirtschaft und Verwaltung sollen effizienter, moderner und zukunftsfähiger gestaltet werden. Dabei spielen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und strukturelle Vereinfachungen eine zentrale Rolle. Die Bundesregierung will damit die Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Land für internationale Herausforderungen rüsten.Wirtschaft
Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau
Die deutsche Schlüsselbranche hat im August bessere Geschäfte mit dem Euroraum gemacht. Mit Drittländern hapert es dagegen. Der Branchenverband sieht die Gründe dafür in den USA.