Artikelsuche
- 11.12.2022
-
Wirtschaft
Pakistan steigt zum Großkunden für russische Energie auf
Pakistan springt in die sich auftuende Lücke auf dem Weltmarkt und kauft in großem Umfang Energieprodukte aus Russland.Deutschland
DWN Exklusiv-Interview Teil 2: „CBDCs wären die Vollendung der Planwirtschaft“
Im zweiten Teils unseres DWN-Interviews mit BVMW-Sprecher Thomas Kolbe geht es um digitales Zentralbankgeld. Darin sieht Kolbe eine nie dagewesene Machtfülle der Zentralbanken und eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft. - 10.12.2022
-
Finanzen
EZB reduziert ihre Bilanz um massive 800 Milliarden Euro
Im Eiltempo zahlen die Banken der Eurozone Kredite im Umfang von knapp 800 Milliarden Euro an die EZB zurück. Denn die EZB muss dringend ihre Bilanz reduzieren.Finanzen
Deutscher Staat muss deutlich höhere Zinsen zahlen
Hohe Inflation und starke Neuverschuldung in der Eurozone belasten auch deutsche Bundesanleihen. Die Renditen werden 2023 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren steigen. - 09.12.2022
-
Finanzen
Norwegens Staatsfonds wettet jetzt gegen den Markt
Der 1,3 Billionen Dollar schwere norwegische Staatsfonds verfolgt künftig konträre Strategien. Dies sei notwendig, um im aktuellen Markt bestehen zu können. - 08.12.2022
-
Finanzen
EZB-Mitarbeiter protestieren, weil Inflation ihre Löhne auffrisst
Die Politik der EZB hat die Kaufkraft des Euro massiv untergraben. Daher fordern die eigenen Mitarbeiter nun deutlich mehr Geld und drohen mit Streiks. - 07.12.2022
-
Finanzen
China meldet starke Aufstockung seiner Goldreserven
China treibt die Trennung vom Dollar weiter voran. Nach mehr als drei Jahren hat das Land nun erstmals wieder einen starken Anstieg seiner Goldreserven vermeldet. - 06.12.2022
-
Politik
Karlsruhe erlaubt Schuldenaufnahme durch die EU
Das Bundesverfassungsgericht hat Beschwerden gegen die deutsche Beteiligung an der ersten großen Schuldenaufnahme durch die EU zurückgewiesen.Deutschland
Deutsche kaufen für Weihnachten verstärkt Second-Hand-Geschenke
Second-Hand-Geschenke werden in Deutschland immer stärker akzeptiert. Zu Weihnachten werden dieses Jahr viele Gaben aus zweiter Hand unter dem Baum liegen.Finanzen
EZB-Chefvolkswirt signalisiert weitere Zinserhöhungen
EZB-Chefvolkswirt Philip Lane signalisiert weitere Zinserhöhungen in der Eurozone. Erklärtes Ziel ist dabei der Kampf gegen die hohe Inflation.Finanzen
EZB fordert Banken zur Vorbereitung auf Abschwung auf
Die Europäische Zentralbank fordert die Geldinstitute auf, Vorkehrungen für einen Abschwung zu treffen. - 04.12.2022
-
Wirtschaft
Kanada will wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA reduzieren
Angesichts des massiven Subventionsprogramms der US-Regierung versucht Ottawa, die starke Abhängigkeit vom US-Markt abzubauen. Auch die Europäer sind alarmiert.Wirtschaft
Immobilien: Der globale Markt steuert auf einen Abschwung zu
Der durch die Pandemie ausgelöste Immobilienboom erreichte Ende 2021 seinen Höhepunkt. Ein Jahr später erleben wir den stärksten Abschwung seit dem Finanz-Crash von 2008. - 03.12.2022
-
Wirtschaft
Konkurrenten oder Partner? USA importieren mehr Güter aus China als je zuvor
Die wirtschaftlichen Daten sprechen eine andere Sprache als die Kriegsrhetorik. Nie zuvor haben die USA so viele Güter aus China importiert wie in diesem Jahr. - 02.12.2022
-
Deutschland
Autobauer: Hohe Energiepreise verdrängen Industrie aus Europa
Die hohen Energiepreise in Europa und insbesondere in Deutschland gefährden nach Einschätzung von VW bereits erste Geschäftsbereiche. Ein anderer Autobauer warnt vor der Abwanderung ganzer Industriebranchen.Finanzen
Nach dem Ausverkauf bei Bitcoin & Co. – sollten Anleger jetzt einsteigen?
Lohnt sich ein Einstieg in Kryptowährungen nach dem Ausverkauf wieder? Ein Experte gibt eine differenzierte Antwort. - 01.12.2022
-
Politik
EU-Kommission bremst Orban durch Finanz-Entzug aus
Die Anstrengungen von Ungarn zur Umsetzung der Bedingungen für EU-Mittel haben nicht ausgereicht. Die EU-Kommission empfiehlt die Gelder nicht auszuzahlen. Streitpunkt waren die Bereiche Justiz und Korruption.Unternehmen
Märkisches Landbrot: „Energie war zu lange günstig“
Mit einem Traditionsprodukt zu einem erfolgreichen Unternehmen – die Brotbäckerei Märkisches Landbrot. Den Fokus legt man dabei auf die Ökologie und kritisiert mit Blick auf die Energiekrise frühere Bundesregierungen.Wirtschaft
Macron übt scharfe Kritik an Bidens Subventionspaket bei USA-Besuch
Die US-Regierung gefährdet mit einem neuen Gesetz die Industrien Europas – zu einer Zeit, in der diese ohnehin angeschlagen sind. Auf dem Kontinent regt sich Widerstand.Finanzen
Umkehrung der Renditekurve erreicht extreme Ausmaße
Zehnjährige US-Staatsanleihen erzielen derzeit weitaus geringere Renditen als zweijährige. Diese Umkehrung der Renditekurve deutet auf eine harte Rezession hin. - 30.11.2022
-
Finanzen
Wachsende Inflation: Wie investiert man in 2022 am besten?
Die Inflation ist auf dem Vormarsch. Das bedeutet, dass der Wert von Geld immer weiter abnimmt. Aktuell beträgt die geschätzte Inflationsrate für die Eurozone 8,5 % und ist damit deutlich höher, als frühere Schätzungen vermuten ließen. Das bedeutet: Wer jetzt sein Geld anlegen möchte, sollte sich genau überlegen, in welche Bereiche er investiert. Nachfolgend werden mehrere Optionen vorgestellt.Unternehmen
Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft
Beim Start-Up Infarm müssen aus Rentabilitätsgründen die Hälfte der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Zudem werden die Aktivitäten in drei Ländern zurückgefahren.Finanzen
Trichet: Zentralbanken müssen „katastrophale Entfesselung“ der Inflation verhindern
Ex-EZB-Präsident Trichet sieht ein weltweites Versagen der Notenbanken im Kampf gegen die hohe Inflation. Diese sei nicht vorübergehend und eine „katastrophale Entfesselung“ müsse unbedingt verhindert werden.Deutschland
DIW: Deutsche Wirtschaft kann befürchteten Absturz wohl vermeiden
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung gibt Entwarnung. Die Konjunkturlage für die deutsche Wirtschaft hat sich im November etwas aufgehellt. Eine schwere Rezession könnte damit noch abgewendet werden. - 29.11.2022
-
Finanzen
Lagarde: „Höhepunkt der Inflation noch nicht erreicht“
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht den Zenit der Inflation noch nicht überschritten. Die EZB plane daher weitere Zinserhöhungen. In Deutschland ist die Inflation dagegen leicht zurückgegangen.Deutschland
Umfrage: Inflation und Energiekrise lösen Zukunftsängste aus
Steigende Preise für Lebensmittel und Energie führen zu Zukunftsängsten in der mittleren Generation. Nur 14 Prozent der Befragten hat Vertrauen in die Gegenmaßnahmen der Politik. - 27.11.2022
-
Finanzen
Warum JPMorgan das klassische 60/40-Portfolio zurückholt
Das klassische 60/40-Portfolio verzeichnete in diesem Jahr massive Verluste. Doch holt JPMorgan die Strategie wieder hervor und erwartet erhebliche Renditen.Unternehmen
Verluste: Europas Windenergie stürzt in eine Krise
Die Windenergie wird seit Jahren in Europa als Prestigeprojekt angesehen und staatlich unterstützt. Nun befinden sich führende Konzerne in finanziellen Problemen.Deutschland
Marktwirtschaft adé: Staat für Hälfte des Wirtschaftswachstums verantwortlich
Der Anteil öffentlicher Ausgaben am BIP liegt über 50 Prozent. Ein baldiges Ende des staatlichen Eingreifens ist nicht Sicht. Damit entfernt sich Deutschland immer mehr von einer Marktwirtschaft und hin zu einer staatlich gelenkten Wirtschaft. - 26.11.2022
-
Deutschland
Mit dem Bürgergeld verabschiedet sich Deutschland als Wirtschaftsmacht
Deutschland führt ein „Bürgergeld“ ein. Ähnlich paradiesische Zustände gab es zuletzt in den neunziger Jahren und machten das Land zum „kranken Mann Europas“. - 25.11.2022
-
Politik
Bürgergeld wird eingeführt: Grünes Licht in Bundestag und Bundesrat
Wochenlang wurde über die richtige Balance von Fördern und Fordern debattiert. Den Schlusspunkt setzten Beschlüsse von Bundestag und Bundestag. Auf Arbeitslose kommen mehr Geld und neue Regeln zu. - 24.11.2022
-
Wirtschaft
Abkühlung auf Ungarns Immobilienmarkt
Die Immobilienpreise in Ungarn sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Nun kommt es zu ersten Rücksetzern.Unternehmen
Energie-Krise: Zahl der Insolvenzen steigt spürbar an
Aktuelle Untersuchungen zeigen einen deutlichen Anstieg bei Insolvenzen und finanziellen Schwierigkeiten von Firmen. - 23.11.2022
-
Wirtschaft
Großbritannien: die Lage ist prekär - und dürfte sich noch weiter zuspitzen
Großbritannien hat enorme wirtschaftliche Probleme. Wie fällt der Vergleich zu den europäischen Nachbarn aus?Unternehmen
Preissteigerungen: Unruhen bei Coca-Cola in Sicht?
Die britische Zentrale von Coca-Cola drängt auf weitere Erhöhungen. Diese Idee dürfte in der Deutschlandzentrale zu Unruhen führen.Unternehmen
Wende am deutschen Immobilienmarkt: Preise sinken erstmals seit Jahren
Erstmals seit Jahren sinken die Preise für Immobilien in Deutschland – eine Trendwende bahnt sich an. - 22.11.2022
-
Wirtschaft
Wirtschaftsboom: Exilrussen stärken Georgien
Viele Menschen aus Russland sind dieses Jahr nach Georgien emigriert. Die Neuankömmlinge investieren in die Wirtschaft und erzeugen so ein starkes Wachstum. - 21.11.2022
-
Finanzen
Palladium als Alternative zu Gold und Silber
In Zeiten hoher Inflation galten Gold und Silber bislang immer als sicherer Hafen, um sich vor dem Wertverlust zu schützen. Doch in den vergangenen Jahren ist auch zunehmend das neue Edelmetall Palladium in den Fokus gerückt. Das macht es heute zur attraktiven Alternative, falls man aus irgendwelchen Gründen nicht in Gold oder Silber investieren möchte.Wirtschaft
Ölscheichs, US-Investoren und E-Sport: Die neuen Player im Fußball
Fußball ist zum Milliarden-Geschäft geworden. Kritiker befürchten eine „Verkommerzialisierung“ des globalen Volkssports. Im Rahmen der WM in Katar werfen die DWN einen Blick auf die moderne Fußball-Landschaft – und gelangen zu einem gemischten Fazit.Deutschland
Weihnachten 2022: Nachlassende Konsumlaune ein neuer Schlag für den Handel
Dramatische Energie- und Lebensmittelpreissteigerungen überschatten das Weihnachtsgeschäft. Viele Bürger schnallen den Gürtel enger. Der Handel macht sich Sorgen. - 20.11.2022
-
Wirtschaft
Zurück in die 80er-Jahre: Die Ära des günstigen Fliegens ist vorbei
Billige Flugpreise gibt es auf jeden Fall so bald nicht wieder. Die Nachfrage nach Reisen ist nach Corona stark gestiegen, aber nicht das Angebot. Rasant höhere Preise sind die Folgen.Wirtschaft
Zeitenwende: Deutschlands Wirtschaft gerät in die Defensive
Die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen galt schon immer als Nachteil der deutschen Wirtschaft – nun verschärfen sich die geopolitischen Rahmenbedingungen beträchtlich. - 19.11.2022
-
Politik
Midterms in den USA: Der ganz legale Wahlschwindel
Donald Trump behauptet steif und fest, dass der Demokrat Joe Biden US-Präsident durch einen Wahlschwindel wurde. Obwohl widerlegt, ist die Aussage von Trump aus einem bedenklichen Grund sehr nachvollziehbar. - 18.11.2022
-
Finanzen
EZB zieht Rekordsumme von 300 Milliarden Euro aus dem Bankensystem
Die Banken der Eurozone erhielten eine erste Gelegenheit, ihre TLTRO-Kredite bei der EZB zurückzuzahlen. Sie gaben knapp 300 Milliarden Euro zurück.Wirtschaft
Japan: Höchste Inflation seit 1982, aber Zinsen bleiben niedrig
Die steigende Inflation in Japan ist eine Folge der Yen-Schwäche. Doch die Zentralbank hält an ihrer Politik der extrem niedrigen Zinssätze fest.Deutschland
Deutsche Industrie: Löhne sollen kräftig steigen
Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich in der Metall- und Elektroindustrie angesichts der hohen Teuerungsraten auf eine kräftige Lohnerhöhung geeinigt. - 17.11.2022
-
Finanzen
Eurozone: Höchste Inflation seit Bestehen der Währungsunion
Der Kaufkraftverlust im Euroraum setzte sich auch im Oktober fort.Politik
Republikaner erobern Mehrheit im Repräsentantenhaus
Die Republikaner haben die Mehrheit der Sitze im Repräsentantenhaus erobert und können die demokratische Regierung ab jetzt effektiver kontrollieren. - 16.11.2022
-
Finanzen
Drohende Rezession: EZB warnt vor Insolvenzwelle bei Haushalten und Unternehmen
Der Euroraum rutscht laut EZB in eine Rezession. Die Währungshüter warnen vor der Gefahr einer Insolvenzwelle bei Unternehmen und Privathaushalten. Die Risiken für die Finanzmarktstabilität nähmen zu. - 15.11.2022
-
Technologie
New York Times: Amazon plant Massenentlassungen
Der amerikanische Technologiesektor ist in eine schwere Krise geraten.