Artikelsuche
- 22.10.2022
-
Finanzen
UBS warnt: Frankfurt und München in hoher Immobilienblasen-Risiko-Zone
In beiden Städten haben sich die nominalen Immobilienpreise in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Das Risiko ist sehr hoch, sagt die Bank.Wirtschaft
Die totale Krise könnte verhindert werden. Jetzt. Heute.
Zwar wäre es durchaus möglich, die Krise der Weltwirtschaft in wenigen Monaten zu überwinden. Doch Politik und Notenbanken werden die Katastrophe wohl weiter befeuern.Finanzen
Märkte und Politik fürchten den Zorn der „Bond Vigilantes“
Hohe Inflation und massive Staatsschulden bringen Anleiheinvestoren an ihre Grenzen. Wie gefährlich die Lage ist, zeigte der Beinahe-Crash in Großbritannien. - 21.10.2022
-
Politik
Energiesicherheit: Biden geht ins Risiko
Mit dem Plan, die 15 Millionen Barrel Rohöl aus der strategischen Erdölreserve freizugeben, versucht US-Präsident Joe Biden sein Wahlversprechen einzuhalten. Er riskiert dabei die Energiesicherheit seines Landes. - 20.10.2022
-
Wirtschaft
Autobauer zittern schon vor der nächsten Krise
Die Autobauer VW, Seat und Stellantis erwarten vorerst schwache Verkäufe. Wegen der extrem hohen Energiepreise in Deutschland droht zudem eine Abwanderung der Unternehmen.Finanzen
Inflation: Drohen zwanzig verlorene Jahre an der Börse?
Energiekrise, Deglobalisierung, Überalterung, dazu ein fragiler Euro und eine teure Klimapolitik – all das könnte dauerhaft hohe Inflation begünstigen. Wie schützen sich Anleger?Finanzen
Japan: Yen fällt auf tiefsten Stand seit August 1990
Der Yen ist auf den tiefsten Stand seit mehr als 32 Jahren abgerutscht. Hintergrund sind die widersprüchlichen Ziele der japanischen Geldpolitik.Deutschland
Erzeugerpreise für Energie steigen um 132,2 Prozent
Die Erzeugerpreise sind im September im Rekordtempo gestiegen, vor allem Energie war viel teurer. Ökonomen zufolge wird ein erheblicher Teil davon bei den Verbrauchern ankommen. - 19.10.2022
-
Wirtschaft
Britische Käufer greifen wegen hoher Inflation zu hässlichem Gemüse
Der Verkauf von Produkten, die frisch sind aber nicht perfekt aussehen, sind letzten Monat deutlich gestiegen. - 18.10.2022
-
Wirtschaft
Der starke Dollar belastet die Luftfahrt
Der starke Dollar wird für die internationale Luftfahrtbranche zu einem ernsten Problem. - 17.10.2022
-
Finanzen
EZB leitet Zinswende ein: schlecht für die Staaten, gut für die Banken
Die Zinsanhebungen der EZB bewirken eine Umkehrung der Kapitalströme im Bankensystem. - 16.10.2022
-
Finanzen
Die stabilisierende Wirkung der Inflation
Viele Staaten kämpfen mit steigenden Inflationsraten. Eine Inflation hat jedoch nicht nur negative Auswirkungen. Sie kann auch stabilisierend wirken.Finanzen
Britische Immobilienfonds: Käufer ziehen sich rasant zurück
Nach dem Kwarteng-Mini-Budget häufen sich die Anlegerrücknahmen. Das Risiko eines „Asset-Brandverkaufs“ steigt. - 15.10.2022
-
Wirtschaft
Russland lässt Rezession hinter sich, Europa rutscht hinein
Die Wirtschaft in Russland lässt die Rezession hinter sich. Trotz aller Rückschläge ermöglicht die wirtschaftliche Stärke dem Land eine Fortsetzung des Krieges.Finanzen
Zehn Prozent Inflation? Das war nur der Anfang!
Die Staaten und Brüssel verteilen eifrig Geldgeschenke. Doch das wird die Bevölkerung noch teuer bezahlen. Die künstliche Geldschwemme ohne jeden realen Unterbau produziert nur weitere Inflationsschübe – und das ist erst der Anfang. - 14.10.2022
-
Politik
Beben in London: Truss kämpft um ihr Amt
Der britische Finanzminister und Truss-Vertraute Kwarteng muss gehen. Für viele gilt er als Bauernopfer. Truss ist nach nur 37 Tagen im Amt massiv unter Druck. Die Märkte sind in Aufruhr.Wirtschaft
Energiekrise, Inflation, Rezession: „Nun sind sie halt da“
Das neue Magazin der Deutschen Wirtschaftsnachrichten ist da – und beschäftigt sich mit einem Thema, das derzeit noch zu sehr unter dem Radar fliegt. Frieren im Winter ist eine Sache, aber was macht Deutschland, wenn seine Industrie aufgrund der hohen Energiepreise den Bach runtergeht? Lesen Sie unser (teils satirisches) Editorial.Wirtschaft
Währungskrise in Afrika verschärft sich: Ägypten in der Lira-Spirale
Der starke Dollar hat Schattenseiten für viele Länder Afrikas, die nun mit erheblichen Zahlungsbilanz-Problemen zu kämpfen haben. Der neueste Brennpunkt: Ägypten.Wirtschaft
USA: Kleinkrieg mit Opec+ kaschiert verfehlte Energiepolitik
Die Produktionsdrosselung durch die Opec+ wird für die USA zum Problem. Die Auseinandersetzung mit dem Ölkartell kaschiert die energiepolitischen Fehler der Regierung. - 13.10.2022
-
Deutschland
Energie-Sanktionen: Inflation in Deutschland gerät außer Kontrolle
Erstmals seit den Nachkriegsjahren übersteigt die Teuerung offiziell die Marke von 10 Prozent. - 12.10.2022
-
Finanzen
Zins-Anstieg setzt Zentralbanken unter Druck
Der britische Anleihemarkt bleibt trotz Eingreifens der Bank of England weiter enorm angespannt. Auch in den USA und Deutschland steigen die Zinsen auf ein kritisches Niveau. Eine weitere Zinserhöhung der Fed könnte einen Crash auslösen.Unternehmen
USA: Aldi profitiert von explodierenden Lebensmittelpreisen
Immer mehr wohlhabende Verbraucher kaufen in Discount-Supermärkten ein. Experten sagen, dieser neue Trend wird sich so schnell nicht ändern.Ratgeber
Warum die Unterschicht Bitcoin liebt
Wenn Sie immer noch denken, dass Bitcoin eine Initiative nur für die Reichen ist, sollten Sie sich intensiv informieren und Wirtschaftsnachrichten verfolgen. Ja, anfangs kannten nur wohlhabende Menschen die Kryptowährung Bitcoin. Die Reichen besaßen und verwendeten Bitcoin sogar für Transaktionen in Geschäften, die die digitale Währung akzeptierten. In letzter Zeit hat sich das Spiel jedoch grundlegend geändert. - 11.10.2022
-
Deutschland
Gewerkschaften fordern drastischen Inflationsausgleich
Angesichts stark steigender Preise schrauben die Gewerkschaften ihre Forderungen nach oben - und üben teils massive Kritik an der Bundesregierung.Wirtschaft
Steigende Hypothekenzinsen setzen Immobilienmärkte unter Druck
Das Ende des Niedrigzinsumfelds stellt Wohnungsmärkte vor enormen Herausforderungen. Die Auswirkungen für Immobilienkäufer sind massiv. - 10.10.2022
-
Unternehmen
Lebensmittelhandel: Umsatzniveau sinkt auf Rekordtief
Das Umsatzniveau im Lebensmittelhandel ist im August stark zurückgegangen. Auch andere Teilbranchen sind von der Problematik betroffen. Die immensen Preisanstiege halten die Kunden vom Einkauf ab.Deutschland
Von Werk- zu öffentlichen Wärmehallen: Marc Friedrich zur drohenden De-Industrialisierung
Von Werk- zu Wärmehallen in wenigen Jahren: Marc Friedrich skizziert die Faktoren hinter dem wirtschaftlichen Abstieg des einstigen Exportweltmeisters. - 09.10.2022
-
Unternehmen
Essen im Dunkeln: Lokale in Brüssel kämpfen mit der Energiekrise
Nachdem die Corona-Pandemie die Restaurants massiv belastet haben, zeichnet sich die nächste Krise bereits ab. Die explodierenden Energie-Preise sorgen dafür, dass die Restaurants kreativ werden müssen, um die nächsten Monate zu überstehen. Besonders radikal geht dabei Brüssel vor.Finanzen
Inflation verstehen: Ein Problem von Raum und Zeit
Wir befinden uns am Beginn eines neuen Inflations-Zeitalters und und die exorbitant hohen Preise fordern erste Opfer. Höchste Zeit, einmal zu beleuchten, was Inflation wirklich bedeutet und warum sie so gefährlich ist.Finanzen
UN warnt: Fed stürzt die Weltwirtschaft in eine Rezession
Die aggressive Geldpolitik der Federal Reserve droht die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen. Davor warnen nun auch Vertreter der UN sowie des IWF. Gefürchtet wird, dass die Geldpolitik der US-Notenbank größeren Schaden anrichten könnte als die Finanzkrise und die Pandemie.Wirtschaft
Nickel: Indonesien sticht Europa und China aus
Angesichts der Preissteigerung fährt Indonesien seine Nickelproduktion weiter hoch. Das Land profitiert von der wirtschaftlichen Schwäche Europas und Chinas. - 08.10.2022
-
Finanzen
Die systematische Vernichtung der europäischen Wirtschaft
Schlag auf Schlag produziert die EU-Kommission neue, schärfere Behinderungen der Kreditfinanzierung in Europa. Die neueste Kapriole bewirkt, dass die Banken nur Kredite an Unternehmen vergeben dürfen, die nachhaltig wirtschaften. Nachdem kaum eine Firma nachweisen kann, dass sie alle krausen Vorstellungen der Brüsseler Bürokratie befolgt, gibt es, zumindest in der Theorie, keinen Kredit.Wirtschaft
Erstmals seit 1990: Wirtschaft in China wächst langsamer als im Rest von Asien
Die strikte Lockdown-Politik und die Verlangsamung des Immobilienmarktes haben Folgen für China. Das Wirtschaftswachstum ist zum ersten Mal seit 1990 langsamer als im Rest Asiens. - 07.10.2022
-
Finanzen
US-Jobmarkt robust, Fed hat freie Hand für aggressive Zinserhöhung
Im September verzeichnet der US-Arbeitsmarkt überraschend mehr Jobs und weniger Arbeitslose. Investoren erwarten nun, dass die Fed ihre harte Geldpolitik fortsetzt.Wirtschaft
Tschechien: Finanzminister schlägt Übergewinnsteuer vor
Um die Inflation in den Griff zu bekommen sucht Tschechien nach Lösungen. Finanzminister Zbynek Stanjura bringt nun eine Übergewinnsteuer ins Spiel.Deutschland
Deutsche Importpreise verzeichnen stärksten Anstieg seit 1974
Die deutsche Wirtschaft schlittert in die Rezession. Produktion und realer Einzelhandelsumsatz schrumpfen. Zugleich gehen die Importpreise durch die Decke.Finanzen
Japan droht Crash der globalen Finanzmärkte auszulösen
Sobald auch die Bank of Japan die Wende zu einer strafferen Geldpolitik vollzieht, wird dies einen Schock auf den globalen Märkten auslösen, warnen Analysten. - 06.10.2022
-
Finanzen
Rohstoff-Handel bringt Hedgefonds massive Renditen
Hedgefonds, die mit Rohstoff-Papieren handeln, gehören zu den großen Gewinnern der diesjährigen Marktturbulenzen. Doch einige haben ihre Wetten nun angepasst.Wirtschaft
Besser als der Dollar: Mexiko und Brasilien überraschen mit starken Währungen
Mexiko und Brasilien trotzen dem starken Dollar. Die Staaten haben die Inflation erfolgreich unter Kontrolle gebracht, wovon ihre Währungen massiv profitieren.Unternehmen
Pkw-Absatz: Keine Trendwende in Sicht
Der Pkw-Absatz legten im September zwar um 14% zu. Eine Trendwende ist laut dem Kraftfahrt-Bundesamt jedoch nicht erkennbar. - 05.10.2022
-
Wirtschaft
OPEC+ beschließt massive Kürzung der Öl-Fördermenge
Mit der größten Kürzung der Öl-Produktion seit 2020 bemüht sich OPEC+ darum, den Ölpreis über der Marke von 90 Dollar zu halten. Der Benzinpreis hat bereits reagiert. - 04.10.2022
-
Finanzen
Droht Europa die nächste Bankenkrise?
Übers Wochenende geriet die Credit Suisse an den Märkten schwer unter Druck. Gleichzeitig geraten weitere Geldinstitute ins Visier von Spekulanten, darunter die Deutsche Bank und die französische BNP Paribas. Wie ernst ist die Lage im europäischen Bankensektor?Politik
Erdogan: Strippenzieher zwischen den verschiedenen Blöcken
Einer der Sieger, der durch den Ukrainekrieg entstandenen Krise, steht jetzt schon fest: Die Türkei und Präsident Erdogan. Das Land ist zu einer Art Strippenzieher zwischen den verschiedenen Blöcken gewordenDeutschland
Deutsche halten ihr Geld beisammen: Konsumlaune auf Rekordtief
Wenige Wochen vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts ist die Konsumlaune so schlecht wie nie zuvor. Vor dem kalten Winter halten die Deutschen ihr Geld beisammen.Deutschland
Deutsche Autobauer blicken mit Sorge in die Zukunft
Zwar meldet das Ifo-Institut für September bessere Geschäfte in der deutschen Automobilindustrie. Allerdings blicken die Manager nun skeptischer in die Zukunft. - 03.10.2022
-
Finanzen
Warum der Dollar unter Druck immer stärker wird
Trotz zügelloser Inflation und gebremstem Wachstum wird der US-Dollar immer stärker. Das verblüfft sogar viele Experten.Wirtschaft
Navigation durch eine Welt im Schock
Machen wir uns nichts vor: Wir leben nicht länger in einer stabilen, regelgestützten Weltordnung. Die Tage der Unipolarität und des globalen Liberalismus sind vorbei, und wir sehen uns jetzt einem Zusammenspiel von Erschütterungen ausgesetzt, wie die meisten von uns es noch nicht erlebt haben. - 02.10.2022
-
Wirtschaft
Zentrale Gefahren für die Fed und China
Es ist verführerisch, der US Federal Reserve ihre jüngste Kehrtwende im Kampf gegen die Inflation zugutezuhalten. Es ist gleichermaßen verführerisch, dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping seine Rolle als Sachwalter eines aufstrebenden, starken Chinas zugutezuhalten. Doch beide verdienen das nicht – und zwar aus ähnlichem Grund.Wirtschaft
Neuer Preisschock voraus? USA werfen ihre strategische Ölreserve auf den Markt
In insgesamt vier unterirdische Salzkavernen in der Golfküstenregion der Vereinigten Staaten lagern die strategischen Erdölreserven des Landes. Um die steigende Inflation zu stoppen, werfen die Vereinigten Staaten große Mengen ihrer strategischen Ölreserve auf den Markt. Löst das einen neuen Ölpreisschock aus? - 01.10.2022
-
Finanzen
Fast alle Investments crashen, doch es gibt auch starke Gewinner
Aktien, Anleihen und viele andere Anlageklassen verzeichnen dieses Jahr massive Verluste. Doch es gibt auch starke Gewinner, die sich den Investoren als Fluchtweg anbieten.