Artikelsuche
- 10.07.2024
-
Wirtschaft
Deutschland ist für chinesische Migranten und Studierende weiterhin attraktiv
Immer mehr wohlhabende Chinesen und Angehörige der Mittelschicht verlassen China aufgrund verschärfter Gesetzeslagen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Der Migrationstrends hat Einfluss auf Deutschland und globale Auswirkungen.Wirtschaft
Nato-Gipfel in Washington: Biden sichert Ukraine weitere Militärhilfe zu
Auf dem Nato-Gipfel in Washington sagten die USA und andere Partner der Ukraine weitere militärische Unterstützung zu, darunter zusätzliche Ausrüstung zur Abwehr russischer Luftangriffe.Finanzen
Goldexperte Stöferle: Die 10 neuen Regeln für Goldinvestments
Ronald-Peter Stöferle, Goldexperte und Partner beim liechtensteinischen Vermögensverwalter Incrementum, sagt, warum die alten Regeln im Goldmarkt nicht mehr gelten und wie Privatanleger ihre Strategie anpassen sollten, um von der neuen Marktdynamik zu profitieren. - 09.07.2024
-
Politik
Krieg gegen Ukraine: Für Russland ein Kampf um Rohstoffe - für uns auch?
Sahra Wagenknecht sagt, sie habe Ökonomie studiert und sehe Dinge deutlich klarer seither. Mag sein! Aber sie verrät nicht, was sie über Russlands Beweggründe für den Überfall auf die Ukraine weiß oder wissen sollte. Für Putin geht es um ein simples Rechenexempel - freilich nicht um das Leben der Soldaten oder Zivilisten, sondern um die wirtschaftliche Bilanz des Krieges. Was unter dem Strich übrig bleibt? Russlands Reingewinn an reichen Ressourcen. - 08.07.2024
-
Wirtschaft
Rückschlag für die deutsche Wirtschaft: Der deutsche Export schwächelt
Im Mai 2024 ging der Wert der deutschen Exporte kalender- und saisonbereinigt um 3,6 Prozent zurück, besonders nach China sank der Export dramatisch um 10,2 Prozent. Der Außenhandelsüberschuss stieg zwar auf 24,9 Milliarden Euro, jedoch kritisieren Exporteure die Regierung für unzureichende Exportförderung und hohe Bürokratie. - 07.07.2024
-
Finanzen
Digitaler Euro: Ab wann kommt er und was steckt hinter dem kontroversen EZB-Projekt?
Der digitale Euro ist ein Prestigeprojekt der Europäischen Zentralbank. Trotz intensiver Vorbereitungen haben viele Deutsche noch nie davon gehört. Wir erklären, wie weit die umstrittene EZB-Digitalwährung fortgeschritten ist, welche Ziele die Euro-Notenbank damit verfolgt und was die größten Gefahren von digitalem Zentralbankgeld sind. - 06.07.2024
-
Technologie
Chinesische Robotik-Hersteller drängen in den deutschen Markt
Im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten (DWN) gibt Mladen Milicevic, Mitbegründer von Unchained Robotics, faszinierende Einblicke in die Welt der industriellen Robotik. Milicevic diskutiert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Robotern in industriellen Umgebungen und die innovative Herangehensweise seines Unternehmens, das schlüsselfertige Robotiklösungen anbietet. Er beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die durch die zunehmende Automatisierung und den Einsatz von Robotik in der Industrie entstehen.Wirtschaft
Vom Handelskonflikt zur Klimachance: Chinas Ersparnisse für Energiewende nutzen
Die Spannungen im Welthandel nehmen zu, da China wegen überschüssiger Industriekapazitäten und staatlicher Subventionen unter Beschuss steht. Chinas hohe Ersparnisse könnten für grüne Technologien genutzt werden, was den globalen Klimazielen zugutekäme. Doch geopolitische Rivalitäten, besonders seitens der USA, führen zu protektionistischen Maßnahmen, die den grünen Wandel behindern. - 05.07.2024
-
Wirtschaft
Reaktion auf Auto-Zölle: China prüft EU-Brandy-Importe
China erwägt im Handelsstreit mit der EU Gegenmaßnahmen. Nach der Einführung zusätzlicher EU-Zölle auf chinesische Elektroautos untersucht Peking nun die Importe von europäischem Brandy. Das chinesische Handelsministerium hat angekündigt, in einer laufenden Anti-Dumping-Untersuchung Brandy aus der EU genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei heimische Unternehmen zu hören.Technologie
Jeder vierte Deutsche würde wieder vom Elektroauto auf einen Benziner umsteigen
Annähernd die Hälfte der Amerikaner und ein Viertel der Deutschen würde das Elektroauto wieder gegen ein Fahrzeug mit Benzinmotor eintauschen. So das Ergebnis einer McKinsey-Analyse. Die Hauptgründe liegen in den Schwierigkeiten beim Aufladen von Elektroautos und an den Anschaffungskosten für das Auto. - 04.07.2024
-
Wirtschaft
EU führt vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China ein - der BDI mahnt Verhandlungen an
Die EU-Kommission macht Ernst und führt vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China ein. Ob sie tatsächlich gezahlt werden müssen, ist noch offen. Die EU-Staaten können sie unter Umständen stoppen.Politik
Treffen des Ostens: Belarus Mitglied in Shanghaier Sicherheitsorganisation
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) trifft sich in Astana: Putin betont Verhandlungsbereitschaft im Ukraine-Krieg. Doch wie ernst kann man seine Aussagen noch nehmen, wenn selbst China und die anderen Mitgliedsstaaten ihn oder öffentliche Widerrede gewähren lassen? - 03.07.2024
-
Wirtschaft
Geplante EU-Zölle für chinesische Autos: Meinungen unter Ökonomen geteilt
Deutsche Volkswirte sind uneinig über geplante EU-Zölle für chinesische Autos. Eine Umfrage des ifo-Instituts zeigt, dass Meinungen über Ausgleichszölle und die wirtschaftliche Abhängigkeit von China stark variieren.Technologie
Patente für generative KI: China deklassiert Deutschland
Künstliche Intelligenz ist aktuell das Hype-Thema schlechthin. Jeden Tag kommen neue Anwendungen auf den Markt. China schlägt alle bei den Patentanmeldungen, während Deutschland in diesem Haufischbecken kaum mithalten kann. - 02.07.2024
-
Politik
Europas gefährlicher Kurs: Verliert die EU ihre Rolle als Friedenswahrer?
Europa auf dem Weg zur Übermilitarisierung? Die EU setzt angesichts wachsender Bedrohungen neue Sicherheits- und Verteidigungsschwerpunkte. Der jüngste Rat für Außenbeziehungen definiert fünf zentrale Prioritäten. Sind diese Maßnahmen sinnvoll oder verschärfen sie die Spannungen? - 29.06.2024
-
Wirtschaft
Werkbank Asien: „Traditionelle Sklaven wurden besser behandelt“
Industrieproduktion, vor allem im Elektronikbereich, findet immer mehr in Asien statt. Allerdings zu teilweise menschenunwürdigen Bedingungen – kritisiert Dr. Werner Rügemer, Publizist und Buchautor, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 28.06.2024
-
Wirtschaft
Wirtschaft: Künstliche Intelligenz (KI) - Fluch oder Segen für Deutschlands Arbeitsmarkt?
Transformation Arbeitswelt: KI-Anwendungen werden bis 2030 den Arbeitsmarkt in Europa und den USA revolutionieren und zu Produktionssteigerungen, aber auch zu Massenarbeitslosigkeit führen – warnt der Internationale Währungsfonds (IWF). Allein in Deutschland könnten bis zu drei Millionen Jobs betroffen sein. Welche Jobs werden verschwinden und welche boomen? Leider verliert Deutschland aktuell an KI-Wettbewerbsfähigkeit: Bisher verzichtet die Hälfte der Unternehmer auf den Einsatz von KI. Alles nur Panikmache oder verlieren wir den Anschluss an die Zukunftstechnologie? Und kann die Ampelregierung mit Ihrer nationalen KI-Strategie noch gegensteuern?Wirtschaft
Industrie: Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten
Deutsche Autos galten jahrzehntelang als Weltspitze. Die Konkurrenz nimmt aber rasant zu. Bei der Innovationskraft kommen die deutschen Hersteller nicht mit dem China-Tempo mit, wie eine Studie jetzt zeigt.Unternehmen
Flüssigerdgas: Erstes deutsches LNG-Terminal an Land wird in Stade gebaut
Drei LNG-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb gehen: Heute beginnt der erste Bau offiziell in Stade bei Hamburg. Das Terminal soll 2027 in Betrieb gehen. Mehrere private Unternehmen lassen es errichten. Die Kosten liegen ihren Angaben nach bei rund einer Milliarde Euro. Umweltverbände kritisieren den Bau: „Das Terminal schaffe neue, langjährige Abhängigkeiten.“Wirtschaft
Peak Oil: Energieagentur sieht Ölnachfrage 2028 am Top – und könnte falsch liegen
Vor dem Hintergrund der Umstellung auf sauberere Energietechnologien erwartet die IEA den Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage bereits für das Jahr 2028. Sie übersieht dabei aber zwei Schlüsselfaktoren, die bei Prognosen zur Ölnachfrage eine gewichtige Rolle spielen. - 27.06.2024
-
Technologie
Deutschland am Scheideweg: Rekorddividenden und Innovationslücken
Deutsche Unternehmen stehen am Scheideweg: Rekorddividenden bei DAX-Konzernen und wachsende Innovationslücken prägen die Wirtschaft. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung traditionelle Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und fordert neue Strategien. Erfahren Sie, warum Deutschland seine Innovationskraft massiv stärken muss, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. - 26.06.2024
-
Technologie
Battery-Swap Innovation: Wird Nio das Aufladen von E-Autos revolutionieren?
Das Aufladen von Elektrautos ist lästig und langsam. In China hat sich als Alternative der schnelle vollautomatische Akku-Wechsel etabliert – genannt „Battery Swap“. Marktführer Nio hat jedoch vor allem in Europa große Probleme, die innovative Technologie zu skalieren. Die DWN analysieren. - 24.06.2024
-
Politik
Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden.Politik
Tag der Industrie: Scholz verspricht Entlastungen für Wirtschaft
Der Kanzler skizziert beim Tag der Industrie erste Umrisse eines Wachstumspakets. Scholz zeigt sich zuversichtlich, dass dazu bei den Haushaltsverhandlungen bald eine Einigung gelingt. Die Industrieverbände fordern klarere Signale.Unternehmen
Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie dekarbonisieren. Das Potential von Wasserstoff ist groß, doch die Infrastruktur hinkt hinterher und es gibt wirtschaftliche Hürden.Wirtschaft
Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
Eine Eskalation im Handelsstreit ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische Elektroautos miteinander verhandeln. Die Industrie warnt vor einem verfrühten Einlenken. - 22.06.2024
-
Wirtschaft
Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU ist der 1. Juli. Dass Katzbuckeln Xi Jinping oder Regierungschef Li Qiang nicht beeindrucken wird, zeigen Recherchen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Nicht nur für uns ist der chinesische Absatzmarkt entscheidend. Auch China braucht Deutschland als Partner - etwa bei Technologie und Bildung.Wirtschaft
Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte Seltene-Erd-Vorkommen in ganz Europa. Kann sich Europa damit nun aus der Abhängigkeit von China befreien?Unternehmen
Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit bekannt ist, bleibt Wang Chuanfu oft im Schatten. Doch dieser visionäre Unternehmer hat es geschafft, BYD an die Spitze zu führen und gleichzeitig die Elektromobilitätslandschaft zu verändern. In diesem Artikel beleuchten wir die faszinierende Geschichte von Wang Chuanfu und wie er BYD von einem Batteriehersteller zu einem globalen Elektroautogiganten aufgebaut hat. - 21.06.2024
-
Politik
China-Besuch: Habeck fordert Überarbeitung der deutschen China-Strategie
Kaum in Peking angekommen, äußert sich Robert Habeck mit klaren Worten - auch Richtung Berlin. Der Vizekanzler fordert eine Aktualisierung von Deutschlands China-Strategie und kritisiert die engen chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland.Wirtschaft
Habecks Asienreise: Strategischer Schachzug gegen Russland?
Die Besuche des Bundeswirtschaftsministers Robert Habecks in Südkorea und China zielen darauf ab, die Handelsbeziehungen zu stärken und geopolitische Spannungen anzugehen. Vor dem Hintergrund von Putins jüngstem Nordkorea-Besuch können sie auch als strategischer Schachzug betrachtet werden. Ein Überblick.Unternehmen
VARTA kappt Umsatzziel: Aktie sackt ab! Gehen die Lichter bald aus?
„Hundertprozentige Verlässlichkeit ist für VARTA die Basis jedes Handelns – ob in Produkten, Prozessen oder Beziehungen.“ Dieser Anspruch beruht auf einer über 135-jährigen Tradition aus Perfektionismus, Redlichkeit und unbedingtem Leistungswillen „Made in Germany“ – So der Firmenslogan des Batterienherstellers. Doch die Zeiten sind vorbei. Die erneute Umsatzwarnung wegen schwacher Nachfrage kam nicht überraschend für die Aktionäre.Wirtschaft
Wenn China angreift - Menschen in Taiwan bereiten sich auf Tag X vor
Seit siebzig Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage jedoch zugespitzt. Wann Tag X kommt, ist unklar. Aber dass China sich Taiwan auch durch das Militär einverleiben könnte, steht im Raum. Auf der Insel wollen viele vorbereitet sein – und drücken wieder die Schulbank.Finanzen
Goldene Zeitalter - Garant für Werterhalt
Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) vertagte die Zinswende und beharrt auf dem Zinssatz von 5,50%, somit keine Zinssenkung in den USA. Derzeitig werden weitere Zinssenkungen seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) analysiert, aktueller Zinssatz von 4,25%, trotz der unzuverlässigen Prognosen und der hohen Inflationsrate. - 19.06.2024
-
Politik
Verfassungsschutzbericht 2023: Mehr Extremismus und Spionage bedrohen Sicherheit
Mit drastischen Zunahmen bei Extremismusdelikten und hybriden Angriffen enthüllt der Verfassungsschutzbericht 2023 die komplexen Bedrohungen für die deutsche Demokratie. Ein Überblick über die Sicherheitslage in Deutschland.Politik
Gastkommentar: "Europa muss den Aufstieg der Rechtsextremen bekämpfen"
Europäische Nationalisten erringen bedeutende Siege und stellen das politische Gleichgewicht im Europäischen Parlament auf die Probe. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament haben rechtsextreme, populistische Parteien außergewöhnlich gut abgeschnitten. - 18.06.2024
-
Finanzen
DAX-Erholung auf wackligen Beinen, US-Dollar im Aufwind, Gold leidet - der DWN-Marktreport
Die DAX-Erholung hat sich im Dienstagshandel fortgesetzt, alles bleibt aber eine wacklige Angelegenheit. Am Gesamtmarkt sorgen Wirtschaftsdaten, Zinsentscheide und die Folgen der Europawahl für Turbulenzen. Wo die Ursachen liegen und wie es weitergeht, verraten wir in diesem DWN-Marktreport.Politik
Verteidigungsausgaben Deutschland 2024: Nato-Ziele erreicht
Deutschland hat der Nato für das aktuelle Jahr geschätzte Verteidigungsausgaben von 90,6 Milliarden Euro gemeldet und würde damit klar das Zwei-Prozent-Ziel des Bündnisses erreichen. Was das für die Nato und Deutschland bedeutet!Politik
Selenskyj lobt Friedensbemühungen in der Schweiz - Russland verstärkt Angriffe
Nach der internationalen Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz zog der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Montag eine positive Bilanz. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnet die Ergebnisse als "katastrophal" - und besucht Nordkorea. - 17.06.2024
-
Wirtschaft
Nach Strafzöllen auf E-Autos: China ermittelt als Gegenreaktion gegen EU-Schweinefleisch
Brüssel droht, chinesische E-Autos mit Strafzöllen zu belegen. Peking warnt schon länger, nicht tatenlos zuzusehen. Nun reagiert das chinesische Handelsministerium.Wirtschaft
Chinas Exportillusion: Warum der Weg aus der Wirtschaftskrise nicht im Ausland liegt
In nicht einmal einem Monat werden sich Wirtschaftslenker, führende Regierungsvertreter und Spitzen der Zivilgesellschaft und internationaler Organisationen nach China aufmachen zu einer vom Weltwirtschaftsforum organisierten Jahrestagung. Es wird erwartet, dass das diesjährige „Sommer-Davos“ sich auf neue Wachstumsbereiche konzentriert, und im Rampenlicht dürfte Chinas Wirtschaft stehen.Technologie
BYD greift mit Plug-in-Hybriden den europäischen Markt an – Was bedeutet das für die Konkurrenz?
Deutschland, das Autoland, bereit den Chinesen Kopfschmerzen, denn der Elektroautomarkt läuft nicht wie erwünscht für die Autohersteller. Insbesondere beim führenden chinesischen Hersteller BYD haben die rückläufigen Verkaufszahlen zu einer veränderten Strategie geführt. - 16.06.2024
-
Politik
Russlands Milliarden: Der fehlende Schlüssel zur ukrainischen Rettung
Wenn die Ukraine Russland besiegen und sich nach dem Krieg wieder aufbauen will, dann wird sie enorme Summen benötigen, die wahrscheinlich über das hinausgehen, was westliche Wähler und Politiker bereit oder in der Lage sind, zur Verfügung zu stellen. - 15.06.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China
Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob deutscher Wein im Ausland immer beliebter wird. Neueste Zahlen zeigen: Das Exportgeschäft gewinnt für die hiesigen Winzer an Bedeutung. Überraschend stark wächst der Markt in China. - 14.06.2024
-
Politik
Waffenruhe Ukraine: Putin nennt Verzicht auf NATO-Mitgliedschaft als Bedingung
Russlands Präsident Wladimir Putin bietet eine Waffenruhe in der Ukraine an, stellt dafür aber klare Bedingungen auf: Die Ukraine muss auf eine NATO-Mitgliedschaft verzichten. Ist dieser "Deal" realistisch und sollte die Ukraine darauf eingehen?Wirtschaft
EU-Strafzölle treffen auch Tesla: Warnung vor Preiserhöhungen
Obwohl Tesla eine Fabrik in Grünheide hat, importiert das Unternehmen den Bestseller Model 3 aus Shanghai nach Deutschland. Jetzt befürchtet der Vorreiter im Bereich Elektroautos, dass die Strafzölle der EU auch für ihn gelten könnten. - 13.06.2024
-
Politik
Ukraine bekommt Milliarden-Kredit von G7 - mithilfe von russischem Vermögen
Der Westen verfügt über 260 Milliarden Euro an eingefrorenem russischen Staatsvermögen. Die Zinserträge daraus helfen jetzt bei einem großen Hilfskredit an die Ukraine, der beim heutigen G7-Gipfel in Italien final beschlossen wurde. Die hohen Erwartungen von Selenskyj dürften damit erfüllt sein. Moskau reagiert empört. - 12.06.2024
-
Finanzen
Spesensätze 2024: Aktuelle Werte für Deutschland und Ausland
Im Sommer 2024, wie in den Sommern zuvor, sind Dienstreisen auf ihrem Höhepunkt. Für alle, die beruflich viel unterwegs sind, sind Spesen eine Erleichterung. Nutzen Sie die Pauschalen und achten Sie darauf, alle Ausgaben korrekt abzurechnen, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Mit den aktuellen Sätzen für 2024 sind Sie bestens informiert und können Reisekosten Ihrer Mitarbeitende effizient managen.Wirtschaft
E-Autos aus China: EU-Kommission droht hohe Strafzölle an
Preis- und Handelsstreit: Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert weiter. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Darunter leiden könnten besonders deutsche Firmen.