Artikelsuche
- 03.03.2024
-
Finanzen
Goldpreis-Rekord: Ist das endlich der lang ersehnte Ausbruch in einen neuen Megazyklus?
Gold wird vom Bullenmarkt mit nach oben gerissen und erreicht einen neuen Rekordpreis. Umfangreiche Zinssenkungen könnten den Goldpreis im Jahresverlauf weiter Richtung 3.000 Dollar katapultieren. Aber diese Phantasie ist bei weitem nicht der einzige treibende Faktor.Unternehmen
Deutsche Unternehmen: Restrukturierungen nehmen stark zu
Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen immer mehr Firmen zu einer radikalen Umorientierung. In den letzten zwei Jahren hat sich die Lage deutlich verschlechtert - so eine Untersuchung der Beratungsfirma BCG. Die Zukunft wird nicht weniger herausfordernd, ganz besonders in drei Schlüsselbranchen. - 01.03.2024
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft geht es prächtig
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine läuft Russlands Wirtschaft immer besser. Die Sanktionen des Westens verfehlen ihre intendierte Wirkung und auch den Banken geht es prächtig. Aber wie nachhaltig ist Russlands wirtschaftlicher Erfolg?Wirtschaft
US-Magazin Bloomberg: „Deutschlands Tage als industrielle Supermacht sind gezählt“
Das führende US-Wirtschaftsmagazin Bloomberg gibt eine niederschmetternde Prognose für die Zukunft Deutschlands ab: Deutschlands Tage als industrielle Großmacht seien gezählt. Wie kommt Bloomberg zu dieser Erkenntnis und was heißt das konkret für uns? - 28.02.2024
-
Politik
Expertengutachten: Bürokratie und KI-Angst hindern Deutschland bei Forschung & Entwicklung
Wie ist es um den Standort Deutschland in Sachen Wissenschaft und Technologie bestellt? Jährlich gibt es dazu ein Gutachten, das diesmal eher negativ ausfällt. Es besteht reichlich Verbesserungspotential - vor allem bei der Regierung, aber auch Unternehmen und Forschern. - 26.02.2024
-
Finanzen
Marktausblick: Rohstoffmärkte in ruhigem Fahrwasser – aber eine datenreiche Woche könnte für Bewegung sorgen
Die Vielzahl bevorstehender Wirtschaftsdaten und Zentralbankreden lassen weitere Erkenntnisse bezüglich des kommenden Zinspfads erwarten. Noch zeigen sich die Märkte unbeeindruckt, doch besonders Gold könnte Rückschläge erleiden. - 25.02.2024
-
Finanzen
Falschgeld: Bundesbank meldet kräftigen Anstieg - darauf müssen Sie achten!
Die Deutsche Bundesbank meldet einen Anstieg gefälschter Banknoten und Münzen. Einzelne Bundesländer sind besonders stark betroffen. Die DWN erklären, wie hoch das Risiko ist, wie sie Falschgeld erkennen und welche Maßnahmen Sie zum Schutz Ihres Geldes ergreifen können. - 24.02.2024
-
Politik
UN-Chef Guterres: Höchste Zeit für Frieden in der Ukraine
Zwei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat UN-Generalsekretär António Guterres ein Ende der Kämpfe verlangt - und eindringlich vor einer Eskalation des Konflikts gewarnt. - 23.02.2024
-
Wirtschaft
Können Kasachstan und Aserbaidschan russische Energie ersetzen?
Aserbaidschan und Kasachstan sollen als Folge des Ukrainekrieges zu wichtigen Energieversorgern Deutschlands und der EU werden. Doch wie zuverlässig sind die beiden Staaten und wie ist es um ihre politische Stabilität bestellt?Unternehmen
Solarhersteller unter Druck: Meyer Burger plant Werksschließung in Sachsen
Die Solarindustrie hierzulande steht unter Druck: Annähernd 90 Prozent der nach Deutschland importierten Photovoltaikanlagen stammen laut Statistischem Bundesamt aus China. Nun schafft Meyer Burger Fakten und plant die Schließung seines Werks in Sachsen. Folgen noch weitere Solarunternehmen diesem Beispiel? - 21.02.2024
-
Politik
Effektivität zweifelhaft: EU setzt auf neue Finanz-Sanktionen gegen Russland
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine hat die Europäische Union ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Die neuen Maßnahmen verfolgen in erster Linie militärische Ziele und sollen unter anderem auch Firmen mit Sitz in der Türkei und China treffen. Die Wirkung der Sanktionen ist umstritten und zeitgleich will die EU Erträge aus den eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank abschöpfen - ob das alles gut gehen wird?Politik
Europa ist anfällig für "Teile-und-Herrsche-Strategie" der Großmächte
Werden Deutschland und die EU Opfer einer zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China? Geraten sie zwischen die Fronten? Und wie kann die EU dafür sorgen, dass Begriffe wie strategische Unabhängigkeit und Autonomie keine reinen Worthülsen bleiben? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Dr. Josef Braml, European Director der Trilateral Commission. - 19.02.2024
-
Unternehmen
IW-Ökonom Rusche warnt vor Worst-Case-Szenario für Deutschland
Rund 200 Milliarden Euro Direktinvestitionen sind zwischen Januar 2022 und Oktober 2023 aus Deutschland abgeflossen. Im Interview mit den DWN warnt der Ökonom Christian Rusche vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vor einer möglichen Abwärtsspirale für den Industriestandort Deutschland.Unternehmen
Wie Rheinmetall in Ungarn Europas Rüstungsindustrie stärken will
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ist für seinen nicht enden wollenden Kampf gegen Brüssel bekannt. Empört zeigten sich viele westliche Staatsleute, als Ungarn die bedingungslose Unterstützung für die Ukraine infrage stellten. Doch jetzt produziert Rheinmetall in Ungarn Panzer und Munition — und könnte so die europäische Rüstungsindustrie auf Vordermann bringen.Wirtschaft
China vor Zinssenkung - Stütze für den Immobilienmarkt
Um den schwächelnden Immobilienmarkt zu stützen, erwägt die chinesische Zentralbank, einen Schlüsselsatz zu senken. Das berichtet die Zeitung „Financial News", die für gewöhnlich sehr gut über die Schritte der Zentralbank informiert ist. Damit soll auch die Konjunktur in China belebt werden. - 18.02.2024
-
Unternehmen
VW-Aktie rutscht ab: Volkswagen steckt viel Geld in Technik und China
Die VW-Aktie ist zum Wochenschluss mächtig unter Druck geraten. Der Grund: Der Volkswagen-Konzern rechnet in diesem Jahr mit einem hohen Bedarf an Investitionsausgaben - darauf reagierten die Anleger alles andere als begeistert. Ob sich die Hoffnungen des Konzerns in die Investition erfüllen? - 17.02.2024
-
Politik
Patriots made in Germany: Wie die Zeitenwende des Kanzlers jetzt bei der Luftverteidigung Europas sichtbar wird
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat Europa in Angst und Schrecken versetzt. Insbesondere Deutschland sonnte sich lange Jahre in dem Gefühl, glücklich den Kalten Krieg überwunden zu haben. Das Land sparte die Bundeswehr zu Grunde und schaffte sogar die Wehrpflicht ab. Die Amerikaner würden uns schon retten – das war die Versicherungspolice. Plötzlich jedoch haben wir in einer Art Schock-Therapie erkennen müssen, dass wir militärisch einer drohenden Aggression Putins blank gegenüberstehen. Eine Krise für Deutschlands Sicherheit, die jetzt allmählich zur Chance wird. Die Zeitenwende hat begonnen. Es bewegt sich was.Wirtschaft
Deutsche Handelspartner: Indien ist nicht das neue China
Indien oder China? Indiens Wirtschaft wächst in beeindruckendem Tempo, doch das Land wird China nicht als Handelspartner ersetzen können. Wie also könnte eine Lösung aussehen?Wirtschaft
Unser neues Magazin ist da: Wie Deutschland von Krisen und Kriegen profitiert
Die dramatischen Ereignisse der vergangenen Monate und Jahre haben die Welt in eine Zeit der Unsicherheit und Veränderung gestürzt. Mit diesem Magazin wollen wir einen anderen Blick wagen, neue Perspektiven für Sie öffnen, in der Dunkelheit nach Licht suchen. Denn am Ende steht nur eine einzige wichtige Frage. - 16.02.2024
-
Wirtschaft
Exportwachstum: Elektroindustrie in Deutschland trotzt Herausforderungen
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat 2023 ein Exportwachstum erzielt - trotz einiger Herausforderungen. China bleibt Hauptabnehmer deutscher Produkte, eine gute Nachricht gibt es aber auch aus den USA. - 14.02.2024
-
Wirtschaft
Menschenrechte in China: VW verhandelt über Zukunft des Werks in Xinjiang
Seit Langem steht VW wegen seines Werks in Xinjiang in der Kritik. Nach dem Rückzug von BASF aus der Provinz verhandelt jetzt auch der Volkswagen-Konzern mit seinem chinesischen Partner über die Zukunft des Standorts. - 13.02.2024
-
Wirtschaft
Importland Bayern: Deutschlands Aushängeschild in der Krise
Bayerns Wirtschaft gilt als besonders stark. Da verwundert es, dass der Freistaat seit vielen Jahren mehr importiert, als er exportiert. Das Exportmodell von Bayern und ganz Deutschland steht auf der Kippe.Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: Zinszügel bleiben angezogen, Rohstoffmärkte gedämpft
Am vergangenen Freitag schloss der amerikanische S&P 500 Index erstmals über der Marke von 5.000 Punkten und beendete mit diesem Meilenstein die fünfte Woche in Folge im Plus. Rohstoffe reagieren auf veränderten Zinspfad – und auf Sonderfaktoren.Finanzen
DWN-Interview: US-Dollar verliert an Glanz – Weltfinanzsystem vor dem Umbruch?
Noch hat der US-Dollar seine Position als Weltleitwährung nicht eingebüßt, doch er verliert langsam an Boden. Gerade die BRICS- Staaten versuchen, sich aus den Zwängen des aktuellen Weltfinanzsystems zu befreien. Ob ihnen das gelingen kann und welche Rolle dabei Gold und Kryptowährungen spielen können, darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Thomas Bachheimer, Generalsekretär des Goldstandard Institutes Europa. - 11.02.2024
-
Unternehmen
Deutsche Solarindustrie vor dem Aus?
Der deutschen Solarindustrie droht aufgrund des Wettbewerbsdrucks durch chinesische Hersteller der Zusammenbruch. Solarwatt, ein großer Modulhersteller, hat davor gewarnt, dass er die Produktion in naher Zukunft aufgrund des kontinuierlichen Zustroms von Billigmodulen aus China einstellen muss. Das Unternehmen erwägt derzeit die Schließung seiner Fabrik und prüft verschiedene Szenarien, die von der Politik unterstützt werden. - 10.02.2024
-
Unternehmen
Umsatzbringer Karneval: Wir sind froh, dass die Menschen das Feiern nicht verlernt haben“
In Deutschland hat der Straßenkarneval begonnen und zieht Millionen Menschen aus aller Welt an. Trotz der kurzen Session rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Umsatz von mehr als 1,7 Milliarden Euro. Davon profitieren nicht nur Hotellerie, Gastronomie und Transportgewerbe, sondern auch Kostümhändler. - 09.02.2024
-
Wirtschaft
Der Zweikampf: Wie BYD inzwischen Tesla hinter sich lässt
Der Wettbewerb im Bereich der Elektrofahrzeuge erreicht neue Höhen, da der chinesische Hersteller BYD Tesla in der globalen Verkaufsfront überholt. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt in der Industrie und wirft ein Licht auf die sich wandelnde Dynamik des globalen Automarktes. - 07.02.2024
-
Wirtschaft
Zahl der Erstsemester-Studenten steigt wieder - dank einem asiatischen Land
Weniger Geburten in Deutschland bedeuten ein Minus bei den Erstsemestern. Erstmals aber wurde der Trend jetzt durchbrochen. Das liegt an einem asiatischen Land.Politik
Deutsche Batterie-Industrie schreibt Brandbrief an die Bundesregierung
Die deutsche Batterie-Industrie und ihr vorgeschaltete Forschungseinrichtungen sorgen sich um ihre Zukunft. Ein Brandbrief an die Regierung soll ihre Warnungen unterstreichen. - 06.02.2024
-
Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaftsabschwung – eine Bedrohung für die EU?
Der deutsche Wirtschaftsabschwung dürfte mehr sein als nur eine Episode. Das Land scheint sich in einer Dauerkrise zu befinden, die ganz Europa gefährden könnte. Warum insbesondere die deutsche Politik den Abschwung begünstigt und welche geopolitischen Folgen dieser haben könnte.Finanzen
Weltweite Gold-Nachfrage erreicht neuen Höchststand – Deutsche gegen den Trend
Die Nachfrage nach Anlagegold hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Die Deutschen nehmen allerdings nicht am Goldrausch teil – dessen Triebkräfte liegen in Asien. - 05.02.2024
-
Unternehmen
Krebsforschung: Deutschland ist Spitzenreiter in Europa - noch!
Deutschland behauptet seine Spitzenstellung in Europa beim Kampf gegen Krebs. 23 Prozent der Patentanmeldungen im Bereich der Krebsbekämpfung kommen aus Deutschland. Dies ergab die jüngste Untersuchung des Europäischen Patentamtes (EPA). Weltweit liegt Deutschland an vierter Stelle. Es gibt aber nicht nur gute Nachrichten.Wirtschaft
WEF 2024: Was bleibt übrig vom Weltwirtschaftsforum?
Das Weltwirtschaftsforum WEF 2024 konnte nur wenige Außenstehende begeistern. Geopolitische Spannungen wurden übergangen und ambitionierte Pläne wurden oft harsch zurückgewiesen. Was also ist vom WEF in Davos 2024 übriggeblieben und warum fand Deutschlands Wirtschaftskraft auf dem Forum kaum Beachtung? Eine kritische Betrachtung.Wirtschaft
Deutschlands Exporte und Importe im vergangenen Jahr gesunken
Der deutsche Handel hat ein schwaches Jahr hinter sich, vor allem Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren! - 03.02.2024
-
Wirtschaft
Wirtschaftswachstum: Amerika hängt Europa ab
Nach jüngsten Angaben des amerikanischen Department of Commerce fällt Europa ökonomisch immer weiter hinter den USA zurück. Denn während Europa in den letzten drei Quartalen des vergangenen Jahres stagnierte, wuchs die amerikanische Wirtschaft kräftig.Politik
EU will Gewinne aus russischen Devisenreserven abschöpfen - EZB warnt
Pläne der EU, eingefrorene russische Devisenreserven für die Ukraine zu nutzen, konkretisieren sich. Die EZB jedoch warnt vor einem solchen Schritt.Unternehmen
Bahnexperte Arno Luik: „Brandstifter macht man doch nicht zu Feuerwehrkommandanten.“
Bahnexperte Arno Luik äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zu den jüngsten Streiks im Bahnverkehr. Er geht mit dem Management und dem aktuellen Vorstand hart ins Gericht: Die Bahnkrise sei hausgemacht und schade dem Industriestandort Deutschland. - 02.02.2024
-
Wirtschaft
Bundesbank warnt vor Chinas Wirtschaftsrückgang
Die Deutsche Bundesbank warnt: Das abkühlende Wirtschaftswachstum Chinas könnte zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche Wirtschaft werden. In Anbetracht eines Handelsvolumens von nahezu 300 Milliarden Euro stehen beträchtliche Wohlstandseinbußen auf dem Spiel. Deutsche Unternehmen müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen. - 31.01.2024
-
Unternehmen
René Benkos großer Immobilien-Crash zieht nun KaDeWe-Group in die Insolvenz
Deutschlands bekanntestes Kaufhaus, das KaDeWe in Berlin, ist in die Insolvenz geraten. Gemeinsam mit dem Alsterhaus in Hamburg und dem Oberpollinger in München gehört es zum Imperium des österreichischen Immobilien-Hasardeurs René Benko. Was bedeutet das und wie geht es weiter?Finanzen
Marc Friedrich-Interview: Turbulente Zeiten - und exzellente Investmentmöglichkeiten
Steht unser Finanzsystem vor dem Kollaps? Der Bestseller-Autor Marc Friedrich, der zusammen mit seinem Koautor Florian Kössler sein Buch „Die größte Revolution aller Zeiten“ gerade auf den Markt gebracht hat, über finanzielle Chancen und Risiken in dieser krisenhaften Zeit. - 30.01.2024
-
Wirtschaft
Eurozone stagniert - Deutschland wird nach unten durchgereicht
In der Eurozone herrscht Stagnation, in Deutschland eine handfeste Wirtschaftskrise. Nur zwei südlichen Euroländern ist es zu verdanken, dass eine Rezession in Europa jüngst abgewendet wurde.Wirtschaft
Toyota: Elektroautos werden den Markt nie dominieren
Verzocken sich die deutschen Autobauer mit ihrer einseitigen Fokussierung auf Elektrofahrzeuge? Die Zukunft des Elektroautos wird längst nicht überall auf der Welt so vielversprechend gesehen wie von deutschen Politikern und Autoherstellern. Im Gegenteil: In China ist vom Verbrennerverbot keine Rede und Toyota-Chef Akio Toyoda prognostiziert dem Elektroauto bestenfalls einen Weltmarktanteil von 30 Prozent. - 29.01.2024
-
Unternehmen
Maschinenbau in der Krise? 2024 drastischer Produktionsrückgang erwartet
Steht die Zukunft der deutschen Industrie auf dem Spiel? Der Maschinenbau, einst Motor der deutschen Wirtschaft, steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) prognostiziert für das Jahr 2024 einen signifikanten Produktionsrückgang – ein Wendepunkt für eine Branche, die lange als das solide Fundament der deutschen Wirtschaft galt.Immobilien
Hochverschuldeter Immobilienkonzern China Evergrande wird abgewickelt
Platzende Immobilienblase? Ein Gericht in Hongkong hat die Abwicklung des hoch verschuldeten Immobilienentwicklers China Evergrande Group angeordnet. - 28.01.2024
-
Unternehmen
Unternehmen in Deutschland fordern mehr Rückhalt für grünen Umbau
Mehr als 50 Unternehmen verlangen von der Politik einen klaren politischen Rahmen für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft.Wirtschaft
Studie: Chinas Bedeutung als Handelspartner dürfte weiter abnehmen
Seit Jahren ist China die Nummer eins unter den deutschen Handelspartnern. Doch seine Konjunktur stottert - und mit ihr die Nachfrage nach deutschen Produkten. Den Spitzenplatz könnte China noch dieses Jahr an einen seiner größten Rivalen verlieren. - 25.01.2024
-
Wirtschaft
Südliche Kaukasus-Region: Ein Pulverfass - mit Chancen für die deutsche Wirtschaft
Die Südkaukasus-Region ist geopolitisch instabil. Das zeigt auch der in jüngster Zeit wieder aufgeflammte Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien. Ulf Schneider, Präsident und Gründer des Beratungsunternehmens Schneider Group, ist in zahlreichen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion vertreten. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mit ihm über die Perspektiven gesprochen - und die Frage, ob sich Investitionen für deutsche Unternehmen dort lohnen. - 24.01.2024
-
Unternehmen
China hat „nicht gepennt“ - Deutsche Firmen in Fernost unter Druck
Mehr Wettbewerb und mehr Hindernisse: Deutsche Unternehmen müssen sich in China vor der dortigen Konkurrenz wappnen. Doch aus Sicht der Handelskammer stehen die Firmen dafür vor einigen Problemen. Wo die größten Risiken liegen!Finanzen
Zinsentwicklung 2024: Wie die Zentralbankpolitik aussieht und was die EZB plant
Die Zinspolitik der Zentralbanken hat im Jahr 2024 signifikante Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Lesen Sie hier, wie die Zinsentscheidungen der Zentralbanken die Märkte beeinflussen und welche langfristigen Auswirkungen diese für Verbraucher und Unternehmen haben.