Artikelsuche
- 19.05.2022
-
Unternehmen
Umsatz wächst und wächst: Lidl durchbricht Schallmauer
Der Discounter Lidl der Schwarz-Gruppe meldet verblüffende Zahlen. - 14.05.2022
-
Technologie
Steht die Atomkraft vor einer Renaissance? Teil 1
Aus der Energiewende resultierende Herausforderungen und die Folgen des Ukraine-Krieges lassen die Atomkraft in neuem Licht erscheinen. Kommt es zum Ausstieg aus dem Ausstieg? - 11.05.2022
-
Deutschland
Agrarchemie-Branche: Deutsche Düngerproduktion braucht russisches Gas
Ein Gas-Embargo gegen Russland könnte fatale Folgen für die deutsche Düngerproduktion haben. - 01.05.2022
-
Technologie
Digitalisierter Straßenverkehr: Mehr Risiken als Chancen?
Prof. Dr. Werner Thiede zeigt auf, wie Industrie und Politik die Probleme leugnen, die mit dem digitalisierten Auto verbunden sind. - 24.04.2022
-
Finanzen
Darum ist Gold derzeit ein so heißes Thema
Gold steht derzeit im Fokus: Ernst Wolff erläutert, warum das so ist. - 23.04.2022
-
Finanzen
Keine Lohnerhöhungen, keine Staatshilfen: Nur mit Investitionen lässt sich die Inflation bekämpfen
Ronald Barazon liefert eine umfangreiche Analyse der Inflation, die Deutschland fest im Griff hat.Deutschland
Geldregen: Europäische Investoren setzen auf deutsche Start-ups
Wachstumsfirmen aus Deutschland sind auf den Radar großer Investoren gerückt. Im europäischen Vergleich schlagen sich hiesige Start-ups bei hohen Geldspritzen gut. Es bleiben aber Schwächen am Gründerstandort. - 03.04.2022
-
Politik
Wie der WEF und der digital-finanzielle Komplex den Zeitenwandel einleiten
DWN-Autor Ernst Wolff zeigt auf, wie sich die Mächtigen weltweit darüber einig sind, welche Ziele jetzt verfolgt werden sollten. - 27.03.2022
-
Finanzen
Das Bargeld hat keine Chance: EU knickt vor finanzstarken Lobby-Organisationen ein
Lesen Sie hier den zweiten Teil der großen Bargeld-Analyse von Prof. Werner Thiede. - 26.03.2022
-
Finanzen
Einführung des digitalen Euro ist beschlossen: Kommt gleichzeitig das Bargeld-Verbot?
DWN-Autor Prof. Werner Thiede zeigt die Folgen des drohenden Bargeldverbots auf. - 24.03.2022
-
Unternehmen
Münchner Startup entwickelt Lieferketten-Technologie - und sammelt jetzt weitere Millionen Euro an Kapital ein
Durch die Störung der Lieferketten sind dem Mittelstand bisher milliardenschwere Schäden entstanden. Bei der Lösung des Problems macht jetzt ein Münchner Startup von sich reden. - 22.03.2022
-
Finanzen
Kalter Krieg 2.0 als neue Herausforderung für Konjunktur und Finanzmärkte
Der Ukraine-Krieg schlägt massiv auf die Rohstoffpreise durch und sorgt für Konjunkturängste. Können die Finanzmärkte dennoch neue Hoffnung schöpfen? Und welche Rolle fällt dabei den Notenbanken, speziell der EZB, zu?Deutschland
Gründung einer GmbH soll verstärkt online möglich werden
Die Bundesregierung will die Möglichkeit zur Online-Gründung einer GmbH ausbauen. Justizminister Buschmann drängt auf mehr Digitalisierung. - 20.03.2022
-
Politik
Erst Afrika, dann Südamerika: China wird zum Herrscher der südlichen Hemisphäre
Als Oberstleutnant war Jörg Barandat an der Hochschule der Bundeswehr Hamburg für "Strategielehre" zuständig. Im großen DWN-Interview erläutert er, mit welcher geschickten Strategie China die Südhalbkugel unter Kontrolle bringt - und den Westen sozusagen "schachmatt" setzt. - 12.03.2022
-
Wirtschaft
Kobalt-Großmacht Kongo: Ringen um das wichtigste Schwermetall der Welt
Eines der ärmsten Länder der Welt beherrscht den Markt für eines der wichtigsten Industriemetalle – Chance und Risiko zugleich für den Kongo. - 10.03.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew in der Türkei
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zur russischen Invasion in die Ukraine im Liveticker. - 05.03.2022
-
Politik
Der letzte Zar: Endet Putin wie Nikolaus der Zweite?
Russland-Kenner Ronald Barazon analysiert die Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Westen und auf Russland. - 28.02.2022
-
Ratgeber
Studiengänge im Bereich Wirtschaft
Im Bereich Wirtschaft finden angehende Studierende ein breites Angebot an Möglichkeiten vor. Gemeint sind damit sowohl die Klassiker des Faches als auch moderne Herangehensweisen, die sich einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen. Dieser Artikel liefert einen groben Überblick über die Möglichkeiten, die Universitäten und Hochschulen anbieten. - 21.02.2022
-
Deutschland
Minister Habeck für Renteneintrittsfenster statt fixes Renteneintrittsalter
Für Fachkräfte soll es laut Wirtschaftsminister Habeck ein freiwilliges höheres Renteneintrittsalter geben. Er spricht von einem "Renteneintrittsfenster". - 20.02.2022
-
Finanzen
Die „schwarze Null“: Notwendigkeit oder Ideologie?
Er ist einer von Deutschlands führenden Ökonomen: Sebastian Dullien. Die DWN haben ihn interviewt. - 15.02.2022
-
Politik
Ukraine meldet Cyber-Angriffe auf Ministerium und Banken
Das Verteidigungsministerium der Ukraine und zwei Banken wurden am Dienstag Opfer eines Cyberangriffs. Im November 2020 hatte der Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, vor einer „Cyber-Pandemie“ gewarnt.Deutschland
Umfragen: Deutsche Wirtschaft steuert auf schwere Zeiten zu
Umfragen zeichnen ein beunruhigendes Bild. Inzwischen sorgen sich Firmen hierzulande um die Versorgung mit Strom. Die „Klimapolitik“ könnte der angeschlagenen Wirtschaft den Rest geben. - 13.02.2022
-
Finanzen
Der „Aufbaufonds“ der EU: Euro-Bonds werden Realität
Die Vergemeinschaftung der Schulden in der EU ist Realität geworden, die Umverteilung erreicht neue Dimensionen.Technologie
Marc Friedrich: Wie wir durch unseren energiepolitischen Sonderweg unsere Zukunft verspielen
Marc Friedrich analysiert Deutschlands Energiepolitik. - 11.02.2022
-
Immobilien
Mehr Tempo und neue Chancen? Wie 3D-Druck den Hausbau verändert
Hausbau aus dem 3D-Drucker: Die Technologie steht noch am Anfang. Doch viele sehen darin große Chancen für den Wohnungsbau – und in Zukunft auch für einen Wiederaufbau nach einer Katastrophe.Unternehmen
DIHK: Deutsche Firmen deutlich pessimistischer als noch im Herbst
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) berichtet über eine ganze Reihe von Belastungen, welche die Stimmung bei den deutschen Unternehmen drücken. - 10.02.2022
-
Deutschland
Wann führt die Ampel-Koalition das universelle Grundeinkommen ein?
Die Bundesregierung tritt ihre Macht an internationale Kreise ab. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch das universelle Grundeinkommen in Deutschland eingeführt wird. Das World Economic Forum und der aktuelle Papst sind vehemente Verfechter dieser Idee.Wirtschaft
Deutsche Autoindustrie fordert strategische Rohstoff-Politik
Die riskante Fokussierung auf Elektroautos verstärkt die Abhängigkeit deutscher Autobauer und Zulieferer vom Ausland. - 06.02.2022
-
Politik
Russischer Botschafter: "Die Deutschen werden gezwungen, auf vertrauensvolle Beziehungen mit Russland zu verzichten"
Im großen DWN-Interview nimmt der russische Botschafter Sergej J. Netschajew unter anderem zum Ukraine-Konflikt, Nord Stream 2 sowie RT DE Stellung. - 05.02.2022
-
Technologie
Berlin und Brüssel gefährden die Stromversorgung: Deutschland wird Versuchskaninchen
In der Energiepolitik regieren nicht Augenmaß und Sachverstand, sondern Aktivismus, Ideologie und Verantwortungslosigkeit. - 18.01.2022
-
Unternehmen
Deutsche Telekom baut für Brandenburger Groß-Raffinerie Riesen-5-G-Netz
Die Brandenburger Öl-Raffinerie PCK an der polnischen Grenze versorgt ganz Berlin und Brandenburg mit Treibstoff. Jetzt macht einer der größten Verarbeiter Deutschlands einen ganz wichtigen technologischen Schritt nach vorne. - 13.01.2022
-
Ratgeber
NFT einfach erklärt – was hinter dem Hype steckt
Letztes Jahr war zweifelsohne das Jahr der digitalen Währungen – Begriffe wie Blockchain, Kryptowährungen und Metaverse waren in aller Munde. Seit einiger Zeit gibt es eine weitere digitale Anlageform, die sich zunehmender Popularität erfreut. Sie heißt NFT und steht für Non-fungible Token. - 09.01.2022
-
Technologie
Transhumanismus: Mensch, Maschine, Gott
Prof. Dr. Werner Thiede analysiert den Transhumanismus aus philosophisch-theologischer Perspektive.Finanzen
Finanzexperte Max Otte: Die Inflation wird anhalten - und könnte sogar noch steigen
Max Otte im Gespräch mit DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph: Der Ökonom, Finanzexperte und Buchautor gibt einen Ausblick auf die die zukünftige Entwicklung der Inflation, die Maßnahmen der Zentralbanken und die Wirtschaftspolitik der Staaten. - 08.01.2022
-
Finanzen
Singapur und China vertiefen Kooperation auf den Finanzmärkten
China und Singapur bauen ihre finanzielle und wirtschaftliche Vernetzung im Rahmen einer langfristig angelegten Annäherungspolitik beträchtlich aus.Politik
Macron will zum Herrscher Europas aufsteigen: Doch erst muss er die neue Heldin Frankreichs aus dem Weg räumen
Frankreich hat derzeit den Vorsitz im EU-Rat inne - gewissermaßen ist Emmanuel Macron also der Präsident Europas. Als solcher schickt er sich an, ein riesiges Programm durchsetzen, dass unseren Kontinent entscheidend verändern würde. Doch zu Hause wartet eine gefährliche Gegnerin - der neue Star der französischen Politik. - 02.01.2022
-
Technologie
Der perfektionierte Mensch: Ein Plädoyer für den Transhumanismus
Transhumanisten streben die Verschmelzung von Mensch und Technologie an, um die Menschheit auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben – und ziehen damit zuweilen heftige Kritik auf sich. Dabei sind ihre Kernideen doch tief im menschlichen Geist verankert. - 30.12.2021
-
Wirtschaft
Platz an der Sonne: Wie der „Great Reset“ dem IWF zur Weltmacht verhilft
Die „Great Reset“-Initiative wird einem Edelmetal-Fachmann zufolge zugunsten des IWF ausfallen. „Pläne, die früher vielleicht als reine Spekulation oder Verschwörungstheorien abgetan worden waren, werden jetzt von Menschen auf den höchsten Machtebenen offen vorangetrieben“, meint er. - 25.12.2021
-
Politik
"Weltverantwortung": Was ist Deutschlands Rolle?
In Deutschland wird wieder offener über militärische Einsätze und neue Waffensysteme diskutiert. Das wirft viele Fragen auf: Soll die Bundesrepublik als "Weltpolizist" agieren? Und wie gefährlich sind künstlich intelligente Waffensysteme? DWN-Autor Prof. Dr. Werner Thiede setzt sich mit diesen und vielen weiteren ähnlich gelagerten Fragen eingehend auseinander.Technologie
Transhumanismus: Auf dem Weg zum perfekten Menschen
Ist der Traum vom perfekten Menschen lediglich Science-Fiction? Nein! Technologien zur Verschmelzung von Mensch und Maschine sind bereits in der Entstehung begriffen. - 24.12.2021
-
Wirtschaft
Der Brexit hat der britischen Wirtschaft kaum geschadet
Die von vielen Ökonomen erwartete Brexit-Katastrophe in Großbritannien ist ausgeblieben. - 18.12.2021
-
Deutschland
Besucherzahlen in Museen brechen um 70 Prozent ein
Die Corona-Pandemie hat die Besucherzahlen in deutschen Museen einbrechen lassen. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der verkauften Tickets um knapp 70 Prozent auf knapp 33,6 Millionen zurück. - 15.12.2021
-
Deutschland
Deutsche Fintechs sammeln bei Investoren Rekordsummen ein
Finanz-Start-ups haben im laufenden Jahr bereits eine Rekordsumme von Investoren erhalten. Sitzt bei Wagniskapital-Fonds und großen Firmen das Geld zu locker? - 13.12.2021
-
Deutschland
Wie kommen Deutschlands älteste Familienunternehmen durch Corona?
Deutschlands älteste Familienunternehmen können auf viele Jahrhunderte Firmengeschichte zurückblicken. Doch die Corona-Krise stellt sie nun vor eine schwierige Belastungsprobe. - 12.12.2021
-
Technologie
Fernablesung der Heizung wird Pflicht: Bürger werden der Mobilfunk-Strahlung ausgesetzt
DWN-Autor Prof. Dr. Werner Thiede analysiert die Folgen einer neuen Verordnung, die von den Medien ignoriert wurde und den meisten Bürgern unbekannt ist. - 05.12.2021
-
Politik
E-Mobilität und Kapitalismus: Umweltschützer, Autokonzerne und Hedgefonds verfolgen die gleiche Agenda
Der Publizist Werner Rügemer liefert im großen DWN-Interview eine eindrucksvolle Analyse ab. Er zeigt auf, wie der fanatisch vorangetriebene Ausbau der E-Mobilität, die Ausbeutung von Arbeitskräften und die kurzfristige Gewinnmaximierung sich gegenseitig bedingen und unterstützen. - 27.11.2021
-
Wirtschaft
Super Mario: Draghi rettet Italien ein zweites Mal - auf Kosten des deutschen Steuerzahlers
Als Präsident der Europäischen Zentralbank rettete Mario Draghi Italien, indem er die Niedrigzinspolitik einführte, die Deutschlands Sparern bis heute Milliarden an Zinsen kostet. Jetzt hat der Tausendsassa aus Rom seine Heimat ein zweites Mal gerettet: Indem er dafür sorgte, dass die - zu einem nicht geringen Teil von Deutschland finanzierte - EU fast 200 Milliarden Euro gen Süden überweist. - 23.11.2021
-
Ratgeber
Die Zukunft der IT-Branche und was ist 2022 zu erwarten?
Internet-Technologien verändern sich schneller, als wir es überhaupt bemerken können. Du musst nicht lange nach Beispielen suchen. Das erste iPhone wurde am 29. Juni 2007 vorgestellt und wurde zu diesem Zeitpunkt zu einem echten technologischen Durchbruch. Jetzt sieht das Gerät völlig veraltet und unbrauchbar aus. - 22.11.2021
-
Deutschland
„Der Zenit ist überschritten“: Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zur Gefahr für Wirtschaft und Wachstum
Die Alterung der Gesellschaft, eine fehlgeleitete Einwanderungspolitik und mangelhafte Fähigkeiten junger Menschen werden zu einer schweren Bürde für die deutsche Wirtschaft, warnen Experten. - 20.11.2021
-
Finanzen
EZB sieht Abschaffung des Bargelds als Gefahr für das Finanzsystem
In einem Artikel erklärt EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta, warum der schleichende Bedeutungsverlust des Bargelds gefährlich ist. Als Lösung des Problems sieht er den digitalen Euro.