Artikelsuche
- 10.07.2025
-
Wirtschaft
Entlastung für Verbraucher: Inflation sinkt auf 2,0 Prozent
Sinkende Energiepreise und weniger Teuerung bei Lebensmitteln: Mit 2,0 Prozent Inflation hat sich das Leben hierzulande im Juni so wenig verteuert wie zuletzt im Oktober 2024. Von Mai auf Juni des laufenden Jahres blieb das Niveau der Verbraucherpreise unverändert. - 09.07.2025
-
Finanzen
Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres Schuldenloch zu. Eine astronomische Neuverschuldung für Deutschland, doch das Land verfügt über die zweitgrößten Goldreserven weltweit. Sollte Deutschland sein Gold verkaufen, um die horrende Verschuldung zu tilgen?Wirtschaft
500 Milliarden Euro für die deutsche Infrastruktur: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und Fachkräfte, z.B. aus Slowenien, davon profitieren? Details stehen noch aus – man kann aber spekulieren. - 08.07.2025
-
Finanzen
Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit unberechenbarem Ausgang. Ist auch ein Börsencrash möglich? - 06.07.2025
-
Wirtschaft
Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu eskalieren. - 04.07.2025
-
Finanzen
Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne Inflationsschutz. Die Zahlen einer Umfrage zeigen, wie groß die Unterschiede beim Sparen sind – und welche Strategien Berater empfehlen. - 03.07.2025
-
Finanzen
Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden sollten. - 30.06.2025
-
Wirtschaft
Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für Verbraucher, Wirtschaft und die Politik? Und wie stabil ist diese Entwicklung angesichts globaler Risiken und geopolitischer Unsicherheiten wirklich?Politik
Kann Trump den Fed-Chef feuern? Das gefährliche Machtspiel beginnt
Donald Trump legt sich erneut mit US-Notenbankchef Jerome Powell an. Doch darf der Präsident den Chef der mächtigsten Zentralbank der Welt überhaupt absetzen? - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 24.06.2025
-
Finanzen
Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte verschieben sich. Doch ist das nur ein kurzfristiger Effekt – oder der Beginn eines langfristigen Trends? Die Geldpolitik der US-Notenbank könnte zur entscheidenden Variable werden. - 23.06.2025
-
Wirtschaft
Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische Schwäche der Kriegswirtschaft und die wachsende Isolation des Kremls.Finanzen
US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins Wanken geraten, setzen Analysten auf neue Gewinner. Doch ist Europa wirklich bereit, die Rolle des Börsenführers zu übernehmen? - 22.06.2025
-
Unternehmen
Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und Wachstum geraten ins Stocken. - 19.06.2025
-
Wirtschaft
Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das auch für Deutschland wichtig ist. - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir über Geldpolitik wissen, falsch? - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen – und Innovationen fördern. - 16.06.2025
-
Finanzen
US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine langfristige Ausrichtung auf den Kontinent. Was bedeutet das für Investoren hierzulande und was für Anleger an den US-Börsen? Das sagen die Profis dazu.Finanzen
Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität verloren – oder ist das System längst auf Kollisionskurs mit der neuen Weltordnung? - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und Kaufkraft aus? Und was erwartet uns in den kommenden Monaten? - 12.06.2025
-
Politik
Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne Rücksicht auf Verluste. Zölle sollen das Imperium retten – koste es, was es wolle.Wirtschaft
Kommt das Wirtschaftswachstum wieder? Neue Prognose bietet Lichtblick
Geht es wieder aufwärts für Deutschland? Das ifo Institut blickt optimistischer auf die deutsche Wirtschaft: Neue Regierungsimpulse und überraschend starke Exporte lassen die Prognosen steigen – doch Risiken bleiben. - 11.06.2025
-
Politik
Proteste und Euro-Angst: Bulgarien am Scheideweg
Bulgarien steht kurz davor, das 21. Mitglied der Eurozone zu werden. Die Einführung der Gemeinschaftswährung könnte bereits Anfang 2026 erfolgen. Doch in der Bevölkerung wachsen Zweifel und Ängste vor den möglichen Folgen dieses Schrittes.Immobilien
Zinsanstieg: Kaufen oder warten beim Hauskauf?
Höhere Zinsen, sinkende Preise: Lohnt sich der Immobilienkauf noch? Eine Analyse mit Chancen, Risiken – und Strategien für kluge Käufer. - 10.06.2025
-
Wirtschaft
Starke Zahlen, schwache Realität: Die USA belügen sich selbst
In der US-Wirtschaft ereignet sich derzeit etwas, das selbst erfahrene Beobachter ratlos zurücklässt. Zu ihnen zählt auch Jane Fraser, Vorstandschefin der Großbank Citigroup. Sie hat viel gesehen – aber so etwas noch nie. - 06.06.2025
-
Finanzen
EZB-Leitzinssenkung: Was das für Bauzinsen und Immobilien bedeutet
Die EZB-Leitzinssenkung hat Folgen für Bauzinsen, Immobilienpreise und Sparer. Welche das sind und ob die EZB damit die Zinswende eingeleitet hat, erfahren Sie im Folgenden. - 05.06.2025
-
Finanzen
EZB stützt Konjunktur mit achter Zinssenkung seit Juni 2024
Die von hohen US-Zöllen bedrohte Wirtschaft im Euroraum darf auf günstigere Kredite hoffen: Zum achten Mal seit Juni 2024 senkt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum. - 04.06.2025
-
Politik
Bulgarien bekommt den Euro - nicht alle freuen sich darüber
Die EU-Kommission macht den Weg frei: Bulgarien darf 2026 den Euro einführen. Doch im Land regt sich massiver Widerstand. Während Brüssel den Schritt als wirtschaftlichen Fortschritt feiert, fürchten viele Bulgaren steigende Preise und einen Verlust nationaler Souveränität. Was hinter den Protesten steckt – und wie realistisch der Beitritt wirklich ist.Politik
Zinswende mit Risiko – Steuert Lagarde Europa in die Deflation?
Christine Lagarde will am Donnerstag erneut die Zinsen senken – trotz globaler Unsicherheiten, Handelskonflikten und überraschend stabilem Wachstum im Euroraum. Kritiker warnen: Mit dieser Politik riskiert die EZB eine gefährliche Deflationsspirale und untergräbt langfristig die wirtschaftliche Resilienz Europas. Steuert Frankfurt im Blindflug? - 03.06.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Rücksetzer nach Kurssprung – was Anleger jetzt wissen müssen
Der Goldpreis ist auf Richtungssuche – trotz Krisen und Zinssorgen. Was steckt hinter der aktuellen Entwicklung, und wie sollten Anleger reagieren? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Goldkauf?Wirtschaft
OECD-Ausblick: Deutsche Wirtschaft auf dem Tiefpunkt – Trendwende 2025 möglich?
Die deutsche Wirtschaft kommt wegen teurer Energie und dem Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auch in diesem Jahr nicht richtig vom Fleck – doch Besserung ist in Sicht. Während schwelende Zollkonflikte Unternehmen am Investieren hindern, greifen Verbraucher nach den Jahren der Inflation wieder tiefer in die Tasche. Und kurbeln so bald die Wirtschaft an. - 31.05.2025
-
Wirtschaft
Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa
Während Trump grüne Fördermittel in den USA kürzt, wendet sich die Clean-Tech-Branche von ihrer Heimat ab. Jetzt entstehen in Europa Milliardenprojekte – wie die neue Recyclingfabrik von Circ in Frankreich. Europas grüner Vorsprung wächst – doch wie lange noch? - 30.05.2025
-
Politik
Deutschland vor dem Absturz – Kann Merz die Wirtschaft noch retten?
Die deutsche Wirtschaft taumelt – Investitionen versanden in Bürokratie, Fachkräfte fehlen, die Industrie verliert an Schlagkraft. Während die Regierung Milliarden verspricht, droht der Stillstand zur neuen Normalität zu werden. Ist der Abstieg bereits besiegelt?Finanzen
10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
Wie lege ich 10.000 Euro sinnvoll an? Wir haben einige Finanzexperten befragt und diese sagen: Risiken streuen, Liquidität sichern, Trends wie KI, Verteidigung und Anleihen nutzen. Doch Vorsicht: Wer in der Boomphase kauft, riskiert Rückschläge.Finanzen
Weltsparen-Studie: Sind Aktien bessere Wertanlagen als Immobilien?
Lange Zeit galten Immobilien als eine sichere Kapitalanlage. Über viele Jahre hinweg bricht der Wert des Markts nicht ein, wiegt die Anleger in Sicherheit – dann kommt 2023 der Schock. Die Immobilienpreise sinken rapide, zum ersten Mal seit 10 Jahren. Sind Immobilien noch das versprochene Anlage-Mekka oder lohnen sich Aktien mehr? Eine Langzeit-Studie von Weltsparen klärt auf. - 25.05.2025
-
Wirtschaft
Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert. Führungskräfte aus Industrie und Finanzwelt erklären, warum Flexibilität, klare Richtung und mutige Entscheidungen jetzt über die Zukunft entscheiden.Immobilien
Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher Förderprogramme und der anhaltenden Inflation wird Wohnraum nicht nur schwer finanzierbar, sondern auch immer teurer zur Miete. Während viele Bürger auf Mietlösungen ausweichen müssen, steigen auch hier die Preise deutlich. Nur Wohlhabende und Familien von Kriegsteilnehmern können sich noch Eigentum leisten. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive „Spikeflation“ auslösen. Ökonomen warnen: Der nächste große Schock ist hausgemacht. - 22.05.2025
-
Finanzen
Erfolgreich in Kunst investieren: Warum Gemälde, Märkte und NFTs neue Anlagechancen bieten
Wenn Aktien schwanken und Märkte auf Sicht fahren, wird Kunst zur strategischen Alternative. Wie Gemälde, Sammlerstücke und digitale Werke (NTFs) Portfolios bereichern und was Investoren wissen sollten. - 20.05.2025
-
Politik
Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein bedroht das Bündnis, sondern auch Europas überhastete Reaktionen.Wirtschaft
Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine Studie zeigt den rasanten Anstieg der Arbeitslosen auf knapp drei Millionen – und das BIP schrumpft weiter. Bayern und Baden-Württemberg, bisher die größten Einzahler beim Länderfinanzierungsausgleich, trifft es am härtesten. - 18.05.2025
-
Politik
„Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO – sondern europäische Überreaktionen. Wer jetzt die transatlantische Allianz aufkündigt, liefert dem Chaos den Vorwand.Panorama
Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten allerdings sind richtig teuer und sollten nur mit „Spielgeld“ erfolgen – also Kapital, das man nach den wirklich wichtigen Investments übrig hat. Wer Lust daran hat, kann sich auch eine mehrere hundert oder auch tausend Euro teure Flasche Whisky ins Regal stellen und schauen, wie sich der Preis über die kommenden Jahre entwickelt. Wichtig beim Whisky-Investment: Fachkenntnisse und Geduld. - 17.05.2025
-
Immobilien
Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den Themen Bau und Wohnen sagt, und worauf sich Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer einstellen müssen, lesen Sie hier. - 16.05.2025
-
Finanzen
Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie gerade jetzt an Bedeutung gewinnt, welche Formen es gibt und für wen alternative Investments geeignet sind. - 14.05.2025
-
Wirtschaft
Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt das jedoch nicht immer direkt auf. - 12.05.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf Entspannung. Die Verunsicherung am Markt wird kleiner, der sichere Hafen Gold ist weniger gefragt. Doch was bedeutet das langfristig für die Goldpreis-Entwicklung und welche Rolle spielt dabei der Goldpreis aktuell?Politik
Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem Brexit. Doch hinter den Kulissen deuten zahlreiche Signale auf etwas anderes hin: Großbritannien nähert sich der EU schrittweise wieder an – diskret, technokratisch und strategisch. Es ist eine stille Korrektur des Brexit-Kurses, die mehr Sprengkraft besitzt, als es auf den ersten Blick scheint. - 11.05.2025
-
Finanzen
Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein Absturz, ist oft nur der ganz normale Pulsschlag der Märkte. - 08.05.2025
-
Wirtschaft
Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen Feiertag für mehr Wirtschaftswachstum abzuschaffen. Geht das so einfach? Welche Feiertagsregelungen gelten in den einzelnen Bundesländern? Und was gilt für Arbeitgeber beim Feiertagszuschuss?