Artikelsuche
- 22.03.2022
-
Unternehmen
Studie: Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen in Europa
Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer und Insolvenzen steigen, insbesondere in Europa.Finanzen
Kalter Krieg 2.0 als neue Herausforderung für Konjunktur und Finanzmärkte
Der Ukraine-Krieg schlägt massiv auf die Rohstoffpreise durch und sorgt für Konjunkturängste. Können die Finanzmärkte dennoch neue Hoffnung schöpfen? Und welche Rolle fällt dabei den Notenbanken, speziell der EZB, zu?Finanzen
Degussa-Marktbericht: Die Russland-Sanktionen des Westens und die langfristigen Interessen Chinas
Der Westen erblickt in sehr harten Sanktionen das Instrument, um Russland für den militärischen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen und zur Umkehr zu bewegen oder gar einen „Regime Change“ herbeizuführen. So sehr man auch hoffen mag, dass dadurch Frieden geschaffen wird: Die ungewollten Nebenwirkungen könnten noch sehr schmerzhaft werden, vor allem auch weil China nicht mitzieht. - 17.03.2022
-
Unternehmen
Hohe Energiepreise belasten Chemiebranche
Die steigenden Energiepreise im Zuge des Kriegs in der Ukraine sorgen für gravierende Probleme in der deutschen Chemiebranche. - 16.03.2022
-
Deutschland
Lkw-Konvois protestieren gegen exorbitante Spritpreise: Autobahnen um Berlin blockiert
Die infolge des Klima-Wahns der Bundesregierung explodierten Energiepreise führen zu ersten Protesten. - 12.03.2022
-
Deutschland
Trotz guter Auftragslage: Deutsche Firmen brechen unter Last gewaltiger Strompreise zusammen
Die Produkte deutscher Unternehmen sind sogar in Krisenzeiten gefragt, weshalb auch die Auftragslage gut ist. Trotzdem hat angesichts der gewaltigen Strompreise eine gefährliche Insolvenz-Welle begonnen. Viele Firmen stehen vor dem totalen Aus. - 11.03.2022
-
Politik
EU will bis 2027 unabhängig von russischen Energieprodukten sein
Die Europäische Union arbeitet eigenen Angaben zufolge am Ziel, sich komplett von ihrem wichtigsten Energieversorger zu trennen.Deutschland
Özdemir gibt wegen Ukraine-Krieg Öko-Flächen für Futtermittelverwertung frei
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir verstärkt das nationale Potenzial für Lebensmittelanbau.Deutschland
Verbände warnen eindringlich vor Energie-Embargo gegen Russland
Die durch „Klima-Maßnahmen“ sturmreif geschossene deutsche Wirtschaft könnte infolge des Ukraine-Kriegs vollends unter die Räder geraten. - 10.03.2022
-
Deutschland
Erstes deutsches Stahlwerk bricht unter Last der exorbitanten Strompreise zusammen
Wegen der durch Energiewende und Klima-Steuern massiv gestiegenen Strompreise stellen die ersten Unternehmen hierzulande den Betrieb ein. - 09.03.2022
-
Deutschland
Klima-Steuern und Krieg: Deutsche Unternehmen erwarten Energiepreis-Schock
Die deutschen Unternehmen erwarten mit Blick auf die Zukunft schwere Belastungen.Politik
Lagebericht Ukraine: Kiew stimmt Bildung von Evakuierungskorridoren zu
In der Ukraine sollen Menschen mithilfe von Fluchtkorridoren aus mehreren belagerten Städten evakuiert werden. Lesen Sie alle weiteren Meldungen zum Krieg im Liveticker. - 07.03.2022
-
Wirtschaft
Russland droht Deutschland mit Gas-Lieferstopp durch Nord Stream 1
Russland hat nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine erstmals offen mit einem Gas-Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gedroht. - 05.03.2022
-
Finanzen
Bericht: „Sanktionen werden Euro vernichten, Russland wird Goldstandard einführen“
Die westlichen Finanzsanktionen können einer Analyse zufolge Russland nicht schwer treffen, zumal der Energiesektor vom SWIFT-Ausschluss ausgenommen ist. Stattdessen könnten die Sanktionen zur Zerstörung des Euro-Systems und zur Einführung des goldgedeckten Rubels führen. - 04.03.2022
-
Finanzen
Wall Street schließt wegen geopolitischer Unsicherheit im Minus
Die US-Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt am Donnerstag mit Kursabschlägen geschlossen. - 03.03.2022
-
Finanzen
Ukraine-Krieg beflügelt Goldpreis, 3.000 Dollar möglich
Gold wird von Investoren seit jeher als sicherer Hafen in Krisenzeiten geschätzt. Der Krieg in der Ukraine und die generell sehr angespannte Lage an den Finanzmärkten sprechen deshalb für das gelbe Edelmetall. Gold könnte aus seiner jahrelangen Bandbreite ausbrechen und auf 3.000 Dollar steigen. - 01.03.2022
-
Deutschland
Inflation in Deutschland steigt auf 5,1 Prozent und wird hoch bleiben
Die Inflation ist im Februar wieder gestiegen. Ökonomen zufolge wird die Rate vorerst über 5 Prozent bleiben. Als Schuldiger wird nun Russland ausgemacht.Wirtschaft
Deutscher Handel mit Ost-Europa knackt 2021 Marke von 500 Milliarden Euro
Der Handel zwischen Deutschland und den osteuropäischen Ländern hat 2021 erstmals die Marke von einer halben Billion Euro übertroffen.Deutschland
"Lücken im Regal": Ifo-Institut meldet verschärfte Lieferprobleme im Handel
Die Lieferprobleme im deutschen Einzelhandel haben sich wieder verstärkt. Das Ifo-Institut erwartet, dass die "Lücken in den Regalen" vorerst bestehen bleiben. - 27.02.2022
-
Deutschland
Scholz stoppt Nord Stream 2: Hat er rechtmäßig gehandelt?
Ein hochqualifizierter Verwaltungsjurist liefert eine juristische Darstellung und Einschätzung von Olaf Scholz´ Entscheidung, das Genehmigungsverfahren für Nord Stream 2 zu stoppen.Finanzen
DWN-Spezial: Die Luft für Rohstoffe wird dünner
Scheinbar setzt sich die Rohstoff-Rallye unbeirrt fort. Tatsächlich wird Corona im Jahresverlauf an Einfluss verlieren und so die Weltkonjunktur kräftigen. Aber wieviel davon preisen Rohstoffe bereits ein? Eine große Analyse über Gold, Öl und weitere Anlageklassen mit 13 Grafiken. - 26.02.2022
-
Politik
DWN-KOMMENTAR Cüneyt Yilmaz: Darum geht es wirklich im Krieg in der Ukraine
In Zeiten des Krieges werden von allen Seiten gezielte Desinformations-Kampagnen vorangetrieben. Niemandem ist zu trauen, denn der Beginn des Kriegs in der Ukraine war aus handfesten geopolitischen Gründen absehbar. - 24.02.2022
-
Unternehmen
Mittelstand fordert harte Sanktionen gegen Russland
Auch die deutschen Firmen sind vom Kriegsausbruch betroffen. Der deutsche Mittelstand stellt klare Forderungen.Politik
Lagebericht Ukraine: Alle Entwicklungen zur militärischen Eskalation
Lesen Sie alle relevanten Entwicklungen und Meldungen zum Angriff der russischen Armee auf die Ukraine im Liveticker. - 23.02.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Kiew fordert härtere Sanktionen gegen Russland
Lesen Sie alle wichtigen Meldungen zum Konflikt um die Ukraine im Liveticker. - 22.02.2022
-
Deutschland
Energiepreis-Schock und Inflation: Ab jetzt wird es für Deutschland sehr, sehr schwierig
Die Ukraine-Krise wird den deutschen und europäischen Energiesektor belasten und die Inflation weiter verschärfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck „hofft“, dass sich der Markt wieder beruhigt. Bei Gas sei Deutschland „versorgungssicher“, behauptet er. Woher Habeck seinen lockeren Optimismus hernimmt, bleibt ungeklärt.Deutschland
Eon-Chef warnt vor kontrollierten Stromabschaltungen
Der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers Eon warnt, dass künftig ganzen Städten kurzerhand der Strom abgestellt werden könnte. - 21.02.2022
-
Deutschland
Stahlbranche schlägt Alarm: Kosten für „Klimapolitik“ laufen aus dem Ruder - Habeck bereitet nächste Sonderabgabe vor
Während die deutsche Wirtschaft langsam ihre Wettbewerbsfähigkeit verliert, bereitet der grüne Wirtschafts- und „Klimaminister“ die nächste Sonderabgabe vor. - 19.02.2022
-
Wirtschaft
Krieg in der Ukraine wird Weizenkrise in Europa auslösen
Russland und die Ukraine gehören zu den Top-Exporteuren von Weizen. Im Konfliktfall würden die Weizenpreise dramatisch steigen und eine Lebensmittelkrise in Europa und der Welt auslösen. Die Nahrungsmittel-Inflation würde deutlich steigen. - 15.02.2022
-
Deutschland
Umfragen: Deutsche Wirtschaft steuert auf schwere Zeiten zu
Umfragen zeichnen ein beunruhigendes Bild. Inzwischen sorgen sich Firmen hierzulande um die Versorgung mit Strom. Die „Klimapolitik“ könnte der angeschlagenen Wirtschaft den Rest geben. - 13.02.2022
-
Finanzen
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation wird lange anhalten - der Westen sitzt in der Energiefalle
Michael Bernegger zeigt auf, wie unsere fehlgeleitete Politik dafür sorgt, dass wir der Inflation nicht entrinnen können. - 12.02.2022
-
Finanzen
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Konjunktur zieht wieder an - auf Kosten einer gewaltigen Inflation
Die Konjunktur startet durch, aber der Preis dafür ist im wahrsten Sinne des Wortes hoch: Die Inflation geht durch die Decke. - 11.02.2022
-
Politik
„Konvoi der Freiheit“ gegen Corona-Auflagen nähert sich Paris
Die Behörden haben alle Versammlungen zum Konvoi der Freiheit verboten. Die Polizei in Paris rüstet sich mit Räumfahrzeugen, Baggern, Kränen und Wasserwerfern.Deutschland
Inflation steigt auf 4,9 Prozent, keine Entspannung in Sicht
Die Inflation ist im Januar unerwartet hoch angestiegen. Die Menschen müssen sich Ökonomen zufolge vorerst weiter auf hohe Inflationsraten einstellen. - 10.02.2022
-
Deutschland
Deutscher Handel mit Osteuropa steigt auf Rekord-Stand
Der Handel zwischen Deutschland und Osteuropa hat 2021 erstmals die Marke von 500 Milliarden Euro geknackt.Wirtschaft
Deutscher Handel mit dem Osten wächst kräftig
Der Handel deutscher Unternehmen mit den Staaten Ost- und Südosteuropas gewinnt an Bedeutung.Deutschland
Viele Baustoffe verzeichnen stärksten Preisanstieg seit 1949
Baustoffe wie Holz und Stahl haben sich so stark verteuert wie noch nie seit Beginn der Erhebung. Dies hat eine Reihe von Ursachen. - 09.02.2022
-
Deutschland
Deutsche Exporte auf Rekordhoch, aber Exportüberschuss schmilzt
Die deutschen Exporte sind im Jahr 2021 auf ein neues Rekordhoch angestiegen, aber auch die Importe zogen stark an, sodass der Exportüberschuss schmilzt. - 08.02.2022
-
Wirtschaft
Experten: Energiewende droht wegen steigender Rohstoffpreise zu entgleisen
Stark steigende Rohstoffpreise und politisch angeordnete Klima-Steuern, unter denen die Bürger leiden, könnten aus Sicht von Experten zur Gefahr für die Energiewende werden. - 03.02.2022
-
Finanzen
EZB hält trotz grassierender Inflation an ultraexpansiver Geldpolitik fest
Trotz hoher Inflationsraten wird die EZB keine geldpolitische Straffung einleiten. Die Enteignung von Bürgern und Sparern nimmt damit noch mehr an Fahrt auf.Finanzen
Märkte glauben Lagarde nicht, erwarten mindestens 2 Zinserhöhungen noch dieses Jahr
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat wiederholt versichert, dass die Zinsen dieses Jahr unverändert auf dem aktuellen Rekordtief bleiben. Doch die Märte widersprechen dem. - 01.02.2022
-
Finanzen
US-Börsen verzeichnen schlimmsten Januar seit der Weltfinanzkrise
Es war der schlechteste Jahresauftakt an den US-Börsen seit der globalen Finanzkrise. Anleger erwarten offenbar steigende Zinsen.Politik
Eon-Chef zeigt das Energie-Dilemma auf, in dem Europa steckt
Äußerungen des Eon-Chefs zeigen, wie Europa klimapolitisch, energiepolitisch und geopolitisch zwischen allen Stühlen sitzt. - 31.01.2022
-
Immobilien
5 Immobilienweisheiten – oder wie Sie den Wert Ihrer Immobilie steigern können
Aufgrund der hohen Nachfrage zeigen Immobilien eine äußerst positive Wertentwicklung. Mit ein paar Maßnahmen lässt sich der Preis der eigenen vier Wände sogar noch weiter steigern. - 29.01.2022
-
Deutschland
Steuereinnahmen von Bund und Ländern 2021 deutlich gestiegen
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen – trotz Corona. - 28.01.2022
-
Finanzen
Kubin versus Harry Dent: DWN-Börsenexperte glaubt nicht an baldigen Crash
DWN-Börsenexperte Andreas Kubin erteilt der Crash-Prognose des berühmten amerikanischen Anlage-Beraters Harry Dent eine deutliche Absage. - 19.01.2022
-
Deutschland
Stärkste Inflation seit 1992, Nahrungsmittel deutlich teurer
Die Preise für Waren und Dienstleistungen kletterten im Dezember um durchschnittlich 5,3 Prozent zum Vorjahresmonat. - 15.01.2022
-
Finanzen
Finanz-Analyst Hargreaves: „Drei Gründe, warum wir 2022 einen Börsencrash erleben könnten“
Dem Analysten Rupert Hargreaves zufolge gibt es drei handfeste Gründe, warum im aktuellen Jahr ein Börsen-Crash stattfinden könnte. - 14.01.2022
-
Finanzen
Pakistan beugt sich dem IWF - und beschließt gefährliche Maßnahmen
Die pakistanische Regierung hat schmerzhafte und politisch riskante Maßnahmen beschlossen, um an Kredite des IWF zu kommen.Finanzen
KUBIN ANALYSIERT: Ein kleines Land und eine schon abgeschriebene Branche - die sollten Sie im Börsenjahr 2022 im Blick haben
DWN-Aktien-Experte Andreas Kubin glaubt nicht an einen Börsencrash, im Gegenteil. Er sieht vielerlei Chancen - vorausgesetzt, man lässt die notwendige Vorsicht walten.