Artikelsuche
- 06.07.2025
-
Technologie
Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das Angebot nicht mithält? Eine Reise vom südamerikanischen Salzsee bis zur globalen Rohstoffstrategie zeigt: Der Wettlauf um Lithium hat längst begonnen. - 04.07.2025
-
Unternehmensporträt
H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller aus dem Schwarzwald profitiert vom globalen Rüstungsboom, liefert neue Sturmgewehre an die Bundeswehr und entwickelt mittlerweile Hightech-Systeme zur Drohnenabwehr. Einst wankend, jetzt gewinnstark: Die Firma erfindet sich neu und setzt auf Systemintegration statt nur auf Feuerkraft.Wirtschaft
China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische Hersteller. Hinter der Maßnahme steckt weit mehr als nur ein Handelskonflikt. Wie tief reichen die Spannungen zwischen Europa und China wirklich?Wirtschaft
Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet – und worauf Deutschland achten muss.Technologie
KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung, Manipulation und absurde Fehler sind längst Realität. Wer jetzt noch an Objektivität glaubt, wird schnell enttäuscht. - 03.07.2025
-
Finanzen
Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes Experiment mit Signalwirkung.Politik
Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten warnen vor einem Debakel für Europa.Finanzen
USA dominieren die Börsen
Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine Nebenrolle, doch ein Konzern kämpft sich an Europas Spitze vor. Während US-Börsen unter Trumps Zollpolitik leiden, zeigen manche deutsche Aktien überraschende Stärke. Wie der Trend die Zukunft der Börsenlandschaft prägt, lesen Sie hier.Politik
USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?Finanzen
Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden Europas technologische Aufrüstung. - 02.07.2025
-
Politik
Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung zahlen wohl die EU-Steuerzahler.Panorama
EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung Klimaneutralität. Doch ein Hintertürchen sorgt für Kontroversen: Künftig könnten Klimazertifikate aus Drittstaaten helfen, die europäischen Verpflichtungen zu erfüllen. Das könnte den Weg für neue Partnerschaften ebnen – oder den Klimaschutz verwässern.Technologie
DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die deutschen Datenschützer wollen „DeepSeek“ aus dem Markt drängen.Politik
USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa unmittelbar unter Druck setzt.Politik
Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem wirtschaftlichen Absturz. - 01.07.2025
-
Wirtschaft
Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch reicht das aus?Wirtschaft
Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um 5.000 gesunken – auf insgesamt 2,914 Millionen. Das sind 188.000 mehr als im Vorjahresmonat, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 6,2 Prozent.Politik
Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig die Nachfolge von Polen an, das den Ratsvorsitz in der ersten Jahreshälfte innehatte.Politik
NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen Lücken im Ernstfall. - 30.06.2025
-
Finanzen
Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine Familie Milliarden an Bitcoin & Co.Politik
Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst der Anfang eines gefährlichen Spiels.Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein.Politik
Citigroup-Chefin sieht Revolution der Wirtschaft: Größer als Trumps Handelskrieg
Citigroup-Chefin Jane Fraser sieht im Exklusiv-Interview die KI als größte Umwälzung seit Jahrzehnten. Trump, Handelspolitik und Zölle seien Nebensache – China hingegen sei „unstoppbar“.Politik
Wadephul in Kiew: Waffenhilfe für die Ukraine geht weiter
Die Ukraine steht unter schwerem Beschuss – und Deutschland will helfen. Außenminister Wadephul reist nach Kiew und bekräftigt die Waffenhilfe. Doch reichen Luftabwehrsysteme und Sanktionen aus, um den Druck auf Putin zu erhöhen und Europas Werte zu verteidigen?Politik
Kann Trump den Fed-Chef feuern? Das gefährliche Machtspiel beginnt
Donald Trump legt sich erneut mit US-Notenbankchef Jerome Powell an. Doch darf der Präsident den Chef der mächtigsten Zentralbank der Welt überhaupt absetzen?Wirtschaft
Milliardäre wetten gegen Amerika – Kommt die große Europa-Rally?
US-Aktien galten lange als die Könige der Rendite. Doch jetzt wittern Großanleger bessere Chancen in Europa. Ein gefährlicher Trend für die US-Börsen? - 29.06.2025
-
Unternehmen
Elon Musks X wird zur Bank: Der Angriff auf das Finanzsystem
Elon Musks Plattform X will mehr sein als ein soziales Netzwerk. Mit eigenen Finanzdiensten und digitaler Geldbörse kündigt sich eine Revolution an – und Europa muss reagieren.Wirtschaft
Verteidigungsbranche boomt: Diese fünf Aktien setzen Analysten jetzt auf die Watchlist
Der globale Rüstungsboom bietet Anlegern neue Chancen. Fünf Aktien stehen bei Analysten hoch im Kurs – von Hightech-Zulieferern bis zu Flugtaxi-Pionieren.Politik
Bundeswehr: Rüstung auf dem Papier – Defizite auf dem Feld
Die Bundeswehr bleibt trotz 100-Milliarden-Sondervermögen kaum einsatzfähig. Es fehlt an Ausrüstung, Personal und Struktur. Ist das Ziel, sie vor diesem Hintergrund zur stärksten Armee Europas zu machen, realistisch? Darüber haben die DWN mit dem Wehrtechnik-Experten Thomas Meuter gesprochen. - 28.06.2025
-
Politik
Experte fürchtet politischen Schock in Europa: „Es ist tatsächlich beängstigend“
Europa taumelt: Rechte Parteien sind auf dem Vormarsch, Frankreich droht der Machtwechsel. Experte Rahman warnt: Das „Trump-Moment“ steht vor der Tür – auch in Deutschland.Technologie
Neue Technologien am Körper: Gehirnimplantate, künstliche Intelligenz, elektronische Tattoos
Hightech greift immer direkter in den menschlichen Körper ein. Ob Gehirnimplantate, elektronische Tattoos oder künstliche Intelligenz (KI) – die Entwicklungen sind rasant, die Folgen gewaltig.Unternehmen
So gelingt der Einstieg: KI im Personalwesen mit System etablieren
Künstliche Intelligenz erobert Schritt für Schritt das Personalwesen. Deutschland liegt im europäischen Vergleich weit vorne – doch viele Unternehmen kämpfen mit Unsicherheit, Fachkräftemangel und fehlender Strategie. Wie kann KI im HR-Bereich sinnvoll genutzt werden, ohne Vertrauen und Transparenz zu gefährden?Wirtschaft
Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?
Die Sommermonate bringen traditionell Unruhe an den Finanzmärkten. Mit Trump im Weißen Haus steigen die Risiken zusätzlich. Erfahren Sie im DWN-Börsenausblick, wie Sie jetzt profitieren können.Unternehmen
Social Travel: Hostelworld will Facebook des Reisens werden – mit Milliardenpotenzial
Hostelworld will nicht länger nur Betten vermitteln, sondern das führende soziale Netzwerk für Alleinreisende werden. Warum der Plattform ein Durchbruch bevorstehen könnte – und welche Risiken auf dem Weg lauern. - 27.06.2025
-
Unternehmensporträt
Neobroker Trade Republic: Wie ein Berliner Fintech den Kapitalmarkt für alle geöffnet hat
Büroräume in Berlin-Kreuzberg, drei Gründer mit einer Vision und eine App, die Europas Sparer an die Börse gebracht hat: Trade Republic hat den Finanzmarkt umgekrempelt und mischt nun als Neobank das große Geldspiel auf.Wirtschaft
Occidental Petroleum-Aktie: Warren Buffett setzt auf US-Ölgiganten – Risiko oder Chance?
Warren Buffett stockt seine Beteiligung an der Occidental Petroleum-Aktie weiter auf – während grüne Fonds schließen. DWN zeigt, was hinter der möglichen Wette auf den US-Ölgiganten steckt.Politik
Bundeskabinett: Bauturbo, Bahnflächen, Mietpreisbremse und was sonst noch kommt
Im Juni 2025 hat sich das Bundeskabinett getroffen, um Parameter für die kommende Legislaturperiode festzulegen – ganz sportlich einen Monat vor der Sommerpause. Neben neuen Beschlüssen rund um Migration gibt es auch Neues im Bereich Wohnen und Bauen. Was entschieden wurde und welche weiteren Neuerungen auf Deutschland zukommen, lesen Sie hier.Wirtschaft
Europa tankt grün – doch reicht das für die Verkehrswende?
Der Verbrauch alternativer Kraftstoffe in Europa boomt – doch hinter den Rekordzahlen bleibt vieles fraglich. Ist das echter Klimaschutz oder nur grüne Kosmetik? - 26.06.2025
-
Politik
Von der Leyens Deal mit der Rechten: Was das für den Green Deal heißt
Die Green Claims-Richtlinie sollte Greenwashing in Europa beenden. Doch Ursula von der Leyen lässt das Projekt fallen – auf Druck von Rechten und Wirtschaftslobby.Finanzen
Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien
Rüstungsaktien überflügeln Tech-Aktien – Europas Waffenhersteller sind an der Börse teurer als Nvidia & Co. Doch wie lange kann das gut gehen?Unternehmen
Leica mit Rekordumsatz: Kamera-Pionier setzt auf Smartphone-Erfolg
Leica wächst weiter: Mit einem Rekordumsatz im Rücken und einer traditionsreichen Geschichte treibt der Kamera-Hersteller seine Expansion voran. Neue Produkte, ein geplanter Smartphone-Launch in Europa und die Rückkehr des Kamera-Markts eröffnen neue Chancen – auch in bislang ungewohnten Geschäftsfeldern.Wirtschaft
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub?Technologie
Digitalgesetz DMA: Start-ups warnen vor EU-Zugeständnissen an USA
Hohe Zölle, harsche Kritik aus Washington, wachsende Nervosität bei jungen Tech-Firmen: Im transatlantischen Zollkonflikt droht Brüssel, zentrale Digitalregeln zu verwässern – ausgerechnet jene, die marktbeherrschende US-Konzerne bändigen sollen. Ein internes Schreiben europäischer Start-up-Verbände bringt nun Bewegung in die Debatte. - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Zwischen Dieselgate und Dialogkultur: Der neue Ernst der Wirtschaftsethik
Der Dieselskandal bei VW liegt Jahre zurück, wirkt aber nach. Vor allem als Symbol für eine Unternehmenskultur ohne Ethik und ohne Haltung. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt: Vielerorts wurde nachjustiert, auch bei VW. Durch neue Governance-Strukturen, Dialogformate und ein klares Selbstverständnis. Wo also steht Deutschland heute, wenn es um Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur geht? Und was davon hat Strahlkraft, international, aber auch ganz konkret im Arbeitsalltag?Politik
Nato-Gipfel 2025 in Den Haag: Moskau offiziell Hauptbedrohung - Europa zahlt, Trump entscheidet
Donald Trump in Den Haag: Europa muss zahlen, wenn es die USA im Bündnis halten will. Während Nato-Staaten um Ausnahmen betteln, droht Trump, das westliche Verteidigungsbündnis zur teuren Farce zu machen. Für die Ukraine gibt es eine Unterstützungserklärung – mit US-Zustimmung.Finanzen
Vermögensmigration: Millionäre und ihr Kapital verlassen Europa
Ein Report prognostiziert europäischen Ländern eine Abwanderung von Millionären – besonders betroffen ist Großbritannien, aber auch Deutschland verliert erstmals mehr Millionäre als zuwandern. In welche Länder zieht es die Superreichen?Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 24.06.2025
-
Wirtschaft
Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff steckt mehr als Militärstrategie.Wirtschaft
Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die drohenden Trump-Zölle treiben die Gier – und die Nintendo-Aktie legt einen kleinen Höhenflug hin.Wirtschaft
Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Nach dem Ende staatlicher Kaufanreize wie der E-Auto-Prämie verzeichnet der Markt laut dem ZVEI einen Rückgang um 16 Prozent. Besonders betroffen: Lithiumbatterien, die vor allem in Elektrofahrzeugen verbaut werden. Die Industrie schlägt Alarm – und warnt vor wachsender Abhängigkeit von asiatischen Importen und einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.