Artikelsuche
- 18.04.2025
-
Unternehmensporträt
„We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation – und liefert ein Erfolgsmodell für den Mittelstand. - 17.04.2025
-
Unternehmen
Betriebsprüfung droht? So schützen sich KMU mit Selbstanzeige
Wenn das Finanzamt zur Betriebsprüfung ansetzt, ist der Schock oft groß. Wer dann steuerliche Altlasten zu bereinigen hat, sollte keine Zeit verlieren – denn eine rechtzeitige Selbstanzeige kann nicht nur Strafen mindern, sondern im besten Fall sogar Straffreiheit sichern. - 11.04.2025
-
Unternehmen
Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU). Die Union versprach eine umfassende Steuerreform, die Unternehmen und Privathaushalte spürbar entlasten sollte. Doch wie belastbar sind diese Ankündigungen wirklich – insbesondere, wenn 89 Milliarden Euro fehlen? - 29.03.2025
-
Wirtschaft
Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit, wachsende Armut und ein marodes Sozialsystem. Ist das noch aufzuhalten? - 26.03.2025
-
Unternehmen
Dienstreisen als Steuerfalle: Wie Unternehmen hohe Nachzahlungen verhindern
Was viele Unternehmer nicht wissen: Bereits regelmäßige Geschäftsreisen in ein bestimmtes Land oder die Nutzung temporärer Büroräume können eine steuerliche Verpflichtung auslösen. Das kann teuer werden – doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Steuerfallen vermeiden. - 23.03.2025
-
Unternehmen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Händler? Welche Änderungen sind Pflicht und welche Ausnahmen gibt es? Dieser Artikel zeigt, was Unternehmer jetzt wissen müssen. - 21.03.2025
-
Unternehmensporträt
Gerhard Schubert GmbH: Wie ein Mittelständler der Krise trotzt - und die Konkurrenz abhängt
Trotz globaler Unsicherheiten wächst die Schubert GmbH weiter – mit Hightech-Lösungen, Eigenfertigung und einer digitalen Strategie. Was KMU aus dem Erfolg des Unternehmens lernen können. - 15.03.2025
-
Wirtschaft
Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine Absatzkrise, Hersteller kämpfen mit Umsatzeinbrüchen und Entlassungen. Wie geht es weiter? - 14.03.2025
-
Finanzen
Die unsichtbare Enteignung: Wie Inflation unser Vermögen entwertet
Inflation – die größte legale „Enteignung“ der Geschichte? Während Verbraucher unter steigenden Preisen ächzen, kassiert der Staat Milliarden an zusätzlichen Steuern. Geld auf dem Konto verliert täglich an Wert – und Sparer zahlen die Zeche. - 08.03.2025
-
Wirtschaft
Jobabbau vs. Fachkräftemangel: Gelingt der deutschen Wirtschaft die Transformation?
Obwohl immer mehr Berufe automatisiert und rationalisiert werden, fehlen der der deutschen Wirtschaft hunderttausende Fachkräfte. Wie passt das zusammen — und wie kann Deutschland die schwelende Transformationskrise bewältigen? Wirtschaftsweise empfehlen höhere Investitionen und eine verstärkte Zuwanderung, doch drängende Probleme werden nicht thematisiert. - 05.03.2025
-
Wirtschaft
Absatzmarkt USA: Kommen Zölle von 25 Prozent auf deutsche Autos?
Donald Trump macht Ernst: Die USA sollen laut dem Präsidenten Strafzölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus der EU erheben. Die EU sei ein ungerechtes Konstrukt, das einzig dazu bestimmt sei, die USA über den Tisch zu ziehen, so Trump. Vor allem deutsche Autobauer fürchten um den wichtigen Absatzmarkt USA. Wie kann die EU reagieren — und was bedeuten die Androhungen Trumps für Europas geopolitische Ausrichtung? - 02.03.2025
-
Unternehmen
Sozialabgaben auf Rekordhoch: Warum die 50-Prozent-Marke Realität werden könnte
Deutschland vor dem Sozialabgaben-Kollaps? Experten warnen: Die Belastung könnte auf 50 Prozent steigen. - 27.02.2025
-
Finanzen
Wirtschaftswachstum für 2026 schon jetzt gesenkt - was plant die Politik?
Wachstum bricht ein, Inflation hoch, Arbeitsmarkt unter Druck – doch die Politik bleibt optimistisch. Wie viel Substanz steckt hinter diesem Zuversichts-Narrativ? - 24.02.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Arbeitgeber fordern dringend Reformen – welche Weichen müssen jetzt gestellt werden? - 23.02.2025
-
Politik
Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die ehrgeizigen Pläne? Kritiker warnen vor Finanzierungsrisiken und einem gefährlichen Tabubruch mit der AfD. - 22.02.2025
-
Politik
Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der Sicherheitsgarantien nicht angeht. Es wird keinen Frieden geben, solange die Ukraine Russland allein gegenübersteht.Unternehmen
Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich rechtssicher sind und warum digitale Kündigungen ein Risiko darstellen. - 21.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Steuerpolitik - Entlastung oder Rekordsteuern?
Welche Steuerpläne der Parteien erwarten uns im Wahlkampf 2025? Von Entlastungen für Unternehmen und Wohlhabende bis hin zu höheren Steuern für Vermögende – ein Überblick über die teuersten Reformen und ihre mögliche Umsetzung. - 15.02.2025
-
Wirtschaft
Chinas neues Subventionsprogramm: Wie Peking Tech-Konzerne schützen und den Konsum ankurbeln will
Chinas Wirtschaft schrumpft deutlich. Ein Subventionsprogramm soll die Tech-Konzerne des Landes schützen und den Konsum ankurbeln. Doch Peking steht auch hier vor drängenden Problemen, die sich kurzfristig nicht lösen lassen werden. - 09.02.2025
-
Wirtschaft
Trumps Handelspolitik: Wie der Anti-Globalismus Amerikas Finanzströme gefährden könnte
Trumps Handelspolitik setzt auf Zölle, um wirtschaftliche Vorteile für die USA zu erzwingen. Doch das komplexe Zusammenspiel mit Wechselkursen, Kapitalströmen und Investitionen birgt Risiken. Experten warnen: Eine unüberlegte Strategie könnte Amerikas Abhängigkeit von ausländischem Kapital gefährlich verstärken – mit potenziell dramatischen Folgen. - 07.02.2025
-
Unternehmensporträt
Hornetsecurity: Ein starker Partner gegen Cyberangriffe
Cyberkriminalität bedroht Deutschlands Mittelstand wie nie zuvor: Fast jedes zweite Unternehmen ist bereits betroffen. Hornetsecurity, ein global führender Anbieter von Cloud-Sicherheitslösungen, schützt Unternehmen jeder Größe vor modernen Cyberbedrohungen. Mit einem Fokus auf Innovation und hohen Sicherheitsstandards gestaltet das Unternehmen eine sichere digitale Zukunft. - 03.02.2025
-
Politik
Drohnen statt Marschflugkörper: Wie Deutschland die Ukraine mit Kamikaze-Drohnen unterstützt
Deutschlands Unterstützung für die Ukraine könnte über den Kriegsverlauf entscheiden. Statt Marschflugkörper sendet Berlin Kamikaze-Drohnen nach Kiew. Doch bieten die unbemannten Fluggeräte eine wirksame Alternative zu Artillerie, Marschflugkörpern und Panzern? Die Ukraine lobt Deutschland für die Lieferung, während vonseiten der Bundeswehr verhaltene Kritik zu hören ist. - 01.02.2025
-
Unternehmen
Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese Technologien bestimmen die Zukunft – von KI über Cloud-Computing bis Cybersecurity. - 27.01.2025
-
Finanzen
Jahressteuergesetz 2024: Welche Entlastungen bringt das für Unternehmen?
Hohe Abgaben und ein komplexes Steuersystem bremsen die Wirtschaft. Das Jahressteuergesetz soll Entlastung bringen – doch reicht das aus, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, oder sind tiefgreifende Reformen überfällig? - 19.01.2025
-
Unternehmen
CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche Auflagen setzen ihnen zu. Wird die Belastungsgrenze jetzt endgültig überschritten? - 18.01.2025
-
Finanzen
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig Steuerhinterziehern in die Hände spielen? Experten schlagen Alarm. - 17.01.2025
-
Finanzen
Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es vollständig verkaufen zu müssen. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf schaffen Lösungen für mehr finanziellen Spielraum im Ruhestand. - 13.01.2025
-
Wirtschaft
Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der internationalen Zusammenarbeit und der Finanzkrise müssen neue Ordnungsprinzipien gefunden werden. Welche Auswirkungen hat dies auf die globale Ordnung und die diplomatischen Beziehungen der USA? - 12.01.2025
-
Wirtschaft
Energieabzocke: Rekordpreise für Strom - warum Deutschland weltweit an der Spitze steht
Deutschlands Haushalte zahlen Rekordpreise für Strom, während Nachbarn wie Frankreich und Norwegen mit weitaus niedrigeren Kosten glänzen. Was läuft hier falsch – und wie lässt sich die Krise entschärfen? - 11.01.2025
-
Politik
Seltene Erden: China beschränkt Export in die USA - aufgrund militärischer Nutzung
China schränkt seine Exporte von seltenen Erden und kritischen Mineralien in die USA ein. Kann die Volksrepublik den massiven Einfuhrbeschränkungen der Amerikaner damit Paroli bieten? - 06.01.2025
-
Politik
Von Russland lernen, um Taiwan anzugreifen? China studiert Sanktionen gegen Russland — und wie man sie umgeht
Etliche Sanktionen des Westens gegen Moskau haben ihre Wirkung verfehlt — die russische Wirtschaft bleibt resilient, während die EU und insbesondere Deutschland unter dem Handelskrieg leiden. In Peking wird der russische Weg aufmerksam studiert, um die Oberhand zu behalten, sollte es zu einem Angriff auf Taiwan kommen. - 02.01.2025
-
Politik
„Im Sinne der USA“: Warum ein Investor aus Miami Nord Stream 2 kaufen möchte
Der potenzielle Nord Stream 2 Investor Stephen Lynch möchte die Pipeline kaufen. Dies sei im Interesse der USA. Kann der Kauf der stillgelegten Pipeline gelingen? Und was würde dies für die geopolitischen Machtverschiebungen in der Region bedeuten? - 30.12.2024
-
Unternehmen
Gesetzesänderungen 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen!
2025 bringt höhere Kosten, neue Vorschriften – und wertvolle Entlastungen. Jetzt handeln: Erfahren Sie, welche Änderungen wirklich wichtig sind und wie Sie als Unternehmer profitieren können. - 22.12.2024
-
Unternehmen
Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte nur noch das Nötigste tun – und wie Arbeitgeber darauf reagieren müssen.Wirtschaft
Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um Deutschlands Schlüsselindustrie entschieden werden, bevor es zu spät ist? - 20.12.2024
-
Finanzen
Rentenpaket II: Milliardenkosten, höhere Beiträge und eine riskante Wette auf die Finanzmärkte
Die Ampel-Koalition plant die Stabilisierung des Rentenniveaus – doch Experten warnen vor explodierenden Belastungen und unkalkulierbaren Risiken. Wird das Rentensystem wirklich zukunftssicher, oder droht eine Umverteilung zulasten der jungen Generation? - 15.12.2024
-
Wirtschaft
Trump-Sieg 2024: So schützen sich deutsche Unternehmen vor neuen Risiken
Welche Folgen hat die Wahl Donald Trumps für die deutsche Wirtschaft? Der Ausgang der US-Wahlen könnte Deutschland hart treffen – vor allem, wenn die Trump-Administration erneut protektionistische Maßnahmen verfolgt. Deutsche Unternehmen stehen vor der Frage: Wie können sie sich schützen und anpassen, um den Herausforderungen einer isolierten US-Wirtschaft standzuhalten? - 08.12.2024
-
Politik
Ist Amerika die nächste Sowjetunion? Ein Blick auf Parallelen und Unterschiede
Im Jahr 1987 veröffentlichte der Historiker Paul Kennedy seinen einflussreichen Bestseller Aufstieg und Fall der großen Mächte, der sich eingehend mit dem Thema imperiale Überdehnung auseinandersetzte und mit einem Blick auf die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten – die beiden damaligen Großmächte – endete. Wenige Jahre danach brach die Sowjetunion zusammen und ebnete den USA den Weg zur einzigen uneingeschränkt dominierenden Weltmacht. Angesichts der jüngsten Ereignisse ist es vielleicht an der Zeit, Kennedys Buch wieder hervorzuholen und seine Lehren aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. - 30.11.2024
-
Wirtschaft
Temu, BYD und Co.: Eskaliert der Handelsstreit zwischen Brüssel und Peking?
Temu und BYD, zwei aufstrebende chinesische Unternehmen, stehen im Mittelpunkt der Debatte um Zoll- und Handelsbarrieren. Temu, ein Billiganbieter im e-Commerce, und der Elektroautohersteller BYD fordern mit ihren aggressiven Marktstrategien die westliche Wirtschaft heraus. In den USA und der EU sind ihre Geschäftsmodelle wegen Zollumgehungen und unlauterem Wettbewerb umstritten. - 24.11.2024
-
Politik
Flüchtlingswellen und Wirtschaftskrisen: Was ein Zerfall der Levante für Deutschland bedeuten würde
Die Levante könnte sich zur Achillesferse Europas entwickeln, wenn sich der schwelende Konflikt zwischen Israel und Iran zu einem Flächenbrand entwickelt. Was würde ein Zerfall des krisengeplagten Gebietes für Deutschland bedeuten? - 17.11.2024
-
Politik
Weltweit viertgrößte Armee: Können Nordkoreas Truppen Russland zum Sieg verhelfen?
Es ist eine Wende im Ukrainekrieg: Rund 10.000 nordkoreanische Soldaten wurden nach Europa entsandt, um dort an der Seite Russlands zu kämpfen. Kann die viertgrößte Armee der Welt Putins Truppen die nötige Unterstützung bieten, um die Ukraine endgültig in die Defensive zu zwingen? - 16.11.2024
-
Wirtschaft
Schicksalsentscheidung bei VW: Welche Standorte sind in Gefahr?
Zum ersten Mal stehen VW-Werke in Deutschland vor dem Aus: Betriebsratschefin Daniela Cavallo spricht von mindestens drei potenziell betroffenen Standorten. Die Entscheidungen sind noch offen, doch die Unsicherheit wächst – wer muss zittern, während der Konzern schweigt? - 10.11.2024
-
Technologie
Geothermie: Deutschlands unterschätzte Energiequelle?
Die Wärme der Erde könnte ausreichen, um die gesamte Menschheit mit Energie zu versorgen. Trotzdem setzen kaum Länder auf die Geothermie als Grundpfeiler ihres Stromnetzes. In Deutschland, einem Land mit guten Bohrmöglichkeiten, stellt sich die Frage: Ist die Energiequelle unterschätzt oder schlichtweg nicht rentabel? - 09.11.2024
-
Wirtschaft
Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird
In Serbien soll die größte Lithiummine Europas sabotiert werden. Schon einmal musste das Projekt, das den Lithiumbedarf des Kontinents zu 90 Prozent decken könnte, gestoppt werden. Warum beabsichtigen zehntausende Serben gegen das Megaprojekt vorzugehen — und was haben Moskau und Berlin damit zu tun? - 29.10.2024
-
Technologie
Verbrenner-Verbot nach 2035? Der Kampf für Benzinmotoren
Millionen Fahrzeuge betroffen, Arbeitsplätze in Gefahr, Verbraucher verunsichert – die EU hat das Verbrenner-Aus ab 2035 besiegelt. Doch Autohersteller und Politik kämpfen um Alternativen. Können E-Fuels das Verbot wirklich abwenden – oder ist das Ende des Benzinmotors besiegelt? - 28.10.2024
-
Wirtschaft
Auswandern nach Estland: Wie ist das Leben im hochmodernen Steuerparadies in Europas Peripherie? Ein Erfahrungsbericht
Das nördlichste der baltischen Länder Estland lockt mit einer schlanken Bürokratie, vielen Arbeitsmöglichkeiten und verhältnismäßig geringen Steuern. Immer mehr Deutsche Expats leben hier und bauen sich eine neue Existenz auf. Unser Autor hat acht Monate in den estnischen Städten Tallinn und Tartu gelebt und berichtet über die Vor- und Nachteile des kleinen Landes für deutsche Auswanderer. - 27.10.2024
-
Wirtschaft
Achtung, Betrugsgefahr: Fakeshops ködern mit günstigen Heizöl- und Brennholz-Angeboten!
Die Verbraucherzentrale NRW warnt: Verlockende Schnäppchen entpuppen sich als Betrug. Wie Sie sich vor den Tricks dubioser Online-Händler schützen und mit dem Fakeshop-Finder auf Nummer sicher gehen.Politik
Verlorene Abschreckungskraft? Warum die Atombombe keine Kriege verhindert
Seit 1945 symbolisiert die Atombombe den letzten Schrecken eines ultimativen Krieges. Mit ihr lassen sich Länder und gegebenenfalls auch die ganze Welt zerstören. Entsprechend hoch war ihre Abschreckungskraft während des Kalten Krieges. Doch mittlerweile scheint die Bedrohlichkeit der Vernichtungswaffe abgenommen zu haben, denn konventionelle Kriege florieren weltweit. Ist die Atombombe also Geschichte?Immobilien
Scholz’ gescheiterte Mission: Wo bleibt die Lösung für Deutschlands Wohnungskrise?
Bezahlbare Mieten – das war das Versprechen der SPD und Olaf Scholz im Wahlkampf 2021. Doch die Realität sieht anders aus: Die Wohnungsnot spitzt sich dramatisch zu und die Partei hat eines ihrer wichtigsten Wahlversprechen gebrochen. Das Resultat: Explodierende Mietpreise und eine Wohnungskrise, die außer Kontrolle gerät. - 25.10.2024
-
Wirtschaft
Wem gehört die Arktis? China, Russland und die USA ringen um den hohen Norden – Europa könnte ihn bereits verloren haben
Im Jahr 2035 könnte die Arktis für einige Monate eisfrei sein. Dann wäre ein intensiver Schiffsverkehr zwischen Shanghai, Murmansk und Hamburg möglich, wie auch die Ausbeute gigantischer Vorkommen wertvoller Rohstoffe. Die USA sind erzürnt, Deutschland und die EU erstaunlich ruhig. Wem gehört die Arktis — und wie verändert sie das geopolitische Gefüge zwischen Ost und West?
Gefundene Autoren:
- Rolf von Hohenhau
- Marcel Kolvenbach
- Ernst Wolff
- Anne Pollmann
- Thomas Gollmann
- Gert R. Polli
- ANZEIGE - Volkspetition.org
- Volkswagen
- Wolfgang Freisleben
- Michael Berkholz
- Hauke Rudolph
- Technologie
- Politik
- Söldner
- Öl
- Caroline Bock
- Gold
- Anatole Kaletsky
- Nicolas Dvorak
- Georg F. Colin
- Andrei Kolesnikow
- Hakon von Holst
- Olaf Dziallas
- Hans Rudolf Fuhrer
- Klaus Porwoll
- Hippolyte Fofack
- Paola Subacchi
- Nicole Ziese
- Anika Völger
- Oliwia Kowalak
- Marita Vollborn und Vlad Georgescu
- Virgil Zólyom
- Roland Koch
- Roland Koch
- Harold James
- Wolfgang Fengler
- Nicole Oppelt
- Xiaolan Fu
- Nicholas Reed Langen