Artikelsuche
- 29.06.2025
-
Immobilien
Heizkosten: Vergleich der Kosten für verschiedene Heizungslösungen - Tipps
Heizöl, Pellets, Gasheizung oder Wärmepumpe: Wer 2025 neu heizt, muss weiterhin hohe Kosten einpreisen. Doch welche Heizungslösung ist langfristig wirklich rentabel, und worauf sollten Eigentümer jetzt besonders achten? Der DWN-Heizungsvergleich. - 29.05.2025
-
Wirtschaft
Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf Strom angewiesen sind, könnte ein großflächiger und längerer Stromausfall katastrophale Folgen haben. Eine Analyse. - 01.01.2025
-
Politik
Schlag in Putins Kontor: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa
Der Transit von russischem Gas durch die Ukraine ist erstmals komplett eingestellt. Kiew leitete die Energie lange trotz Moskaus Angriffskrieg weiter in die EU durch. Nun endet eine Ära. - 31.12.2024
-
Politik
Gastransit-Streit Ukraine EU: Drohungen zwischen Kiew und Slowakei eskalieren
Der Gastransit-Streit zwischen der Ukraine und der EU verschärft sich: Kiew stoppt die Durchleitung von russischem Gas, was die Slowakei zu Gegenmaßnahmen drängt. Die EU-Kommission betont ihre Versorgungssicherheit, während Olaf Scholz weitere Unterstützung für die Ukraine zusichert. Ein Konflikt mit wirtschaftlichen und politischen Folgen. - 28.12.2024
-
Wirtschaft
Kraftwerksexperte Manfred Haferburg: "Brown-out ist ziemlich sicher zu erwarten”
Gleich mehrere Dunkelflauten sorgten zum Jahresende 2024 für Rekordstrompreise an der Börse und Produktionsunterbrechungen in der Stahlindustrie. Der Kerntechniker und frühere AKW-Schichtleiter Manfred Haferburg erklärt im DWN-Interview, warum künftig weitere Stromengpässe drohen und wie viele der stillgelegten AKWs reaktiviert werden könnten. - 19.12.2024
-
Technologie
Fernwärme-Anschluss in der Nähe? Die Zukunft des Heizens - wenn alles klappt
Fernwärme rückt in den Fokus der Energiewende. Stadtwerke wie das MVV in Mannheim drehen jetzt langsam den Gashahn zu, doch was bedeutet diese Entwicklung für die Haushalte in Deutschland? - 10.08.2024
-
Politik
Gas-Tausch trotz Krieg: Wie Europa weiter Putins Energiequellen anzapft
Droht eine neue Energiekrise 2025? Der Transitvertrag mit der Ukraine steht vor dem Ende und Aserbaidschan bietet sich als zweifelhafter Retter an. Kann Europa ohne russisches Gas den Winter überleben? Wo gibt es überhaupt Alternativen? - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Können die russischen Lieferungen durch die Ukraine doch noch aufrechterhalten werden?
Zum Jahresende läuft ein bedeutendes Transitabkommen zwischen Kiew und Moskau aus, welches seit 2019 die Lieferung von russischem Erdgas durch das Nachbarland in die EU regelt. Angesichts der damit verbundenen Sorge vor einer neuerlichen Energiekrise braucht es kreative Lösungen – und eine solche scheint nun nahe. - 24.06.2024
-
Wirtschaft
Die gemeinsame EU-Plattform zur Gas-Versorgung funktioniert (noch) nicht
Der Europäische Rechnungshof hat sich mit der im April 2023 eingeführten Gas-Plattform der EU beschäftigt und am Montag erste Ergebnisse vorgelegt. „Aggregate EU“, so der Name, ist demnach alles andere als ein Erfolgsmodell: Bei der nächsten Krise wird es wohl wieder zu heftigen Preisschwankungen in der EU kommen - daran ändert auch das viel gepriesene Solidaritätsprinzip der Mitgliedsstaaten nichts. Es müssten erst noch Hausaufgaben erledigt werden, so die Warnung. - 23.06.2024
-
Technologie
Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung fragil und anfällig für Preisspitzen. - 24.12.2023
-
Politik
Netzagentur: Gasverbrauch in Deutschland um mehr als 7 Prozent gestiegen
Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen haben im letzten Quartal mehr Gas verbraucht als im Vorjahr. Laut Netzagentur sind die Speicher trotzdem quasi voll. - 05.12.2023
-
Technologie
LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene setzen können. So schnell hatte Vater Staat, lange nicht mehr reagiert wie beim Genehmigungsverfahren für die ersten Flüssiggas-Terminals an Nord- und Ostsee. Aller Kritik von Umweltschützern und Vertretern der Tourismus-Branche zum Trotz zeigt sich, das LNG für die deutsche Wirtschaft ein Erfolgsmodell ist. Die deutsche Küste entwickelt sich zum veritablen Energie-Drehkreuz für Mitteleuropa. - 29.11.2023
-
Politik
Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht der Westen politisch Druck. - 25.11.2023
-
Politik
„Die EU hat sich in ein Energie-Dilemma manövriert“
Die EU boykottiert russisches Gas und riskiert aufgrund steigender Energiepreise ihre eigene Desindustrialisierung. Sollte sich der Krieg in Nahost ausweiten, stünde sie vor einer Katastrophe, erläutert der Energie-Analyst Demostenes Floros den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 02.11.2023
-
Politik
Netzagentur gibt für Gasversorgung im Winter keine Entwarnung
Die Bundesnetzagentur macht auf die mögliche Gefahr von Gasversorgungsengpässen im Winter aufmerksam. Obwohl die Gasspeicher gut gefüllt sind, gäbe es keine endgültige Entwarnung. - 22.10.2023
-
Politik
Die europäische Gasversorgung bleibt auf Jahre hinaus unsicher
Die offizielle Ansicht seitens der Politik ist eindeutig: das Schlimmste der Energiekrise sei bereits überstanden. Aber möglicherweise ist es noch ein wenig zu früh, um so zuversichtlich zu sein. Verschiedene Schwachstellen werden erkennbar. - 19.10.2023
-
Wirtschaft
BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme
BRICS wird mit der Aufnahme zweier Golfstaaten zu einer einzigartigen Energie- und Rohstoffmacht. Können die neuen Mitglieder ihr wirtschaftliches Potenzial abrufen? Die Konstellation war wohl nie so gut wie heute. - 10.10.2023
-
Politik
Finnland: Pipeline offenbar durch Fremdeinwirkung beschädigt
Nach der aufsehenerregenden Sabotage an den Nord-Stream-Gasleitungen vor rund einem Jahr könnte eine weitere Pipeline in der Ostsee durch Fremdeinwirkung beschädigt worden sein. Eine Gas-Pipeline zwischen Finnland und Estland wurde offenbar von außen beschädigt. - 27.08.2023
-
Wirtschaft
Wer würde wirklich von der BRICS-Goldwährung profitieren?
Angeführt von China und Russland könnten die BRICS-Staaten schon bald eine eigene goldgedeckte Währung ins Leben rufen. Der Dollar käme dadurch enorm unter Druck, aber ganz so einfach ist es nicht. Was spricht gegen die Einführung einer neuen BRICS-Handelswährung? - 02.08.2023
-
Politik
Russland gerät beim Kampf um Energie ins Hintertreffen
Europa hat sich von russischer Energie gelöst, zugunsten von China und Indien. Indien stößt nun an die Grenzen seines Ölkonsums. Lachender Dritter sind die USA. - 29.06.2023
-
Wirtschaft
Deutschland ist wieder der „kranke Mann Europas“
Die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition hat verheerende Folgen. Deutschland rutscht in Europa immer weiter ab und verliert den Anschluss. Fachkräfte und Investoren wandern in Scharen ab, die Industrie verlagert die Produktion. - 24.06.2023
-
Wirtschaft
Erdgas aus Aserbaidschan: Die Lösung für Mitteleuropas Energieversorgung?
Mitteleuropäische Staaten wie Ungarn haben in Aserbaidschan einen Lieferanten für günstiges Erdgas gefunden, um einer Abhängigkeit von Russland und den USA zu entgehen. Doch kann die Versorgung aus dem kleinen Staat am Kaspischen Meer den Bedarf decken? - 14.05.2023
-
Marktbericht
Europa hakt sich unter – Zumindest beim Erdgaseinkauf
Die Energie-Krise in Europa hat die schwierige Versorgung mit Erdgas offengelegt. Nun schließen sich die europäischen Länder zu einem Gaskartell zusammen, um auf dem Weltmarkt bessere Preise zu erzielen. Kann dieser Ansatz Erfolg haben? - 18.02.2023
-
Wirtschaft
Europas Gasversorgung im Winter 23/24 wird schwierig
Bei der Gasversorgung in Europa gibt es laut Energieagentur keinen Grund zur Entspannung. Die Preise könnten wieder steigen. Der nächste Winter wird kalt. - 03.02.2023
-
Unternehmen
Bosch setzt auf China-Geschäft, weil der Westen schwächelt
Trotz aller Krisen konnte Bosch 2022 Umsatz und Gewinn steigern. Wegen der schwachen Konjunktur in Europa und den USA setzt das Unternehmen nun ganz auf China. - 27.01.2023
-
Deutschland
Spaniens Wirtschaft wächst kräftig um 5,5 Prozent
Spaniens Wirtschaft ist 2022 um ein Vielfaches stärker gewachsen als die deutsche. Und auch 2023 wird Spaniens BIP deutlich stärker wachsen als das deutsche. - 14.01.2023
-
Wirtschaft
Keine Entwarnung: Energie-Krise ist noch lange nicht vorbei
Europa scheint die Energie-Krise derzeit gut zu bewältigen. Doch tatsächlich sind die wirtschaftlichen Schäden enorm. Und zahlreiche Risiken bleiben bestehen. - 13.01.2023
-
Unternehmen
Ukraine: Wie ein wichtiger Konzern dem Krieg trotzt
Das ukrainische Unternehmen Eurogold ist der größte Hersteller von Bügelbrettern in ganz Europa. Der Konzern trotzt dem Krieg, produziert weiter und kämpft gegen unterschiedliche Hürden. - 11.01.2023
-
Wirtschaft
LNG-Deal mit Bulgarien: Erdogan baut Stellung der Türkei als Energie-Hub aus
Die Türkei hat einen Gas-Importvertrag mit Bulgarien abgeschlossen. Das Abkommen dürfte den Einfluss des Landes im Energiesektor weiter ausbauen. - 03.01.2023
-
Deutschland
Wilhelmshaven: Erster LNG-Tanker bringt Flüssiggas aus den USA
Weniger als einen Monat nach Inbetriebnahme des neuen Flüssigerdgas-Terminals in Wilhelmshaven hat erstmals ein Tanker die Anlage erreicht. - 23.12.2022
-
Unternehmen
Uniper-Chef: Komplette Milliarden-Rückzahlung an den Staat „ambitioniert“
Uniper-Chef Klaus-Dieter Maubach sieht eine vollständige Rückzahlung der Staatshilfen skeptisch. Mit Blick auf die aktuellen Verluste sprach er von „monströsen Zahlen.“ Die Aktionäre stimmten der Verstaatlichung zu. - 13.11.2022
-
Deutschland
Gedanken zum 9. November: Deutschlands prekäre Verfassung am Beginn der Zeitenwende
Bernd Liske kommt mit Blick auf den Zustand Deutschlands am Beginn der Zeitenwende zu einem vorurteilsfreien, umfassenden Lagebild. - 06.11.2022
-
Politik
Nordstream - Ein Anschlag in der Ostsee und seine geopolitischen Folgen
Moritz Enders analysiert die geopolitischen Folgen der Zerstörung der Nordstream-Pipelines. - 12.10.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise in Europa: Welche Staaten sind die größten Verlierer?
Einige Länder in Europa sind noch stärker von der Energiekrise bedroht als die anderen. Doch dem Kontinent steht insgesamt ein kalter, dunkler Winter bevor. - 07.10.2022
-
Deutschland
Wegen Energiekrise: Deutsche Banken bekommen Kredit-Probleme
Die Banken müssen sich wegen der Energiekrise auf verstärkte Probleme einstellen. Moody's zufolge sind die Commerzbank und drei Landesbanken überdurchschnittlich betroffen. - 03.10.2022
-
Wirtschaft
TurkStream-Pipeline: Lizenzentzug durch neue Sanktionen
Die kürzlich beschlossenen schärferen Sanktionen gegen Russland haben Folgen für die TurkStream-Pipeline. Der Gaspipeline wurde die Exportlizenz entzogen. - 01.10.2022
-
Deutschland
Deutsche Braunkohle-Kraftwerke dürfen wieder Strom erzeugen
Fünf Braunkohle-Kraftwerksblöcke sind aus der Sicherheitsbereitschaft geholt worden. Nun können die Betreiber die Anlagen wieder an den Markt bringen. - 29.09.2022
-
Deutschland
Netzagentur kritisiert Deutsche wegen zu hohem Gasverbrauch
Der Chef der Bundesnetzagentur hat die Deutschen zu stärkeren Einsparungen beim Gasverbrauch ermahnt. Ohne größere Anstrengungen könne ein Gasmangel im Winter nicht vermieden werden. - 27.09.2022
-
Politik
Polens Regierungschef: Nord-Stream-Lecks sind Sabotageakt
An den Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 sind mittlerweile drei Lecks ausgemacht worden. Es mehren sich die Zweifel an einem Unfall. Wahrscheinlich war es Sabotage. - 24.09.2022
-
Deutschland
Warum der Gaspreis zuletzt gefallen ist und weiter fallen könnte
Nachdem Deutschland extreme Preise gezahlt hat, um seine Gasspeicher so schnell wie möglich zu füllen, gehen Nachfrage und Preise nun wieder zurück. - 17.09.2022
-
Unternehmen
Gasrationierung im BASF-Werk Ludwigshafen würde Europa in die Krise stürzen
Sollte die Bundesregierung im Winter gezwungen sein, Gas für industrielle Nutzung zu rationalisieren, dann hätte dies schwerwiegende Folgen für das BASF-Werk Ludwigshafen. Eine Gasrationierung würde ganz Europa treffen. - 14.09.2022
-
Deutschland
Die trügerische Sicherheit der gefüllten Erdgas-Speicher
Die Erdgasspeicher scheinen für den Winter gut gefüllt, so heißt es. Doch die gute Ausgangslage wurde hart erkämpft, und dieser Kampf hat Opfer gefordert. - 13.09.2022
-
Politik
Schweiz: Heizsündern drohen Geldbußen und Gefängnis
Im Falle einer möglichen Gasknappheit, plant die Schweiz eiskalt durchzugreifen. Heizsündern drohen Geldbußen und Gefängnis. Italien folgt dem Beispiel. Größter Profiteur könnte letztlich Russland sein. - 10.09.2022
-
Deutschland
Städte- und Gemeindebund warnt vor Stromausfällen
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat wegen der unsicheren Energieversorgung einen Ausbau des Katastrophenschutzes gefordert. Es drohten Blackouts. - 08.09.2022
-
Politik
Rumänien könnte Russland als EU-Gaslieferant ablösen
Rumänien hat das Potential, sich als EU-Alternative für russisches Gas zu positionieren. Das Land könnte das Monopol Russlands zerschlagen. - 05.09.2022
-
Wirtschaft
Polen droht im Winter das Gas auszugehen
In Polen deutet sich eine Verschärfung der Energie-Krise an. Diese hat bereits zu diplomatischen Spannungen mit einem wichtigen Lieferanten geführt. - 04.09.2022
-
Deutschland
Energie-Krise: Ökonomen warnen vor makroökonomischem Schock für Deutschland
Der Strompreis kletterte zuletzt auf ein Allzeithoch. Die Preisanstiege werden nicht nur die Industrie treffen, sondern auch Privathaushalte schwer belasten. Deutschland drohe ein „gigantischer makroökonomischer Schock“. - 03.09.2022
-
Politik
Russland dreht Deutschland endgültig den Gashahn ab
Gazprom liefert bis auf weiteres kein Gas mehr aus Russland über Nord Stream 1 nach Deutschland. Laut Konzern ist der Grund für den Lieferstopp ein Defekt. - 30.08.2022
-
Deutschland
Süddeutsche Länder wollen ihre Interessen stärker gegenüber Berlin vertreten
Die Süd-Länder Baden-Württemberg und Bayern kritisieren die Politik der Ampel-Regierung teilweise scharf. Die Zusammenarbeit zwischen München und Stuttgart soll ausgebaut werden. - 24.08.2022
-
Deutschland
Erdgasspeicher – das unbekannte Fundament unserer Energieversorgung
Mit der Energiekrise rückt auch das Rückgrat der europäischen Versorgungssicherheit, die Erdgasspeicher, verstärkt in den Fokus. Grund genug, diese einmal zu beleuchten.