Artikelsuche
- 03.07.2025
-
Finanzen
Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden sollten. - 20.06.2025
-
Finanzen
Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und globale Märkte ins Wanken bringen. Hinzu kommen Risiken aus China und Russland. - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor milliardenschweren Verlusten. - 05.06.2025
-
Finanzen
Fondsmanager warnt: „Gold ist noch immer unterbewertet“
Der Goldpreis explodiert – doch laut Fondsmanager Eric Strand ist das Edelmetall noch immer unterbewertet. Die wahre Blase? Staatsanleihen und Schuldenwahn. - 27.05.2025
-
Wirtschaft
Konjunkturflaute in Deutschland: Warum Verbraucher sparen und Firmen zögern
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer historischen Durststrecke, während Verbraucher ihr Geld zusammenhalten und Unternehmen Investitionen zurückstellen. Experten warnen vor einem dritten Jahr sinkender Wirtschaftsleistung in Folge. Trotz leichter Aufhellungen bei einigen Indikatoren bleibt die Stimmung gedrückt – die Risiken sind vielfältig, von hohen Kosten bis zu globalen Handelskonflikten. Die neue Bundesregierung müsse jetzt handeln, fordern Wirtschaftsverbände. - 05.05.2025
-
Finanzen
BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und das gefällt den Anlegern überhaupt nicht. Wie geht es mit dem DAX-40-Wert weiter? Sollten Sie jetzt die BASF-Aktie kaufen? - 07.04.2025
-
Wirtschaft
Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt. Allein am vergangenen Freitag fiel der S&P 500-Index um 6 Prozent. Laut Goldman Sachs ist mit weiter sinkenden Kursen zu rechnen, da die wirtschaftlichen Folgen der Zölle noch nicht absehbar sind. - 22.01.2025
-
Unternehmen
Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des Jahres 2024" gekürt. In einer Online-Abstimmung stimmten mehr als 32.000 Konsumenten über fünf nominierte Produkte ab. Warum fast die Hälfte der Stimmen (48,4 Prozent) auf den Granini-Saft entfielen und wie Sie die dreisten Tricksereien im Supermarkt erkennen können. - 22.12.2024
-
Wirtschaft
Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um Deutschlands Schlüsselindustrie entschieden werden, bevor es zu spät ist? - 15.12.2024
-
Wirtschaft
Insolvenzen 2025 in Deutschland: Welche Branchen besonders betroffen sind und wie der Staat gegensteuert
Trotz moderater Prognosen bleibt der Druck hoch! Die Insolvenzen in Deutschland sollen 2025 um 2 Prozent steigen – Dienstleistungs- und Bauwirtschaft sind besonders betroffen. Sind staatliche Hilfen nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Salomon Negusse, Geschäftsführer von SMG Negusse Finance, externer CFO, analysiert die Insolvenzentwicklung für das kommende Jahr 2025. - 01.12.2024
-
Wirtschaft
Gestiegene Schokoladen-Preise: Wird nun weniger genascht?
Schokolade ist in Deutschland die beliebteste Süßigkeit. Wie bei vielen anderen Lebensmitteln ist auch der Schokoladen-Preis gestiegen. Doch scheint dies die Konsumenten bislang kaum zu stören. - 29.11.2024
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft unter Druck: Rubel stürzt weiter ab, Zentralbank trifft Entscheidung
Russlands Wirtschaft steht derzeit unter erheblichem Druck, was sich nicht nur in einem rapide schwächelnden Rubel, sondern auch in einer anhaltend hohen Inflation und einer wachsenden Finanzkrise widerspiegelt. - 30.10.2024
-
Finanzen
Oktober-Inflation steigt deutlich an, niedrigere Lohnforderungen erwartet
Der Trend sinkender Inflationsraten in Deutschland ist vorerst beendet. Im Oktober mussten Verbraucher vor allem in zwei Bereichen deutlich mehr zahlen. - 26.10.2024
-
Wirtschaft
Argentinien am Abgrund – verschärft Javier Milei die Krise?
Argentinien, einst eine der reichsten Nationen der Welt, steckt heute in einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise. Gaby Weber, die seit den 1980er Jahren in Buenos Aires lebt, schildert die Lebensbedingungen der Bevölkerung und die politischen Versäumnisse, die zu diesem Niedergang geführt haben. Im Interview erklärt sie, warum der neue Präsident Javier Milei für Argentinien keine wirkliche Lösung bietet und welche geopolitischen Entscheidungen das Land in den kommenden Jahren prägen könnten. - 25.10.2024
-
Technologie
Reifenhersteller wandern ab - nur Pirelli investiert sogar am Standort Deutschland
Zu teuer, nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Klagen der Reifenhersteller am Standort Deutschland klingen fast alle moribund. Michelin, Conti & Co. sind eifrig dabei, ihre Werke an Billigstandorte (vor allem in Osteuropa) zu verlagern. Nur die italienische Marke Pirelli geht den entgegengesetzten Weg. Qualität hat seinen Preis. Deutschland sei Premium, heißt es im Werk im Odenwald, es lohne sich deshalb auch in Zukunft. - 15.08.2024
-
Unternehmen
Goodbye Germany: Abbau und Abwanderung der deutschen Wirtschaft
Aufgrund der hohen Energiekosten und schlechter politischen Rahmenbedingungen baut die deutsche Industrie weiter Personal und Standorte ab: Zahlreiche Firmen schließen oder verlagern ihre Produktion ins Ausland. Die Politik macht derweil Sommerpause und der heimische Unternehmer erstickt weiter in horrenden Energiekosten oder im Bürokratie-Wirrwarr! - 04.07.2024
-
Unternehmen
Was macht einen guten Supermarkt aus? Das sagt der Rewe-Chef
Lebensmittelpreise, Eigenmarken, SB-Kassen und Lieferservice: Im Interview äußert sich der Rewe-Chef über verschiedene Themen – auch über das spezielle Einkaufsverhalten in Deutschland. - 18.06.2024
-
Unternehmen
Liquidität: Baubranche leidet unter übler Zahlungsmoral der Behörden
Die deutsche Baubranche kämpft neben der Wohnungsbau-Krise vor allem mit der schlechten Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Ausgerechnet öffentliche Auftragsgeber zahlen verspätet Rechnungen! Firmen müssen teilweise monatelang auf ihr Geld warten, zeigt eine Umfrage. Was das konkret für Unternehmen der Baubranche bedeutet und wie eine neue EU-Zahlungsverzugsrichtlinie aussehen könnte. - 16.06.2024
-
Politik
Russlands Milliarden: Der fehlende Schlüssel zur ukrainischen Rettung
Wenn die Ukraine Russland besiegen und sich nach dem Krieg wieder aufbauen will, dann wird sie enorme Summen benötigen, die wahrscheinlich über das hinausgehen, was westliche Wähler und Politiker bereit oder in der Lage sind, zur Verfügung zu stellen. - 09.06.2024
-
Technologie
„Revolution“ 2030: Wenn Elektroautos günstiger und stärker als Verbrenner werden
Die Elektromobilität erlebt eine Flaute — schon wieder. Die Absätze brechen ein und Endkunden präferieren Hybrid-Autos und Verbrenner. Das Ziel von 15 Millionen elektrisch betriebenen Pkw auf deutschen Straßen bis 2030 wird zunehmend unrealistisch. Und doch könnte in den kommenden fünf Jahren die Trendwende eingeleitet werden, die Elektroautos restlos effektiver und günstiger macht als klassische Verbrenner. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, erfahren Sie hier! - 05.06.2024
-
Finanzen
EZB-Zinsentscheid, US-Notenbank und Aktienmärkte - der aktuelle DWN-Marktreport
Schwächere US-Inflationsdaten geben den Aktienmärkten frische Impulse. In Europa wirkt sich die erste bevorstehende Zinssenkung seit acht Jahren kaum positiv aus und Rohstoffe schwächeln. Wie es jetzt weitergeht, lesen Sie in diesem aktuellen DWN-Marktreport. - 23.05.2024
-
Finanzen
Deutsche Wirtschaft in der Sackgasse: DIHK sieht keine Besserung
Die Konjunkturumfrage vom Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zum Frühsommer 2024 zeigt keine Anzeichen eines Aufschwungs. Der DIHK spricht von strukturellen Problemen und einer schwachen Binnenkonjunktur. Welche Maßnahmen sind nötig? - 14.04.2024
-
Finanzen
Goldpreis erreicht Rekordhöhe: Spannungen und Zentralbankkäufe treiben die Märkte
Gold klettert auf einen neuen Spitzenwert, unterstützt durch geopolitische Spannungen und aggressive Zentralbankkäufe. Silber erreicht ebenfalls Höchststände. - 26.03.2024
-
Finanzen
US-Fed sorgt für Bewegung: Aktien, Gold und DAX mit Allzeithochs
Für die US-Aktienmärkte war die vergangene Woche die bisher beste in diesem Jahr, nachdem die US-Fed die Hoffnung auf eine Lockerung der Zinspolitik im Sommer nährte. Auch Gold erreichte ein neues Allzeithoch - und der DAX bleibt weiterhin in Rekordlaune. - 17.02.2024
-
Unternehmen
DMB-Vorstand Tenbieg: „Resilienz sollte zentrale Managementaufgabe sein“
Corona-Krise, Klimawandel, Fachkräftemangel, politische Fehlentscheidungen: Die vergangenen Jahre hatten und haben enormen Einfluss auf die Lieferketten kleiner und mittlerer Unternehmen. Wo der Mittelstand steht, wie er sich auf externe Schocks vorbereiten kann – und warum es dabei auf resiliente Lieferketten ankommt. Ein Gastkommentar von Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB). - 07.02.2024
-
Wirtschaft
Die Preise für Batteriemetalle brechen ein – es drohen Versorgungsengpässe
Der massive Preisverfall einiger der wichtigsten Energiemetalle schadet den Bergbauunternehmen und verhindert wichtige neue Projekte. Die zunehmenden Turbulenzen dürften bereits mittelfristig Auswirkungen auf die Versorgung haben und die Umsetzung der geforderten grünen Transformation gefährden. - 05.02.2024
-
Wirtschaft
Deutschlands Exporte und Importe im vergangenen Jahr gesunken
Der deutsche Handel hat ein schwaches Jahr hinter sich, vor allem Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren! - 27.01.2024
-
Finanzen
Wertpapierhandel versus Rohstoffhandel – steht Profit über allem?
Im professionellen Rohstoffhandel basiert vieles auf Vertrauen, und meist ist dies auch gerechtfertigt. Stimmt jedoch der Preis, fällt in den Handelssälen jeder Skrupel. - 02.01.2024
-
Unternehmen
Backkette Lila Bäcker baut hunderte Stellen ab
Die Backkette Lila Bäcker muss rund ein Drittel ihrer Beschäftigten entlassen. Jetzt übernimt ein Insolvenzverwalter. - 01.12.2023
-
Wirtschaft
Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend gegengesteuert wird, droht eine De-Industrialisierung des Sektors. - 15.11.2023
-
Wirtschaft
Unser neues Magazin ist da: Deutschland – der kranke Mann Europas
In unserem aktuellen Magazin klären wir die Frage, ob Deutschland wieder der kranke Mann Europas ist. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist auf jeden Fall getrübt – und das hat mehrere, an sich schnell zu lösende Ursachen. Doch es hakt an einer Stelle. - 29.10.2023
-
Wirtschaft
Wo ist der „Superzyklus“?: Preise von Batteriemetallen kollabieren
Eine sinkende chinesische Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sorgt für deutliche Preisrückgänge der Batteriemetalle Lithium, Kobalt und Nickel. Die Metallindustrie hat mit dieser Entwicklung nicht gerechnet. Der prophezeite "grüne" Super-Zyklus hat sich vorerst nicht materialisiert - was sind die Folgen? - 26.10.2023
-
Wirtschaft
Standort Deutschland – zu großes Geschäftsrisiko?
Laut einer Studie der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sehen immer mehr Unternehmen die Geschäftsbedingungen in Deutschland als wachsendes Risiko. Besonders im Industriesektor steigt der Pessimismus. - 10.10.2023
-
Wirtschaft
IWF senkt globale Prognose, Deutschland ist Schlusslicht
Die Weltwirtschaft wächst historisch langsam, so der IWF. Besonders schwach ist Deutschland, das dieses Jahr als einzige große Volkswirtschaft schrumpfen wird. - 16.08.2023
-
Wirtschaft
Eurozone meldet überraschend ein minimales Wachstum
Die Wirtschaft in der Eurozone ist im zweiten Quartal erstmals seit letzten Sommer wieder gewachsen, wenn auch nur minimal. Die Überraschung sorgte für Kursanstiege an den Börsen. - 15.06.2023
-
Finanzen
EZB erhöht Zinsen auf höchsten Stand seit 2001
Die EZB hat die Leitzinsen um 0,25 Punkte angehoben. Damit setzt sie ihren Kampf gegen die hohe Inflation fort. Die Konjunktur hingegen wird dadurch weiter abgewürgt. - 10.06.2023
-
Wirtschaft
Warum China keine Inflation hat
Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen Verbraucher. Doch bald dürfte auch der Rest der Welt profitieren. - 29.05.2023
-
Ratgeber
Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment? - 23.04.2023
-
Politik
Sanktionen gegen Russland gescheitert, doch Putins Achillesferse bleiben Öl und Gas
Der Forscher Kirill Rogov macht die hohe Nachfrage nach Öl und Gas dafür verantwortlich, dass Russland heute so mächtig ist. Nur niedrige Rohstoffpreise könnten Putin stürzen. - 25.03.2023
-
Wirtschaft
Prognose: Wie sich Öl- und Gaspreise in diesem Jahr entwickeln werden
Die Öl- und Gaspreise sind durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die darauffolgenden Sanktionen kräftig gestiegen. Wie werden sich die Preise in diesem Jahr entwickeln? - 19.02.2023
-
Wirtschaft
Economist-Studie: Die teuersten Großstädte der Welt
Zwei Städte teilen sich den Spitzenplatz, aber die Preise sind fast überall gestiegen. Es gibt jedoch auch positive Nachrichten für überforderte Haushalte. - 03.02.2023
-
Finanzen
EZB erwartet höhere Inflation für 2023
Die von der EZB befragten Experten haben ihre Inflationsprognosen weiter erhöht. Die Zielmarke der Notenbank von 2 Prozent ist so weit entfernt wie nie zuvor. - 28.01.2023
-
Wirtschaft
Duma-Abgeordneter: Russland leidet unter Kapitalabfluss
Anfang Februar kann in Russland eine Gesamtbilanz gezogen werden über das vergangene Jahr. Der Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftspolitik der russischen Staatsduma, Mikhail Delyagin, weist auf die Kapitalflucht hin und fordert Lösungen. - 25.01.2023
-
Finanzen
Glücksspiel profitabler als Aktien? Vergleich der Renditen 2022 überrascht
Das Jahr 2022 war voller unangenehmer Überraschungen für Investoren. Während die Inflation ungeahnte Höhen erreichte und der Angriffskrieg gegen die Ukraine die Märkte erschütterte, gingen die Aktienmärkte rund um den Globus in den Keller. - 07.01.2023
-
Unternehmen
Der Fall von Tesla und der Aufstieg von Exxon inmitten der Energiekrise
Die hohe Inflation und die steigenden Zinssätze haben sich 2022 auf alle Arten von Wachstumsaktien ausgewirkt. Bestes Beispiel hierfür sind die unterschiedlichen Aktienverläufe von Tesla und Exxon Mobil. - 01.01.2023
-
Wirtschaft
Roubini: Willkommen im Zeitalter der Mega-Bedrohungen
Der Finanz-Insider Nouriel Roubini skizziert in einer ausführlichen Analyse eine Zeitenwende. Es stünden große Umwälzungen bevor. - 23.12.2022
-
Wirtschaft
Zinserhöhungen der Fed erdrücken US-Farmer
Der Zinserhöhungszyklus der Federal Reserve hat die Agrar-Industrie in den USA hart getroffen. Viele Kleinbetriebe sind konstant auf Kredite angewiesen und wurden nun von den steigenden Zinskosten kalt erwischt. Für die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln ist das keine gute Entwicklung. - 18.11.2022
-
Wirtschaft
Japan: Höchste Inflation seit 1982, aber Zinsen bleiben niedrig
Die steigende Inflation in Japan ist eine Folge der Yen-Schwäche. Doch die Zentralbank hält an ihrer Politik der extrem niedrigen Zinssätze fest. - 09.11.2022
-
Wirtschaft
Rezession versus Inflation: USA überholen desolates Europa
Die Erzeugerpreise in den Vereinigten Staaten verlieren merklich an Dynamik. Positiv ist das nur sehr bedingt, denn die Inflation wird schlichtweg vom Wirtschaftsabschwung verdrängt. In Europa ist die Situation dagegen noch viel katastrophaler. - 03.11.2022
-
Finanzen
Bank of Japan ist einziger Käufer neuer Staatsanleihen
Die japanische Zentralbank hat bei der letzten Auktion alle neuen Staatsanleihen des Landes aufgekauft. Damit setzt die Notenbank ihre lockere Geldpolitik fort – entgegen dem weltweiten Trend.