Artikelsuche
- 27.11.2023
-
Politik
Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden Folgen. - 26.11.2023
-
Unternehmen
Handelshürden bereiten deutschen Unternehmen Kopfschmerzen
Die Zunahme von Hürden wie lokale Zertifizierungs- und verstärkte Sicherheitsanforderungen machen den international agierenden deutschen Unternehmen zu schaffen. Sie stellen sich immer mehr als Handelshemmnisse heraus. Die Unternehmen reagieren unterschiedlich auf die Herausforderungen, wie ein Bericht der Deutschen Industrie und Handelskammer zeigt.Wirtschaft
Die neue Industriepolitik und ihre Kritiker
Die Industriepolitik in den USA und anderen hochentwickelten Industrieländern wird immer bedeutender. Dabei sind besonders drei Gesetze ausschlaggebend: CHIPS and Science Act, der Inflation Reduction Act (IRA) und der Bipartisan Infrastructure Act. Wie muss die international Zusammenarbeit aussehen um eine erfolgreich Industriepolitik zu gewährleisten?Finanzen
Warum fallende Inflation kein Ende der Gold-Rallye bedeutet
Die Inflation sinkt, die Wirtschaft scheint stabilisiert und Aktien wieder attraktiver. Doch es gibt auch Argumente, warum Gold jetzt das bessere Investment ist. - 25.11.2023
-
Technologie
Der internationale Wettlauf zum Mond ist der Konjunkturmotor der nächsten Jahrzehnte
Das Rennen um den Mond ist neu eröffnet: Neben den USA und China realisieren auch Indien, Japan und Russland neue Weltraumprogramme. Aufgrund seiner zahlreichen Bodenschätze verspricht der Mond ein wichtiger Energielieferant zu werden.Politik
„Die EU hat sich in ein Energie-Dilemma manövriert“
Die EU boykottiert russisches Gas und riskiert aufgrund steigender Energiepreise ihre eigene Desindustrialisierung. Sollte sich der Krieg in Nahost ausweiten, stünde sie vor einer Katastrophe, erläutert der Energie-Analyst Demostenes Floros den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 24.11.2023
-
Politik
China ermöglicht Deutschen fortan visumsfreie Einreise
Deutsche können ab Anfang Dezember ohne Visum nach China einreisen. Die Wirtschaft zeigt sich sehr erfreut und spricht von einem Schub für die Beziehungen.Wirtschaft
VW will mit neuer Elektro-Plattform in China Boden gut machen
Volkswagen kämpft um seinen wichtigsten Absatzmarkt. Die Abteilung des Weltkonzerns in China wird chinesischer. - 21.11.2023
-
Politik
China und Saudi-Arabien unterzeichnen massives Swap-Abkommen
Das Swap-Abkommen zwischen China und Saudi-Arabien ist ein Zeichen für ihre wachsenden Beziehungen. Die Abkehr vom Dollar im globalen Süden nimmt Fahrt auf.Politik
Habeck hält Schuldenbremse nicht mehr für zeitgemäß
Nachdem der Haushalt der Ampel für verfassungswidrig erklärt wurde, sucht die Regierung nun nach einem Ausweg. Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert ein Aussetzen der Schuldenbremse.Politik
China warnt Argentiniens neuen Präsidenten vor „schwerem Fehler“
China hat den neuen Präsidenten von Argentinien Javier Milei gewarnt, es wäre ein „schwerer Fehler“, die Beziehungen zu den BRICS-Staaten abzubrechen und den USA zu folgen.Wirtschaft
Warum schrumpft die deutsche Wirtschaft, während alle anderen Staaten wachsen?
Nicht nur die fortgeschrittenen Volkswirtschaften mit einem Wachstum von insgesamt 1,5 Prozent lassen Deutschland dieses Jahr weit hinter sich, sondern auch die Schwellen- und Entwicklungsländer. Woran liegt das? - 20.11.2023
-
Politik
Gegen Zentralbank und Elite: Argentinien steuert auf radikale Veränderungen zu
Die Wahl des libertären Javier Milei zum Präsidenten könnte im Krisenland Argentinien viel in Bewegung bringen.Ratgeber
Wie Privatanleger in China-Aktien investieren können
Chinas Aktienmarkt ist für Privatanleger noch gar nicht so lange zugänglich, trotzdem gibt es einen regelrechten Dschungel an Möglichkeiten. Die DWN erklären, wie man am besten in China investiert und welche regulatorischen Risiken es zu beachten gilt. Außerdem untersuchen wir, ob sich China-Aktien zur Diversifikation des Portfolios eignen. - 19.11.2023
-
Finanzen
Warum anhaltende Finanz-Repression droht – und wie sich Anleger schützen
Kritische Ökonomen warnen vor längerfristig erhöhter Inflation, Kapitalverkehrsbeschränkungen und geringen Zinsen. Wie bereiten sich Anleger auf so ein Szenario am besten vor?Finanzen
„Bottom Fishing“ in China: Einmalige Chance für antizyklische Anleger?
Der chinesische Aktienmarkt steckt in einer historischen Abwärtsspirale – die Kurse sind am Boden und die Stimmung der Investoren verheerend. Aber bekanntlich ist jede Krise auch eine Chance. Bieten China-Aktien jetzt eine günstige Einstiegsgelegenheit für langfristig orientierte Anleger?Politik
Der Atom-Ausstieg, Teil 2 – Politik im Stadium der Selbstabdichtung
Das ideologische Fundament, auf dem Atom-Ausstieg und Energiewende stehen, bröckelt. Die Regierung flüchtet in den Zustand der Selbstabdichtung. Dabei müsste sie den Bürgern reinen Wein einschenken, weil Deutschland turbulenten Zeiten entegensteuert. Lesen Sie den zweiten Teil des Interviews mit der Technik-Historikerin Anna Veronika Wendland. - 18.11.2023
-
Politik
Wohlstand und soziale Sicherheit sind keine Garanten gegen massenweisen Frust
Hunderttausende gingen in westlichen Ländern auf die Straße um ihre Sympathie mit den Palästinensern zu zeigen. Es ist offenkundig, dass die Sympathie ein Ausdruck der eigenen Frustration im Leben ist, aus der sich eine Verbundenheit mit den Palästinensern ergibt, die ebenfalls Verlierer sind, schreibt DWN-Kolumnist Ronald Barazon - und sucht nach den Ursachen der Frustration.Politik
Taiwan-Konflikt könnte sich von allein lösen - zugunsten von China
Die Chancen steigen, dass in Taiwan eine china-freundliche Regierung gebildet wird. Damit würde eine friedliche Wiedervereinigung der Insel mit China möglich.Politik
Die Europäische Digitale Identität: Vorwand für Überwachung?
Jeder EU-Bürger wird eine digitale Identität (eID) erhalten, die für zahlreiche Dienstleistungen erforderlich sein wird. Die Neuerung birgt die Gefahr eines gläsernen Bürgers. Fragen zu Datenschutz, Überwachung und individuellen Freiheiten drängen sich auf. - 17.11.2023
-
Politik
China obenauf: Wie Präsident Xi in den USA seine Macht demonstrierte
Bei seinem Besuch in den USA zeigte sich Chinas Präsident Xi so selbstbewusst wie nie zuvor. Mit massiven geopolitischen Erfolgen im Rücken erklärte er US-Präsident Biden die neuen geopolitischen Realitäten.Wirtschaft
Auftragspolster der deutschen Industrie schmilzt in Rekordtempo
Die deutsche Industrie verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Bestellungen aus dem Ausland. Das Auftragspolster schrumpft. - 16.11.2023
-
Wirtschaft
Deutsche Unternehmen wollen Afrika-Geschäft verstärken
Die meisten deutschen Unternehmen wollen ihre Afrika-Geschäfte ausweiten, so eine neue Studie. Die Diversifizierung scheint ratsam, doch die Risiken sind erheblich.Politik
Bericht: Dänemark soll Tanker mit russischem Öl blockieren
Nach Plänen der EU soll Dänemark Tanker mit russischem Öl in der Ostsee inspizieren und aufhalten, wenn sie die Sanktionen des Westens nicht einhalten. Dies berichtet die FT.Unternehmen
Siemens rechnet nach Rekordjahr mit gedrosseltem Wachstum
Der Nettogewinn von Siemens hat sich fast verdoppelt. Doch nach dem Rekordjahr macht sich der Technologiekonzern nun auf ein geringeres Wachstum gefasst. - 15.11.2023
-
Wirtschaft
Russlands Gold-Exporte gehen jetzt nach Hongkong
Nachdem Russland der Goldhandel in London verwehrt worden war, nutzten die russischen Exporte Dubai. Nun jedoch hat sich der Handel nach Hongkong verschoben.Politik
Biden trifft Xi: Beendet Washington den Konfrontationskurs gegenüber China?
Vor dem Treffen zwischen Biden und Xi signalisiert die US-Regierung Entgegenkommen. Spürt man in Washington, dass die Anti-China-Strategie zu einer internationalen Isolation führen könnte? - 13.11.2023
-
Wirtschaft
Staatswirtschaft im Endstadium: Investoren kehren China den Rücken
Chinas Wirtschaftsmodell scheint endgültig am Ende zu sein und nun verlassen ausländische Investoren scharenweise das Land. Das Vertrauen in China und seinen Kapitalmarkt ist auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Was kann die Kommunistische Partei überhaupt noch gegen die Kapitalflucht tun? - 12.11.2023
-
Politik
Der DWN-Marktreport: Wie die Ölsanktionen gegen Russland angepasst werden sollen
Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte auf dem Gipfeltreffen zwischen den USA und der EU Mitte Oktober in Washington war die Zukunft der Öl-Sanktionen gegen Russland. Denn es ist Moskau gelungen, diese weitreichend zu umgehen. Dabei gibt es drei Vorschläge.Politik
Eine Industriestrategie für Europa
Die Industriepolitik hat in Europa zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl Experten überzeugt sind, dass Industriepolitik zu Wachstum führen kann, bleibt die Frage, ob das direkte Eingreifen der Regierung in die Wirtschaft geopolitische Spannungen weiter anheizen könnte? - 11.11.2023
-
Wirtschaft
Ölembargo wegen Gaza-Krieg wäre Katastrophe für den Westen
Der Iran hat wegen des Gaza-Kriegs ein Öl-Embargo ins Spiel gebracht. Dem Westen droht ein Szenario, das weitaus schlimmer wäre als die Ölkrise von 1973.Finanzen
Gold hält höchsten Zinsen seit 22 Jahren stand
Gold leidet traditionellerweise bei hohen Zinsen, aber dafür hält sich der Preis des gelben Edelmetall erstaunlich stabil. Aktuell kaufen vor allem die Chinesen, während westliche Anleger verkaufen. Wer behält Recht?Politik
Der Konjunktur-Krug geht solange zum Wasser, bis er bricht
Das derzeitige Konjunktur-Desaster in Europa kommt für viele überraschend, weil sie die Warnsignale ignoriert haben. DWN-Kolumnist Ronald Barazon fordert von der Politik eine neue Grundeinstellung. - 10.11.2023
-
Finanzen
Die Zinswende erschüttert die globalen Schuldentürme
Der Zinsanstieg erschüttert die weltweit aufgebauten Schuldenberge. Das Beispiel der explodierenden Zinskosten in den USA zeigt, wohin die Reise auch für Deutschland geht. - 09.11.2023
-
Finanzen
Zentralbanken im Goldrausch: Was macht die Bundesbank?
Viele Zentralbanken kaufen derzeit in großem Umfang Gold. Wie schätzt die Bundesbank den Goldrausch ihrer Partnerinstitute ein - und wie agiert sie selbst? - 08.11.2023
-
Politik
USA alarmiert: China plant erste Militärbasis im Nahen Osten
Die geplante Errichtung einer chinesischen Militärbasis im Nahen Osten spiegelt die wachsende globale Rolle des Landes wider sowie den fortschreitenden Bruch der Region mit den USA. - 07.11.2023
-
Wirtschaft
DIHK: Deutsche Unternehmen planen eher Investitionen im Ausland als hierzulande
Im Ausland tätige deutsche Unternehmen planen verstärkte Investitionen außerhalb Deutschlands. Dies zeigt eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Dennoch treten trotz optimistischer Zukunftserwartungen an bestimmten Standorten vermehrt Herausforderungen auf.Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: US-Wirtschaftsdaten treten wieder in den Vordergrund
Die vergangene Woche war eine Woche mit vielen makroökonomischen Ankündigungen, die die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte zusätzlich zu den herrschenden geopolitischen Unsicherheiten zu verdauen haben. Teils heftige Kursauschläge sind die Folge. - 05.11.2023
-
Wirtschaft
Bericht: BYD baut sein erstes europäisches Pkw-Werk in Ungarn
Der chinesische Elektroauto-Gigant BYD wird in Ungarn seine erste Autofabrik in Europa errichten. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (FAS) und beruft sich dabei auf Quellen aus dem Umfeld des Unternehmens.Politik
Europas Regulierung im Tech-Bereich ist keine Wirtschaftspolitik
Die Europäische Union strebt an, Big Tech-Unternehmen zu regulieren, doch wie effektiv sind diese Bemühungen? Die tatsächlichen Auswirkungen auf die wirtschaftliche und politische Macht der Tech-Giganten werden in Frage gestellt. - 04.11.2023
-
Technologie
Deutschlands Robotik-Startup NEURA: ein Konkurrent für Boston Dynamics?
Jedermanns Alltag wird in unterschiedlichem Maß von einfachen, aber lästigen Aufgaben geprägt. Das Aufräumen der Garage, das Schmieren des Brotes, der Abwasch und der Gang zum Mülleimer — Dinge, die wir nicht infrage stellen, die allerdings einen großen Teil unserer Freizeit in Anspruch nehmen können. Das Start-up NEURA Robotics verspricht für all diese Tätigkeiten intelligente Roboter, die bald auf den Massenmarkt strömen sollen. Kann der Roboter made in Germany die Branche aufwirbeln? - 03.11.2023
-
Wirtschaft
Einbruch der Exporte: Made in Germany weniger gefragt
Die Auslandsnachfrage nach Waren "Made in Germany" nimmt angesichts der mauen Weltwirtschaft überraschend kräftig ab. Die deutschen Exporte sanken im September um 2,4 Prozent zum Vormonat auf 126,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Ökonomen hatten zuvor lediglich mit einem Rückgang von 1,1 Prozent gerechnet.Wirtschaft
„Global Gateway“: Europas Alternative zur neuen Seidenstraße
Mit dem Global-Gateway-Projekt will die EU ihren Einfluss auf der Welt verstärken und Chinas Seidenstraße eine Alternative entgegensetzen. Unklar bleibt, wie das Projekt vorankommt. - 02.11.2023
-
Technologie
Gipfel in England: Wie gefährlich wird Künstliche Intelligenz?
Wirtschaftsminister Habeck berät mit anderen Spitzenpolitikern in England über Künstliche Intelligenz. Sie kann das Leben grundsätzlich verändern. Die Entwicklung der Technologie ist rasant. Kommt die internationale Gemeinschaft mit Vorgaben hinterher?Politik
Das Saarland stemmt sich gegen die drohende De-Industrialisierung
Im Saarland sind die beiden wichtigsten Industrien unter Druck geraten. Im schlimmsten Fall droht mittelfristig ein Abwandern der Betriebe und der Verlust tausender Arbeitsplätze. - 31.10.2023
-
Wirtschaft
Chinas Westen: die neue Werkbank der Welt?
Chinas Wirtschaft ist ins Wanken geraten. Um ihre „Erholung zu festigen“, werden große Schuldenberge aufgenommen. Doch auch eine Neuausrichtung der Produktion wird von Peking geplant. Wie sehen diese Pläne aus und können sie funktionieren? - 29.10.2023
-
Wirtschaft
Wo ist der „Superzyklus“?: Preise von Batteriemetallen kollabieren
Eine sinkende chinesische Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sorgt für deutliche Preisrückgänge der Batteriemetalle Lithium, Kobalt und Nickel. Die Metallindustrie hat mit dieser Entwicklung nicht gerechnet. Der prophezeite "grüne" Super-Zyklus hat sich vorerst nicht materialisiert - was sind die Folgen?Wirtschaft
Amerikas Anti-China-Feldzug gefährdet deutschen Wohlstand
Wachsende Spannungen und geopolitische Agenden belasten den Welthandel – und damit unseren Wohlstand. Stattdessen wird kräftig aufgerüstet.Technologie
E-Auto kaputt? Die Suche nach einem Mechaniker könnte lange dauern – und sehr teuer werden
Die E-Mobilität scheint noch nicht marktreif zu sein. Ein Faktor sind auch fehlende Mechaniker und Lebensgefahr bei den Arbeiten. - 28.10.2023
-
Politik
Soziale Medien – Sprengstoff für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft
Wir erleben eine Pandemie des Medienkonsums – mit bedrohlichen Folgen. Während erste Länder gegensteuern, will das Wirtschaftsministerium die Verblödung der Jugend sogar noch weiter fördern.