Artikelsuche
- 08.04.2024
-
Technologie
Elektromobilität in der Krise: Carsharing- und Mietwagenanbieter wenden sich von E-Autos ab
Der Markt für Elektrofahrzeuge schwächelt seit geraumer Zeit enorm. Das spüren auch Carsharing- und Mietwagenanbieter. Von ambitionierten Quoten für E-Autos bei den eigenen Flotten sind die Unternehmen vorerst abgerückt. - 04.04.2024
-
Technologie
Munich Re schlägt Alarm: Cyberkriminalität bedroht Wirtschaftsstabilität
Cyberkriminalität könnte Weltwirtschaft kippen: Das Rückversicherungsunternehmen Munich Re fordert staatliche Unterstützung für präventive Maßnahmen gegen digitale Bedrohungen. - 02.04.2024
-
Technologie
Deutschlands Ambitionen zur Energiewende: Herausforderung und Chance
Deutschland navigiert durch die Energiewende, das Ziel ist Klimaneutralität bis 2045. Trotz Energiekrisen und geopolitischer Spannungen zeichnen sich Fortschritte ab. Doch kann so das Ziel wirklich erreicht werden?Technologie
Künstliche Intelligenz als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert
In Deutschland nutzt etwa jedes achte Unternehmen Künstliche Intelligenz, das ergab Erhebung des Statistischen Bundesamts bereits Ende 2023. In KI-Hochburgen wie Berlin, Hamburg oder München sind es deutlich mehr. Doch damit KI ein echter Standortfaktor für Deutschland wird, muss der Staat mehr tun, das fordert nun die deutsche Wirtschaft. - 29.03.2024
-
Technologie
Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich nun heraus, dass viele Studierende vor allem die positiven Seiten an KI schätzen. - 25.03.2024
-
Technologie
Elektromobilität: Laut Studie werden E-Autos ab 2026 billiger sein als Verbrenner
Eine aktuelle Analyse des renommierten Forschungszentrums Jülich zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Zukunft der Elektromobilität. Bereits in wenigen Jahren könnten batterieelektrische Fahrzeuge aufgrund ihrer geringeren Wartungsanforderungen und höheren Effizienz über die gesamte Lebensdauer hinweg kostengünstiger sein als herkömmliche Verbrenner. Langfristig sehen die Forscher Wasserstoff-Autos als hochinteressant an. - 23.03.2024
-
Technologie
Fataler Sturz mit Lastenrad: Forscher fordern Sicherheit für Kinder
Lastenfahrräder erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien. Doch mit der Sicherheit beim Transport von Kindern sieht es oft schlecht aus, bemängeln Unfallforscher. Sie fordern schärfere Auflagen und ein größeres Gefahrenbewusstsein..Technologie
Wie profitieren der Mittelstand und Einzelhandel von Künstlicher Intelligenz?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen bringt klare Vorteile. Viele bekannte Unternehmen setzten es bereits erfolgreich ein. Kleinere Unternehmen brauchen mehr Unterstützung bei diesem Thema. - 21.03.2024
-
Technologie
Gipfel für die Kernkraft: Brüsseler Treffen gibt der atomaren Zukunft eine Zukunft
Während in Deutschland keine Meiler mehr am Netz sind, wird andernorts an der atomaren Renaissance gearbeitet. 30 Staats- und Regierungschefs wollen die Atomkraft voranbringen - auch für mehr Klimaschutz.Technologie
Letzter ICE 4 ausgeliefert - Bahn kommt beim Flottenaufbau voran
Die ICE-4-Flotte der Bahn ist vollständig, das letzte bestellte Fahrzeug übergeben. Die Bahn bringt immer mehr Fernzüge auf die Schiene - die Unpünktlichkeit bekommt sie damit aber nicht in den Griff. - 19.03.2024
-
Technologie
Nvidia-Aktie vor Ausbruch? Chipkonzern will mit neuem Computersystem KI-Dominanz festigen
Nvidia ist beim Thema Künstliche Intelligenz einer der wichtigsten Player auf dem Weltmarkt. Dank des KI-Hypes befindet sich die Nvidia-Aktie im Bullenmodus, Anleger freuen sich über ein Kursplus von mehr als 230 Prozent in den vergangenen 12 Monaten seit Mitte März 2023. Und jetzt legt der US-Chipkonzern mit einem neuen Computersystem nach, mit dem er seine führende Rolle bei Technik für Künstliche Intelligenz ausbauen möchte. - 18.03.2024
-
Technologie
Verhandelt Apple mit Google über KI-Technologie?
Gibt es bald Googles KI auf Apples iPhones? Laut gut informierten Kreisen verhandelt Apple angeblich mit Google über die Integration von KI-Technologie des Internet-Konzerns in seine iPhones. Worum es konkret geht.Technologie
Patentamt: Deutsche Industrie macht Tempo bei KI-Entwicklung
Vom Patentamt kommen gute Nachrichten: Industrie und Wissenschaft in Deutschland machen in Forschung und Entwicklung deutlich mehr Tempo bei Künstlicher Intelligenz. Im Vergleich zu 2019 sind die Patentanmeldungen kräftig gewachsen. Ein Land liegt beim Thema KI-Entwicklung aber weit vorne. - 13.03.2024
-
Technologie
Software im Auto: Hat Deutschland den Anschluss zur Weltspitze verloren?
Moderne Software wird für Autos der Zukunft immer wichtiger. Laut einer aktuellen Analyse haben Deutschlands Autobauer auf diesem Gebiet Nachholbedarf. Während Tesla die Rangliste anführt, verdeutlicht die Studie die Herausforderungen, vor denen die deutschen Automobilhersteller stehen, um im globalen (IT-)Wettbewerb Schritt zu halten. - 10.03.2024
-
Technologie
DWN-Interview: Deutschland mit E-Autos in die Sackgasse?
Die EU will ein Ende des Verbrenner-Motors bis 2035. Doch was würde ein kompletter Umstieg auf Elektromobilität für die Bewegungsfreiheit der Bürger und den Industriestandort Deutschland bedeuten? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Holger Douglas, Autor des Buches „Die Diesellüge“. - 03.03.2024
-
Technologie
Bosch-Chef will langfristig an Verbrenner-Technologie festhalten
Der Umstieg auf E-Autos verläuft holpriger als von der Politik geplant. Der Chef des Autozulieferers Bosch glaubt, dass Verbrenner noch viele Jahrzehnte lang benötigt werden und ist damit in guter Gesellschaft. Denn der Toyota-Boss hatte zuletzt etwas ganz ähnliches behauptet. - 02.03.2024
-
Technologie
5G-Netz: Mehrheit der Mobilfunk-Kunden weiterhin skeptisch
5G verspricht stabile Verbindungen und eine deutlich schnellere Datenübertragung als die Vorgängertechnologie. Ein dicker Vorteil für Smartphone-Nutzer, könnte man meinen. Doch eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer noch ein Großteil der Bevölkerung die 5G-Technologie nicht nutzen will. - 01.03.2024
-
Technologie
2024: Das Jahr, in dem SEO unverzichtbar für jedes Marketing wird
Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert, und mit ihr die Bedeutung von SEO (Search Engine Optimization) im Marketingmix. Während SEO früher als ein nettes Extra angesehen wurde, ist es heute - und noch mehr im Jahr 2024 - ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie. - 29.02.2024
-
Technologie
ChatGPT-Firma OpenAI kooperiert mit Roboter-Entwickler
Die Macher des Chatbots ChatGPT wollen ihre Software mit Künstlicher Intelligenz in humanoide Roboter bringen. Das befeuert auch die Euphorie in der Chipbranche - Anleger von Nvidia und Intel dürfte das freuen. - 27.02.2024
-
Technologie
Deshalb könnte sich der Wasserstoff-Hype als Blase herausstellen
Wasserstoff sorgt weltweit als saubere Energiequelle für Aufmerksamkeit. Doch nun mehren sich Stimmen, die vor einer potenziellen Blase warnen. Steckt hinter dem Hype um Wasserstoff tatsächlich eine zukunftsweisende Technologie? Sollten Investoren nun besser Vorsicht walten lassen? Eine Analyse.Technologie
Studie: Autozulieferer und Ladenetz Einfallstor für Hackerangriffe
Die Elektroautobranche wird vom US-amerikanischen Konzern Tesla und dem chinesischen Autobauer BYD bestimmt. Deutsche Autobauer hinken aus verschiedenen Gründen hinterher - und nun kommt die nächste Hiobsbotschaft für die Branche: Laut einer Studie werden Autos und Autoindustrie zunehmend Ziel von Hackerangriffen. Tesla ist davon aber genauso betroffen. - 24.02.2024
-
Technologie
Googles KI generiert nach zu viel Diversität keine Bilder von Leuten
Google lässt seine KI-Software Gemini vorerst keine Bilder von Menschen mehr erzeugen, nachdem sie Nutzern nicht-weiße Nazi-Soldaten und amerikanische Siedler angezeigt hatte. - 20.02.2024
-
Technologie
KI und Hightech: Ist die Bundeswehr für die Zukunft gerüstet?
Die Kriege der Zukunft (und der Gegenwart) werden auch auf dem technologischen Schlachtfeld entschieden. In Deutschland wird an entsprechenden Hochtechnologien geforscht. Das Potenzial ist groß, aber die Umsetzung in der Praxis scheitert noch an altbekannten Hürden. - 19.02.2024
-
Technologie
Langzeittest: E-Autos sind deutlich fehleranfälliger als Verbrenner
Eine renommierte Verbraucherschutz-Organisation stellt in einem Bericht fest, dass Elektroautos für deren Besitzer durchschnittlich 80 Prozent mehr Probleme machen als ein Verbrenner. Das überrascht, denn eigentlich sollte es aufgrund der Bauweise eher umgekehrt sein. Die Autohersteller müssen ihre E-Fahrzeuge in Zukunft noch besser optimieren. - 12.02.2024
-
Technologie
Die Mobilität der Zukunft setzt auf Künstliche Intelligenz
Die Mobilität in Städten entwickelt sich in eine nachhaltige, effiziente und intelligente Richtung. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Projekte wie metaCCAZE und AUTOtech.agil bieten interessante Ansätze, um urbane Mobilitätssysteme und Verkehrssicherheit zukunftsfähig zu machen. Die Fahrzeuge der nächsten Generationen werden nicht nur reine Transportmittel sein, sondern auch als mobiler Lebensraum dienen. - 08.02.2024
-
Technologie
Wenn Grünstrom Wasser zerlegt: Elektrolyseure ermöglichen Energiewende
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für weitestgehend ungefährlich. Ein Überblick über die neue Technologie - 25.01.2024
-
Technologie
Entspannt in japanischen Zügen durch deutsche Mittelgebirge gleiten?
Die Bahn muss dringend aufrüsten und will in den nächsten Jahren ihre Eisenbahnen verjüngen und aufstocken. Unter FDP-Verkehrsminister Volker Wissing soll endlich wieder investiert werden, nicht mehr auf Verschleiß gefahren werden. Der „ICE der Zukunft“ kommt ab dem Jahr 2025 Das eröffnet jetzt auch der Wirtschaft neue Chancen. Wer baut die neuen ICE-Züge? - 20.01.2024
-
Technologie
Solardächer und Ladesäulen: Einzelhandel beklagt lange Wartezeiten und stellt Forderungen
Photovoltaikanlagen und die dazugehörige Ladeinfrastruktur sind für das Gelingen der Energiewende in Deutschland unverzichtbar. Über lange Wartezeiten beim Anschluss beklagt sich nun der Einzelhandel in Deutschland - und stellt klare Forderungen an die Politik. - 19.01.2024
-
Technologie
Wie China von westlichen Halbleitersubventionen profitiert
Europa muss sich im globalen Wettbewerb behaupten, sowohl volkswirtschaftlich als auch politisch und militärisch. Was das konkret bedeutet und welche zentrale Rolle dabei die Halbleiterindustrie spielt, erfahren Sie im Folgenden. - 16.01.2024
-
Technologie
Deutschland im Jahr 2040: Wo die Reise hingeht
Zukunftsforscher Dr. Marc Bovenschulte vom Berliner Institut für Innovation und Technik (IIT) erwartet einen Umbruch mittels Künstlicher Intelligenz (KI), die auch das Leben der Bürger fundamental umkrempeln wird. Doch auch die Flüchtlingskrise, Innovationen im Gesundheitswesen sowie die deutsche Energiepolitik der Zukunft stehen im Fokus dieses Gesprächs. Und was passiert eigentlich mit unseren Innenstädten?Technologie
Am Flughafen Tempelhof wird die Stadt der Zukunft geplant, im Futurium ist sie erlebbar
Alle reden von Digitalisierung, nur in den meisten Behörden unseres Landes lässt sie noch auf sich warten. In der Hauptstadt gibt es jetzt immerhin ein Experimental-Labor, in dem sich kluge Köpfe der Technologie-Stiftung Berlin Gedanken machen, wie sich Deutschland 2040 zukunftsfähig aufstellen wird - ein Geheimtipp. - 15.01.2024
-
Technologie
Caravaning-Verband: Geschäft mit Campern und Wohnmobilen stabil auf hohem Niveau
Der Urlaub auf vier Rädern liegt voll im Trend. Der Corona-Boom ist zwar vorbei - die Branche blickt dennoch vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Trotz neuer Sorgen um die Lieferketten.Technologie
BMW-Finanzchef voller Zuversicht: Absatzwachstum künftig vor allem mit Elektroautos
Der Münchener Automobil-Konzern verhaufte im Jahr 2023 mehr als 2,5 Millionen Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce - so viele Fahrzeuge wie nie zuvor. Die Auftragslage bei E-Autos stimme zuversichtlich, heißt es. - 13.01.2024
-
Technologie
Krankenkassen: Viele Gesundheits-Apps für Patienten nutzlos
Digitale Gesundheitsanwendungen wie Smartphones-Apps helfen den Patienten nach Einschätzung der Krankenkassen oft nur wenig. Den Reibach machen die Anbieter - auf Kosten der Steuerzahler. - 12.01.2024
-
Technologie
Autovermieter Hertz stößt zehntausende E-Autos ab, kauft dafür Verbrenner
Elektroautos sind nicht marktreif - das erkennt nun auch einer der größten Autovermieter der Welt. - 01.01.2024
-
Technologie
Elektroautos: Chinesischer Batteriehersteller setzt erneute Duftmarke
CATL will im ersten Quartal 2024 seine neueste Elektroauto-Batterie auf den Markt bringen. Der innovative LFP-Akku soll innerhalb von 10 Minuten aufladbar sein. Die Produktionspläne des chinesischen Herstellers unterstreichen die Dominanz des Reichs der Mitte bei EV-Batterien. - 31.12.2023
-
Technologie
Lithium vom Oberrhein: Deutsche Firma startet Produktion
Unter dem Oberrheingraben liegt wahrscheinlich das größte Lithium-Vorkommen Europas. Eine deutsche Firma hat nun mit der Produktion von Lithiumchlorid begonnen. - 22.12.2023
-
Technologie
Unwirtschaftlich: Deutschlands Wasserstoff-Strategie auf dem Prüfstand
An der Öl-Raffinerie in Heide sollte eine große Elektrolyse-Anlage entstehen – unterstützt mit großzügigen Subventionen. Doch nun erwies sich das Prestigeprojekt als unwirtschaftlich und musste eingestellt werden. Für die Bundesregierung ist grüner Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie der Energiewende, in der Realität droht ein Milliardengrab. - 20.12.2023
-
Technologie
Mobilitätswende in Gefahr: Niemand will gebrauchte Elektroautos kaufen
Die Verbreitung von E-Autos in der Gesellschaft läuft immer noch schleppend. Im Gebraucht-Segment gibt es fast keine Nachfrage. Hohe Preise, niedrige Reichweiten und eine unsichere Stromversorgung sind die Hauptgründe. - 16.12.2023
-
Technologie
China startet weltweit ersten Atomreaktor der 4. Generation
In China wurde der erste Atomreaktor der neuesten vierten Generation in Betrieb genommen. Dies unterstreicht Chinas Führungsposition im Bereich der Kernenergie. - 11.12.2023
-
Technologie
Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die Technologie hat weitreichende Folgen – nicht nur für die Schifffahrt. - 05.12.2023
-
Technologie
LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene setzen können. So schnell hatte Vater Staat, lange nicht mehr reagiert wie beim Genehmigungsverfahren für die ersten Flüssiggas-Terminals an Nord- und Ostsee. Aller Kritik von Umweltschützern und Vertretern der Tourismus-Branche zum Trotz zeigt sich, das LNG für die deutsche Wirtschaft ein Erfolgsmodell ist. Die deutsche Küste entwickelt sich zum veritablen Energie-Drehkreuz für Mitteleuropa. - 25.11.2023
-
Technologie
Der internationale Wettlauf zum Mond ist der Konjunkturmotor der nächsten Jahrzehnte
Das Rennen um den Mond ist neu eröffnet: Neben den USA und China realisieren auch Indien, Japan und Russland neue Weltraumprogramme. Aufgrund seiner zahlreichen Bodenschätze verspricht der Mond ein wichtiger Energielieferant zu werden. - 24.11.2023
-
Technologie
Datenschutz bei neuentwickelten KI-Systemen
Für das Sammeln von Daten durch Künstliche Intelligenz wie z.B. ChatGPT werden vom Bundesdatenschutz deutliche Regeln gefordert. - 23.11.2023
-
Technologie
Solar-Boom: Wenn die Äcker strahlen und nicht mehr blühen
Für Photovoltaik-Anlagen entlang der öden Autobahnen hatten Deutschlands Bauern ja zumeist noch Verständnis. Warum aber immer wertvolles Ackerland an Betreiber neuer Solarparks verpachtet werden, finden sie geradezu skandalös. Während die Energiewirtschaft 2023 elf Gigawatt Ausbauleistung erwartet, sind Landwirte und Naturschützer alles andere als begeistert. - 19.11.2023
-
Technologie
Hausbesitzer warten ab: Jede dritte Heizung in Deutschland über 20 Jahre im Einsatz
Der Heizungsmarkt in Deutschland ist im Umbruch. Die Bundesregierung forciert den Einbau energiefreundlicher Technik, vor allem Wärmepumpen sollen den Verbrauch von Gas und Öl reduzieren. Problem ist, dass die Hauseigentümer verunsichert sind: statt zu investieren, warten sie ab. Die Installateure bauen diesen Winter mehr neue Gasheizungen als alternative Techniken. - 16.11.2023
-
Technologie
EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre
Die Europäische Kommission verlängert die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der Europäischen Union um weitere zehn Jahre. - 15.11.2023
-
Technologie
Neues Ranking: Der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes für E-Autos nimmt Fahrt auf
Die Versorgungslücke bei Lade-Stationen für Elektro-Fahrzeuge schließt sich allmählich. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erwartet mit diesem Befund eine Trendwende im Lande. Während bisher zunehmend mehr E-Autos zugelassen worden sind, jedoch die Lade-Infrastruktur beim Wachstum lange nicht mithalten konnte, hat sich dies 2023 maßgeblich verändert. Die Bürger können ohne Sorge durch Deutschland fahren. Der VDA hat erneut bundesweit die Versorgungsdichte mit Ladesäulen untersucht und nach Regionen in einem Ranking veranschaulicht. - 14.11.2023
-
Technologie
JPMorgan startet programmierbare Zahlungen mit Blockchain
Das weltweit führende Blockchain-System von JPMorgan ermöglicht es Unternehmen, programmierte Zahlungen anzuweisen. Siemens nutzt das neue Feature bereits. - 04.11.2023
-
Technologie
Deutschlands Robotik-Startup NEURA: ein Konkurrent für Boston Dynamics?
Jedermanns Alltag wird in unterschiedlichem Maß von einfachen, aber lästigen Aufgaben geprägt. Das Aufräumen der Garage, das Schmieren des Brotes, der Abwasch und der Gang zum Mülleimer — Dinge, die wir nicht infrage stellen, die allerdings einen großen Teil unserer Freizeit in Anspruch nehmen können. Das Start-up NEURA Robotics verspricht für all diese Tätigkeiten intelligente Roboter, die bald auf den Massenmarkt strömen sollen. Kann der Roboter made in Germany die Branche aufwirbeln?