Artikelsuche
- 11.07.2025
-
Politik
Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das jedoch nicht. - 18.06.2025
-
Politik
Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und eine strategische Neupositionierung Putins. Doch auch für die Ukraine ergeben sich neue Optionen. - 10.06.2025
-
Wirtschaft
Warum Investoren Europas Energieunternehmen den Rüstungsaktien vorziehen sollten
Investoren setzen auf Panzer – doch die wahre Rendite liegt im Stromnetz: Wer jetzt in Europas Energieinfrastruktur investiert, profitiert vom geopolitischen Umbruch. - 09.06.2025
-
Finanzen
Buffetts Milliardenmaschine: Zwei Aktien, über 1,3 Milliarden Dollar
Während andere zittern, kassiert Warren Buffett – über eine Milliarde Dollar nur durch Dividenden aus zwei Aktien. Doch hinter dem Geldregen verbirgt sich eine warnende Strategie. - 02.06.2025
-
Politik
Trump zieht Investoren ab – Europa droht der Ausverkauf
Donald Trump lockt mit Milliarden und Zöllen Investoren zurück in die USA – Europa verliert an Boden. Bricht der alte Kontinent im globalen Standortwettlauf ein? - 01.06.2025
-
Wirtschaft
Wettlauf um die Zukunft: Wie die USA ihre technologische Überlegenheit retten wollen
China wächst schneller, kopiert besser und produziert billiger. Die USA versuchen, ihre Führungsrolle durch Exportverbote und Milliardeninvestitionen zu schützen. Und Europa? Schweigt. Warum der technologische Wettlauf zwischen den Supermächten jetzt über die Zukunft des Westens entscheidet – und was Deutschland zu verlieren droht. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht. Die EU-Staaten reagieren nun mit neuen Sanktionen. - 18.05.2025
-
Wirtschaft
Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen US-Präsidenten Trump gefährden die neue Drehscheibe für chinesische Exporte nach Europa. - 11.05.2025
-
Wirtschaft
USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung. - 15.04.2025
-
Unternehmen
Pessimismus wächst: Unternehmen sehen Klimaneutralität zunehmend als unerreichbar an
Die Hoffnungen auf eine rasche Klimaneutralität schwinden. Laut einer aktuellen Studie von Bain & Company ist der Optimismus unter den Unternehmen, die an der grünen Transformation beteiligt sind, erheblich gesunken. Besonders die stetig steigenden Investitionskosten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen machen den Weg zur Klimaneutralität zunehmend beschwerlicher. - 03.04.2025
-
Politik
Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während viele Experten diese Verzögerung als Strategie Moskaus werten, könnte sie laut einem Bericht des Wall Street Journal (WSJ) auch der Ukraine Vorteile bringen. - 27.02.2025
-
Wirtschaft
Auf der Jagd nach Rohstoffen: Die USA auf Schatzsuche
Mineralien spielen eine zentrale Rolle in Donald Trumps Strategie zur Erreichung einer Energiedominanz. Dabei geht es nicht nur um die heimische Produktion, auch Grönland und die Ukraine sind Teil des Plans. - 19.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen CDU/CSU, AfD und SPD
Im Wahlkampf 2025 ist die Energiepolitik nicht so präsent wie andere Themen, obwohl hohe Energiekosten von der Rentnerin über den mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern alle betrifft. Ein Blick auf die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD und SPD. - 17.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen Grüne, BSW, Linke und FDP
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Das Thema Energiekosten ist in den Hintergrund gerückt, spielt aber dennoch eine große Rolle. Denn es betrifft alle – von der Rentnerin, die sich fragt, wie sie die Heizperiode überstehen soll, über den Besitzer eines Bekleidungsgeschäfts, der entscheiden muss, ob er nachts die Schaufenster beleuchten soll oder nicht, bis hin zum industriellen Großbetrieb, der mit gigantischen Mengen an Strom kalkulieren muss. Ein Blick auf die Wahlprogramme von Grünen, BSW, Linke und FDP. - 21.01.2025
-
Finanzen
Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den Energiesektor zu, schon kurz nach der Amtsübernahme droht die Nutzung von Notstandsbefugnissen. Was das unter anderem für den Goldpreis und den Ölpreis bedeutet. - 25.11.2024
-
Technologie
Energiewende in Deutschland: "Die Industrie braucht einen klaren Kurs"
Die Energiewende in Deutschland brachte bislang wenig Klarheit für die Industrie. Essentielle Investitionen in die Infrastruktur wurden versäumt. Doch wie schlecht ist die Lage wirklich? Ein Interview mit Dr. Dirk Sauer, Professor für Speichersystemtechnik zum Klimawandel, zu China und zur Frage nach der Renaissance der Atomkraft. - 09.11.2024
-
Wirtschaft
Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird
In Serbien soll die größte Lithiummine Europas sabotiert werden. Schon einmal musste das Projekt, das den Lithiumbedarf des Kontinents zu 90 Prozent decken könnte, gestoppt werden. Warum beabsichtigen zehntausende Serben gegen das Megaprojekt vorzugehen — und was haben Moskau und Berlin damit zu tun? - 22.10.2024
-
Politik
Zerrissenes Moldau: Der zukünftige Weg ist unsicher geworden
Die Präsidentschaftswahl in Moldau und das gleichzeitige Referendum über eine EU-Mitgliedschaft haben für eine Überraschung gesorgt. Vor der Wahl galt ein gutes Ergebnis für die Amtsinhaberin Maia Sandu und eine deutliche Mehrheit für den EU-Beitritt als sicher. Doch es kam anders. - 20.10.2024
-
Wirtschaft
Russland: Ölsanktionen zeigen wenig Wirkung – bei Erdgas muss der Kreml kämpfen
Die Erdölexporte laufen gut, Russland bewegt sich mittlerweile offen am westlichen Sanktionsregime vorbei. Das Erreichen der bei Flüssiggas angestrebten weltweiten Vormachtstellung wird jedoch erheblich erschwert. - 10.09.2024
-
Wirtschaft
Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber ökonomisch unterentwickelt. Ursächlich sind nicht Sanktionen oder andere externe Effekte, gegen die sich der Kreml gut gewappnet hat. Die russische Wirtschaft leidet vielmehr unter massiven strukturellen Defiziten, die sich auch durch eine boomende Kriegsindustrie nicht lösen lassen. Unter diesen Umständen wird Russland wohl auf ewig ein Schwellenland bleiben. - 29.08.2024
-
Wirtschaft
Wintershall-Verkauf durch BASF: Deutschland verpasst Energieboom in Argentinien
Die BASF-Tochter Wintershall steht kurz vor dem Verkauf an einen britischen Konzern - Robert Habeck soll bereits grünes Licht gegeben haben. Damit verliert Deutschland ein Traditionsunternehmen, das exzellent positioniert ist, um am aktuellen Energieboom in Argentinien zu partizipieren. Mileis wirtschaftliche Schocktherapie scheint tatsächlich zu wirken, aber BASF wird davon nicht mehr profitieren. - 27.08.2024
-
Politik
Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt nach verheerenden russischen Luftangriffen einen Vergeltungsschlag an – mit westlichen Kampfjets
Russland überzieht die Ukraine mit beispiellosen Luftangriffen - wohl aus Rache für die feindliche Bodenoffensive im Gebiet Kursk. Präsident Selenskyj kündigt eine militärische Reaktion an, bei der auch westliche F16-Kampfjets zum Einsatz kommen sollen. - 26.08.2024
-
Wirtschaft
Erdgas-Boom: Der Übergangsenergieträger erschwert den Übergang
Während der Verbrauch von Öl und Kohle seinem Höhepunkt entgegenstrebt, steigt die Nachfrage nach Erdgas rapide an. Dadurch könnte der Rohstoff seine Funktion als Übergangslösung verlieren und sich so festsetzen, dass er zum Hemmnis für erneuerbare Energien wird. - 15.07.2024
-
Finanzen
DWN-Marktausblick: Attentat auf Donald Trump folgenlos – reguläre Wirtschaftsdaten bestimmen das Geschehen
Auf den Anschlag auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump reagieren die Finanz- und Rohstoffmärkte gelassen. Inflationsdaten bleiben die maßgeblichen Preistreiber. Für Trump hingegen dürften sich nach dem Attentat die Chancen auf eine zweite Amtszeit als US-Präsident vergrößert haben - und damit vielleicht auch auf eine Aufwärtsrallye an der Wall Street. - 05.07.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Industrieproduktion mit überraschenden Rückgang - Konjunktursorgen nehmen zu
Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Mai deutlich gesunken. Es ist der größte Rückgang seit Ende 2022. Ökonomen sehen darin schlechte Vorzeichen für die deutsche Konjunktur. - 24.06.2024
-
Politik
Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden. - 20.06.2024
-
Politik
Neue EU-Sanktionen gegen Russland: Deutschland setzt mildere Maßnahmen durch
In zähen Verhandlungen um das neue EU-Sanktionspaket gegen Russland plädierte Deutschland für mildere Maßnahmen. Es geht vor allem um LNG-Geschäfte. Nun gibt es einen Kompromiss. - 18.05.2024
-
Politik
Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens kritisiert. Er betonte die Bereitschaft Russlands, China mit sauberer Energie zu versorgen, und sprach von Potenzialen für eine vertiefte Partnerschaft, insbesondere im Energiesektor, Fahrzeugbau und Landwirtschaft. - 17.05.2024
-
Wirtschaft
E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen Partner gleich tun will. Die DWN erklären, wie sich solche EU-Strafzölle gegen China auswirken würde. - 16.05.2024
-
Finanzen
DAX-Rekord: Hoffnung auf Zinssenkungen beflügelt deutschen Aktienmarkt
Eine gedämpfte Inflation in den Vereinigten Staaten gab am Mittwoch dem deutschen Aktienmarkt einen kräftigen Schub. Kurz nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten erreichte der DAX am Nachmittag mit knapp 18.893 Punkten ein Rekordhoch. Wie geht es jetzt weiter? - 01.05.2024
-
Wirtschaft
Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in den Ausbau militärischer Kapazitäten. Dieser Zustand dürfte über Jahre anhalten, das stützt die Rüstungsindustrie - und verschärft Engpässe im Metallsektor. - 24.04.2024
-
Politik
Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus stehen der Gaza-Krieg und die Hilfen für die Ukraine. Sunak drängt auf höhere Verteidigungsausgaben von Berlin, während die Diskussionen über Europas Sicherheitsrolle im Zuge des Krieges in der Ukraine anhalten. - 23.04.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint sich die Lage zu beruhigen, wodurch die typischen Wirtschaftsthemen wieder in den Fokus geraten. Kupfer profitiert von verschiedenen Faktoren. - 21.04.2024
-
Wirtschaft
Der Rohstoffhandel boomt weiter, doch es zeigt sich auch die Schattenseite
In ihrem zweitbesten Gewinnjahr verbuchten die globalen Rohstoffhandelshäuser 2023 mehr als 100 Milliarden Dollar Profit, allen voran die Schweizer Dickschiffe Vitol, Trafigura, Glencore und Gunvor. Diese sitzen nun auf einem Berg von Barmitteln, die sie für Investments und die Expansion in neue Märkte ausgeben können. Gleichzeitig werfen aktuelle Prozesse gegen mehrere Handelshäuser Schlaglichter auf die Fehlverhalten in dieser Branche. - 14.03.2024
-
Wirtschaft
Verband: Handelsschifffahrt größeren Gefahren ausgesetzt
Erst der Krieg in der Ukraine, dann der Gaza-Krieg. Zusammen mit den Spannungen zwischen China und Taiwan sieht sich die deutsche Handelsschifffahrt immer größeren Risiken ausgesetzt. - 01.03.2024
-
Panorama
CO2-Speicherung: Norwegen wird europäisches Drehkreuz – Deutschland ändert seine Haltung
Auf der norwegischen Insel Blomoyna entsteht Europas größtes Projekt zur CO2-Abscheidung. Auch Deutschland, als größter Luftverschmutzer des Kontinents, zählt zu den Unterstützern des 2,6 Milliarden-Euro-Vorhabens – und wünscht Änderungen des Regelwerks. - 26.02.2024
-
Panorama
Studie: Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen
Digitale Technologien können einer Studie zufolge wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele 2030 erfüllt. - 23.02.2024
-
Wirtschaft
Können Kasachstan und Aserbaidschan russische Energie ersetzen?
Aserbaidschan und Kasachstan sollen als Folge des Ukrainekrieges zu wichtigen Energieversorgern Deutschlands und der EU werden. Doch wie zuverlässig sind die beiden Staaten und wie ist es um ihre politische Stabilität bestellt? - 23.01.2024
-
Finanzen
EZB-Aufsicht: Viele Risiken für Banken bei Umbau zu grüner Wirtschaft
Die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft ist in den Kreditbüchern großer Banken im Euroraum vielfach noch nicht angekommen, so das Urteil der EZB-Bankenaufsicht. Warum das zu großen Risiken führt! - 13.01.2024
-
Wirtschaft
Der Dollar verliert Marktanteile im globalen Öl-Geschäft
Ein beträchtlicher Teil aller Ölgeschäfte wird inzwischen unter Umgehung des Dollars abgewickelt. Dessen Dominanz ist zwar ungebrochen, es haben sich aber strukturelle Widerstandskräfte etabliert. - 21.11.2023
-
Wirtschaft
Energieverbrauch in Deutschland sinkt auf Allzeit-Tiefstand
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland wird 2023 auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen sinken - ein ominöses Zeichen.Politik
China und Saudi-Arabien unterzeichnen massives Swap-Abkommen
Das Swap-Abkommen zwischen China und Saudi-Arabien ist ein Zeichen für ihre wachsenden Beziehungen. Die Abkehr vom Dollar im globalen Süden nimmt Fahrt auf. - 15.11.2023
-
Wirtschaft
Krieg in Nahost birgt energiepolitische Risiken für Europa
Der Krieg in Nahost hat direkte Konsequenzen für die Energieversorgung Israels und Ägyptens - und indirekt auch für andere Staaten. Für Europa offenbaren sich neben energiepolitischen auch geopolitische Risiken. - 12.09.2023
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Rohstoffmärkte setzen Aufwärtsbewegung fort – Unterstützung kommt vor allem vom „schwarzen Gold“
Nach gut einjähriger Abwärtsbewegung drehte der Rohstoffsektor Ende Juni auf Basis der breiten Indizes nach oben. Die dem initialen Anstieg folgende mehrwöchige Verschnaufpause wurde nun beendet, damit setzt sich der neue Aufwärtstrend weiter fort. Dafür maßgeblich verantwortlich ist die Entwicklung des Ölpreises. - 26.08.2023
-
Unternehmen
Spanier übernehmen deutschen Energieriesen Steag
Die Kommunen aus dem Ruhrgebiet wollen sich von Steag trennen. Als Käufer wurde ein spanischer Investor gefunden. Dieser will das Unternehmen in Bereich der erneuerbaren Energien vorantreiben. - 17.08.2023
-
Wirtschaft
Von wegen Dekarbonisierung: Fossile Energieträger boomen
Seit 1952 veröffentlichte der Ölkonzern BP seinen Statistical Review of World Energy und analysierte darin sämtliche, für die Weltenergiemärkte relevanten Daten. Diese Aufgabe hat nun das in Großbritannien ansässige Energy Institute übernommen. Einige Erkenntnisse aus dem aktuellen Bericht finden Sie hier. - 01.08.2023
-
Wirtschaft
Gegen China: Vietnam will zum größten Produzenten Seltener Erden aufsteigen
Vietnam baut einen großen Minensektor im Bereich seltener Erden auf – und macht damit China Konkurrenz. Die Regierungspläne sind symbolisch für den industriellen Aufstieg Südostasiens.Politik
Europas Abstieg und Amerikas Chance
Europa steckt in einer tiefen Krise – es verliert Schlüsseltechnologien, die Gesellschaften sind überaltert, die Wohlstandsverluste spürbar. Ist der Abstieg Europas unumkehrbar? - 23.07.2023
-
Wirtschaft
Russlands wichtigste Ölsorte handelt erstmals über dem Preisdeckel
Russland kann nun auch seine wichtigste Ölsorte Ural teurer verkaufen, als es die von den G7-Staaten verhängte Preisobergrenze vorsieht. Dies ist ein Erfolg für den Kreml und zeigt die schwindende Preismacht des Westens.