Artikelsuche
- 07.12.2022
-
Unternehmen
Baukosten: Lidl verschiebt Projekte wegen massivem Anstieg
Die gestiegenen Baukosten treffen den Lebensmitteldiscounter Lidl. Das Unternehmen reagiert auf die dramatische Lage und stoppt seine Projektausschreibungen. - 01.12.2022
-
Unternehmen
Märkisches Landbrot: „Energie war zu lange günstig“
Mit einem Traditionsprodukt zu einem erfolgreichen Unternehmen – die Brotbäckerei Märkisches Landbrot. Den Fokus legt man dabei auf die Ökologie und kritisiert mit Blick auf die Energiekrise frühere Bundesregierungen.Wirtschaft
Macron übt scharfe Kritik an Bidens Subventionspaket bei USA-Besuch
Die US-Regierung gefährdet mit einem neuen Gesetz die Industrien Europas – zu einer Zeit, in der diese ohnehin angeschlagen sind. Auf dem Kontinent regt sich Widerstand. - 30.11.2022
-
Unternehmen
Sparkurs: Berliner Start-Up Infarm entlässt Hälfte der Belegschaft
Beim Start-Up Infarm müssen aus Rentabilitätsgründen die Hälfte der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Zudem werden die Aktivitäten in drei Ländern zurückgefahren.Politik
Steuererhöhung durch die Hintertür: Finanzausschuss einigt sich auf Jahressteuergesetz
Der Finanzausschuss hat das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Neben Entlastungen für Arbeitnehmer ist darin auch eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne sowie eine Erhöhung der Erbschaftssteuer enthalten.Deutschland
DIW: Deutsche Wirtschaft kann befürchteten Absturz wohl vermeiden
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung gibt Entwarnung. Die Konjunkturlage für die deutsche Wirtschaft hat sich im November etwas aufgehellt. Eine schwere Rezession könnte damit noch abgewendet werden. - 29.11.2022
-
Deutschland
Umfrage: Inflation und Energiekrise lösen Zukunftsängste aus
Steigende Preise für Lebensmittel und Energie führen zu Zukunftsängsten in der mittleren Generation. Nur 14 Prozent der Befragten hat Vertrauen in die Gegenmaßnahmen der Politik. - 27.11.2022
-
Unternehmen
Verluste: Europas Windenergie stürzt in eine Krise
Die Windenergie wird seit Jahren in Europa als Prestigeprojekt angesehen und staatlich unterstützt. Nun befinden sich führende Konzerne in finanziellen Problemen.Deutschland
Marktwirtschaft adé: Staat für Hälfte des Wirtschaftswachstums verantwortlich
Der Anteil öffentlicher Ausgaben am BIP liegt über 50 Prozent. Ein baldiges Ende des staatlichen Eingreifens ist nicht Sicht. Damit entfernt sich Deutschland immer mehr von einer Marktwirtschaft und hin zu einer staatlich gelenkten Wirtschaft. - 24.11.2022
-
Wirtschaft
Abkühlung auf Ungarns Immobilienmarkt
Die Immobilienpreise in Ungarn sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Nun kommt es zu ersten Rücksetzern.Unternehmen
Energie-Krise: Zahl der Insolvenzen steigt spürbar an
Aktuelle Untersuchungen zeigen einen deutlichen Anstieg bei Insolvenzen und finanziellen Schwierigkeiten von Firmen. - 22.11.2022
-
Unternehmen
Schwarze Heidi: Von der Bühnenfigur zum Berliner Restaurant-Tipp
Das Restaurant Schwarze Heidi hat eine besondere Historie. Geschäftsführerin Jennifer Schmid beweist sich trotz einiger Hürden erfolgreich in der Berliner Gastronomieszene. - 21.11.2022
-
Wirtschaft
BASF-Chef: Europa verliert gegen Amerika, China und den Mittleren Osten
Der Vorstandsvorsitzende des weltgrößten Chemiekonzerns sieht massive Verluste an Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Gehe alles so weiter wie bisher, werde der Kontinent überholt. - 19.11.2022
-
Politik
„Die Energiewende enthält von Beginn an einen kardinalen Denkfehler“
Um im Angesicht von Energiekrise und Blackout-Sorgen für Kernkraft zu werben, zog André D. Thess, Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart, vor den Petitionsausschuss des deutschen Bundestags. Gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten schildert er die Debatte vor Ort. - 18.11.2022
-
Panorama
Boykotte im Sport „entmachten Diktaturen nicht, aber sie bringen sie manchmal in Erklärungsnot“
Der Startschuss zur diesjährigem Fußball-Weltmeisterschaft in Katar rückt näher – und mit ihr Diskussionen um einen möglichen Boykott der umstrittenen WM. Ein Blick in die Geschichte zeigt Chancen und Grenzen der Boykotte von Sportveranstaltungen auf.Deutschland
Deutsche Industrie: Löhne sollen kräftig steigen
Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich in der Metall- und Elektroindustrie angesichts der hohen Teuerungsraten auf eine kräftige Lohnerhöhung geeinigt. - 17.11.2022
-
Deutschland
Notfallplan für Blackout: Bundesregierung bereitet sich auf Bargeldknappheit vor
Im Hintergrund bereiten sich Regierung, Bundesbank und Finanzbranche auf einen Stromausfall vor. Laut Insidern wird dabei auch eine tägliche Begrenzung von Barauszahlungen erwogen, um einen Engpass von Bargeld zu verhindern. - 15.11.2022
-
Unternehmen
Umsatzeinbruch: Nonfood-Handel bleibt auf Waren sitzen
Die Energiekrise und das veränderte Kaufverhalten der Kunden belasten den Nonfood-Handel. Die Unternehmen haben volle Lager und werden die Ware nicht mehr los. - 14.11.2022
-
Unternehmen
Gazprom enteignet: Bund verstaatlicht Gas-Importeur Sefe
Der Bund übernimmt den Gas-Importeur Sefe, der früher Gazprom Germania hieß. Russland wird dabei endgültig und vollständig aus dem Unternehmen gedrängt.Deutschland
Energie-Preisbremse verschoben: Gesetzentwurf zu komplex
Angesichts komplexer Probleme verschiebt die Bundesregierung den Gesetzes-Beschluss zur Gas- und Strompreisbremse.Politik
Deutschland und Frankreich treiben Kapitalmarktunion voran
Laut den Notenbankchefs von Deutschland und Frankreich ist die Kapitalmarktunion in Europa zur Finanzierung des grünen und digitalen Wandels wichtiger denn je. - 13.11.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Türkei könnte Europas Gasproblem lösen
Wenn die Türkei ihre Energiepolitik richtig ausrichtet, könnte sie zu einem bedeutenden Gashandelsplatz und Energievermittler zwischen Russland und Europa werden. - 12.11.2022
-
Wirtschaft
Dank Sanktionen: Russland hat neuen wichtigsten Handelspartner
China hat sich zum größten Exporteur nach Russland entwickelt, weil der russische Handel mit Europa eingebrochen ist. Dies ist eine Herausforderung für die Infrastruktur. - 09.11.2022
-
Wirtschaft
Rezession versus Inflation: USA überholen desolates Europa
Die Erzeugerpreise in den Vereinigten Staaten verlieren merklich an Dynamik. Positiv ist das nur sehr bedingt, denn die Inflation wird schlichtweg vom Wirtschaftsabschwung verdrängt. In Europa ist die Situation dagegen noch viel katastrophaler.Politik
Bundesregierung: Mieter und Vermieter müssen CO2-Sonderabgabe zahlen
Die Bundesregierung hat sich bei der Verteilung der aus der CO2-Sonderabgabe resultierenden Kosten geeinigt. Wer wie viel zahlt, wird in einem komplizierten Stufenprozess geregelt. - 06.11.2022
-
Politik
„Wanderzirkus“ EU-Parlament: Eigenes Hotel für Abgeordnete in Straßburg geplant
Einmal im Monat pendeln alle EU-Abgeordneten von Brüssel nach Straßburg. Die Pendelei kostet den europäischen Steuerzahler Millionen. Doch statt sie abzuschaffen, plant das EU-Parlament offenbar ein eigenes Hotel für die Parlamentarier.Politik
Midterm-Wahlen in den USA: Was sich ändert, wenn die Republikaner gewinnen
Eine Mehrheit für die Republikaner im Senat und im Repräsentantenhaus ist greifbar nah. Was würde sich ändern, wenn die Partei beide Kammern dominiert?Politik
Nordstream - Ein Anschlag in der Ostsee und seine geopolitischen Folgen
Moritz Enders analysiert die geopolitischen Folgen der Zerstörung der Nordstream-Pipelines. - 05.11.2022
-
Unternehmen
Regionalität: Erfolgreiches Unternehmensbeispiel aus Brandenburg
Wie ein Betrieb mit Regionalität erfolgreich sein kann, zeigt die Bäckerei Wiese in Eberswalde. Wichtige Strategie ist dabei die ständige Transformation.Finanzen
Schutz vor Inflation: raus aus dem Euro, rein in den Franken?
Der Euro droht, zu einer Weichwährung zu verkommen. Sollten Privatanleger jetzt so schnell wie möglich in Schweizer Franken umschichten? - 03.11.2022
-
Deutschland
Aluminium-Branche: Betriebe stellen Produktion massenhaft ein
Die deutsche Aluminiumbranche kollabiert.Unternehmen
BMW meldet gutes drittes Quartal, profitiert von hohen Preisen
Der Umsatz von BMW hat im dritten Quartal deutlich zugelegt. Doch nun stellt sich der Autobauer wegen hoher Inflation und steigender Zinsen auf Gegenwind ein. - 02.11.2022
-
Unternehmen
Energie-Krise: Unternehmen setzen auf Einsparungen
Die Energiekrise ist für die Unternehmen in Deutschland eine starke Belastung. Um Kosten einzusparen, greift man jetzt zu unterschiedlichen Lösungen - 01.11.2022
-
Wirtschaft
Internationale Energieagentur: Wir erleben die erste wirklich globale Energiekrise
Die IEA konstatiert die erste globale Energiekrise. Der nächste Winter werde für Europa noch herausfordernder als der anstehende Winter.Unternehmen
Automobilindustrie muss Produktion drosseln oder ins Ausland verlagern
Wegen hoher Energiepreise verringern die deutschen Autobauer ihre Produktion oder verlagern sie ins Ausland. Noch pessimistischer sind die Zulieferer.Wirtschaft
Energiekrise in Europa: Der Schmerz hat noch gar nicht begonnen
Eine Analyse von Rystad Energy beschreibt drei mögliche Szenarien, wie sich die Energiekrise in Europa fortsetzen wird. Die Folgen reichen von schlimm bis katastrophal. - 31.10.2022
-
Deutschland
Frühindikator signalisiert Umschwung auf dem Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt bahnt sich eine Trendwende an.Unternehmen
Umfrage: Händler wollen Preise weiter kräftig anheben
Die Waren im Einzelhandel werden nicht günstiger - im Gegenteil. Eine Befragung zeigt, dass die Händler branchenübergreifend Preiserhöhungen planen. - 29.10.2022
-
Wirtschaft
Energiekrise zwingt Österreichs Skigebiete zum Sparen
In der Energiekrise soll auch die für Österreich wichtige Tourismusbrache beim Verbrauch kürzer treten. Das betrifft etwa Flutlicht, Sitzheizung und Warmwasser.Unternehmen
Deutsche Wirtschaft: Katar mischt kräftig mit
Wenn in deutschen Konzernen Investitionsentscheidungen getroffen werden, ist Katar oftmals dabei. Das Land hat starken Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. - 28.10.2022
-
Deutschland
Energiekrise: Medizin leidet unter Preissteigerungen
Ein Opfer explodierender Preise aufgrund der Energiekrise ist auch der Medizinbereich. Die dringend gebrauchten Arbeitsutensilien werden immer teurer.Deutschland
Bundespräsident Steinmeier stimmt die Deutschen auf die Zeitenwende ein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Grundsatzrede gehalten, die es in sich hat. - 27.10.2022
-
Unternehmen
Bäcker: Energie-Krise und Personalnot zwingen zum Wandel
Energiekrise und Personalengpässe sind für viele Bäckereien eine große Belastung. Um das Problem in den Griff zu bekommen, stehen nun Veränderungen an.Politik
Die geopolitischen Gewinner der Ukraine-Krise
Ohne Zweifel ist Europa, vor allem Deutschland, der große Verlierer des neuen Ost-West-Konflikts. Auf der anderen Seite stehen massive geopolitische Gewinner.Deutschland
DIW: Deutschland ist in eine Rezession geschlittert
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht die deutsche Wirtschaft in einer Rezession. Zudem seien die Risiken für den weiteren Verlauf erheblich.Unternehmen
Firmenpleiten steigen weltweit an - nun auch in Deutschland
Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit einem kräftigen Anstieg der Firmenpleiten im kommenden Jahr - weltweit und auch in Deutschland. - 26.10.2022
-
Finanzen
Deutsche Bank: Gewinn überraschend stark gestiegen
Auch wegen der steigenden Zinsen konnte die Deutsche Bank ihren Quartalsgewinn überraschend deutlich um 475 Prozent steigern. Doch nun warnt das Institut. - 25.10.2022
-
Unternehmen
Energie-Krise: Ausmaß des Schadens für Wohlstand und Arbeitsplätze zeichnet sich ab
Infolge von Energiewende und der Abkopplung von russischen Energieträgern drohen schwere Wohlstandsverluste. Das Ausmaß des Schadens wird langsam absehbar.Deutschland
Ifo-Index weiter verschlechtert, Wirtschaft erwartet schweren Winter
Angesichts der Energiekrise und Rezessionssorgen hat sich die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen im Oktober noch weiter verschlechtert. - 22.10.2022
-
Wirtschaft
Die Sorgen der deutschen Handwerker
Das deutsche Handwerk bietet viel Perspektive, viele Chancen und Möglichkeiten. Doch nicht alles läuft in der Praxis oder Theorie, wie es laufen sollte. Wie die Situation des deutschen Handwerks aus der Sicht eines Metallbauers und eines Metallbaumeisters aussieht und wo der Weg für die Branche in ihren Augen hingehen könnte.