Artikelsuche
- 05.12.2023
-
Technologie
LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene setzen können. So schnell hatte Vater Staat, lange nicht mehr reagiert wie beim Genehmigungsverfahren für die ersten Flüssiggas-Terminals an Nord- und Ostsee. Aller Kritik von Umweltschützern und Vertretern der Tourismus-Branche zum Trotz zeigt sich, das LNG für die deutsche Wirtschaft ein Erfolgsmodell ist. Die deutsche Küste entwickelt sich zum veritablen Energie-Drehkreuz für Mitteleuropa. - 30.11.2023
-
Wirtschaft
Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt spielen? - 28.11.2023
-
Unternehmen
EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity innovative Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Initiative bringt Akteure aus ganz Europa zusammen, um nachhaltige Impulse für die Gesellschaft zu setzen. Doch Kritiker fordern mehr Investitionen, um die europäische Innovationsagenda voranzubringen. - 25.11.2023
-
Politik
„Die EU hat sich in ein Energie-Dilemma manövriert“
Die EU boykottiert russisches Gas und riskiert aufgrund steigender Energiepreise ihre eigene Desindustrialisierung. Sollte sich der Krieg in Nahost ausweiten, stünde sie vor einer Katastrophe, erläutert der Energie-Analyst Demostenes Floros den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 22.11.2023
-
Politik
Orban will EU zu Analyse ihrer Ukraine-Politik zwingen
Ungarn fordert eine schonungslose Analyse, welche Ziele die EU im Ukraine-Konflikt verfolgt und ob diese erreicht werden. Andernfalls könne es keine weitere Unterstützung geben. In Brüssel herrscht große Aufregung. - 18.11.2023
-
Politik
Die Europäische Digitale Identität: Vorwand für Überwachung?
Jeder EU-Bürger wird eine digitale Identität (eID) erhalten, die für zahlreiche Dienstleistungen erforderlich sein wird. Die Neuerung birgt die Gefahr eines gläsernen Bürgers. Fragen zu Datenschutz, Überwachung und individuellen Freiheiten drängen sich auf. - 16.11.2023
-
Politik
Bericht: Dänemark soll Tanker mit russischem Öl blockieren
Nach Plänen der EU soll Dänemark Tanker mit russischem Öl in der Ostsee inspizieren und aufhalten, wenn sie die Sanktionen des Westens nicht einhalten. Dies berichtet die FT.Technologie
EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung um zehn Jahre
Die Europäische Kommission verlängert die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in der Europäischen Union um weitere zehn Jahre. - 15.11.2023
-
Wirtschaft
Krieg in Nahost birgt energiepolitische Risiken für Europa
Der Krieg in Nahost hat direkte Konsequenzen für die Energieversorgung Israels und Ägyptens - und indirekt auch für andere Staaten. Für Europa offenbaren sich neben energiepolitischen auch geopolitische Risiken.Wirtschaft
Russlands Gold-Exporte gehen jetzt nach Hongkong
Nachdem Russland der Goldhandel in London verwehrt worden war, nutzten die russischen Exporte Dubai. Nun jedoch hat sich der Handel nach Hongkong verschoben. - 12.11.2023
-
Politik
Eine Industriestrategie für Europa
Die Industriepolitik hat in Europa zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl Experten überzeugt sind, dass Industriepolitik zu Wachstum führen kann, bleibt die Frage, ob das direkte Eingreifen der Regierung in die Wirtschaft geopolitische Spannungen weiter anheizen könnte? - 09.11.2023
-
Politik
Gift in unseren Produkten: Das geplante PFAS-Verbot und seine Folgen
Europas Kampf gegen gefährliche Ewigkeitschemikalien (PFAS): Die EU-Kommission plant ein umfassendes Verbot von PFAS, die in zahlreichen Alltagsgegenständen sowie vorrangig Industrieprodukten vorhanden sind. Während Befürworter es als notwendigen Schritt im Umwelt- und Gesundheitsschutz sehen, schlägt die Industrie Alarm. Sind deutsche Produktionsprozesse in Gefahr und drohen Betriebsstillegungen? - 05.11.2023
-
Politik
Europas Regulierung im Tech-Bereich ist keine Wirtschaftspolitik
Die Europäische Union strebt an, Big Tech-Unternehmen zu regulieren, doch wie effektiv sind diese Bemühungen? Die tatsächlichen Auswirkungen auf die wirtschaftliche und politische Macht der Tech-Giganten werden in Frage gestellt. - 03.11.2023
-
Wirtschaft
„Global Gateway“: Europas Alternative zur neuen Seidenstraße
Mit dem Global-Gateway-Projekt will die EU ihren Einfluss auf der Welt verstärken und Chinas Seidenstraße eine Alternative entgegensetzen. Unklar bleibt, wie das Projekt vorankommt. - 02.11.2023
-
Technologie
Gipfel in England: Wie gefährlich wird Künstliche Intelligenz?
Wirtschaftsminister Habeck berät mit anderen Spitzenpolitikern in England über Künstliche Intelligenz. Sie kann das Leben grundsätzlich verändern. Die Entwicklung der Technologie ist rasant. Kommt die internationale Gemeinschaft mit Vorgaben hinterher? - 27.10.2023
-
Politik
Das Mainstreaming der äußersten Rechten
Die „populistische Welle“ rollt über Europa. Diese Vermutung ist weit verbreitet. Migration und Globalisierung werden oft als Ursachen genannt. Aber ist das noch korrekt? Und wie kann das Wahlverhalten der Bürger anders erklärt werden? - 25.10.2023
-
Politik
Ukraine und EU-Beitritt: Zwischen Krieg und Korruption
Im Schatten eines andauernden Konflikts bahnt sich die Ukraine möglicherweise ihren Weg in die Europäische Union. Doch während einige für eine rasche Integration plädieren, warnen andere vor den gewaltigen Herausforderungen, die das Land überwinden muss. In einem heiklen Spannungsfeld aus Korruption, wirtschaftlicher Unsicherheit und finanziellen Verstrickungen steht Europas Gleichgewicht auf dem Spiel. Die zentrale Frage lautet: Ignoriert die EU-Politik die gravierenden Probleme? - 18.10.2023
-
Politik
Niger nach dem Putsch: Europäer auf dem Rückzug, Amerikaner warten ab
Drei Monate nach dem Putsch werden erste Konturen der neuen Ordnung sichtbar. Frankreichs Truppen ziehen ab, die US-Armee verharrt in Wartestellung. Doch auch für die Bundeswehr stehen wichtige Weichenstellungen an.Wirtschaft
Das Chinaprojekt „Neue Seidenstraße“ – eine holprige Handelsroute
Was hat es tatsächlich auf sich mit dem ehemals als wirtschaftliche Hoffnungsstraße propagierten Chinaprojekt „Neue Seidenstraße“? Viele Partnerländer sind mittlerweile hoch verschuldet und können ihre Kredite an China kaum zurückzahlen. Das Projekt scheint in Schieflage zu geraten. - 15.10.2023
-
Politik
EU bittet China darum, ernst genommen zu werden
Der Brüsseler Chefdiplomat Borrell hat China aufgefordert, die EU wie eine eigenständige geopolitische Macht zu behandeln. Hintergrund sind Vorwürfe, die Union beuge sich den USA.Wirtschaft
Protest aus Afrika: EU testet neue Klima-Abgabe im Handelsverkehr
Seit Oktober testet die EU eine spezielle Klima-Abgabe, den CO2-Ausgleichsmechanismus, im Handel mit der restlichen Welt. Entwicklungsländer kritisieren den Mechanismus. Auch der deutschen Wirtschaft drohen langfristig Folgen. - 14.10.2023
-
Immobilien
„Angriff auf ländliche Gebiete und Kleinstädte“: EU-Politiker warnen vor Sanierungspflicht
Für deutsche Immobilien-Besitzer wird es brenzlig. EU-Vorgaben zur Energieeffizienz von Wohngebäuden werden horrende Sanierungskosten zur Folge haben, wie Abgeordnete von CDU/CSU jetzt im Europaparlament monieren. Habecks Heizungsgesetz könnte den Eigentümern dann endgültig den Rest geben. - 13.10.2023
-
Politik
Das wirtschaftliche Argument für Europas CO2-Grenzsteuer
Die Europäische Union hat erstmals eine Importsteuer auf Kohlenstoff eingeführt, der „CO2-Grenzausgleichsmechanismus“ (bzw. CBAM). In der Bemühung die Klimakrise zu bekämpfen, riskiert die EU jedoch einen Handelskonflikt mit den USA. Welche Branchen sind von diesen Maßnahmen besonders betroffen? - 11.10.2023
-
Politik
ISRAEL-TICKER: Deutschland will hart gegen Hamas-Sympathisanten vorgehen
Bundesinnenministerin Faeser kündigt ein hartes Vorgehen gegen Sympathisanten der Hamas an. Entwicklungen rund um den Konflikt zwischen der Palästinenser-Gruppe Hamas und Israel. - 10.10.2023
-
Politik
Israel erlangt Kontrolle über Grenzgebiet, setzt Vergeltung fort
Israel hat laut eigenen Angaben das Grenzgebiet zu Gaza wieder unter Kontrolle. Durchbrochene Abschnitte würden mit Minen gesichert und die Vergeltung fortgesetzt. - 09.10.2023
-
Politik
Die Europäische Bürgerinitiative: Auf dem Weg zur EU-weiten Vermögenssteuer?
Die Forderungen nach einer europäischen Vermögenssteuer werden lauter: Die Europäische Kommission hat eine EU-weite Bürgerinitiative (EBI) zur Besteuerung großer Vermögen genehmigt. Ein Indiz dafür, dass die EU auf dem Weg zu einer Vermögenssteuer für Reiche ist. - 07.10.2023
-
Politik
Weik: Die große Migration hat noch gar nicht begonnen
Matthias Weik unterzieht die Asyl- und Migrationspolitik der Bundesregierung einer schonungslosen Analyse und beziffert die Kosten der unkontrollierten Einwanderung für Deutschland. - 05.10.2023
-
Wirtschaft
Insider El Erian: Die Rezession ist zurück
Eine Rezession in den USA ist wieder ein Thema. Der Ausblick für Deutschland ist düster. Und in der Eurozone sinkt die zirkulierende Geldmenge. - 04.10.2023
-
Wirtschaft
Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche Hersteller ernste Folgen, wenn es dazu kommen sollte.Politik
Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die deutschen Steuerzahler Schlepper und Menschen in fernen Ländern, ohne es zu wissen. - 03.10.2023
-
Politik
Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie Europa seine Souveränität besser sichern will. - 02.10.2023
-
Politik
EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von Lissabon bis Luhansk". Luhansk befindet sich seit über einem Jahr unter russischer Kontrolle. - 28.09.2023
-
Politik
Economic Statecraft für die ökologische Wende
Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die russische Invasion der Ukraine haben ein„geopolitisches Erwachen“ in der EU ausgelöst und die Notwendigkeit größerer Souveränität betont. Welche Strategien strebt Europa an, um die Kontrolle über seine Entwicklung zu behalten, aber gleichzeitig offen und global einflussreich zu bleiben? - 24.09.2023
-
Politik
DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht zu sein und zu den Kräften, die hierbei im Hintergrund am Wirken sind. Zudem erklärt er, warum die Ukraine dabei so eine gewichtige Rolle spielt. - 23.09.2023
-
Technologie
Wessen KI-Revolution?
Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich. Regierungen stehen vor neuen Problemen. Mit welchen Fragen müssen sich Regierungschefs im Gipfeltreffen in London auseinandersetzen? - 19.09.2023
-
Politik
Aserbaidschan beginnt Krieg zur Eroberung von Berg-Karabach
Aserbaidschan hat eine militärische Operation zur Rückeroberung des armenisch bewohnten Gebietes Arzach begonnen. - 17.09.2023
-
Politik
Erdogan verliert Interesse an EU-Beitritt - „Getrennte Wege“
Nach erneuter Kritik aus der EU hat der türkische Präsident Erdogan offenbar genug. Er signalisiert Desinteresse am Beitritt zu einer Union auf dem Abstieg. - 16.09.2023
-
Politik
Mitgliedsstaaten ignorieren EU-Beschluss zum ukrainischen Getreide
Die EU hebt ihr Embargo gegen Getreide aus der Ukraine auf und verärgert damit mehrere Mitgliedsländer. Drei von ihnen wollen ihre Märkte nun auf eigene Faust schützen.Wirtschaft
Uran steigt um 30 Prozent - Was steckt dahinter?
Der Uran-Preis ist seit Jahresbeginn um 30 Prozent gestiegen. Denn die Krise der Atomkraft scheint vorbei zu sein. Deutschland ist eine Ausnahmeerscheinung. - 13.09.2023
-
Politik
Deutschland nimmt keine Flüchtlinge aus Italien mehr auf
Die Bundesregierung hat die Aufnahme von Flüchtlingen aus Italien ausgesetzt und verbindet dies mit Vorwürfen im Hinblick auf die Kooperation bei der Migration. - 09.09.2023
-
Politik
Neuer Transportkorridor soll EU, Nahen Osten und Asien verbinden
Schifffahrtswege und Schienen sollen Europa, den Nahen Osten und Asien miteinander verbinden. Der Korridor ist eine Konkurrenz zu Chinas Neuer Seidenstraße.Wirtschaft
Grüne Ideologie verhindert Freihandelsabkommen
Als Alternative zu den USA und China suchen die europäischen Staaten weltweit nach Partnern, mit denen sie Freihandelsabkommen unterzeichnen können. Doch Brüssel, Paris und Berlin drängen diesen Ländern ihre Richtlinien zum Umweltschutz auf. Dies wird nicht nur als Bevormundung verstanden, sondern führt letzten Endes dazu, dass viele Freihandelsabkommen nicht zustande kommen. Stattdessen profitiert China. - 07.09.2023
-
Politik
Finanzierung der Ukraine: Europa überholt die USA
Im Rahmen des großen Stellvertreterkrieges zwischen Washington und Moskau leisten die Europäer massive finanzielle und militärische Hilfe. Die Rüstungsindustrie beider Kontinente macht sehr gute Geschäfte. - 01.09.2023
-
Politik
Getreide: Ukraine zieht gegen EU-Importverbote vor Gericht
Die Ukraine droht der EU mit rechtlichen Schritten. Denn die Union müsse gegen Mitgliedsstaaten vorgehen, wenn diese das Getreide-Importverbot verlängern sollten.Technologie
Konkurrenz aus China: Großbank UBS stuft Ausblick für VW herab
Die europäischen E-Autobauer bekommen die Konkurrenz aus Fernost zu spüren. Es zeigt sich, dass deutsche Elektroautos international wenig wettbewerbsfähig sind. - 30.08.2023
-
Wirtschaft
Inflation fällt auf 6,1 Prozent, Nahrung deutlich teurer
Die deutsche Inflationsrate ist im August nur minimal zurückgegangen. Denn die Energiepreise sind zuletzt wieder angestiegen. Nahrungsmittel sind deutlich teurer.Politik
Den Krieg mit einem Verhandlungsfrieden beenden
Legitime Selbstverteidigung und das Streben nach einem gerechten und dauerhaften Frieden sind kein Widerspruch. Ein Verhandlungsvorschlag zum Ukraine-Krieg, exklusiv bei den DWN. - 27.08.2023
-
Politik
Europawahlen 2024: Droht der Europäischen Union ein Rechtsruck?
Sie wollen den Kurs der EU „von innen“ verändern und rechnen sich gute Chancen bei den Europawahlen im Juni 2024 aus: Wie rechte und rechtspopulistische Parteien sich in Stellung bringen. - 25.08.2023
-
Politik
EU-Zensurgesetz für Soziale Medien tritt in Kraft
Ab heute werden Inhalte in den Sozialen Medien systematisch kontrolliert und gegebenenfalls zensiert, Medienkonzernen drohen hohe Strafen. - 20.08.2023
-
Politik
Pfizer und Corona: Ein gigantischer Steuergeld-Raubzug
Die mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Co. wurden als Wundermittel und einziger Weg aus der Pandemie angepriesen. Doch schnell stellte sich heraus, dass sie weder in punkto Wirksamkeit noch in Bezug auf Immunität halten, was sie versprechen. Die Regierungen haben dennoch Milliarden Dosen davon geordert und Knebelverträge unterschrieben, die sie auf Jahre hinweg zur weiteren Abnahme verpflichten. Eine zentrale Rolle in den schmutzigen Deals spielte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.