Artikelsuche
- 11.07.2025
-
Wirtschaft
Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz. Der Brandbrief kritisiert die Energiepolitik scharf und fordert einen sofortigen Kurswechsel. - 08.07.2025
-
Wirtschaft
China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während Europa von fairen Spielregeln träumt, schafft Peking Fakten. - 12.06.2025
-
Technologie
Winterstrom-Lösung von Axpo: Windenergie als perfekte Ergänzung zur Solarenergie
Die Schweizer Energieproduzentin setzt auf intelligente Technologie-Kombination -- 65 Prozent der Windstrom-Produktion fallen in die kritischen Wintermonate - 02.06.2025
-
Wirtschaft
Litauer übernehmen das Kommando im deutschen Windkraftsektor
Während Deutschland plant und diskutiert, baut INIKTI längst: Der litauische Mittelständler treibt die Energiewende voran – dort, wo deutsche Firmen ausbremsen. - 31.05.2025
-
Wirtschaft
Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa
Während Trump grüne Fördermittel in den USA kürzt, wendet sich die Clean-Tech-Branche von ihrer Heimat ab. Jetzt entstehen in Europa Milliardenprojekte – wie die neue Recyclingfabrik von Circ in Frankreich. Europas grüner Vorsprung wächst – doch wie lange noch? - 29.05.2025
-
Wirtschaft
Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen warnt: Wer sich nur über Trump empört, verkennt die eigentliche Bedrohung. - 30.04.2025
-
Politik
Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige US-Präsident Donald Trump in die entgegengesetzte Richtung – mit politischem Kalkül, ideologischem Eifer und wirtschaftlicher Rücksichtslosigkeit. Was sich wie eine Serie von Einzelentscheidungen liest, ist in Wahrheit ein strategischer Frontalangriff auf das globale Klimanarrativ – mit dramatischen Folgen, nicht nur für die USA. - 26.04.2025
-
Technologie
Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur Schlüsseltechnologie einer unabhängigen und stabilen Stromversorgung werden. - 17.04.2025
-
Technologie
Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine „altmodische“ Technologie könnte sich als geopolitisch sichere und nachhaltige Alternative für die Energiewende erweisen.Technologie
Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer Rohstoff der Zukunft entpuppt: der Neodym-Eisen-Bor-Magnet, kurz NdFeB. Die Technologie, entwickelt vom japanischen Forscher Masato Sagawa, ist heute der unsichtbare Motor der Energiewende – und der Markt dafür wird mittlerweile auf über 20 Milliarden Euro geschätzt.Unternehmen
Vattenfall übernimmt Nordlicht-Projekt – BASF zieht sich überraschend aus deutscher Windenergie zurück
Ein unerwarteter Rückzieher sorgt für Unruhe im europäischen Energiemarkt: Der Chemiekonzern BASF verkauft seinen Anteil am Offshore-Windprojekt Nordlicht an den schwedischen Staatskonzern Vattenfall – und erleidet dabei einen Milliardenverlust. Die Gründe sind vielschichtig und werfen Fragen zur Stabilität der deutschen Energiewende auf. - 12.04.2025
-
Technologie
Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik Ember. Über ein Drittel des Stroms kam aber weiterhin aus Kohleverbrennung. - 05.04.2025
-
Panorama
Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine zeigt, wie aufgeladen der Markt ist. Welche Fonds davon profitieren – und welche Faktoren bei der Auswahl entscheidend sind. - 30.03.2025
-
Panorama
Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer – strikt reguliert. Verteilungskämpfe verschärfen sich. - 27.03.2025
-
Politik
Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei Staaten ließen vermehrt aus Russland liefern. EU-Energiekommissar Dan Jørgensen und die britische Denkfabrik „Ember“ sehen darin einen Skandal, obwohl die Versorgungssicherheit in der EU nicht sichergestellt ist. - 24.03.2025
-
Technologie
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten! - 10.03.2025
-
Technologie
Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie
Kernfusionsreaktor – eine Technologie mit gigantischem Potenzial, aber vielen offenen Fragen. Die CDU will Deutschland an die Spitze der Fusionsforschung bringen und fordert das weltweit erste Fusionskraftwerk. Milliarden fließen in die Entwicklung, doch wann wird die Vision Realität? Während private Unternehmen und Staaten weltweit um Fortschritte ringen, bleibt unklar, ob die Kernfusion rechtzeitig die wachsende Energielücke schließen kann. - 05.03.2025
-
Technologie
Gefahr Solaranlage: Kann China Photovoltaik in Deutschland abschalten?
Viele deutsche Haushalte setzen auf Solarenergie – doch wie sicher ist diese? Eine Recherche zeigt: Über chinesische Wechselrichter könnten Anlagen aus der Ferne abgeschaltet werden. Experten warnen vor einer neuen Energie-Abhängigkeit, die im Ernstfall die deutsche Stromversorgung gefährden könnte. - 27.02.2025
-
Technologie
Klimaschutz: Städte setzen auf Wärme aus ihren Flüssen
Sensibilisierung für den Klimaschutz ist in Deutschland gestiegen ist: Beim klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung setzen mehr und mehr Kommunen auf ihre Flüsse.Politik
Musterland: Kein anderes EU-Land baut so viele neue Windräder wie Deutschland
Erfolgsgeschichte der Windenergie: In Deutschland sind im vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands WindEurope so viel Windkraftanlagen gebaut worden wie in keinem anderen Land Europas. - 19.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen CDU/CSU, AfD und SPD
Im Wahlkampf 2025 ist die Energiepolitik nicht so präsent wie andere Themen, obwohl hohe Energiekosten von der Rentnerin über den mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern alle betrifft. Ein Blick auf die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD und SPD. - 03.02.2025
-
Unternehmen
Private Windkraftanlage kaufen: Lohnt sich das und was ist dabei zu beachten?
Eine private Windkraftanlage, mit der Strom vom eigenen Garten oder vom Garagendach erzeugt werden kann, ist klimafreundlich und besonders kostensparend. Doch wer ein Windkraftrad privat aufstellen möchte oder von einer Miniwindanlage träumt, wird schnell mit harten wirtschaftlichen Realitäten konfrontiert - eine clevere Investition in grüne Technologie entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als komplexes Unterfangen mit überraschenden Fallstricken. - 26.01.2025
-
Technologie
Windkraft Deutschland: Windräder der Schande - tatsächlich?
Windkraft, insbesondere in den USA und Deutschland, wird von Populisten infrage gestellt. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel sagte, eine AfD-Regierung würde alle Windräder niederreißen, sie seien "Windmühlen der Schande" - obwohl die Technologie in vielen Regionen floriert. Die DWN haben sich Wahrheiten und Irrtümer zu Windkraftanlagen angeschaut. - 24.01.2025
-
Technologie
Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die Energiewende an Fahrt aufnimmt. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts offenbart nun schonungslos, wie viel Geld tatsächlich in ausländische Energiekonzerne fließt. - 23.01.2025
-
Technologie
Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft vollmundig ein neues Zeitalter für Atomenergie aus. Von modularen Reaktoren bis zur Kernfusion stellt sie ein gigantisches Interesse an der Kernenergie fest. Dabei kehrt die IEA allerdings einiges unter den Tisch. - 13.01.2025
-
Politik
Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert aufsprang. Nur gelte das nicht für alle Windräder, räumte sie hinterher kleinlaut ein. Nach Kritik, unter anderem aus der Windrad-Branche, ruderte sie schnell wieder zurück. - 03.01.2025
-
Technologie
Atomkraft Deutschland: Renaissance der Kernenergie?
Kernkraft: Für die einen ist sie die strahlende Verheißung der Zukunft, klimafreundlich und kostengünstig. Für die anderen gilt sie als ökologischer und ökonomischer Super-GAU. In den politischen Debatten feiert die Atomenergie ein Comeback. Zumindest für den Wahlkampf wird jetzt probehalber am Ausstieg aus dem Ausstieg getüftelt. Können neue Technologien und geballter Zweckoptimismus eine Renaissance der Kernenergie in Deutschland herbeiführen - und wäre dies überhaupt wünschenswert? - 30.12.2024
-
Wirtschaft
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Photovoltaik und Offshore-Windkraft boomen
Deutschland erzielt 2024 einen Rekordwert bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Mit einem Anteil von 55 Prozent am Bruttostromverbrauch zeigen Photovoltaik und Offshore-Windkraft beeindruckende Zuwächse. Gleichzeitig erfordern Netzausbau und Abhängigkeit von Importen entschlossenes Handeln. - 29.12.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Farben: Bedeutung von grün, blau, türkis, grau und mehr - die Unterschiede
Wasserstoff gilt als essentieller Baustein für die Energieerzeugung der Zukunft. Es gibt blauen Wasserstoff, grünen, gelben - sogar pinken Wasserstoff! Doch wo liegen die Unterschiede und was bedeuten die verschiedenen Wasserstoff-Farben? - 23.12.2024
-
Wirtschaft
Stromnetz als Supergau - Dunkelflaute macht Wahnsinnspreise kurzfristig real
Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte letzte Woche einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären - und warum deswegen Deutschland kritisiert wird. - 10.12.2024
-
Technologie
Windbranche sieht optimistisch in die Zukunft: Trends in Onshore und Offshore
Die Windbranche zeigt sich entgegen dem allgemeinen Industrietrend positiv gestimmt: Eine neue Umfrage des Windenergy Trendindexes 2024 bestätigt, dass sowohl Onshore- als auch Offshore-Windkraft auf Wachstum und technologische Fortschritte setzt. Herausforderungen bleiben, doch der Optimismus ist ungebrochen. - 29.11.2024
-
Technologie
Notsituation: Abschöpfung der Strom-Übergewinne war rechtens
In der Energiekrise, die durch den Ukrainekrieg ausgelöst wurde, waren Stromkosten für Verbraucher sehr hoch, während einige Erzeuger von Strom-Übergewinnen profitierten. Diese durften in der außergewöhnlichen Lage abgeschöpft werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. - 28.11.2024
-
Politik
Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse
Die Energiekrise führte zu umstrittenen Eingriffen in den Strommarkt. Ökostromerzeuger klagten gegen die Abschöpfung von Überschusserlösen, die zur Finanzierung der Strompreisbremse verwendet wurden. Doch das Bundesverfassungsgericht erklärte die Maßnahme für rechtmäßig. Was die Entscheidung bedeutet – und warum die Erzeuger scheiterten. - 25.11.2024
-
Technologie
Energiewende in Deutschland: "Die Industrie braucht einen klaren Kurs"
Die Energiewende in Deutschland brachte bislang wenig Klarheit für die Industrie. Essentielle Investitionen in die Infrastruktur wurden versäumt. Doch wie schlecht ist die Lage wirklich? Ein Interview mit Dr. Dirk Sauer, Professor für Speichersystemtechnik zum Klimawandel, zu China und zur Frage nach der Renaissance der Atomkraft. - 23.11.2024
-
Technologie
Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung wächst weiter. Vor allem in Asien. - 20.11.2024
-
Technologie
Grüner Wasserstoff aus Saudi-Arabien: Das Megacity-Projekt Neom
Saudi-Arabien strebt die globale Führungsrolle bei grünem Wasserstoff an. Für Deutschland ist das spannend - doch wie grün ist der Wasserstoff wirklich? Und was hat das Ganze mit dem größenwahnsinnigen Mega-City-Projekt Neom zu tun? - 19.11.2024
-
Politik
Eon-Chef fordert neue Energiepolitik für Deutschland
Eon-Chef Leonhard Birnbaum schlägt vor, Wind- und Solarparkbetreibern künftig keine Entschädigung mehr zu zahlen, wenn ihr Strom nicht abgenommen wird. Generell plädiert der Manager für mehr Wettbewerb in der Branche. - 10.11.2024
-
Technologie
Geothermie: Deutschlands unterschätzte Energiequelle?
Die Wärme der Erde könnte ausreichen, um die gesamte Menschheit mit Energie zu versorgen. Trotzdem setzen kaum Länder auf die Geothermie als Grundpfeiler ihres Stromnetzes. In Deutschland, einem Land mit guten Bohrmöglichkeiten, stellt sich die Frage: Ist die Energiequelle unterschätzt oder schlichtweg nicht rentabel? - 22.10.2024
-
Technologie
Stromautobahn Suedlink: Erste Kabel für Ökostrom von Nord nach Süd
Die Arbeiten an der Stromautobahn Suedlink schreiten weiter voran. Im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen werden derzeit die ersten Kabel verlegt, wie der Betreiber Tennet bekanntgab. Am Dienstag informierte das Unternehmen über den Baubeginn im Raum Heeslingen. Zukünftig soll die Trasse grünen Strom aus dem Norden in den Süden Deutschlands transportieren. - 17.09.2024
-
Wirtschaft
Ein neuer China-Schock? Wie neue Exportwellen aus China die deutsche Industrie treffen könnten
Chinas Wirtschaft scheint dieser Tage unberechenbar. Nun könnte ein neuer China-Schock die Kernindustrie Europas bedrohen. Wie groß ist die Gefahr für Deutschland? - 11.09.2024
-
Unternehmen
Stellenabbau bei Northvolt: Batteriehersteller muss Jobs streichen - Habecks Ansiedlungserfolg in Gefahr
Der angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt zieht die Kostenbremse und hat diese Woche Stellenabbau angekündigt. Zunächst geht es nach Angaben des Unternehmens um eine Fertigung in Skelleftea im Norden Schwedens, die eingestellt wird. Wie viele Jobs gestrichen werden, sei offen. Eine Anlage in Borlänge in Mittelschweden wird auf jeden Fall gestrichen. Für ein Northvolt-Werk in Polen soll ein Partner gefunden werden. Wie es in Heide auf der Baustelle in Schleswig-Holstein weitergeht, ist unklar. - 07.09.2024
-
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine deutliche Verlangsamung zu bemerken, die Windstromerzeugung wächst nur noch marginal. Es drohen wieder steigende CO2-Emissionen. - 20.08.2024
-
Technologie
TSMC-Chipfabrik in Dresden: Spatenstich für neues Werk - "Begeisterung auf allen Seiten"
Mit einem feierlichen Spatenstich begann der Bau der ersten TSMC-Chipfabrik des taiwanesischen Halbleitergiganten TSMC in Europa. "Der weltweit größte Chipproduzent kommt nach Europa und kooperiert mit drei führenden europäischen Unternehmen", erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Veranstaltung in Dresden. - 31.07.2024
-
Finanzen
Windkraft-Kredite: EU-Förderbank EIB gibt halbe Milliarde an Deutsche Bank
Windkraft soll in Europa deutlich ausgebaut werden - daran möchte sich auch die Europäische Investitionsbank (EIB) gerne beteiligen. Die EU-Förderbank bürgt mit 500 Millionen Euro für Kredite der Deutschen Bank. Die Summe ist der Anfang eines riesigen Milliarden-Projekts zur Investition in neue Windparks. - 09.07.2024
-
Technologie
Erneuerbare Energien auf Rekordkurs: Fast 60 Prozent Stromanteil im 1. Halbjahr 2024
Erneuerbare Energien haben dieses Jahr in der ersten Jahreshälfte fast 60 Prozent des Strombedarfs in Deutschland abgedeckt. Das ist ein neuer Rekord, zu dem insbesondere die Windkraft einen Großteil beigetragen hat. - 24.06.2024
-
Unternehmen
Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie dekarbonisieren. Das Potential von Wasserstoff ist groß, doch die Infrastruktur hinkt hinterher und es gibt wirtschaftliche Hürden. - 22.06.2024
-
Wirtschaft
Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte Seltene-Erd-Vorkommen in ganz Europa. Kann sich Europa damit nun aus der Abhängigkeit von China befreien? - 04.06.2024
-
Politik
Milliardenschwere Entschädigung für Kohleausstieg im Osten
Für den Kohleausstieg im Rheinischen Revier wurde für RWE bereits eine Entschädigung beschlossen. Nun gibt es eine Grundsatzentscheidung auch für den Osten. Das Signal: Planungssicherheit. - 02.06.2024
-
Politik
Hightech-Industrie soll ostdeutsche Wirtschaft stärken
Hightech-Ansiedlungen sollen den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland stärken. In Krisenzeiten geht es dem Osten laut Forschern etwas weniger schlecht als dem Rest Deutschlands. Doch es gibt Risiken für einen Aufholkurs. - 27.05.2024
-
Politik
Habecks Wasserstoff-Strategie: dumm, dümmer, deutsche Energiewende
Die Wasserstoff-Ziele der Bundesregierung rücken in weite Ferne. Bislang wurde nur ein winziger Bruchteil der geplanten Kapazitäten aufgebaut und am laufenden Band scheitern Pilotprojekte aus Kostengründen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich zahlreiche Löcher und Paradoxien in Habecks nationaler Wasserstoff-Strategie.