Artikelsuche
- 26.06.2025
-
Wirtschaft
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub? - 16.06.2025
-
Unternehmen
Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der Investitionslähmung auf den Grund und zeigt, warum Europas Zukunft auf dem Spiel steht. - 11.06.2025
-
Politik
Proteste und Euro-Angst: Bulgarien am Scheideweg
Bulgarien steht kurz davor, das 21. Mitglied der Eurozone zu werden. Die Einführung der Gemeinschaftswährung könnte bereits Anfang 2026 erfolgen. Doch in der Bevölkerung wachsen Zweifel und Ängste vor den möglichen Folgen dieses Schrittes. - 10.06.2025
-
Technologie
Meta macht ernst: Atomkraft für die KI-Revolution
Um den Stromhunger seiner KI zu stillen, greift der Facebook-Konzern zu Atomenergie. Der Milliarden-Deal mit einem US-Reaktor läutet eine neue Ära ein – und macht klar: Ohne Kernkraft keine KI-Zukunft.Wirtschaft
Warum Investoren Europas Energieunternehmen den Rüstungsaktien vorziehen sollten
Investoren setzen auf Panzer – doch die wahre Rendite liegt im Stromnetz: Wer jetzt in Europas Energieinfrastruktur investiert, profitiert vom geopolitischen Umbruch. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 09.05.2025
-
Wirtschaft
Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür scheinen einleuchtend. - 24.04.2025
-
Technologie
Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära an. Der slowenische Energieunternehmer Boštjan Bandelj warnt: Wer jetzt nicht in Speichertechnologien investiert, verliert den Anschluss. - 31.03.2025
-
Panorama
Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur Kostenentwicklung trugen maßgeblich steigende Steuern und Abgaben bei. Unternehmen und Behörden profitieren hingegen von deutlich niedrigeren Energiepreisen als private Haushalte. - 04.03.2025
-
Politik
Schuldenbremse-Reform: Bundesbank macht konkreten Vorschlag zur Reform der Schuldenbremse
Die Bundesbank hat einen Reformvorschlag zur Schuldenbremse vorgelegt, um dem Bund größere finanzielle Spielräume für milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu ermöglichen. - 23.02.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern senken und Arbeitsplätze sichern? Während einige auf Investitionen setzen, pochen andere auf Haushaltsdisziplin. Ein Überblick über die zentralen Themen. - 19.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen CDU/CSU, AfD und SPD
Im Wahlkampf 2025 ist die Energiepolitik nicht so präsent wie andere Themen, obwohl hohe Energiekosten von der Rentnerin über den mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern alle betrifft. Ein Blick auf die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD und SPD. - 29.01.2025
-
Wirtschaft
Russisches Gas: Zentrale Rolle deutscher Importe für die EU
Bei der Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland in die EU spielt Deutschland weiterhin eine zentrale Rolle. Wie ein Bericht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und anderen Organisationen zeigt, importierte das bundeseigene Energieunternehmen Sefe im vergangenen Jahr mehr als sechsmal so viel LNG wie noch 2023. - 23.01.2025
-
Wirtschaft
Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im Tourismus, erfolgreicher Solarenergie-Nutzung und starkem privaten Konsum entwickelt sich das Land zur neuen Wachstumslokomotive Europas. Doch wie nachhaltig ist dieses Wachstum, und sollte Deutschland daraus lernen? - 16.01.2025
-
Politik
"Atomausstieg war richtig": Scholz verteidigt sich im U-Ausschuss
Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ist vorbei. Als Zeugen wurden Wirtschaftsminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz befragt. Wurde die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wirklich ergebnisoffen geprüft? Habeck schaltete auf Attacke, Scholz verteidigte sein Vorgehen. - 09.01.2025
-
Panorama
Musk-Weidel-Live-Interview: Handelt es sich bei der Übertragung von Elon Musk und Alice Weidel um eine unzulässige Parteispende?
Tech-Milliardär Elon Musk spricht bei einer Liveübertragung auf X (ehemals Twitter) mit AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel - für politisch Interessierte ein spannendes Event. Dass das Musk-Weidel-Live-Interview aber vielleicht sogar problematisch sein könnte, das kam wohl nur der Bundestagsverwaltung in den Sinn. - 03.01.2025
-
Technologie
Atomkraft Deutschland: Renaissance der Kernenergie?
Kernkraft: Für die einen ist sie die strahlende Verheißung der Zukunft, klimafreundlich und kostengünstig. Für die anderen gilt sie als ökologischer und ökonomischer Super-GAU. In den politischen Debatten feiert die Atomenergie ein Comeback. Zumindest für den Wahlkampf wird jetzt probehalber am Ausstieg aus dem Ausstieg getüftelt. Können neue Technologien und geballter Zweckoptimismus eine Renaissance der Kernenergie in Deutschland herbeiführen - und wäre dies überhaupt wünschenswert? - 02.01.2025
-
Finanzen
Strompreise 2025: Wie sich Kosten durch Netzentgelte und Umlagen entwickeln
Strompreise 2025 bleiben ein heißes Thema: Verbraucher erwarten steigende Kosten durch höhere Netzentgelte und CO2-Preise. Doch lohnt sich ein Tarifwechsel? Marktexperten und Verbraucherschützer geben Antworten zu Strom-, Gas- und Heizölpreisen im neuen Jahr. - 01.01.2025
-
Politik
Schlag in Putins Kontor: Ukraine stoppt Erdgastransit Richtung Europa
Der Transit von russischem Gas durch die Ukraine ist erstmals komplett eingestellt. Kiew leitete die Energie lange trotz Moskaus Angriffskrieg weiter in die EU durch. Nun endet eine Ära. - 31.12.2024
-
Wirtschaft
2025 im Geldcheck: Was teurer wird – und wo Sie sparen können
Das Jahr 2025 bringt für Menschen in Deutschland eine Mischung aus höheren Belastungen und finanziellen Erleichterungen. Während Kosten wie Krankenversicherungsbeiträge und Energiepreise anziehen, profitieren viele von höheren Renten, mehr Kindergeld und einem gestiegenen Mindestlohn. Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Neuerungen. - 26.12.2024
-
Wirtschaft
Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender Herausforderungen durch den Klimawandel und geopolitische Krisen, ist diese Initiative wichtiger denn je.Wirtschaft
Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschloss der Bundestag die Abschaffung, die anschließend auch der Bundesrat bestätigte. Dieser Schritt soll die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern fördern, könnte jedoch für Verbraucher in Deutschland Mehrkosten bedeuten. - 20.12.2024
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Hausse am Goldmarkt färbt auf Schmuck- und Uhrenbranche ab
Zu Weihnachten den Liebsten Schmuck schenken - oder sich selbst eine schicke goldene Uhr gönnen? In anderen Kulturkreisen ist die Wertanlage in Preziosen eine Selbstverständlichkeit. Bei uns ist es noch ein ausbaufähiger Trend. Zumal der rasant steigende Kaufpreis für Gold die Preise für Rolex, Cartier & Co. auch ordentlich antreibt. Es wird immer teurer, einen teuren Geschmack zu haben. - 07.12.2024
-
Finanzen
Richtig heizen: So können Sie Heizkosten sparen!
Wenn Sie richtig heizen, dann sparen Sie bares Geld - trotz hoher Energiekosten. Tipps rund um kostensparendes Heizen und aktuelle Informationen zu Heizkosten und Co. gibt es im Folgenden. - 05.12.2024
-
Finanzen
Negative Schufa-Einträge, fällige Kredite, keine Rücklagen: Finanzielle Sorgen erreichen Mehrverdiener
Zwei Drittel der Deutschen blicken mit großer Sorge in die Zukunft – eine seit zwei Jahren unveränderte, alarmierende Konstante. Und die finanzielle Situation der Bundesbürger verschärft sich weiter, das zeigen die Zahlen der Schufa: Die Zukunftssorgen erreichen inzwischen auch Besserverdienende. - 29.11.2024
-
Technologie
Notsituation: Abschöpfung der Strom-Übergewinne war rechtens
In der Energiekrise, die durch den Ukrainekrieg ausgelöst wurde, waren Stromkosten für Verbraucher sehr hoch, während einige Erzeuger von Strom-Übergewinnen profitierten. Diese durften in der außergewöhnlichen Lage abgeschöpft werden, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. - 28.11.2024
-
Politik
Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse
Die Energiekrise führte zu umstrittenen Eingriffen in den Strommarkt. Ökostromerzeuger klagten gegen die Abschöpfung von Überschusserlösen, die zur Finanzierung der Strompreisbremse verwendet wurden. Doch das Bundesverfassungsgericht erklärte die Maßnahme für rechtmäßig. Was die Entscheidung bedeutet – und warum die Erzeuger scheiterten. - 19.11.2024
-
Finanzen
Finanzen organisieren 2025: 7 einfache Schritte zur Verbesserung Ihrer finanziellen Situation
Die ständig steigenden Lebenshaltungskosten, von Miete über Energie bis hin zu Lebensmitteln oder Kfz-Versicherungen, belasten zunehmend private Haushalte. Viele Menschen suchen deshalb nach Möglichkeiten, ihre finanzielle Situation gezielt zu verbessern. Sie auch? Dann gibt es nun einige einfache Schritte, mit denen Sie Ihre Finanzen organisieren und Geld sparen können. - 27.10.2024
-
Immobilien
Scholz’ gescheiterte Mission: Wo bleibt die Lösung für Deutschlands Wohnungskrise?
Bezahlbare Mieten – das war das Versprechen der SPD und Olaf Scholz im Wahlkampf 2021. Doch die Realität sieht anders aus: Die Wohnungsnot spitzt sich dramatisch zu und die Partei hat eines ihrer wichtigsten Wahlversprechen gebrochen. Das Resultat: Explodierende Mietpreise und eine Wohnungskrise, die außer Kontrolle gerät. - 25.10.2024
-
Technologie
Reifenhersteller wandern ab - nur Pirelli investiert sogar am Standort Deutschland
Zu teuer, nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Klagen der Reifenhersteller am Standort Deutschland klingen fast alle moribund. Michelin, Conti & Co. sind eifrig dabei, ihre Werke an Billigstandorte (vor allem in Osteuropa) zu verlagern. Nur die italienische Marke Pirelli geht den entgegengesetzten Weg. Qualität hat seinen Preis. Deutschland sei Premium, heißt es im Werk im Odenwald, es lohne sich deshalb auch in Zukunft. - 17.10.2024
-
Technologie
Zeitenwende? Google will seine KI mit eigener Atomkraft füttern
Google und Microsoft rüsten ihre KIs mit Atomkraft auf. Denn die künstlichen Intelligenzen (KI) benötigen immer mehr Strom. Google will sogar eigens modulare Reaktoren bauen lassen, die anstelle von Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden. - 11.10.2024
-
Wirtschaft
Inflation sinkt auf niedrigsten Stand seit 2021: Energie sorgt für Inflationsrückgang
Im September haben sich Waren und Dienstleistungen nicht mehr so stark verteuert wie in vielen vorherigen Monaten. Eine bestimmte Produktgruppe hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Wie geht es weiter und was heißt das für die deutsche Wirtschaft? - 30.09.2024
-
Wirtschaft
Gaspreise steigen, Strompreise fallen: Was sollten Neukunden jetzt tun?
Gaspreise steigen, aber Strom wird günstiger. Im ersten Halbjahr 2024 zahlen Neukunden deutlich weniger für Energie. Jetzt wechseln und sparen! - 24.09.2024
-
Unternehmen
Schleichende Deindustrialisierung – der Mittelstand hat keine Spielräume mehr
Bei den Umsatzrenditen vieler Branchen in Deutschland sieht es ziemlich düster aus. In einer aktuellen Studie des Sparkassenverbands DSGV wird dabei von einer schleichenden Deindustrialisierung gesprochen. - 21.09.2024
-
Wirtschaft
SMARD-Index: Entwicklung von Strompreisen und Gaspreisen
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiemärkte erheblich durcheinandergebracht. Während sich die Strompreise stabilisiert haben, bleibt die Situation bei Gas angespannt. - 20.09.2024
-
Wirtschaft
Mittelstand in der Krise: 250.000 Betriebe stehen vor dem Aus
3,4 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wirtschaft, doch Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Kosten bedrohen ihre Existenz. Hunderttausende Betriebe kämpfen ums Überleben. Wird die Politik eingreifen, bevor es zu spät ist? - 08.09.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die Erdgaspreise auf einem Neunmonatshoch. - 27.08.2024
-
Politik
Energiekrise: Ostdeutsche zahlen höhere Energiekosten als westdeutsche Haushalte
Geringere Einkommen und höhere Energiekosten: Die Rechnungen insbesondere für Strom und Wärme schlagen in Ostdeutschland stärker ins Kontor, und zwar um fast 22 Prozent! Zu diesem Ergebnis kommt das Vergleichsportal Verivox. Am höchsten sei die Belastung in Thüringen, am geringsten in Bayern. Was sind die Hintergründe? - 23.08.2024
-
Politik
Flammen wie ein Fanal: Ukraine versenkt russische Fähre mit Öl im Hafen
Die schweren Kämpfe in der Ostukraine und im westrussischen Gebiet Kursk halten an. Bilder einer brennenden Eisenbahnfähre im Hafen zeugen davon, dass der Krieg in Südrussland angekommen ist. Die Russen feuern unerbittlich auf ukrainische Dörfer. - 21.08.2024
-
Panorama
Schlachtfeld Ampel-Koalition? Scholz bleibt ambitioniert
Der Frust ist spürbar, wenn Kanzler Olaf Scholz über die Arbeit der Ampel-Koalition in den letzten Monaten spricht. "Mühselig" - dieses Wort wiederholt der SPD-Politiker immer wieder. Schon die Bildung der Regierung mit drei Parteien war mühselig, jetzt auch das Regieren selbst, der Haushalt: "mühselig", betont der Kanzler in der Sat.1-Sendung ":newstime spezial" mit dem Titel "Wo steht Deutschland?". Der wiederkehrende Streit hat SPD, Grüne und FDP zunehmend entfremdet. - 15.08.2024
-
Politik
Schattenseiten beim Solarboom - Stromnetze in Deutschland zu sehr belastet
Zuviel Solaranlagen und Balkonkraftwerke auf einmal? Offenkundig sind unsere Netze nicht hinreichend auf die Strommengen vorbereitet. Speicherkapazitäten würden helfen, Sie gibt es allerdings noch längst nicht genug. Die Wirtschaft ruft nach Regulierung. Ernsthaft? - 05.08.2024
-
Politik
Haushaltslücke 2025: Das 17-Milliarden-Loch lässt sich durch geplante Maßnahmen nicht schließen
Der wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums hat dem zäh verhandelten Kompromiss zum Bundeshaushalt 2025 ein vernichtendes Urteil ausgestellt. Die 17 Milliarden Lücke lässt sich mit den geplanten Maßnahmen nicht schließen. Nach Ansicht der Experten sind die geplanten Maßnahmen verfassungsrechtlich nicht akzeptabel, wirtschaftlich nicht tragbar und nicht umsetzbar. Damit müsste der Bundeshaushalt 2025 grundlegend nachverhandelt werden. - 02.08.2024
-
Unternehmen
Insolvenzrisiko als Investor und Unternehmer erkennen und vermeiden
In den Jahren 2023 und 2024 meldeten mehrere bekannte deutsche Unternehmen Insolvenz an. Dazu zählen bekannte Namen wie der Reiseveranstalter FTI, die Deko-Kette Depot sowie der Modekonzern Esprit. Diese Beispiele verdeutlichen die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie unterstreichen zugleich die Bedeutung für Anleger und Unternehmer Insolvenzrisiken früh zu erkennen und zu vermeiden. - 27.07.2024
-
Wirtschaft
Von den Irrungen und Wirrungen der Energiewende
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die teilweise auf die Energiewende zurückzuführen sind. Hohe Stromkosten und Produktionsverlagerungen ins Ausland belasten die Industrie. Die DWN sprechen mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, promovierter Chemiker, Politiker, Manager und Buchautor, über eine seiner Meinung nach realitätsfremde Energiewende und die Kosten, welche diese für die deutsche Wirtschaft verursacht. - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Erdgas: Können die russischen Lieferungen durch die Ukraine doch noch aufrechterhalten werden?
Zum Jahresende läuft ein bedeutendes Transitabkommen zwischen Kiew und Moskau aus, welches seit 2019 die Lieferung von russischem Erdgas durch das Nachbarland in die EU regelt. Angesichts der damit verbundenen Sorge vor einer neuerlichen Energiekrise braucht es kreative Lösungen – und eine solche scheint nun nahe. - 15.07.2024
-
Politik
Ulrich Schneider zum umstrittenen Bürgergeld: „Ohne Barmherzigkeit kann Solidarität sehr hart werden.“
In der Öffentlichkeit wird über das Bürgergeld immer häufiger diskutiert. In Zeiten von Wirtschaftskrise und Aufrüstung erscheint es vielen zu teuer. Zu Recht oder zu Unrecht? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Ulrich Schneider, dem langjährigen Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. - 09.07.2024
-
Wirtschaft
Strom abdrehen? Frankreichs Pläne und Deutschlands Sorgen
Frankreich erwägt, aus dem europäischen Strommarkt auszusteigen, sowohl Rechte als auch Linke unterstützen diese Idee. Sollte sich Deutschland Sorgen machen? Ein genauer Blick auf die Fakten. - 04.07.2024
-
Politik
U-Ausschuss zum Atomausstieg: Wurde ergebnisoffen geprüft oder die Öffentlichkeit getäuscht?
Hat Vizekanzler Robert Habeck die Öffentlichkeit über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke wirklich hinters Licht geführt? Der Bundestag gibt grünes Licht für U-Ausschuss zu Atomausstieg - 28.06.2024
-
Wirtschaft
Peak Oil: Energieagentur sieht Ölnachfrage 2028 am Top – und könnte falsch liegen
Vor dem Hintergrund der Umstellung auf sauberere Energietechnologien erwartet die IEA den Höhepunkt der weltweiten Ölnachfrage bereits für das Jahr 2028. Sie übersieht dabei aber zwei Schlüsselfaktoren, die bei Prognosen zur Ölnachfrage eine gewichtige Rolle spielen. - 24.06.2024
-
Politik
Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden.