Artikelsuche
- 23.06.2025
-
Politik
Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und Deutschland bedeutet, lesen Sie hier. - 13.06.2025
-
Finanzen
XRP anhand von Echtzeitdaten handeln und wichtige Marktsignale frühzeitig erkennen
Der weltweite Kryptowährungsmarkt hat sich im Laufe der letzten Jahre stark verändert. Grund dafür sind etliche Herausforderungen, neue Chancen und äußerliche Faktoren, welche teils starken Einfluss auf die digitalen Geldströme haben. Ripple (XRP) ging aus dieser Entwicklung gestärkt hervor und stellt zum jetzigen Zeitpunkt eine sehr interessante Anlagemöglichkeit für Privatanleger und Institutionen zugleich dar. Die Nutzung von Echtzeitdaten zur Analyse des Marktes stellt eine unumgängliche Methode dar, um mit jeglicher Form der Kryptowährung zu handeln. - 15.05.2025
-
Wirtschaft
Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben Investitionen aus – Unsicherheit lähmt die Industrie weltweit. - 13.05.2025
-
Wirtschaft
Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking seine Position in Lateinamerika mit Milliardeninvestitionen und geopolitischem Kalkül. Welche Ziele China dabei verfolgt und warum die Region plötzlich zum globalen Zankapfel wird. - 05.05.2025
-
Finanzen
BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und das gefällt den Anlegern überhaupt nicht. Wie geht es mit dem DAX-40-Wert weiter? Sollten Sie jetzt die BASF-Aktie kaufen? - 24.04.2025
-
Wirtschaft
Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. - 18.04.2025
-
Wirtschaft
Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der chinesischen Exporte aus, sagt der chinesische Logistiker Cliff Xu. - 11.04.2025
-
Wirtschaft
China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der chinesischen Exporte aus, sagt der chinesische Logistiker Cliff Xu. - 09.04.2025
-
Wirtschaft
Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein Schritt zurück im globalen Zollstreit, mit einer klaren Ausnahme.Politik
Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads, Levi’s-Jeans und Rice Krispies. Dies ist die erste große Antwort auf den Handelskrieg von Donald Trump. Weitere Gegenzölle sollen folgen. - 01.04.2025
-
Unternehmen
Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA, um Zölle zu umgehen und Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Entscheidung kommt direkt als Antwort auf Trumps aggressive Handelspolitik. Doch auch Luxusautohersteller wie BMW und Audi spüren die Folgen: Teuerung statt Export. Die globale Wirtschaft und Lieferketten geraten durch die Zollpolitik zunehmend unter Druck. - 13.02.2025
-
Finanzen
VW-Aktie glänzt: Wie geht es beim Autobauer und bei der Volkswagen-Aktie weiter?
Die VW-Aktie hat sich im frühen Donnerstagshandel stark gezeigt. Nach Zahlen scheint der größte Autobauer Deutschlands auf einem guten Weg, doch welche Rolle spielen dabei die Trump-Zölle? Und was heißt das für die Volkswagen-Aktie? Sollten Anleger nun die VW-Aktie kaufen? - 27.01.2025
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs aktuell noch leicht im Minus - und wieder um 100.000 US-Dollar
Zum Start in die neue Handelswoche zeigte sich der Kryptomarkt tiefrot, eingebrochen war am Montagmorgen auch der Bitcoin-Kurs. Aktuell tendiert die wichtigste Kryptowährung weiterhin im Minus, aber wieder rund um die Marke von 100.000 US-Dollar. Was sind die Gründe für die Achterbahnfahrt des Bitcoin-Kurses und wie sollten Bitcoin-Investoren nun reagieren? Das wichtigste zum Bitcoin-Kurs aktuell! - 22.01.2025
-
Wirtschaft
IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen. Deutschland war bereits in vorhergehenden Prognosen der Verlierer, jetzt senkt der Internationale Währungsfonds die Prognose erneut. - 20.01.2025
-
Finanzen
ETF-Größe ist unterschätztes Auswahlkriterium: Warum das Fondsvolumen wichtig ist
Anleger orientieren sich an der Kostenquote TER oder der Performance, um einen ETF auszuwählen. Doch laut Experten sollten sie die ETF-Größe, also das Fondsvolumen, ebenfalls im Blick behalten. - 16.01.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis aktuell Stück für Stück nach oben - und nimmt sein Allzeithoch in US-Dollar wieder in den Blick. In Euro ergab sich bereits ein Goldpreis-Rekordhoch. Doch wie geht es weiter und wie beeinflussen die aktuellen US-Wirtschaftsdaten den Goldkurs?Finanzen
USDT-Kurs aktuell: Stabiler Coin im turbulenten Kryptomarkt - so sieht die Tether-Kurs-Prognose 2025 aus
Der Tether-Coin ist eine der bekanntesten Kryptowährungen auf dem Markt. USDT, wie der Tether-Coin auch abgekürzt wird, spielt eine zentrale Rolle als sogenannter Stablecoin. Was das genau ist, warum der USDT-Kurs aktuell steigt und wie die Tether-Kurs-Prognose 2025 aussieht, erfahren Sie im Folgenden. - 06.01.2025
-
Finanzen
ADA-Kurs-Entwicklung 2025: Cardano etwas schwächer - was das heißt und wie Anleger reagieren sollten
Der ADA-Kurs ist etwas schwächer in die neue Handelswoche gestartet. Wie der gesamte Kryptowährungsmarkt befindet sich auch der Coin der Cardano-Plattform in einem ständigen Wandel - und zeigt sich besonders in den vergangenen Tagen volatil. Die ADA-Kurs-Entwicklung nimmt seit Ende 2024 deutlich an Fahrt auf, was viele Investoren aufhorchen lässt. Aber was hat den jüngsten Anstieg ausgelöst? Und wie sollten Sie als Anleger auf die ADA-Kurs-Entwicklung jetzt reagieren? - 03.01.2025
-
Finanzen
5 Top-Aktien, die 2025 hohes Renditepotenzial besitzen!
Langfristige Investitionen in Aktien bieten Chancen auf attraktive Renditen, vor allem wenn sie auf solide Wachstumsunternehmen setzen. Diese fünf Top-Aktien könnten 2025 von innovativen Geschäftsmodellen, Marktwachstum und einer strategischen Positionierung profitieren und Anlegern lukrative Gewinne ermöglichen. - 29.11.2024
-
Finanzen
Revolut Bank: Eine Banking-App, so leicht wie Candy Crush - wie Revolut Europas Banken alt aussehen lässt
Noch ist die Kundenzahl der Revolut Bank Deutschland überschaubar. N26 und Trade Republic haben die traditionellen Bankinstitute als ihre vermeintlichen Gegner ausgemacht. Doch der wahre Gegner sitzt in London und feilt an seiner Expansionsstrategie. Dabei ist die Revolut Bank schon mehr wert als Deutsche Bank und Société Genérale. Steiles Wachstum, auch ohne Börsennotierung. Ein IPO an der Nasdaq in New York könnte 2025 anstehen, wobei die Börse in London ebenfalls um das Listing der Bank buhlt. - 26.11.2024
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs: Wieder im Minus - 100.000 Dollar bleiben in Reichweite
Der Bitcoin-Kurs hatte sich nach den teils erheblichen Verlusten des Vortages kurzzeitig gefangen, doch nun tendiert die wichtigste Kryptowährung im Minus. Auf der Handelsplattform Bitstamp notierte ein Bitcoin am Dienstagnachmittag bei annähernd 92.300 Dollar. - 08.10.2024
-
Finanzen
DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen – Chinainvestoren jubeln
Es bleiben spannende Zeiten: In den USA dürfte die Zeit der großen Zinsschritte bereits wieder vorbei sein, China könnte die Talsohle seines wirtschaftlichen Abschwungs erreicht haben, und die Rohstoffmärkte reagieren auf die Eskalation im Nahen Osten. - 28.09.2024
-
Wirtschaft
Verschärfte Grenzkontrollen kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden
Die aktuell eingeführten verschärften Grenzkontrollen können, auch wenn sie temporär sind, der deutschen Wirtschaft massiv schaden, so eine aktuelle Analyse der Allianz Trade. Der Schaden beim Bruttoinlandsprodukt könnte im zweistelligen Milliardenbereich liegen. - 10.09.2024
-
Wirtschaft
Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber ökonomisch unterentwickelt. Ursächlich sind nicht Sanktionen oder andere externe Effekte, gegen die sich der Kreml gut gewappnet hat. Die russische Wirtschaft leidet vielmehr unter massiven strukturellen Defiziten, die sich auch durch eine boomende Kriegsindustrie nicht lösen lassen. Unter diesen Umständen wird Russland wohl auf ewig ein Schwellenland bleiben. - 08.09.2024
-
Finanzen
Derivate Risiken: Verschlingt der Finanzsektor die Realwirtschaft?
Das globale Derivate-Geschäft beträgt ein Vielfaches der Weltwirtschaft. Manche Experten sehen Optionen, Zertifikate, Swaps und CFDs als reine Spekulationsinstrumente und tickende Zeitbombe im fragilen globalen Finanzsystem. Welche Gefahren bergen Derivate und wird ihr systemisches Risiko massiv unterschätzt? Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten analysieren.Politik
Wie Indien zwischen Russland und dem Westen balanciert - und was das für Deutschland bedeutet
Indiens hindunationalistischer Premierminister Narendra Modi bestimmt maßgeblich über die Zukunft des Landes. Sein Besuch in Kiew letzte Woche sollte ein starkes Zeichen für Indiens Friedensbemühungen setzen — doch kann die fünfte Weltmacht wirklich neutral bleiben? Wie der Kurs des Landes auch Deutschland beeinflusst, erfahren Sie hier! - 06.08.2024
-
Finanzen
Blutbad an der Börse: Nervöse Anleger verkaufen Risiko-Assets – Reiche horten Gold
Ein dramatischer Abverkauf erschüttert die globalen Börsen – verstärkt durch einen Flash-Crash, der viele überrascht hat. Noch vor wenigen Wochen herrschte grenzenlose Euphorie an den Aktienmärkten, doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Besorgniserregender als die Kursverluste ist die ängstliche Stimmung der Anleger. Unterdessen scheinen reiche Investoren in Gold umzuschichten. - 19.07.2024
-
Wirtschaft
Düstere Prognose für Deutschland: IWF senkt Wachstumserwartung!
Die Konjunktur in Deutschland bleibt anscheinend auch 2024 Schlusslicht. Der IWF sieht nur ein Wachstum von 0,2 Prozent und langfristig kein Ende der Talfahrt! Zusätzlich könnte die nur langsam sinkende Inflation zum Problem werden. Reicht die zukünftige „Wachstumsinitiative“ der Ampelregierung, um den Abschwung zu stoppen? - 21.06.2024
-
Wirtschaft
Habecks Asienreise: Strategischer Schachzug gegen Russland?
Die Besuche des Bundeswirtschaftsministers Robert Habecks in Südkorea und China zielen darauf ab, die Handelsbeziehungen zu stärken und geopolitische Spannungen anzugehen. Vor dem Hintergrund von Putins jüngstem Nordkorea-Besuch können sie auch als strategischer Schachzug betrachtet werden. Ein Überblick. - 11.06.2024
-
Wirtschaft
Scholz und Selenskyj für verstärkte Luftverteidigung der Ukraine - Wagenknecht kritisiert
Auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz fordert Kanzler Scholz verstärkte Luftverteidigung und langfristige Hilfen. Private Investitionen sind nötig, G7-Gipfel soll Unterstützung sichern. - 18.05.2024
-
Politik
Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens kritisiert. Er betonte die Bereitschaft Russlands, China mit sauberer Energie zu versorgen, und sprach von Potenzialen für eine vertiefte Partnerschaft, insbesondere im Energiesektor, Fahrzeugbau und Landwirtschaft.Wirtschaft
Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China seinen Vorrang im Jahresverlauf einbüßt. - 06.05.2024
-
Finanzen
DAX-Ausblick: Anleger erwarten Impulse für den Deutschen Aktienindex
Der DAX hat zuletzt um die Marke von 18.000 Punkten geschwankt, jetzt warten Anleger gespannt auf neue Impulse. Im als herausfordernd bekannten Börsenmonat Mai stehen die oberen oder unteren Handelsgrenzen der vergangenen Tage im Fokus, um möglicherweise eine neue Richtung für den DAX zu setzen. - 24.04.2024
-
Politik
Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus stehen der Gaza-Krieg und die Hilfen für die Ukraine. Sunak drängt auf höhere Verteidigungsausgaben von Berlin, während die Diskussionen über Europas Sicherheitsrolle im Zuge des Krieges in der Ukraine anhalten. - 19.04.2024
-
Wirtschaft
Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem Zusammenhang? - 12.04.2024
-
Wirtschaft
Scholz' China-Reise: Drahtseilakt zwischen Wirtschaft und Diplomatie
Bundeskanzler Olaf Scholz führt für drei Tage eine Delegation nach China. Sein Besuch im Reich der Mitte soll auf wirtschaftliche Kooperation abzielen und sich geopolitischen Herausforderungen stellen. Was ist konkret geplant und welche Rolle spielt dabei die deutsche Wirtschaft? - 07.04.2024
-
Wirtschaft
Großbritanniens Wirtschaft erholt sich - warum das gut für Deutschland ist
Die britische Wirtschaft verzeichnet im ersten Quartal 2024 überraschenderweise ein leichtes Wachstum. Das ist eine gute Nachricht auch für Deutschland und Europa. - 28.03.2024
-
Finanzen
Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds, sein, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Der Ukraine-Krieg könnte dabei ganz hilfreich sein. - 15.03.2024
-
Wirtschaft
Auf der Suche nach Freunden - Scholz beim Speed-Dating mit Staatschefs aus Asien
Der Bundeskanzler hat gleich drei Regierungschefs aus Südostasien in Berlin empfangen. Erstaunlich, denn bislang war das Interesse Deutschlands an den Philippinen, Thailand und Malaysia eher gering. Umgekehrt gilt das natürlich genauso. Doch die deutsche Wirtschaft muss sich von China lösen. Also muss der Kanzler auf gut Freund machen - quasi Länder-Dating im Schnellverfahren. - 13.03.2024
-
Finanzen
Scalable Capital oder Trade Republic: Welcher Neo-Broker ist die bessere Wahl?
Die Wahl des richtigen Neo-Brokers ist entscheidend für Anleger, die den digitalen Wertpapierhandel für sich entdecken wollen. In diesem Artikel vergleichen wir Scalable Capital und Trade Republic. - 12.09.2023
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Rohstoffmärkte setzen Aufwärtsbewegung fort – Unterstützung kommt vor allem vom „schwarzen Gold“
Nach gut einjähriger Abwärtsbewegung drehte der Rohstoffsektor Ende Juni auf Basis der breiten Indizes nach oben. Die dem initialen Anstieg folgende mehrwöchige Verschnaufpause wurde nun beendet, damit setzt sich der neue Aufwärtstrend weiter fort. Dafür maßgeblich verantwortlich ist die Entwicklung des Ölpreises. - 13.08.2023
-
Wirtschaft
Der Westen hat Afrika für immer verloren
Es ist nicht lange her, dass fast die gesamte Infrastruktur in Afrika vom Westen gebaut wurde. Doch diese Rolle hat nun China übernommen. Denn die Neue Seidenstraße reicht weit. - 09.08.2023
-
Wirtschaft
Handel zwischen China und Russland steigt auf Rekordhöhe
Der Handel zwischen China und Russland ist in den ersten sieben Monaten 2023 stark angestiegen und geht längst weit über den Rohstoffhandel hinaus. Zugleich sinkt Chinas Handel mit dem Westen. - 27.07.2023
-
Wirtschaft
Südamerika: Wie China die USA aus ihrem „Hinterhof“ verdrängt
China drängt mit Investitionen nach Südamerika. Auflagen des Westens stoßen dort zunehmend auf Befremden. Warum die USA und Europa um ihren Einfluss fürchten müssen - 13.06.2023
-
Politik
Venezuela: Maduro gewinnt Machtkampf gegen Guaidó
Venezuelas Präsident hat den langjährigen Machtkampf gewonnen. Gegenkandidat Guaidó hat das Land Richtung USA verlassen. - 08.05.2023
-
Wirtschaft
Reederei Maersk warnt: Globaler Seehandel bricht ein
Die weltgrößte Containerschiff-Reederei Maersk meldet einen drastischen Gewinn-Rückgang. Hintergrund ist ein massiver Rückgang der Nachfrage nach Schifffahrt. - 02.05.2023
-
Finanzen
China wickelt Außenhandel erstmals mehrheitlich in Yuan ab
China forciert die Abkehr vom US-Dollar - entsteht ein multipolares Währungssystem? - 16.03.2023
-
Finanzen
Der Yuan ist der überraschende Gewinner der Ukraine-Krise
Lange war es erwartet worden, doch erst der Ukraine-Krieg hat es nun tatsächlich bewirkt. Der chinesische Yuan ist plötzlich eine echte Alternative zum Dollar. - 16.01.2023
-
Unternehmen
KMU: Darum lohnen sich Investitionen in Rumänien
Im Gespräch mit den DWN verdeutlicht die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer, warum sich Investitionen in Rumänien lohnen und weshalb ein Beitritt des Landes zum Schengenraum Erleichterungen bringt. - 01.12.2022
-
Finanzen
FTX-Spekulant Bankman-Fried: „Ich habe nie versucht, einen Betrug zu begehen“
Der Gründer der zusammengebrochenen Skandal-Kryptobörse FTX weist böse Absichten von sich. Die Abzweigung von Milliarden-Kundengeldern sei unbeabsichtigt erfolgt.