Artikelsuche
- 05.07.2025
-
Unternehmen
KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden entstehen? Unternehmen müssen sich vorbereiten – und zwar jetzt.Wirtschaft
Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins Berufsleben und trägt zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit bei. Warum die duale Ausbildung zum Exportschlager wird – und das Instrument gegen den Fachkräftemangel ist. - 04.07.2025
-
Unternehmensporträt
H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller aus dem Schwarzwald profitiert vom globalen Rüstungsboom, liefert neue Sturmgewehre an die Bundeswehr und entwickelt mittlerweile Hightech-Systeme zur Drohnenabwehr. Einst wankend, jetzt gewinnstark: Die Firma erfindet sich neu und setzt auf Systemintegration statt nur auf Feuerkraft.Wirtschaft
Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft droht jetzt die Abrechnung.Wirtschaft
Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen Bundeskanzler Merz Wortbruch vor. Was als wirtschaftliche Entlastung angekündigt wurde, droht zum politischen Konfliktthema zu werden.Wirtschaft
China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische Hersteller. Hinter der Maßnahme steckt weit mehr als nur ein Handelskonflikt. Wie tief reichen die Spannungen zwischen Europa und China wirklich? - 03.07.2025
-
Politik
Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger fühlen sich im Stich gelassen. Jetzt zeigt sich, wie schwierig der Spagat zwischen Haushaltsdisziplin und Entlastungsversprechen ist.Politik
USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?Unternehmen
Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten, teuren Expansionsfehlern und steigenden Zinslasten. Warum der Rückzug ins Inland und der Verkauf von Auslandstöchtern jetzt entscheidend für die Zukunft des Unternehmens sind.Wirtschaft
Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert. Investitionen in eigene Förderung scheitern bislang an hohen Risiken. Jetzt warnen Experten vor dramatischen Folgen für wichtige Industriezweige. - 02.07.2025
-
Panorama
EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung Klimaneutralität. Doch ein Hintertürchen sorgt für Kontroversen: Künftig könnten Klimazertifikate aus Drittstaaten helfen, die europäischen Verpflichtungen zu erfüllen. Das könnte den Weg für neue Partnerschaften ebnen – oder den Klimaschutz verwässern.Politik
Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll Europas Versorgung sichern, doch der Streit über den Preis für Natur und Klima spitzt sich weiter zu. Nun müssen Bundestag, Bundesrat und Gerichte entscheiden.Politik
Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während Kanzler Merz und Vizekanzler Klingbeil ringen, mahnt die Wirtschaft klare Perspektiven an. Jetzt zeigt sich, ob die Koalition in zentralen Fragen handlungsfähig bleibt. - 01.07.2025
-
Politik
Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem Schreibtisch des Präsidenten liegen wird?Finanzen
Das kommt überraschend: Deutsche Wirtschaft im Juni gewachsen
Dass die Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 steigen wird, steht laut ifo-Institut so gut wie fest. Anfang des Jahres lag die Prognose bei 0,2 Prozent, dann wurde sie auf 0,3 Prozent angehoben. Nun könnte die Prognose neuerlich nach oben korrigiert werden, da die deutsche Wirtschaft im Juni gewachsen ist - und das ist durchaus eine Überraschung.Politik
Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch Russland, China und die USA den globalen Wettlauf um Maschinenkrieger voran. Steht uns der erste Roboterkrieg der Geschichte bevor? - 30.06.2025
-
Wirtschaft
Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben – besonders für Privatverbraucher. CDU, CSU und SPD stehen sich unversöhnlich gegenüber. Bleibt die Stromsteuer eine Belastung für Mittelstand und Verbraucher?Politik
Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen
Die Regierung von Premierminister Mark Carney muss einlenken: Kanada streicht die Digitalsteuer für US-Konzerne – sonst drohen massive Strafzölle. Die USA erhöhen den wirtschaftlichen Druck. - 29.06.2025
-
Politik
Bundeswehr: Rüstung auf dem Papier – Defizite auf dem Feld
Die Bundeswehr bleibt trotz 100-Milliarden-Sondervermögen kaum einsatzfähig. Es fehlt an Ausrüstung, Personal und Struktur. Ist das Ziel, sie vor diesem Hintergrund zur stärksten Armee Europas zu machen, realistisch? Darüber haben die DWN mit dem Wehrtechnik-Experten Thomas Meuter gesprochen. - 27.06.2025
-
Politik
Bundeskabinett: Bauturbo, Bahnflächen, Mietpreisbremse und was sonst noch kommt
Im Juni 2025 hat sich das Bundeskabinett getroffen, um Parameter für die kommende Legislaturperiode festzulegen – ganz sportlich einen Monat vor der Sommerpause. Neben neuen Beschlüssen rund um Migration gibt es auch Neues im Bereich Wohnen und Bauen. Was entschieden wurde und welche weiteren Neuerungen auf Deutschland zukommen, lesen Sie hier.Panorama
Währungsunion DDR: Der teure Preis der D-Mark-Euphorie
Als die D-Mark kam, war die Euphorie groß – doch der Preis dafür war hoch. Innerhalb weniger Monate brach ein ganzes Wirtschaftssystem zusammen, Millionen verloren ihre Arbeit, Illusionen zerplatzten. Drei Jahrzehnte später zeigen sich noch immer die Brüche jener radikalen Umstellung, die mehr war als nur ein Wechsel des Geldes: Sie war ein Systemwechsel mit Sprengkraft. - 26.06.2025
-
Finanzen
Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien
Rüstungsaktien überflügeln Tech-Aktien – Europas Waffenhersteller sind an der Börse teurer als Nvidia & Co. Doch wie lange kann das gut gehen?Wirtschaft
Die Pleitewelle rollt: Rekordstand bei Firmeninsolvenzen
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland steigt auf ein Zehnjahreshoch – trotz abgeflauter Dynamik. Besonders betroffen sind der Dienstleistungssektor, der Handel und die Industrie. Auch viele private Haushalte geraten finanziell unter Druck. Eine neue Statistik deutet jedoch darauf hin, dass der Wendepunkt erreicht sein könnte.Wirtschaft
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub?Politik
Stromsteuer: Der Vertrauensbruch
Die Ampel hatte versprochen, alle Bürger bei der Stromsteuer zu entlasten. Jetzt will Kanzler Merz nur die Industrie begünstigen – und erntet scharfen Protest. Verbände sprechen von einem Vertrauensbruch, Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich im Stich gelassen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben – politisch und wirtschaftlich.Wirtschaft
Strompreise: Deutschland hat die fünfthöchsten der Welt
Strom in Deutschland ist immer noch sehr teuer. Mit durchschnittlich 38 Cent pro Kilowattstunde rangieren die deutschen Strompreise weltweit auf Platz fünf, wie eine neue Preisanalyse von Verivox und Global Petrol Prices nun ergab. Die neue Bundesregierung will Entlastungen realisieren und auch durch einen geschickten Anbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen. - 25.06.2025
-
Immobilien
Zwangsversteigerung von Immobilien: Wie Sie mit Zwangsversteigerungen Schnäppchen machen können
Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es beispielsweise vor, dass die Tilgung eines Immobilienkredits ausbleibt und dann Hypothekengläubiger wie Banken einschreiten müssen. Häufig kommt es in Deutschland auch zu sogenannten Teilungsversteigerungen. Was das ist, wie Sie bei einer Zwangsversteigerung Immobilien erfolgreich verkaufen und welche Rolle bei Zwangsversteigerungen Amtsgerichte spielen, lesen Sie hier.Unternehmen
Industriestrompreis kommt: EU-Kommission für Subventionen bei Investitionen in grüne Technologien
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren. Wer profitieren kann.Politik
Energiepreise: Doch keine Senkung der Stromsteuer - Handwerksverband übt scharfe Kritik
Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag angekündigt, die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß zu senken. In dem von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf ist die Steuerentlastung nun nicht mehr vorgesehen.Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 24.06.2025
-
Politik
Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaft – finanziert durch eine spürbare Ausweitung der staatlichen Verschuldung.Wirtschaft
Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Nach dem Ende staatlicher Kaufanreize wie der E-Auto-Prämie verzeichnet der Markt laut dem ZVEI einen Rückgang um 16 Prozent. Besonders betroffen: Lithiumbatterien, die vor allem in Elektrofahrzeugen verbaut werden. Die Industrie schlägt Alarm – und warnt vor wachsender Abhängigkeit von asiatischen Importen und einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.Wirtschaft
Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der Bundesrepublik – ist im Juni auf 88,4 Punkte gestiegen. Damit verzeichnet der Index den höchsten Wert seit Mai 2024 und verbessert sich bereits den sechsten Monat in Folge. „Die deutsche Wirtschaft schöpft langsam Zuversicht“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest am Dienstag in München.Wirtschaft
E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen Kaufprämien für günstige Elektroautos sollen besonders schlecht gedämmte Wohngebäude durch ein gezieltes Sonderprogramm modernisiert werden. Ziel sei es, mit den Milliarden aus dem Klima- und Transformationsfonds größtmögliche Klimawirkung zu erzielen und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute? - 22.06.2025
-
Wirtschaft
Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor allem bei Autoherstellern verlieren viele Menschen ihre Arbeit – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Andere Branchen kommen im Moment noch glimpflich weg. - 21.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild. 100 Jahre später ist das Bild ein anderes: Aktenberge, Genehmigungsschleifen, Digitalisierungsstaus. Und doch stellt sich die Frage: Sichert gerade diese Verwaltungskultur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Rechtsstaat Standortvorteile, die heute mehr denn je zählen? - 20.06.2025
-
Wirtschaft
Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das gutgehen?Technologie
Europas E-Auto-Interesse schwindet: Verbraucher unzufrieden mit Ladepreisen
Trotz Klimazielen sinkt Europas Interesse an E-Autos. Hohe Preise und unzufriedene Kunden bremsen die Wende – die USA sind inzwischen weiter.Wirtschaft
Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren Bundesländern – mit überraschenden Ergebnissen. Doch sind die wirtschaftlichen Vorteile tatsächlich so eindeutig? Oder droht langfristig ein anderes Problem für Beschäftigte und Betriebe? - 19.06.2025
-
Wirtschaft
Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und Systemversagen auf ganzer Linie. - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen, Rückkehrer sollen „erstickt“ werden. - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung Osteuropa.Wirtschaft
ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit wird plötzlich zum moralischen Imperativ, Banken öffnen ihre Kassen für Waffenprojekte. Was steckt hinter diesem Kurswechsel? - 16.06.2025
-
Politik
Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen Rechtsbruch mit unabsehbaren Folgen. - 14.06.2025
-
Wirtschaft
Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen, dass Technologie nicht an Grenzen haltmacht – und trotzen den Sanktionen mit überraschender Effizienz.Wirtschaft
Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig nach Schlupflöchern – und bringen damit das globale Machtgefüge ins Wanken.Technologie
Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten, stünde die Branche vor dem Aus. Lesen Sie, warum eine Einwilligungspflicht für Autoren nach Ansicht von Nick Clegg das Ende des europäischen Technologie-Traums bedeuten könnte. - 13.06.2025
-
Politik
Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im Ukraine-Krieg massiv an Bedeutung. Doch was bedeutet das für den Kriegsverlauf – und wie reagieren andere Nationen auf diese strategische Neuausrichtung? - 12.06.2025
-
Technologie
Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen, die auf Essensresten gedeihen. Die Autoindustrie zeigt bereits Interesse. Wird aus Küchenmüll der Stoff der Zukunft?