Artikelsuche
- 07.11.2025
-
Politik
ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen lassen, wie teuer und schlimm das wäre.Politik
Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf wirtschaftliche und strategische Entscheidungen auf. Wie kann die EU ihre Autonomie sichern und handlungsfähig bleiben? - 06.11.2025
-
Politik
Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die Bundestagsfraktion spricht davon, Gesprächskanäle offenzuhalten.Politik
Macrons Sondergesandter: Die Ukraine ist ein hochattraktives Land für Investitionen
Frankreichs Sondergesandter für den Wiederaufbau der Ukraine, Pierre Heilbronn, sieht in Kiew nicht nur ein Kriegsgebiet, sondern das wirtschaftliche Zukunftsprojekt Europas. Er spricht über Wachstum, Reformen und westliche Verantwortung. - 05.11.2025
-
Politik
New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon in seiner Siegesrede auf Trump-Konfrontationskurs. Wer ist der linke Demokrat, der bald New York regiert?Politik
Entlastungskabinett: Regierung berät über Bürokratieabbau
Bundeskanzler Merz und seine Ministerinnen und Minister beraten in einem sogenannten Entlastungskabinett über Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Ein paar Details sind vorab bekannt.Politik
Trotz Sanktionen: EU steigert Importe von russischem LNG
Ein neuer Energiebericht zeigt: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 ihre Importe von russischem Flüssigerdgas (LNG) trotz Sanktionen und geplanter Einfuhrverbote ab 2027 um sieben Prozent erhöht. Während Europas Abhängigkeit von LNG wächst, verlieren viele Milliardeninvestitionen in Terminals an Sinn, da der tatsächliche Gasbedarf sinkt. - 04.11.2025
-
Politik
Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand gegenüber globalen Wettbewerbern aufholen, oder müssen die Mitgliedstaaten selbst aktiv werden? - 03.11.2025
-
Politik
Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine grundlegende Wende hin zu NATO-Aufrüstung, industrieller Mobilisierung und klarer Abschreckung. Seine Prognose: Wer jetzt bremst, riskiert die nächste Eskalation.Politik
General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, fordert eine flächendeckende Erfassung jedes Jahrgangs – um im Verteidigungsfall keine Zeit zu verlieren. „Aus militärischer Sicht ist es entscheidend, dass jeweils der gesamte Jahrgang gemustert wird. Nur so wissen wir, wer zur Verfügung steht und auf wen wir im Verteidigungsfall, den wir verhindern wollen, zugreifen könnten“, sagte Breuer.Politik
„Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“ – USA planen Atomtests ohne Explosion: Das Comeback des nuklearen Wahnsinns
Ein Aufschrei geht um die Welt: Die USA wollen wieder Atomwaffen testen – und zwar ohne nukleare Explosionen. Was US-Präsident Trump einst ankündigte, nimmt jetzt Gestalt an. Energieminister Chris Wright erklärte gegenüber Fox News: „Die Tests, über die wir gerade sprechen, sind Systemtests. Das sind keine nuklearen Explosionen.“ Man wolle dabei neue Waffensysteme erproben – und alle anderen Teile einer Atomwaffe prüfen. Kritiker sehen darin mehr als nur technische Routine: Für viele ist es das Signal, dass die Ära der nuklearen Zurückhaltung endgültig vorbei sein könnte.Politik
Sanktionen zeigen Wirkung: Lukoil veräußert seine Tankstellen an schwedischen Öl-Milliardär
Der russische Energieriese Lukoil steht unter massivem Druck amerikanischer Sanktionen. Nun verkauft der Konzern seine internationalen Tankstellen und Beteiligungen an den schwedischen Rohstoffhändler Gunvor. Für Europas Energiemärkte ist das Geschäft ein Signal: Moskaus Reichweite im globalen Ölgeschäft schrumpft, während neue westliche Akteure Position beziehen.Politik
BSW ringt um Kurs und Führung – Wagenknechts Rolle bleibt unklar
Beim zweitägigen Treffen von Vorstand und Landesvorsitzenden des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Berlin blieb eine zentrale Frage unbeantwortet: Welche Rolle wird Parteigründerin Sahra Wagenknecht künftig spielen? Während sie selbst der Klausur fernblieb, kündigte Co-Parteichefin Amira Mohamed Ali an, dass in den kommenden Tagen wichtige Entscheidungen über Wagenknechts Position und den künftigen Namen der Partei fallen sollen.Politik
Sparpaket unter Druck: Steigen die Krankenkassenbeiträge trotzdem?
Trotz geplanter Einsparungen im Gesundheitswesen warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor weiteren Beitragssteigerungen zum Jahreswechsel. Die Bundesregierung setzt zwar auf ein Sparpaket, das vor allem Kliniken finanziell stärker in die Pflicht nimmt – doch Experten bezweifeln, dass der vorgesehene Sicherheitspuffer ausreicht, um die Kostenexplosion im Gesundheitssystem nachhaltig zu bremsen. - 02.11.2025
-
Politik
Europas digitale Selbsttäuschung: Wie Amerikas Tech-Giganten unsere Souveränität bestimmen
Gefährliche Abhängigkeit: Europas Wohlstand ruht auf fremden Servern. Was passiert, wenn Washington Europas digitalen Zugang kappt? Das Szenario einer Tech-Abkopplung ist näher, als viele glauben – und es könnte Europa ins digitale Chaos stürzen.Politik
Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview, weshalb Institutionen über Wohlstand entscheiden, warum Europa in Bürokratie erstarrt und wieso KI die Ungleichheit treiben wird. Ein Gespräch über Schuldenpolitik, den Sinn von Arbeit und neue Chancen zwischen Afrika, China und den USA.Politik
Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme, deren Verfügbarkeit von politischen Entscheidungen in den USA abhängt. Die Ereignisse am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zeigen, wie sehr dies europäische Institutionen und Unternehmen beeinflussen kann. - 31.10.2025
-
Politik
Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem Rechtspopulisten Wilders aus. Nun steht das Ergebnis fest: D66 geht als klarer Gewinner hervor.Politik
US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu ordnet, wächst in Osteuropa die Sorge um die eigene Sicherheit. Doch Litauen und seine Nachbarn glauben, dass Amerika bleibt – und dass der Streit über Truppenstärken nur der Beginn einer neuen sicherheitspolitischen Realität ist.Politik
Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum Umdenken bei der Mütterrente auf. Eine erneute Erhöhung lehnt er entschieden ab – das Geld werde an anderer Stelle dringender benötigt, etwa für Investitionen und zur Entlastung jüngerer Generationen.Politik
Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu ergreifen, die das industrielle Herz der Union stärken. Doch wie kann Europa Deutschland konkret unterstützen, damit Industrie und Lieferketten wieder stabil wachsen? - 30.10.2025
-
Politik
Handelskrieg USA China: Trumps fataler Irrtum mit globalen Folgen
Ein strategisches Planspiel in Washington zeigt, dass die USA den Wirtschaftskonflikt mit China längst hätten gewinnen können – wenn sie ihre Verbündeten nicht verprellt hätten. Statt auf Kooperation setzt Präsident Trump auf Konfrontation, droht mit Zöllen und provoziert Misstrauen. Doch genau das könnte Amerikas größte Schwäche im globalen Machtkampf werden.Politik
EU vertagt Entscheidung über Nutzung eingefrorener russischer Gelder für die Ukraine
Die EU wollte Russlands eingefrorene Vermögenswerte in eine gigantische Kreditlinie für die Ukraine umwandeln, doch Belgien zieht die Notbremse. Brüssel verschiebt die Entscheidung auf Dezember. Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf um Haftungsrisiken, Rechtsfragen und geopolitische Verantwortung. - 29.10.2025
-
Politik
Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen, bleibt die EU außen vor. Unternehmen in Europa spüren bereits die Folgen. Doch wie kann die EU ihre strategische Position stärken und die Industrie vor Lieferengpässen schützen?Politik
Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue Mindestlohn-Erhöhung sorgt für Freude und Sorgen zugleich. Wer profitiert, wer zahlt den Preis, und droht der Wirtschaft womöglich ein neuer Belastungstest?Politik
Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische Souveränität sichern: mit eigenen Datenräumen, eigener Software und resilienten Infrastrukturen. Nur so bleibt die Forschung handlungsfähig.Politik
Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister Lawrow eine Bemerkung, die nach Entspannung klingt. - 28.10.2025
-
Politik
Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer Sicherheitsallianz an – auch wirtschaftlich. Ein deutliches Signal an China. - 27.10.2025
-
Politik
Bürokratieabbau verhindert: Warum Brüssel lieber Ideologie als Wirtschaft fördert
Ein Signal gegen Wachstum: Das EU-Parlament hat den geplanten Bürokratieabbau für Unternehmen gestoppt – ausgerechnet jene Parteien, die sich soziale Gerechtigkeit auf die Fahnen schreiben, stemmen sich gegen Entlastungen für die Wirtschaft. Dahinter steht ein Machtkampf um die politische Mitte in Brüssel, der weit über die Frage von Berichtspflichten hinausreicht – und nun auch deutsche Unternehmen treffen könnte.Politik
Diplomat schlägt Alarm: Trumps Haltung gefährdet die Weltpolitik
Donald Trumps mögliche Rückkehr ins Weiße Haus sorgt international für Spannungen. Viele Beobachter befürchten, dass seine Außenpolitik die globalen Bündnisse erneut auf die Probe stellen könnte. Welche Auswirkungen hätte das für Europa und Deutschland?Politik
Argentinien: Milei feiert überraschenden Erfolg bei Kongresswahl
Trotz Korruptionsskandalen und wirtschaftlicher Schwächen hat Argentiniens ultraliberaler Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen zum Kongress einen unerwarteten Triumph erzielt. Seine Partei „La Libertad Avanza“ kam auf rund 40 Prozent der Stimmen und erhält damit neuen Rückenwind für ihr radikales Reformprogramm. Die linke Opposition landete knapp dahinter bei 32 Prozent, bei einer Wahlbeteiligung von 68 Prozent.Politik
Nord-Stream-Anschlag: Gericht genehmigt Auslieferung mutmaßlichen Täters nach Deutschland
Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines 2022 sorgten international für Aufsehen. Nun hat ein italienisches Gericht erneut der Auslieferung eines ukrainischen Verdächtigen zugestimmt, der als möglicher Drahtzieher gilt.Politik
75 Jahre Verfassungsschutz: Präsident Selen warnt vor verschärfter Bedrohungslage
Zum Jubiläum blickt der Verfassungsschutz auf wachsende Herausforderungen. Wo die Behörde derzeit die größten Gefahren sieht – und weshalb Früherkennung und klare Prioritäten für Präsident Selen jetzt besonders wichtig sind.Politik
Zukunft der Energie: Europa trennt sich vom russischen Gas
Die Europäische Union verfolgt weiterhin konsequent das Ziel der Energieunabhängigkeit. Neue Beschlüsse sollen den Gasmarkt neu ordnen und die Versorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten langfristig stärken. Doch wie plant die EU, diesen Übergang konkret umzusetzen, und welche Folgen ergeben sich für die einzelnen Länder? - 25.10.2025
-
Politik
Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben, wenn es um zentrale Themen wie den Krieg in der Ukraine oder die Revolution der generativen Künstlichen Intelligenz geht. Immer häufiger wird der Kontinent als wirtschaftlich und politisch träge beschrieben, unfähig, seine Zukunft selbst zu gestalten. - 24.10.2025
-
Politik
Hinweise von Meldestelle "Hetze in Netz": Durchsuchung bei „Welt“-Kolumnist Norbert Bolz nach X-Post
Für den Autor Professor Norbert Bolz ist es Ironie, die Staatsanwaltschaft sieht in dem Post eine strafbare Aussage gegen den renommierten Kommunikationswissenschaftler. Um Beweise zu sichern, rücken Polizisten aus. Der Fall Norbert Bolz – ein „Kampf gegen rechts“?Politik
Ukraine: Mann sprengt sich bei Kontrolle in die Luft – mehrere Tote
Bei einer Polizeikontrolle an der Grenze der Ukraine hat ein Mann eine Handgranate gezündet. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Die Tat könnte in Zusammenhang mit der bei den Ukrainern unpopulären Mobilisierung für den Krieg stehen.Politik
Außenministerium: Chinas Zögerlichkeit verzögert Wadephuls Staatsreise
Der Bundesaußenminister wollte Anfang der Woche nach China reisen, doch der Besuch wird vorerst verschoben. Grund: Peking bestätigte bis zuletzt lediglich ein Gespräch mit seinem chinesischen Amtskollegen, weitere Termine standen offenbar nicht fest.Politik
Schlag gegen Chinas Rohstoffmacht: USA und Australien schmieden Allianz für Seltene Erden
Die Vereinigten Staaten und Australien haben ein strategisches Abkommen über die Förderung und Verarbeitung Seltener Erden geschlossen. Ziel ist es, die Abhängigkeit westlicher Industrien von chinesischen Rohstofflieferungen zu verringern. Doch Rohstoffe sind nicht das einzige Thema des Deals.Politik
Milliardengeschäfte in Sicht: Geheime Profiteure der Aufrüstung
Weltweit rüsten Staaten auf und für Europa Rüstungsindustrie eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten in Milliardenhöhe. Ein entscheidender Schritt ist bereits getan. Unsere Kollegen von der schwedischen Wirtschaftszeitung Dagens Industri benennen konkrete Geschäftschancen für europäische Unternehmen auf fünf Kontinenten. - 23.10.2025
-
Politik
Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen. Warum die Steuergelder noch sprudeln.Politik
Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue Sanktionen gegen Russland - die EU-Staaten ebenfalls. Worauf die neuen Sanktionen abzielen.Politik
Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung wirbt, sendet Washington unter Präsident Donald Trump ein unmissverständliches Signal der Distanz. Sowohl der britische Feldmarschall Lord Richards als auch Trump vertreten inzwischen dieselbe Analyse: Die Ukraine kann den Krieg gegen Russland militärisch nicht gewinnen. - 21.10.2025
-
Politik
Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere konservative Christdemokraten innerhalb der sächsischen CDU und blicken dabei auf die Brandmauer zur AfD.Politik
Folgen des Klimawandels: UN-Klimachef drückt aufs Tempo
In wenigen Wochen beginnt in Brasilien die nächste Weltklimakonferenz. UN-Klimachef Simon Stiell hat dazu eine gute und eine schlechte Nachricht im Angebot.Politik
Ukraine greift Gazprom-Anlage an: Gasversorgung in Russland gestört
Die Ukraine hat mit einem gezielten Drohnenangriff eine der größten Gasverarbeitungsanlagen Russlands getroffen. Der Treffer auf den Industriekomplex im südrussischen Orenburg zwingt den Energiekonzern Gazprom, die Gaszufuhr aus Kasachstan vorübergehend zu stoppen. Der Vorfall verdeutlicht, wie verletzlich das russische Energieimperium inzwischen geworden ist und wie stark der Krieg längst zu einem Kampf um die Gasversorgung Eurasiens geworden ist. - 20.10.2025
-
Politik
EU-Verteidigungsplan: Brüssel will Drohnenschutz für ganz Europa
Brüssel plant den größten EU-Verteidigungsplan seit Jahrzehnten: Ein gesamteuropäischer Drohnenschild, gemeinsame Beschaffung und hunderte Milliarden für neue Rüstungskapazitäten sollen Europa bis 2030 verteidigungsbereit machen. Doch die Mitgliedstaaten müssen zahlen.Politik
Deutschland stärkt Präsenz im hohen Norden – Verteidigungsminister Pistorius startet Arktis-Reise
Bei seiner ersten Station in Reykjavík hat Verteidigungsminister Boris Pistorius eine engere sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Island vereinbart. Mit dem Schritt will Deutschland seine Präsenz im strategisch wichtigen Tor zur Arktis ausbauen – einer Region, die angesichts globaler Spannungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.Politik
Ukraine-Krieg: Wie der US-Präsident Putins Argumente übernimmt
Donald Trump fordert ein Ende des Ukraine-Kriegs – durch Teilung des Donbass zugunsten Russlands. Damit übernimmt er offen die Argumente Wladimir Putins. Europas Diplomaten reagieren alarmiert: Droht jetzt eine politische Kehrtwende in Washington, die das Kräfteverhältnis in Europa grundlegend verändert?Politik
Alle Rentenänderungen 2026 im Überblick: Neue Mütterrente, Aktivrente und Frühstartrente
Das Jahr 2026 bringt weitreichende Änderungen des Rentensystems mit sich. Was sich alles ändert und wer davon profitieren kann, erfahren Sie hier.

