Artikelsuche
- 26.08.2025
-
Politik
Notenbank Federal Reserve (Fed): Trump kündigt Entlassung von Notenbank-Vorstand an
Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump eine Keilerei mit der Notenbank Fed, weil er Zinssenkungen will. Jetzt greift er zu härteren Mitteln – es geht um Personalpolitik.Politik
Ist die neue Flamingo-Rakete der Gamechanger? Ukrainische Angriffe lösen Benzinkrise in Russland aus
Russland erlebt die schwerste Benzinkrise seit Jahren: Preise explodieren, Tankstellen rationieren, und selbst auf der Krim gibt es Engpässe. Doch was heute noch eine Krise ist, könnte morgen zur Katastrophe werden – wenn die Ukraine ihre neuen „Flamingo“-Raketen in Serie produziert. Droht damit der Zusammenbruch von Russlands Energieimperium? - 25.08.2025
-
Politik
Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet. Ein ausreichender Lohnabstand sei damit gegeben, behauptet die gewerkschaftsnahe Hans-Böcker-Stiftung. Doch der schmilzt gewaltig in Regionen mit hohen Mieten. Warum die schwarzrote Regierung mit dem lukrativen Bürgergeld Wählerstimmen sichert und so Arbeitsanreize abschafft.Politik
Drittgrößte Streitkraft innerhalb der NATO: Präsident und Premier positionieren die Stellung Polens neu
Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident Nawrocki und Premier Tusk um Macht und Einfluss streiten, sortiert Warschau sein außenpolitisches Gewicht neu – im Gegenteil zu den westeuropäischen Altmächten Deutschland, Frankreich und England.Politik
Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat grünes Licht für den Transport von insgesamt 152 Castor-Behältern gegeben. Die umstrittene Serie von Transporten führt radioaktive Abfälle aus dem rheinischen Jülich in das Zwischenlager Ahaus im Münsterland. Die Fahrten, die über stark befahrene Straßen und durch mehrere Städte führen, stoßen in der Region auf teils heftigen Widerstand von Anwohnern und Umweltorganisationen.Politik
Schwarz-Rot im Herbst der Reformen: Versöhnliche Töne vor großen Entscheidungen
Vor den anstehenden Auseinandersetzungen um zentrale Reformprojekte zeigen sich führende Vertreter der schwarz-roten Koalition um Einigkeit bemüht. Trotz der jüngsten Forderungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach tiefgreifenden Sozialreformen bewertet die SPD dessen Aussagen eher als Signal an die eigene Parteibasis denn als Kampfansage. Auch Merz selbst rief am Wochenende auf einem CDU-Landesparteitag in Niedersachsen zu mehr Gemeinsamkeit auf – sowohl innerhalb seiner Partei als auch im Bündnis mit der SPD.Politik
Klingbeil sichert Ukraine weitere Milliarden Steuergelder zu: „Es geht um Europas Sicherheit“
Zum ersten Mal als Vize-Kanzler und Minister ist Lars Klingbeil in die Ukraine gereist. In Kyjiw bekräftigt Klingbeil schon mal: Deutschland will Rüstungsprojekte in der Ukraine weiter fördern, dazu stünden in diesem und im nächsten Jahr neun Milliarden Euro in den Büchern des Finanzministers. Gelder, die „nicht wackeln“, wie Klingbeil seinen Gesprächspartnern versichert. Woher nimmt er die Milliarden und die Gewissheit?Politik
Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga, Raffinerien und sogar ein Atomkraftwerk greift Kiew direkt die Basis von Putins Kriegsfinanzierung an. Doch die Folgen reichen weit über Russland hinaus – Europa droht zwischen Energiemangel und geopolitischem Druck zerrieben zu werden. - 23.08.2025
-
Politik
Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die Abhängigkeit von China macht die milliardenschweren Rüstungspläne zur sicherheitspolitischen Illusion. - 22.08.2025
-
Politik
Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor Zurückweisungen an den Grenzen und Abschiebungen in Krisenländer ab. Für die Initiatoren sind nicht Geflüchtete und Zugewanderte das Problem, sondern die Politik. Wie die Asylindustrie ein „Weiter so“ befürwortet, denn sie profitierten davon.Politik
Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die schuldenfinanzierten Staatsausgaben sollen das Wachstum anschieben. Doch wie hoch müsste das Wirtschaftswachstum sein, um das Haushaltsloch zu schließen? Bisher wachsen in Deutschland nur die Schulden, in anderen Ländern die Wirtschaft.Politik
Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert entschlossene Schritte, während Russland weiter blockiert. Doch wie realistisch sind Erfolge an der Front – und was bedeutet das für mögliche Friedensgespräche?Politik
Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine Praxisgebühr erhitzen die Gemüter. Doch welche Lösungen sind wirklich fair – und wer trägt am Ende die Last für stabile Kassenbeiträge?Politik
Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist, stockt er. Die Gründe reichen von widersprüchlichen Landesregelungen über fehlenden gesellschaftlichen Konsens bis zu gezielten Desinformationskampagnen. Eine Bestandsaufnahme.Politik
Moskau sprengt Trumps Friedensplan: Angriff auf amerikanisches Werk als Signal an Washington
Russische Raketen haben in der Westukraine eine US-Elektronikfabrik zerstört – mitten in einer entscheidenden Phase möglicher Friedensverhandlungen. Donald Trump setzt Moskau ein Ultimatum von zwei Wochen. Doch Russlands Verhalten zeigt: Der Kreml will den Westen weiter provozieren und testet die Einheit von USA und Europa. - 21.08.2025
-
Politik
Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau, westliche Friedensbemühungen auszuhebeln. Für Deutschland und Europa steht die Glaubwürdigkeit kollektiver Sicherheitsgarantien auf dem Spiel.Politik
Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein taktisches Manöver – die Kämpfe im Ukraine Krieg werden weitergehen. Für Europa und Deutschland stehen Stabilität und Sicherheit weiter auf dem Spiel. - 20.08.2025
-
Politik
Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten und hartnäckiger Inflation. Am Freitag könnte er die Richtung der Geldpolitik vorgeben – mit Folgen, die auch Deutschland unmittelbar treffen.Politik
Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wird. Gleichzeitig treffe der Secret Service, der für die Sicherheit von US-Spitzenpolitikern zuständig ist, bereits Vorkehrungen für eine Begegnung von Trump, Selenskyj und Putin in der ungarischen Hauptstadt Budapest.Politik
Go woke, go broke: Trump nimmt „Woke“-Kultur ins Visier und erhöht Druck auf Museen
Der US-Präsident ist unzufrieden darüber, wie negativ Museen die Geschichte der USA darstellen. Er habe seine Anwälte angewiesen, die Museen zu überprüfen und „genau denselben Prozess zu starten, der bereits an Colleges und Universitäten durchgeführt wurde, wo enorme Fortschritte erzielt wurden“.Politik
CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen unterliegen wie klassische Tabakprodukte. Ziel ist es, den Nichtraucherschutz auf alle nikotinhaltigen Verdampfungsgeräte auszuweiten und mögliche Lücken im Gesundheitsschutz zu schließen. - 19.08.2025
-
Politik
Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen verschärfen die Spannungen mit dem Iran, da sie die Wasserversorgung insbesondere der iranischen Millionenstadt Maschhad gefährden könnten.Politik
Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim Besuch der Expo in Osaka warb der CDU-Politiker für eine zügige Einigung mit Indonesien und betonte die Notwendigkeit, deutsche Lieferketten breiter aufzustellen und stärker zu diversifizieren.Politik
Legaler Deal oder versteckte Steuer? Trump schöpft bei Chipriesen Nvidia und AMD ab
Donald Trump erlaubt Nvidia und AMD wieder Chipverkäufe nach China – doch 15 Prozent ihrer Einnahmen müssen direkt an den US-Staat fließen. Experten sprechen von versteckter Exportsteuer, Abgeordnete zweifeln an der Rechtmäßigkeit. Trumps „Kompromisskunst“ könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen.Politik
Streit um Sicherheitsgarantien: Europa ringt nach Ukraine-Gipfel um Kurs
Der Ukraine-Gipfel in Washington hat die Debatte über die Zukunft des von Russland angegriffenen Landes neu entfacht. Im Zentrum steht die Frage, wie ein möglicher Frieden dauerhaft abgesichert werden kann. Während in Deutschland und der EU über konkrete Sicherheitsgarantien diskutiert wird, mahnt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Vorsicht: Ein vorschneller Friedensschluss ohne feste Zusagen könnte Europa nach seiner Einschätzung erneut in eine gefährliche Lage bringen.Politik
Ende der Ära Wagenknecht? Partei plant Umbenennung
Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht hat ihre Partei zu einem stark personalisierten Projekt gemacht. Jetzt steht ein entscheidender Schritt bevor: Die Umbenennung im Dezember soll sowohl ein Signal der Veränderung als auch ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Bündnisses sein.Politik
Umwelthilfe: Spitzenpolitiker bleiben beim Dienstwagen Klimasünder
rotz ambitionierter Klimaziele setzen viele Spitzenpolitiker nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) weiterhin auf umweltschädliche Dienstwagen. Eine aktuelle Auswertung der DUH zeigt, dass zahlreiche Fahrzeuge in den Regierungsfuhrparks deutlich mehr CO₂ ausstoßen als durchschnittliche Neuwagen in Deutschland – und damit ein fatales Signal in der Klimapolitik senden.Politik
Merz zum Gipfel für die Ukraine: „Erwartungen übertroffen“
Bundeskanzler Friedrich Merz zieht nach dem Ukraine-Gipfel im Weißen Haus in Washington eine positive Bilanz. Laut Merz wurden seine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Der CDU-Politiker betonte zugleich, dass er zunächst unsicher gewesen sei, wie das Treffen zur Ukraine verlaufen würde.Politik
100 Milliarden für US-Waffen: Europas Preis für Trumps „Garantien“
Donald Trump erklärt, dass Europa die Sicherheitsgarantien für die Ukraine finanzieren müsse, während die USA nur koordinieren. Während Kanzler Merz auf einen Waffenstillstand pocht, stellt Trump klar: Frieden könne auch ohne ihn erreicht werden – und für Kiew steht ein Waffendeal in dreistelliger Milliardenhöhe im Raum.Politik
Wadephul verlangt deutsches Engagement über Worte hinaus
Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat betont, dass Deutschland bei den geplanten Sicherheitsgarantien für die Ukraine mehr als nur symbolische Unterstützung leisten müsse. Gemeinsam mit den USA und europäischen Partnern werde derzeit intensiv an konkreten Maßnahmen gearbeitet. „Am Ende des Tages zählt, dass wir nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten an der Seite der Ukraine stehen“, erklärte Wadephul im Deutschlandfunk während einer Reise nach Japan. - 18.08.2025
-
Politik
Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne Versicherung und voller Risiken umschiffen die westliche Kontrolle – ein schwimmendes Pulverfass, das jederzeit explodieren könnte.Politik
Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein Rückzug bedeuten – militärisch, wirtschaftlich und humanitär? Die Frage bleibt brisant und konfrontiert Kiew mit einer schwierigen Problemstellung.Politik
Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem historischen Durchbruch. Doch was bedeutet das für die Ukraine – Einigung oder weiterer Stillstand? Die Frage nach Frieden bleibt heikel und ungelöst.Politik
Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen für die Balance bestehender demokratischer Systeme.Politik
Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue Chancen und Risiken, die sich durch geopolitische Spannungen ergeben. Doch welche Möglichkeiten bietet die Kooperation mit Japan tatsächlich für Unternehmen? - 17.08.2025
-
Politik
Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die Umstellung ist Teil eines umfassenden Modernisierungspakets und soll bis Ende 2029 abgeschlossen sein. - 15.08.2025
-
Politik
Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen und Russland für Schlagzeilen im hohen Norden. Bleibt das fragile Gleichgewicht bestehen oder eskaliert der Machtkampf um die Arktis?Politik
Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den US-Präsidenten zu schmerzhaften wirtschaftlichen Zugeständnissen drängen.Politik
Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen gesuchten Wladimir Putin – ein Ort, der alles andere als Zufall ist und politisch brisanter kaum sein könnte.Politik
Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat ein Forschungsinstitut jetzt einen konkreten Vorschlag: Beamte sollen künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter, weil sie im Schnitt so viel länger leben. Ein radikaler Vorschlag – ist er berechtigt?Politik
Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe wie Feuerpause oder Gebietstausch werden kontrovers diskutiert. Doch wie lassen sich diese unterschiedlichen Vorstellungen in konkrete Vereinbarungen überführen?Politik
Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten Weichen für Frieden oder neue Konflikte gestellt werden. Doch wie weit gehen mögliche Zugeständnisse – und zu wessen Gunsten wird entschieden? - 14.08.2025
-
Politik
Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem „Friedensdeal“ auf Kosten ukrainischer Gebiete – und Europa fürchtet den geopolitischen Dammbruch.Politik
Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und sprechen von Rentengeschenken statt von einer strukturellen Rentenreform. Die Rentenmilliarden sollen ausschließlich aus Steuergeldern finanziert werden und gehen deshalb zulasten der jüngeren und arbeitenden Generationen. - 13.08.2025
-
Politik
Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds für „soziale Innovationen“ einzurichten. Banken kritisieren den drohenden Eingriff in die Eigentumsrechte von Bankkunden.Politik
Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit über Sicherheit.Politik
Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen Diplomaten aus und erhebt schwere Vorwürfe.Politik
100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit schnell abzustellen. Ein Streitpunkt war zuletzt die Besetzung der Richterposten für das Bundesverfassungsgericht.Politik
Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor – und könnte sich entscheidende Verhandlungsmasse sichern, während Kiew um jeden Kilometer kämpft.Politik
Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil Unterhaltspflichtige nicht oder nur unregelmäßig zahlten, sprang der Staat mit 3,2 Milliarden Euro ein. Wie die schwarzrote Regierung nun mehr Druck auf unterhaltspflichtige Elternteile ausüben will.