Artikelsuche
- 06.11.2025
-
Technologie
EU warnt: Reale Emissionen von Plug-in-Hybriden 5-mal so hoch wie angegeben
Plug-in-Hybride gelten als umweltfreundliche Alternative, doch ihre realen CO₂-Emissionen liegen deutlich über den offiziellen Angaben. Können sie langfristig eine nachhaltige Lösung sein oder verschleiern sie nur die Realität? - 05.11.2025
-
Technologie
„DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.Technologie
Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen. Doch für „grünen“ Stahl fallen höhere Kosten als bei herkömmlichem Stahl an. Trotzdem soll das Pilotprojekt Schule machen. - 03.11.2025
-
Technologie
Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht, weil das Verhalten nach derzeitiger Rechtslage nicht strafbar war. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig will das ändern. Die SPD-Politikerin betont, dass Frauen sich im öffentlichen Raum ebenso sicher bewegen können müssen wie Männer. „Sexueller Belästigung, digitalem Voyeurismus und vergleichbaren Übergriffen muss der Staat entschlossen entgegentreten – auch mit den Mitteln des Strafrechts“, sagte Hubig. - 02.11.2025
-
Technologie
Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum strategischer Investitionen. Große Anbieter setzen auf kompakte Modelle mit intelligenten Funktionen direkt im Sichtfeld. Doch können Smart Glasses wirklich zum nächsten Interface zwischen Mensch und Maschine werden? - 01.11.2025
-
Technologie
Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der Lage sein, unseren Wärmebedarf vorherzusagen und sich an Wetterveränderungen anzupassen. - 31.10.2025
-
Technologie
Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend auf die Services des Tech-Riesen. Das Wachstum erreicht derzeit das stärkste Tempo seit Jahren.Technologie
E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen müssen Ärzte Befunde und Laborergebnisse digital hinterlegen. In der Praxis aber sorgt die Technik häufig für Frust – sowohl bei Ärzten als auch bei Versicherten. - 30.10.2025
-
Technologie
Mini-Reaktoren für Tech-Konzerne: Atomenergie als Schlüssel für KI
Die USA wollen Atomkraft neu entfesseln – 80 Milliarden Dollar fließen in Reaktoren, die KI-Anwendungen antreiben sollen. Google und Amazon setzen auf alte Meiler und Mini-Reaktoren, um den wachsenden Strombedarf ihrer Rechenzentren zu decken. Während Sicherheitsbedenken untergehen, entstehen Chancen für Unternehmen, die auf die neue Energieordnung reagieren. - 28.10.2025
-
Technologie
Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe
Für Tiktok und den Facebook-Konzern Meta könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Unternehmen vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. Besteht die Chance einer Einigung mit Brüssel?Technologie
Europalette revolutioniert Logistik: Wie ein Holzklassiker digital wird
Ein unscheinbares Stück Holz erobert die Zukunft der Logistik. Die Europalette, seit Jahrzehnten Standard im Güterverkehr, wird zur digitalen Drehscheibe globaler Lieferketten. Mit Sensoren, Daten und Nachhaltigkeitszielen zeigt sie, wie alte Industrien mit Hightech verschmelzen – und warum Deutschlands Mittelstand davon besonders profitieren könnte. - 27.10.2025
-
Technologie
Rimac revolutioniert die Automobilindustrie: Wann kommt die Superbatterie auf den Markt?
Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Neue Technologien sollen Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen deutlich verbessern. Aber wie werden diese Entwicklungen die Zukunft von Hochleistungsbatterien in Deutschland und Europa verändern? - 26.10.2025
-
Technologie
Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management und Analytik vor – und gefährdet damit Jobs, die einst als sicher galten. Studien zeigen, dass bis 2030 fast die Hälfte unserer heutigen Kompetenzen überholt sein wird. Doch während KI Routinearbeit ersetzt, entstehen neue Chancen für kreative Köpfe – vorausgesetzt, Wirtschaft und Politik reagieren schnell genug. - 24.10.2025
-
Technologie
Doch nicht unantastbar? EU prüft Millionenstrafen gegen Meta und Tiktok
Für die Social-Media-Giganten Meta und Tiktok könnte es teuer werden: Die EU-Kommission wirft den Plattformen Verstöße gegen europäisches Recht vor. Ob sich die Unternehmen mit Brüssel noch einigen können, ist offen – doch die Geduld der EU scheint am Ende.Technologie
OpenAI greift Google an: Neuer Atlas-Browser soll Chrome herausfordern
Mit dem neuen Atlas-Browser wagt OpenAI den Angriff auf Googles Internet-Imperium. Die KI-Firma verspricht ein datenschutzfreundliches, intelligentes Surferlebnis, doch ob Atlas Chrome wirklich verdrängen kann, bleibt fraglich. - 23.10.2025
-
Technologie
Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie ein Drittel mehr Energie liefern, bald massenhaft produziert werden könnten. - 22.10.2025
-
Technologie
KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der Radiologie zeigt sich, wie KI Routinetätigkeiten übernehmen kann. Gleichzeitig werfen erste Erfahrungen Fragen zu Effizienz, Kosten und Personalbedarf auf. - 21.10.2025
-
Technologie
Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer Datensilos nicht auflöst und Prozesse automatisiert, verliert den Anschluss. Doch die neue Effizienz verlangt mehr als Technologie: Sie erfordert ein Zusammenspiel von Mensch, System und Vertrauen.Technologie
Amazon-Ausfall bringt das halbe Internet zum Stillstand
Nichts ging mehr: Ein Ausfall bei Amazons Cloud-Plattform AWS legte am Dienstag zahlreiche bekannte Dienste lahm – von Fortnite bis Zoom. Nach mehreren Stunden konnten die meisten Systeme wiederhergestellt werden, doch die Störung zeigt erneut, wie abhängig das Internet von wenigen großen Anbietern ist.Technologie
Grüner Wasserstoff: Slowenien baut Europas erstes militärisches Demonstrationszentrum
In Slowenien entsteht das erste europäische Demonstrationszentrum für grünen Wasserstoff im Verteidigungssektor. Das Projekt RESHub soll zeigen, wie militärische Standorte künftig energieautark arbeiten können. Mit japanischer Technologie und EU-Finanzierung. - 20.10.2025
-
Technologie
Wirtschaftlicher Fortschritt durch Elektromobilität: Warum Ladeinfrastruktur strategisch entscheidend ist
Die Elektromobilität ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine tragende Säule der modernen Wirtschaftspolitik. Was einst als ökologische Vision begann, entwickelt sich heute zu einem der größten wirtschaftlichen Umbrüche Europas. Dabei spielt die Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle: Sie ist das Fundament, auf dem die Mobilität der Zukunft aufbaut. Ohne ein flächendeckendes, effizientes und intelligentes Netz von Ladepunkten bleibt die Verkehrswende ein theoretisches Konzept. Doch mit jeder neuen Ladesäule entstehen nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Chancen – für Unternehmen, Kommunen und die gesamte europäische Industrie.Technologie
Herbst der Entscheidungen: Wie die Medienhäuser ihre Zukunft sichern
Die Medienhäuser befinden sich in einer entscheidenden Phase des Wandels. Künstliche Intelligenz, der Einfluss globaler Plattformkonzerne und politischer Druck – insbesondere aus den USA – stellen die Branche vor große Herausforderungen. Für manche Unternehmen geht es dabei buchstäblich um ihre Zukunft. - 19.10.2025
-
Technologie
Elektroschrott: Europa sitzt auf Millionen Tonnen wertvoller Rohstoffe
Europa produziert jährlich über 10 Millionen Tonnen Elektroschrott – doch der Großteil bleibt ungenutzt. In alten Handys, Laptops und Haushaltsgeräten stecken Rohstoffe im Wert von Milliarden Euro, die bislang oft verloren gehen. Was tun?Technologie
Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.Technologie
Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen Sicherheitsambitionen und tatsächlicher Vorbereitung klafft eine gefährliche Lücke. Neue Technologien wie KI und Quantencomputing verschärfen die Risiken – und zeigen, dass die Zukunft der Cybersecurity jetzt entschieden wird. - 18.10.2025
-
Technologie
Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo nicht, um die Klimaziele bis 2030 zu sichern. Während die Kapazität erneuerbarer Energien weiter steigt, droht das 1,5-Grad-Ziel zu scheitern. - 16.10.2025
-
Technologie
Chiplieferant USA: Deutsche Wirtschaft verliert Vertrauen in wichtigste Bezugsquelle
Die deutsche Industrie steht bei der Chipversorgung mit dem Rücken zur Wand: Immer mehr Unternehmen zweifeln an der Zuverlässigkeit der USA – und sehen zugleich, wie riskant die Abhängigkeit von China und Taiwan geworden ist. Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie tief das Misstrauen reicht und warum der Ruf nach europäischer Unabhängigkeit lauter wird. - 14.10.2025
-
Technologie
Ladesäulen-Schutz: Neue Technik gegen Kabeldiebstahl und Vandalismus
Sabotage und Kabeldiebstähle legen E-Auto-Ladestationen lahm und verursachen Millionenverlust. Betreiber kämpfen mit vandalismusresistenter Technik, Überwachung und smarter Infrastruktur, um Ladepunkte zuverlässig verfügbar zu halten. Während Diebe weiterhin aktiv sind, testen Anbieter Tracking, Farbpatronen und KI-gestützte Systeme, um Kabeldiebstähle zu verhindern und Vertrauen in die Elektromobilität zu stärken.Technologie
Vodafone ersetzt Huawei-Technik: Samsung baut deutsches 5G-Netz aus
Vodafone zieht im 5G-Netz die Reißleine: Huawei fliegt raus, Samsung übernimmt. Der Wechsel markiert nicht nur eine Abkehr von China, sondern auch den Aufbruch in eine neue Mobilfunk-Ära. Mit der OpenRAN-Technologie will Vodafone unabhängiger werden – und den Wettbewerb im milliardenschweren Netzgeschäft neu ordnen. - 12.10.2025
-
Technologie
Cyberangriffe auf Autos: Käufer greifen aus Angst lieber zu älteren Modellen
Vernetzte Autos gelten als Zukunft der Mobilität, doch mit jeder neuen Software wächst auch die Angriffsfläche für Hacker. Eine neue Studie zeigt: Die Angst vor Cyberangriffen auf Autos beeinflusst längst, welches Fahrzeug wir kaufen. Hersteller wie Mercedes-Benz reagieren mit Hightech-Abwehr, doch viele Fahrer setzen lieber auf analoge Sicherheit. - 11.10.2025
-
Technologie
Cyberangriffe in der EU: Die meisten Angriffe sind ideologisch motiviert
Die neue ENISA-Analyse zeigt: 80 Prozent aller Cyberangriffe in der EU sind ideologisch motiviert. Hinter den Attacken stehen zunehmend staatlich gesteuerte Gruppen, vor allem aus Russland. Während Kommunen und Behörden im Fokus stehen, nutzen Angreifer Künstliche Intelligenz, um Phishing und DDoS zu perfektionieren. - 09.10.2025
-
Technologie
Stuttgart elektrisiert: Daimler verwandelt Busdepot in Hochvolt-Kraftwerk
Mit 28 gleichzeitig ladenden Elektrobussen läutet Stuttgart das Ende der Diesel-Ära ein. Daimler Buses errichtet ein Ladezentrum, das mehr an ein Kraftwerk erinnert als an ein Depot – und zeigt, wie rasant der Wandel im öffentlichen Verkehr jetzt wirklich wird.Technologie
Wasserstoff aus Solaranlage: Effiziente Energiegewinnung dank neuer Technologie
Das belgische Startup Solhyd arbeitet an einer neuartigen Technologie zur Wasserstoffproduktion mit Potenzial für die Energiewende. Das Unternehmen entwickelt Lösungen, die erneuerbare Energien direkt in nutzbaren Wasserstoff umwandeln und flexibel einsetzbar sind, ohne die typischen infrastrukturellen Herausforderungen klassischer Systeme. - 08.10.2025
-
Technologie
Wero soll PayPal Konkurrenz machen – und Europa weiter vom Bargeld entfernen
Der europäische Bezahldienst Wero steht kurz vor dem Start im Online-Shopping. Noch in diesem Herbst sollen Kundinnen und Kunden erstmals damit im Internet bezahlen können, wie der bayerische Sparkassenverband in München mitteilte. Ab 2026 oder 2027 soll Wero dann auch im stationären Handel verfügbar sein – ein weiterer Schritt hin zu einem europäischen Konkurrenzangebot zu US-Bezahldiensten. - 06.10.2025
-
Technologie
Messenger-Dienste schlagen Alarm: EU-Chatkontrolle bedroht Privatsphäre
WhatsApp, Signal und andere Messenger warnen vor den Folgen der geplanten EU-Chatkontrolle. Die Anbieter sehen die Privatsphäre von Millionen Nutzern in Gefahr – während WhatsApp im Gegensatz zu Signal noch keinen Rückzug erwägt.Technologie
Militärexperte Thomas Meuter: Hürden, Chancen und europäische Perspektiven
Die Bundeswehr steht vor einem historischen Modernisierungsschub. Im Interview erklärt Militärexperte Thomas Meuter, was die geplanten Projekte bedeuten und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen: Die Beschaffung großer Waffensysteme ist nur ein Teil der Rüstungsstrategie. Noch entscheidender sind Reformen, Industriepolitik und internationale Kooperationen.Technologie
Militärexperte Thomas Meuter: Die Bundeswehr befindet sich im Aufrüstungsmarathon mit hohen Kosten
Die Bundeswehr steht vor einem historischen Modernisierungsschub. Im Interview erklärt Militärexperte Thomas Meuter, was die geplanten Projekte bedeuten und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen: Mit einem Sondervermögen von 377 Milliarden Euro bis 2029 sollen neue Kampfjets, Panzer, Luftabwehrsysteme, Kriegsschiffe und Cyberfähigkeiten beschafft werden. Doch wie verteilen sich diese Milliarden im Detail? Und welche Großprojekte bestimmen die Modernisierung der Streitkräfte? - 03.10.2025
-
Technologie
KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den größten Durchbruch seit der Entdeckung der DNA. Doch was bedeutet das für Patienten und Ärzte?Technologie
Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken. Forscher warnen: Wer sensible Daten nicht rechtzeitig schützt, riskiert schon jetzt, dass sie in 20 Jahren in den Händen von Erpressern oder Staaten landen. - 30.09.2025
-
Technologie
Erneuerbare Energien decken 57 Prozent des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien, vor allem aus Wind und Sonne, decken inzwischen fast 57 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Dieser Anteil in den ersten drei Quartalen liegt laut Angaben von Branchenverbänden auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahreszeitraum. Die Produktion von Solarstrom stieg demnach um knapp ein Viertel. - 28.09.2025
-
Technologie
Außen Hype, innen Panik: Wie Konzerne ihre KI-Projekte schönreden
Milliarden fließen in künstliche Intelligenz, doch hinter den Kulissen herrscht Ernüchterung: 95 Prozent der Pilotprojekte scheitern, Konzerne warnen selbst vor den Risiken – und trotzdem treiben sie den KI-Hype weiter an. - 27.09.2025
-
Technologie
Busfahrer im Stresstest: Wie Künstliche Intelligenz im Verkehr Schwächen gnadenlos aufdeckt
Ein Fahrsimulator mit Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Ausbildung von Busfahrern: Millionen von Datenpunkten, realistische Stressszenarien und objektive Bewertungen sollen den öffentlichen Verkehr sicherer machen. Was derzeit in Slowenien getestet wird, könnte bald auch in Deutschland den Standard setzen und das Training von Fahrern völlig verändern. - 26.09.2025
-
Technologie
Weltraum-Sicherheit: Bundesregierung investiert 35 Milliarden Euro
Deutschland will im All aufrüsten – mit Milliarden für Sicherheit, Transport und Satelliten. Doch während Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) von Kontrolle und Abschreckung spricht, warnen Experten vor gefährlichen Abhängigkeiten und einer wachsenden Bedrohung durch Russland und China. Für die Industrie eröffnet der Wettlauf im Orbit jedoch enorme Chancen. - 25.09.2025
-
Technologie
Digitaler Euro: Verbraucher fordern sichere und günstige Zahlungen
Viele Verbraucher haben noch nie vom digitalen Euro gehört, doch ihre Erwartungen an neue bargeldlose Zahlungsmethoden sind klar: sicher, einfach und kostengünstig. Die Europäische Zentralbank arbeitet seit Jahren an der Einführung, doch Banken und Sparkassen bleiben skeptisch. Gleichzeitig drängt der Bezahldienst Wero auf den Markt, der bereits in mehreren Ländern verfügbar ist und die etablierten US-Anbieter herausfordert. - 24.09.2025
-
Technologie
KI-Wertschöpfung: Europa droht die verarmte Statistenrolle
Wer die KI beherrscht, beherrscht die Zukunft – und damit Macht, Wohlstand und Arbeitsplätze. Während die USA und China Milliarden investieren, verliert Europa an Boden. Der Kontinent muss sich entscheiden: Bleibt er Konsument fremder Technologien oder gelingt der Aufstieg zum eigenen digitalen Machtblock? - 22.09.2025
-
Technologie
Big Tech gegen Brüssel: Wer reguliert hier wen?
Die EU versucht, die digitale Macht von Google, Apple und Meta mit Steuern und Regulierung einzudämmen. Doch Big Tech kontert mit Lobbydruck, geopolitischer Rückendeckung aus Washington und libertären Leitbildern à la Peter Thiel. - 21.09.2025
-
Technologie
Verkehrswende: Fast jede zweite Kommune ohne E-Auto-Ladepunkte
In deutschen Kommunen klaffen große Unterschiede bei der E-Auto-Ladeinfrastruktur. Während manche Städte bestens versorgt sind, fehlt es vielerorts an öffentlichen E-Auto-Ladepunkten. Das hat Folgen für die Verkehrswende. - 20.09.2025
-
Technologie
Autonomy is not autarky: Europas Kampf um digitale Souveränität
Cloud, KI, Chips und Cybersicherheit gelten als strategische Schlüssel zur digitalen Unabhängigkeit. Genau in diesen Bereichen ist Europa jedoch von US-Konzernen abhängig. Während Washington Technologie als geopolitisches Druckmittel einsetzt, ringt der Kontinent um digitale Unabhängigkeit. Kann diese gelingen?Technologie
Busticket abgeschafft: Schweden setzt auf App statt Papier
Die schwedische Region Halland testet als erste im Land das digitale System Fairtiq, das Fahrgästen ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr mit einem einfachen Wisch in der App zu bezahlen – ohne sich um Zonen, Tarife oder Ticketarten sorgen zu müssen.

