Artikelsuche
- 16.08.2025
-
Technologie
Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für wenige Cent tödlich präzise zuschlagen – und Putins Kriegsgerät in Sekunden neutralisieren. - 15.08.2025
-
Technologie
KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf Sprachsteuerung und verzichtet auf das klassische App-Menü. Der Erfolg hängt davon ab, ob Kunden bereit sind, die gewohnte Bedienung gegen Künstliche Intelligenz einzutauschen – und ob der günstige Preis reicht, um gegen Apple und Samsung zu bestehen. - 13.08.2025
-
Technologie
Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betont, dass die Abhängigkeit von Cloud-Diensten und KI-Technologien aus dem Ausland, vor allem aus den USA, kurzfristig nicht überwunden werden kann. Stattdessen setzt das BSI auf stärkere Kontrollmechanismen und Kooperationen, um die Sicherheit der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten und die Datenhoheit zumindest teilweise zu schützen. - 12.08.2025
-
Technologie
Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln – und gefährdet so ganze Geschäftsmodelle.Technologie
Social Media für Kinder? Özdemir fordert Verbot
Ex-Agrarminister Cem Özdemir bringt einen Vorschlag ins Gespräch, der in der Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen dürfte: Er fordert ein Verbot der Nutzung sozialer Medien für Kinder. Damit will er junge Menschen vor den potenziellen Risiken und negativen Auswirkungen digitaler Plattformen schützen. - 11.08.2025
-
Technologie
Nasa überrascht mit Mond-AKW-Plan: Ist das realistisch?
Die Nasa will bis 2030 ein Mond-AKW errichten – ein Projekt, das Chancen und Risiken birgt. Technische Hürden, geopolitische Konkurrenz und ungeklärte Sicherheitsfragen machen den Weg steinig. - 10.08.2025
-
Technologie
Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der Umlaufbahn werden bald über die Wettbewerbsfähigkeit von Staaten und Unternehmen entscheiden. - 09.08.2025
-
Technologie
Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark Deutschlands 5G-Rückstand Wirtschaft und Mittelstand mittlerweile ausbremst.Technologie
Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein Reisepass, anonym wie ein Krypto-Login. Für deutsche Unternehmen könnte das Milliardenpotenzial freisetzen. - 08.08.2025
-
Technologie
ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten – sondern auch die Richtung der Antworten.Technologie
KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren spürbar. Doch wie lange hält dieser Trend an – und welche Faktoren könnten die aktuelle Entwicklung am Markt für Elektrofahrzeuge wieder bremsen?Technologie
Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg: Investitionen in den USA. Apple und andere Konzerne ziehen mit, Milliarden werden umgeschichtet, Arbeitsplätze versprochen. Doch was wie ein Deal klingt, könnte die Industrie vor neue Probleme stellen – und für Unternehmer eine wirtschaftspolitische Zeitenwende markieren.Technologie
Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im Segment der IT‑Arbeitskräfte zumindest eine leichte Entspannung. Das ist allerdings kein gutes Zeichen. - 07.08.2025
-
Technologie
Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für grüne Stromproduktion bis 2030 wurden drastisch gesenkt. Verzögerte Ausschreibungen, geopolitischer Druck und ein langsamer Wasserstoffhochlauf bremsen den Umbau. Doch Milliarden fließen trotzdem – in neue Gaskraftwerke.Technologie
Berlin investiert in Genwaffe: Deutscher Staat finanziert dänisches Biotech-Experiment
Ein dänisches Biotech-Start-up verspricht gezielte Bakterienbekämpfung per Genschere – und der deutsche Staat greift tief in die Tasche. Geht es um Medizinische Innovation oder den Einstieg in eine neue Klasse biologischer Machtmittel? - 05.08.2025
-
Technologie
Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All
Inmitten eines neuen globalen Wettlaufs um die Vorherrschaft im All plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein spektakuläres Projekt: Bis 2030 soll ein Atomreaktor auf der Mondoberfläche in Betrieb gehen. Was nach Science-Fiction klingt, ist Teil einer strategischen Antwort auf Chinas ambitionierte Raumfahrtziele – und könnte die Regeln der geopolitischen Machtverteilung im All neu schreiben. - 02.08.2025
-
Technologie
LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen sich emotionale Posts, politische Statements und persönliche Bekenntnisse. Was ist da los? - 01.08.2025
-
Technologie
Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der chinesische Konzern, westliche Hersteller technisch zu deklassieren. Doch Experten warnen: Was spektakulär klingt, könnte den globalen Markt radikal umkrempeln – und teuer werden. - 31.07.2025
-
Technologie
Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an Haut, Hornhäuten und Knorpeln aus Biotinte. Doch der Weg zum gedruckten Organ bleibt technisch, biologisch und regulatorisch hochkomplex. Wo heute Potenziale liegen – und wo Grenzen. - 30.07.2025
-
Technologie
Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss häufig monatelang auf die Vergütung warten. Besonders der größte Verteilnetzbetreiber Westnetz steht in der Kritik. Die Beschwerden häufen sich, Verbraucherschützer schlagen Alarm. Ab August sinken zudem die staatlichen Vergütungssätze. Warum das System überfordert ist, welche Netzbetreiber betroffen sind – und wie Sie sich wehren können.Technologie
GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann erhebliche Risiken für Datenschutz und IT-Sicherheit bergen. Wie lässt sich ein tragfähiges Gleichgewicht zwischen Innovationspotenzial und Sicherheitsanforderungen erreichen? - 29.07.2025
-
Technologie
Großauftrag für deutschen KI-Chip-Spezialisten Spinncloud
Das Dresdner Start-up Spinncloud erhält einen Millionenauftrag für seine KI-Chips, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind. In Leipzig soll ein Supercomputer mit über zehn Milliarden künstlichen Neuronen die Medikamentenforschung revolutionieren – effizienter, schneller, stromsparender. Was das für die Pharmaindustrie und Europas digitale Souveränität bedeutet. - 28.07.2025
-
Technologie
Einspeisevergütung für PV-Strom sinkt: Kein Grund zur Eile
Ab August sinkt die Einspeisevergütung für PV-Strom – doch wie stark wirkt sich das aus? Wer eine Photovoltaikanlage plant, sollte den richtigen Zeitpunkt kennen. Denn zwischen Hektik und Gelassenheit liegt ein finanzieller Unterschied. - 26.07.2025
-
Technologie
USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische Verzerrung“. Droht Europa der Anschlussverlust? - 23.07.2025
-
Technologie
Europa verliert den KI-Wettlauf und schaut tatenlos zu
Europa redet über Regeln, Amerika investiert Milliarden: Der Kontinent verspielt seine digitale Zukunft – und nimmt den Produktivitätsabstieg in Kauf. - 22.07.2025
-
Technologie
Bruchlandung der elektronischen Patientenakte
Die elektronische Patientenakte sollte die Gesundheitsversorgung in Deutschland digitalisieren – doch das Projekt droht zu scheitern. Millionen Versicherte nutzen das System bislang nicht aktiv, viele wissen kaum, wie es funktioniert. Der Hausärzteverband kritisiert die Kassen scharf. - 21.07.2025
-
Technologie
Software-defined Vehicles: Wie die Zukunft des Autos neu programmiert wird
Die Automobilindustrie erlebt derzeit eine der tiefgreifendsten technologischen Transformationen ihrer Geschichte. Die Zukunft des Fahrzeugs beginnt nicht mehr unter der Motorhaube, sondern im Code: das Software-defined Vehicle (SDV) läutet eine neue Ära ein. Dabei werden Fahrzeuge nicht länger primär durch mechanische Systeme definiert, sondern durch Software-Architekturen, Sensorfusion, Datenvernetzung und Over-the-Air-Updates (OTA). Diese Entwicklung stellt traditionelle Fahrzeughersteller, Zulieferer und Werkstätten vor neue Herausforderungen – und bietet gleichzeitig enorme Chancen. Der Wandel ist nicht nur technischer Natur, sondern verändert auch das gesamte Ökosystem der Mobilität.Technologie
Nachhaltige KI: Künstliche Intelligenz kann mehr, wenn der Mensch wieder mitentscheidet
Künstliche Intelligenz kann nur dann Vertrauen schaffen, wenn sie nachvollziehbar ist. Wie Unternehmen KI nachhaltig, sicher und strategisch sinnvoll einsetzen.Technologie
Microsoft SharePoint: Sicherheitslücke von Hackern ausgenutzt – Behörden und Unternehmen bedroht
Ein massiver Hackerangriff auf die Software Microsoft SharePoint erschüttert Behörden und Unternehmen weltweit. Die Angreifer nutzen eine gefährliche Schwachstelle – trotz Warnungen und Updates. Wie sicher ist Ihre IT-Infrastruktur wirklich? Und warum könnte ein Patch allein nicht mehr ausreichen? - 20.07.2025
-
Technologie
Der gläserne Bürger wird Realität: Was die kommende EUID-App alles überwachen soll
Bis 2030 soll jeder Bürger in der EU eine EUID-App als sogenannte digitale Brieftasche auf seinem Smartphone haben. Damit sollen die Bürger umfassend digitalisiert werden – Finanzen, Ausweise, Impfpässe, Stromverbrauch, Patientenakte und vieles mehr soll dann auf Knopfdruck abrufbar sein.Technologie
Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen herrscht Chaos in der EU. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie schlägt Alarm: Deutschland ist nicht in der Lage, seine Infrastruktur wirksam vor Drohnenangriffen zu schützen. In einem Brandbrief fordert der Verband mehr Tempo bei der Entwicklung neuer Technologien und kritisiert das komplizierte Zusammenspiel der Behörden. Der Druck wächst – nicht zuletzt wegen des Ukraine-Kriegs.Technologie
Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas Tech-Gigant dem Westen die Grenzen auf. - 19.07.2025
-
Technologie
Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die einzige sichere Lösung. - 17.07.2025
-
Technologie
TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für den Megatrend – und wächst rasant. Nun hat das Unternehmen beeindruckende Quartalszahlen vorgelegt, die selbst optimistische Analysten überraschen. - 16.07.2025
-
Technologie
Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar in Deutschland, der Schwerpunkt liegt auf der Rhein-Main-Region. Doch der Boom der amerikanischen Cloud-Anbieter befeuert auch die Debatte um digitale Abhängigkeiten. - 15.07.2025
-
Technologie
Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst Elon Musk übertrumpfen. Hunderte Milliarden Dollar stehen bereit – doch das Vorhaben birgt nicht nur technische, sondern auch strategische Risiken. - 14.07.2025
-
Technologie
Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die Bundesdatenschutzbeauftragte ein Verbot in den App-Stores. Auch international wächst der Widerstand – während DeepSeek technologisch für Furore sorgt, bleibt der Umgang mit Nutzerdaten hoch umstritten.Technologie
Gebrauchte Elektroautos: Jetzt zuschlagen – 12 Modelle im DWN-Check
Der Preisverfall bei Elektroautos eröffnet neue Chancen: Viele Stromer sind inzwischen günstiger als vergleichbare Benziner – und kosten im Betrieb nur einen Bruchteil. Welche Modelle sich jetzt wirklich lohnen und worauf Sie achten müssen. - 13.07.2025
-
Technologie
The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence. Ich weiß es nicht, ob das stimmt, aber gehen wir mal davon aus, dass es so ist.Technologie
KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer nicht funktioniert, fliegt raus. - 12.07.2025
-
Technologie
Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu verdrängen. Doch trotz aller Fortschritte bleibt eine zentrale Frage offen: Können E-Kleinwagen wirklich preislich und funktional mit klassischen Stadtflitzern konkurrieren? - 11.07.2025
-
Technologie
Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen. Sebastian Klaus, Ex-Bundeswehr-Offizier und Gründer der ATMOS Space Cargo, will neue Maßstäbe in der Weltraumlogistik setzen. Den ersten Testflug hat die aufblasbare Kapsel nun absolviert.Technologie
Was macht einen Datensatz „gut genug“ für KI? Eine unternehmensfreundliche Checkliste
Nicht alle Datensätze sind für KI geeignet. Diese Checkliste hilft Produktteams dabei zu prüfen, ob ihre Daten tatsächlich ‚gut genug‘ sind. - 10.07.2025
-
Technologie
Wie VPNs die Art und Weise verändern, wie Journalisten und Medienkonsumenten im Internet navigieren
In einer Zeit, in der der Zugang zu Informationen sowohl ein Geschenk als auch ein Kampf ist, sind Tools wie VPNs unverzichtbar. Von ihnen profitieren nicht nur normale Nutzer, sondern auch Journalisten, Redakteure und Medienprofis. VPNs sorgen für die notwendige digitale Freiheit. Sie helfen, Quellen zu schützen, auf eingeschränkte Inhalte zuzugreifen und regionale Zensur zu umgehen. In der heutigen Medienwelt ist diese Schutzebene wichtiger denn je.Technologie
Hohe Stromkosten: Kaufinteresse an Klimaanlagen hat nachgelassen
Das Kaufinteresse an Klimaanlagen hat einer Umfrage zufolge nachgelassen. Verbraucherportal Verivox vermutet, das zurückgehende Kaufinteresse könne mit hohen Stromkosten und einer steigenden Zahl von Wärmepumpen einhergehen, die auch zur Kühlung genutzt würden. - 09.07.2025
-
Technologie
Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit nur einer Akkuladung eine Strecke von über 1200 Kilometern zurückgelegt – von Sankt Moritz über Österreich bis nach München. Damit wurde nicht nur ein Meilenstein für die Elektromobilität erreicht, sondern auch ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde gesichert. - 08.07.2025
-
Technologie
Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der Wettlauf um die Vorherrschaft hat begonnen. China, USA, Europa: Wer setzt sich an die Spitze? - 06.07.2025
-
Technologie
Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können. Doch was steckt hinter dem neuen Label? Und welche Fehler beim Trocknen kosten unnötig Strom? Ein Blick auf die Details lohnt sich – auch finanziell.Technologie
Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das Angebot nicht mithält? Eine Reise vom südamerikanischen Salzsee bis zur globalen Rohstoffstrategie zeigt: Der Wettlauf um Lithium hat längst begonnen. - 04.07.2025
-
Technologie
KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung, Manipulation und absurde Fehler sind längst Realität. Wer jetzt noch an Objektivität glaubt, wird schnell enttäuscht.