Artikelsuche
- 04.04.2024
-
Wirtschaft
Deutschland vs. China: Wie VW im Preiskampf gegen BYD bestehen möchte
Elektroautos von BYD drohen, Europas Märkte zu fluten. Wie die deutsche Automobilbranche reagiert und ob sie eine Chance gegen China hat, erfahren Sie hier! - 03.04.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Autobauer dank Exportaussichten wieder optimistischer
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hellt sich langsam wieder auf. Die Autobauer blicken weniger düster in die Zukunft als noch vor einigen Monaten. - 02.04.2024
-
Unternehmen
Tesla-Aktie rutscht ab: Rückgang bei Auslieferungen und die Folgen
Eine aktuelle Entwicklung wirft Schatten auf den Elektroauto-Pionier Tesla: Im ersten Quartal verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang bei den Auslieferungen – ein Novum seit Beginn der Corona-Pandemie. Was steckt hinter diesem Abschwung und was bedeutet das für die Tesla-Aktie? - 01.04.2024
-
Wirtschaft
Studie: 2024 kommt jedes vierte E-Auto in Europa aus China
Immer mehr Elektroautos, die auf Europas Straßen fahren, kommen aus China. Aktuell machen Importe von westlichen, in China produzierten, Modellen noch den Löwenanteil aus. Aber das dürfte sich bald ändern – nicht zuletzt aufgrund der aggressiven Plände von BYD.Finanzen
Nvidia-Aktie: Das raten Börsenprofis
Der US-Chiphersteller Nvidia ist mehr wert als alle Dax-Unternehmen zusammen. Zwei Kapitalmarktstrategen erklären, warum die Nvidia-Aktie so beliebt ist, wie Anleger mit dem Papier umgehen sollten, was sie in Zukunft von dem Konzern erwarten können - und welche Unternehmen Nvidia ernsthaft Konkurrenz machen könnten.Unternehmen
Ausverkauf - Deutsche Familienunternehmen ohne Perspektive
Deutschlands 3 Millionen Familienunternehmen kämpfen mit einer Vielzahl von Herausforderungen, die ihr Bestehen gefährden. Während einige Unternehmen bereits Stellenabbau ankündigen und sogar Standortverlagerungen erwägen, bleibt die Frage: Kann Deutschlands Wirtschaftsgrundlage gerettet werden? - 31.03.2024
-
Wirtschaft
Dreimal mehr Artilleriegranaten als EU und USA: Russlands Rüstungsindustrie floriert
Nicht erst seit Beginn des Jahres stagniert die Versorgung der Ukraine mit Artilleriegranaten. Unterdessen floriert Russlands Rüstungsindustrie.Unternehmen
Solarwerk macht dicht: Warum wir den Subventionswettlauf mit China verlieren
Der Ruf nach Unterstützung war vergebens. Der Solarmodulhersteller Meyer Burger stellt seine Produktion im sächsischen Freiberg ein. 500 Mitarbeiter haben nun die Kündigung erhalten. Im Bundeswirtschaftsministerium nennt man die Nachricht „bedrückend“. Minister Robert Habeck (Grüne) will sich nun für Fördermöglichkeiten für die Solarbranche auf EU-Ebene einsetzen - darauf wird Meyer Burger wohl nicht mehr warten können. - 30.03.2024
-
Politik
Europas Digitale Identität (eID): Freiheit oder Überwachungsstaat?
Zwischen Zukunftsvision und Datenschutz: Die digitale Identität verspricht einfacheren Zugang zu Diensten, doch wie steht es um die Freiheit und Sicherheit der Bürger im digitalen Europa? Mehr zu den EU-Plänen für eine digitale Identität (eID) und wie sie unseren Alltag umgestalten wird. - 28.03.2024
-
Wirtschaft
Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der amerikanischen Ostküste hat für manche Hersteller Folgen - je nach ihrer Lage im Hafen.Wirtschaft
„Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6 Milliarden Euro das Land. Damit stiegen die Ausfuhren auf Monatssicht im Januar um 6,3 Prozent. Das ist deutlich mehr als Ökonomen erwartet hatten, und der stärkste Anstieg seit nunmehr dreieinhalb Jahren.Finanzen
Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds, sein, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Der Ukraine-Krieg könnte dabei ganz hilfreich sein.Politik
We have the choice: diplomacy or world war
The war in Ukraine should not be viewed in isolation, but in the context of an emerging new multipolar world order, says Glenn Diesen, geopolitics expert and professor at the University of South-Eastern Norway. And that is precisely what makes this conflict so dangerous. - 26.03.2024
-
Finanzen
US-Fed sorgt für Bewegung: Aktien, Gold und DAX mit Allzeithochs
Für die US-Aktienmärkte war die vergangene Woche die bisher beste in diesem Jahr, nachdem die US-Fed die Hoffnung auf eine Lockerung der Zinspolitik im Sommer nährte. Auch Gold erreichte ein neues Allzeithoch - und der DAX bleibt weiterhin in Rekordlaune. - 25.03.2024
-
Wirtschaft
Gefahr im Roten Meer: Ist eine neue Landroute die Lösung?
Das Rote Meer, das als wichtigste Handelsroute von Asien nach Europa gilt, ist für den Schiffsverkehr gefährlich geworden. Seit Ende 2023 greifen Huthi-Milizen regelmäßig zivile Schiffe an. Handelsrouten, auf denen Waren auf dem Landweg über die arabische Halbinsel transportiert werden können, könnten nun eine Alternative bieten.Unternehmen
Globale Exportbeschränkungen: Folgen und Lösungen für Unternehmen
Von USA bis China: Exportbeschränkungen beeinflussen Unternehmen in aller Welt. Auch in Deutschland kämpfen große und kleine Firmen damit. Dieser Beitrag beleuchtet, welche Folgen Exportbeschränkungen haben und wie Unternehmen strategisch gegensteuern können.Wirtschaft
Exportoptimismus: Deutsche Wirtschaft sieht globalen Handelsschwung
Deutsche Exportindustrie im Aufwind: Ifo-Barometer verzeichnet einen starken Anstieg. Nahrungsmittel- und Automobilbranche erwarten einen Exportboom. - 24.03.2024
-
Unternehmen
Rescaling: Ist das die Lösung bei Massenentlassungen und Fachkräftemangel?
Die deutsche Wirtschaft ächzt unter dem anhaltenden Fachkräftemangel, dennoch sind Massenentlassungen in immer mehr Industrieunternehmen an der Tagesordnung. Diese paradoxe Situation wird sich künftig weiter verschärfen, prognostiziert Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA). Wie kann das sein und warum ist Rescaling die Lösung?Immobilien
Gewerbeimmobilien: Enorme CO2-Einsparungen möglich durch Sanierungen
Gewerbliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Steigerung der Energieeffizienz in diesem Segment durch Sanierungen wäre ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Europa und anderswo. Doch noch geschieht dies nicht in dem Umfang, der erforderlich ist - denn es gibt große Hindernisse für Firmen. Der Technologiekonzern Siemens schlägt Lösungen vor. - 23.03.2024
-
Wirtschaft
Milliardengrab oder grüne Zukunft: Braucht Deutschland grünen Stahl?
Mit Milliardensubventionen unterstützt die Bundesregierung deutsche Stahlhersteller bei der Umstellung auf Wasserstoff. Doch hat grüner Stahl aus Deutschland tatsächlich eine Zukunft? Ja, sagen ein Energiesystemforscher und ein Finanzwissenschaftler – aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. - 22.03.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Exporte in die USA und nach China legen zu
Es ist mühsam mit den Exporten Deutschlands, aber immerhin hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden der Absatz in die beiden Hauptmärkte USA und China verbessert. Zeichen der Hoffnung? - 21.03.2024
-
Wirtschaft
Japans selbstverschuldeter Niedergang
Trotz seiner gut ausgebildeten und disziplinierten Erwerbsbevölkerung sowie seiner hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung setzt sich Japans relativer Niedergang fort. Was sind die Gründe dafür, welche Lehren kann Deutschland daraus ziehen?Technologie
Gipfel für die Kernkraft: Brüsseler Treffen gibt der atomaren Zukunft eine Zukunft
Während in Deutschland keine Meiler mehr am Netz sind, wird andernorts an der atomaren Renaissance gearbeitet. 30 Staats- und Regierungschefs wollen die Atomkraft voranbringen - auch für mehr Klimaschutz.Politik
Lindner gegen größere Subventionen für Hersteller von Solarpanelen
Nachdem die Herstellerfirma Meyer Burger angekündigt hat, ihre Produktion von Solar-Panels aus Deutschland abzuziehen, wird kontrovers über die Frage von Subventionen gestritten. Jetzt hat sich der Finanzminister positioniert. - 20.03.2024
-
Finanzen
EZB-Mindestreserve: Banken können vorerst aufatmen
Die Europäische Zentralbank verzichtet vorläufig auf eine höhere Pflichteinlage. Die Finanzinstitute verlieren somit nichts von ihren wertvollen Liquiditäts-Reserven. Änderungen gibt es bei der Steuerung der verschiedenen Zinssätze, auch der wichtige Leitzins ist betroffen. - 19.03.2024
-
Finanzen
Goldrausch: Warum der Goldpreis immer weiter steigt und deutsche Anleger ausgerechnet jetzt verkaufen
Der Goldpreis eilt von einem Rekordhoch zum nächsten – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo die Zinsen besonders hoch sind. Ebenfalls mysteriös: Deutsche Anleger beteiligen sich nicht am Kaufrausch, sondern verkaufen zunehmend ihre Gold-Bestände.Wirtschaft
Konjunkturerwartungen steigen: Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft
Die Konjunkturerwartungen steigen erneut: Der ZEW-Index erreicht den höchsten Wert seit Februar 2022. ZEW-Präsident Wambach vermutet eine bevorstehende Zinssenkung der EZB als möglichen Treiber hinter der gesteigerten Zuversicht. - 18.03.2024
-
Unternehmen
Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in Zeiten wie diesen erinnern sollten. Die Lektion lautet: Zusammen ist Europa stark und auch von den Amerikanern nicht zu bezwingen. Die DWN werfen einen Blick zurück und geben zugleich einen Ausblick, warum Boeing nicht mehr hinterher kommt - und wo ganz neue Wettbewerber lauern.Technologie
Patentamt: Deutsche Industrie macht Tempo bei KI-Entwicklung
Vom Patentamt kommen gute Nachrichten: Industrie und Wissenschaft in Deutschland machen in Forschung und Entwicklung deutlich mehr Tempo bei Künstlicher Intelligenz. Im Vergleich zu 2019 sind die Patentanmeldungen kräftig gewachsen. Ein Land liegt beim Thema KI-Entwicklung aber weit vorne. - 17.03.2024
-
Politik
Ukraine-Konflikt: Wir haben die Wahl zwischen Diplomatie und Weltkrieg
Der Ukraine-Krieg sollte nicht isoliert, sondern vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden neuen multipolaren Weltordnung betrachtet werden, sagt Glenn Diesen, Experte für Geopolitik und Professor an der University of South-Eastern Norway. Und gerade das mache diesen Konflikt so gefährlich.Politik
Neue EU-Regulierung: Der „AI-Act“ und seine Folgen für die Zukunft von Künstlicher Intelligenz
Europa führt als weltweit erster Kontinent umfassende Regulierungen von Künstlicher Intelligenz ein. Der sogenannte „AI-Act“ konfrontiert Unternehmen, die gegen die neuen Richtlinien verstoßen, mit Strafen von bis zu 35 Millionen Euro. Befürworter begrüßen die Vorgaben, während Kritiker vor den negativen Folgen warnen. - 15.03.2024
-
Politik
Donald Trump gab als US-Präsident CIA-Operation gegen China in Auftrag
Immer wieder sorgen Nachrichten über Donald Trump für Irritationen weltweit. Donald Trump gab als US-Präsident CIA-Operation gegen China in Auftrag, wie es scheint. Es sind derlei Meldungen, die den US-Wahlkampf schnell anheizen dürften.Wirtschaft
Auf der Suche nach Freunden - Scholz beim Speed-Dating mit Staatschefs aus Asien
Der Bundeskanzler hat gleich drei Regierungschefs aus Südostasien in Berlin empfangen. Erstaunlich, denn bislang war das Interesse Deutschlands an den Philippinen, Thailand und Malaysia eher gering. Umgekehrt gilt das natürlich genauso. Doch die deutsche Wirtschaft muss sich von China lösen. Also muss der Kanzler auf gut Freund machen - quasi Länder-Dating im Schnellverfahren. - 14.03.2024
-
Wirtschaft
Verband: Handelsschifffahrt größeren Gefahren ausgesetzt
Erst der Krieg in der Ukraine, dann der Gaza-Krieg. Zusammen mit den Spannungen zwischen China und Taiwan sieht sich die deutsche Handelsschifffahrt immer größeren Risiken ausgesetzt. - 13.03.2024
-
Finanzen
Den Bullenmarkt in seinem Lauf ... : DAX knackt 18.000 Punkte, Bitcoin über 73.000 Dollar
Den Bullenmarkt in seinem Lauf halten weder schwache Wirtschaftszahlen aus Deutschland noch alte Kurswiderstände auf. Der DAX knackt einen Meilenstein und auch Bitcoin erreicht ein neues Rekordhoch. Ist es jetzt zu spät für den Einstieg?Technologie
Software im Auto: Hat Deutschland den Anschluss zur Weltspitze verloren?
Moderne Software wird für Autos der Zukunft immer wichtiger. Laut einer aktuellen Analyse haben Deutschlands Autobauer auf diesem Gebiet Nachholbedarf. Während Tesla die Rangliste anführt, verdeutlicht die Studie die Herausforderungen, vor denen die deutschen Automobilhersteller stehen, um im globalen (IT-)Wettbewerb Schritt zu halten.Wirtschaft
Money and power - America's dominance is based on the dollar
The transition from a unipolar to a multipolar world order is a recurring theme. However, the importance of money is often underestimated: as long as the dollar maintains its role as the world's reserve currency, American dominance cannot be seriously challenged, says Mark Copelovitch, Professor of Political Science and Public Affairs at the University of Wisconsin. Will this change in the coming decades? - 12.03.2024
-
Wirtschaft
Keine 100 Tage mehr bis zur UEFA Euro 2024: Wirtschaft hofft auf neues Sommermärchen
Die Wirtschaft schwächelt, ein Stimmungsaufheller, ein Impuls wäre dringend nötig. Vielleicht sorgen ja diesen Sommer Sportfans aus dem In- und Ausland für einen sichtbaren Hoffnungsschimmer – und die deutsche Nationalmannschaft. Kann ein die Fußball-EM 2024 der Konjunktur wirklich helfen oder ist das ein Mythos? Eine bittere Pille gibt es bereits jetzt zu schlucken! - 11.03.2024
-
Wirtschaft
Einbruch des Schiffsverkehrs im Roten Meer nicht gestoppt - aber die Lage verbessert
Der verstärkte Einsatz der US-Navy und der Marine im Roten Meer zeitigt erste Erfolge. Noch ist das Problem mit den Huthis und ihre Attacken auf Handelsschiffe nicht gelöst, aber die Frachtraten von Asien nach Nordeuropa haben sich stabilisiert, sagt das Institut für Weltwirtschaft. - 10.03.2024
-
Finanzen
Zunehmende Schäden durch Naturkatastrophen belasten Weltwirtschaft
Naturkatastrophen und Extremwetter haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Schäden als in der Vergangenheit verursacht. Das ergaben Auswertungen der größten Versicherer. Deutschland ist unter den 15 Ländern mit der höchsten Belastung.Technologie
DWN-Interview: Deutschland mit E-Autos in die Sackgasse?
Die EU will ein Ende des Verbrenner-Motors bis 2035. Doch was würde ein kompletter Umstieg auf Elektromobilität für die Bewegungsfreiheit der Bürger und den Industriestandort Deutschland bedeuten? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Holger Douglas, Autor des Buches „Die Diesellüge“.Finanzen
ADRs: Wie Anleger das Risiko mit China-Aktien minimieren
Inhabern von russischen ADRs droht ein Totalverlust aufgrund von Sanktionen. Bei chinesischen Aktien gibt es ähnliche Risiken.Wirtschaft
Geld und Macht - Amerikas Vorherrschaft beruht auf dem Dollar
Immer wieder ist vom Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Weltordnung die Rede. Die Bedeutung des Geldes wird dabei jedoch oft unterschätzt: Solange der Dollar seine Rolle als Weltreservewährung beibehält, könne die amerikanische Vorherrschaft nicht ernsthaft in Frage gestellt werden, sagt Mark Copelovitch, Professor für Politikwissenschaft und öffentliche Angelegenheiten an der Universität von Wisconsin. Wird sich dies in den kommenden Jahrzehnten ändern? - 09.03.2024
-
Wirtschaft
Strategien gegen Embargo: Wie Russland die EU-Sanktionen umgeht
Trotz 13 EU-Sanktionspaketen findet Russland Wege, diese zu umgehen – von der Nutzung von Drittländern bis hin zu Kryptowährungen. Ist das von Russland besonders clever? Oder ist der Westen einfach nicht in der Lage, wirksame Sanktionen zu verhängen? - 08.03.2024
-
Finanzen
MSCI-World: Der sicherste ETF auf dem Markt?
Der MSCI World Index gilt vielen Anlegern als Synonym für eine breit gestreute und risikoarme Investition in den globalen Aktienmarkt. Doch ist dieser ETF wirklich die sicherste Option auf dem Markt, oder gibt es Alternativen, die Anlegern möglicherweise bessere Chancen bieten? - 07.03.2024
-
Wirtschaft
Chinas Exporte ziehen unerwartet stark an
In China sind die Exporte in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres gestiegen - überraschend stark. Der Anstieg war in diesem Ausmaß so im Vorfeld nicht erwartet worden. Der Handel mit Deutschland hingegen fiel durchwachsen aus. Die Gründe! - 06.03.2024
-
Politik
"Super Tuesday": Trump mit Siegesserie bei US-Vorwahlen - erneutes Duell mit Biden fast sicher
Bei den Präsidentschaftsvorwahlen der US-Republikaner fährt Donald Trump einen Sieg nach dem anderen ein, auch Amtsinhaber Jo Biden dominiert bei den Demokraten. Wann ist das parteiinterne Rennen entschieden? Und wie sollte sich Europa auf eine mögliche Wiederwahl Trumps vorbereiten? - 05.03.2024
-
Finanzen
Gold-Rally: Neuer Tag, neuer Preisrekord
Der Höhenflug von Gold hält weiter an. Jeden Tag gibt es ein neues Rekordhoch. Wo geht die Reise für den Goldpreis hin? - 04.03.2024
-
Wirtschaft
Wachstumsschub durch generative KI? Damit rechnen Datenexperten!
Die deutsche Wirtschaft könnte mit breiter und schneller Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz (genKI) kräftig wachsen. So die Einschätzung der Unternehmensberatung PwC. Was ist generative KI und bringt sie wirklich eine zusätzliche Wirtschaftsleitung im Milliardenbereich? - 03.03.2024
-
Technologie
Bosch-Chef will langfristig an Verbrenner-Technologie festhalten
Der Umstieg auf E-Autos verläuft holpriger als von der Politik geplant. Der Chef des Autozulieferers Bosch glaubt, dass Verbrenner noch viele Jahrzehnte lang benötigt werden und ist damit in guter Gesellschaft. Denn der Toyota-Boss hatte zuletzt etwas ganz ähnliches behauptet.