Artikelsuche
- 02.04.2024
-
Politik
Verteidigungsetat: Bundesfinanzminister Lindner sieht Milliarden-Spielraum erst ab 2028
Wegen Milliardenlücken im Bundeshaushalt pocht vor allem die FDP auf das Einhalten der Schuldenbremse. Finanziellen Spielraum für den Verteidigungsetat sieht Bundesfinanzminister Christian Lindner auch deshalb erst ab 2028 - ob das nicht zu spät ist?Finanzen
DAX-Allzeithoch - und kein Ende: Geht die Rekordjagd weiter?
Ein DAX-Allzeithoch nach dem anderen - der deutsche Leitindex kennt schon seit Wochen kein Halten mehr. Auch in dieser kurzen Handelswoche stehen die Zeichen gut, dass sich die Rekordjagd an der Frankfurter Börse fortsetzt. Trotz der schwachen Wirtschaftslage in Deutschland gibt es weiterhin einen wichtigen Grund, der die Hoffnung der Anleger beflügelt. - 01.04.2024
-
Wirtschaft
Studie: 2024 kommt jedes vierte E-Auto in Europa aus China
Immer mehr Elektroautos, die auf Europas Straßen fahren, kommen aus China. Aktuell machen Importe von westlichen, in China produzierten, Modellen noch den Löwenanteil aus. Aber das dürfte sich bald ändern – nicht zuletzt aufgrund der aggressiven Plände von BYD. - 31.03.2024
-
Finanzen
Online-Bezahlmethoden: Deutsche Bürger sind erstaunlich digitalaffin
Eine neue Studie überrascht: Entgegen landläufiger Meinungen sind die Deutschen neuen Online-Bezahlungsmethoden gegenüber durchaus aufgeschlossen – sogar im europäischen Vergleich. Im Detail zeien sich aber Widersprüche in den Bezahlvorlieben der Verbraucher. - 30.03.2024
-
Politik
Europas Digitale Identität (eID): Freiheit oder Überwachungsstaat?
Zwischen Zukunftsvision und Datenschutz: Die digitale Identität verspricht einfacheren Zugang zu Diensten, doch wie steht es um die Freiheit und Sicherheit der Bürger im digitalen Europa? Mehr zu den EU-Plänen für eine digitale Identität (eID) und wie sie unseren Alltag umgestalten wird. - 29.03.2024
-
Wirtschaft
EU-Mercosur-Abkommen: Kontrast zwischen Handels- und Umweltpolitik
Ein spannendes Ringen um Handel und Umweltschutz: Während Emmanuel Macron ein neues EU-Mercosur-Abkommen fordert, suchen Deutschland und Brasilien nach Kompromissen. Wie geht es jetzt weiter? - 28.03.2024
-
Finanzen
Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds, sein, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig. Der Ukraine-Krieg könnte dabei ganz hilfreich sein. - 23.03.2024
-
Immobilien
metaCCAZE: EU-Projekt setzt auf europäische Modellstädte - München zählt dazu
Intelligent, grün und mobil, so sollen unsere Städte der Zukunft aussehen. Das EU-Projekt metaCCAZE ist gestartet, um das zu erreichen und in die Praxis umzusetzen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen das Projekt vor. - 22.03.2024
-
Wirtschaft
EU setzt Sanktionen wegen Tod von Nawalny in Kraft
EU setzt nach Nawalnys Tod Sanktionen: 33 Russen betroffen, Strafkolonien auf Liste. Ein Zeichen gegen Menschenrechtsverstöße. - 21.03.2024
-
Unternehmen
Umfrage des Ifo-Instituts: Familienunternehmen kritisieren EU-Wirtschaftspolitik
Eine Umfrage zeigt: Deutsche Familienunternehmen sind mit der EU-Wirtschaftspolitik unzufrieden. Sie fordern weniger Bürokratie und mehr Unterstützung.Technologie
Gipfel für die Kernkraft: Brüsseler Treffen gibt der atomaren Zukunft eine Zukunft
Während in Deutschland keine Meiler mehr am Netz sind, wird andernorts an der atomaren Renaissance gearbeitet. 30 Staats- und Regierungschefs wollen die Atomkraft voranbringen - auch für mehr Klimaschutz.Politik
Lindner gegen größere Subventionen für Hersteller von Solarpanelen
Nachdem die Herstellerfirma Meyer Burger angekündigt hat, ihre Produktion von Solar-Panels aus Deutschland abzuziehen, wird kontrovers über die Frage von Subventionen gestritten. Jetzt hat sich der Finanzminister positioniert. - 18.03.2024
-
Unternehmen
Airbus-Jubiläum: 50 Jahre Linienflüge im Airbus - Boeing hat Wettkampf quasi verloren
Kein Hersteller baut so gute und so viele Flugzeuge wie Airbus. Eine Erfolgsgeschichte, an die sich Frankreich und Deutschland gerade in Zeiten wie diesen erinnern sollten. Die Lektion lautet: Zusammen ist Europa stark und auch von den Amerikanern nicht zu bezwingen. Die DWN werfen einen Blick zurück und geben zugleich einen Ausblick, warum Boeing nicht mehr hinterher kommt - und wo ganz neue Wettbewerber lauern.Panorama
Ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit nicht-fossilen Energien und Kooperationen voranzugehen. - 13.03.2024
-
Wirtschaft
Rotwein-Subventionen: EU hilft Winzern, überflüssige Bestände vom Markt zu nehmen
In Düsseldorf haben sich Winzer und Weinwirtschaft diese Woche mal wieder auf der Prowein zur Messe getroffen. Die Stimmung war gedrückt: Erstmals seit Jahren muss die EU wieder Millionen in den Weinbau pumpen, um überflüssigen Rotwein vom Markt zu nehmen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten verraten, wessen Tropfen offenbar entbehrlich sind im Regal. - 10.03.2024
-
Wirtschaft
Geld und Macht - Amerikas Vorherrschaft beruht auf dem Dollar
Immer wieder ist vom Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Weltordnung die Rede. Die Bedeutung des Geldes wird dabei jedoch oft unterschätzt: Solange der Dollar seine Rolle als Weltreservewährung beibehält, könne die amerikanische Vorherrschaft nicht ernsthaft in Frage gestellt werden, sagt Mark Copelovitch, Professor für Politikwissenschaft und öffentliche Angelegenheiten an der Universität von Wisconsin. Wird sich dies in den kommenden Jahrzehnten ändern? - 09.03.2024
-
Wirtschaft
Strategien gegen Embargo: Wie Russland die EU-Sanktionen umgeht
Trotz 13 EU-Sanktionspaketen findet Russland Wege, diese zu umgehen – von der Nutzung von Drittländern bis hin zu Kryptowährungen. Ist das von Russland besonders clever? Oder ist der Westen einfach nicht in der Lage, wirksame Sanktionen zu verhängen? - 08.03.2024
-
Wirtschaft
Das Argument für einen Europäischen Fonds für öffentliche Güter
Die EU reformiert die Fiskalregeln für grüne und digitale Investitionen - und sie erweitert den NGEU-Fonds bis 2026 für langfristige Ziele. Ein Überblick.Politik
Deutschland und Großbritannien beschwören Einigkeit gegenüber Moskau
Vor dem Hintergrund der jüngsten russischen Abhöraktion gegen deutsche Offiziere haben Deutschland und Großbritannien Einigkeit beschworen. Und das taten sie mit einer logischen und gleichzeitig einfachen Begründung. - 02.03.2024
-
Finanzen
EU-Bargeldobergrenze: Sinnvolle Maßnahme gegen Geldwäsche oder erste Etappe der Bargeld-Abschaffung?
Barzahlungen ade? Transaktionen über 10.000 Euro sollen künftig nicht mehr bar abgewickelt werden dürfen. Darauf haben sich das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten der EU geeinigt. Offiziell, um effektiver gegen Geldwäsche vorzugehen - inoffiziell womöglich, um die Abschaffung des Bargelds voranzutreiben. - 01.03.2024
-
Wirtschaft
Russlands Wirtschaft geht es prächtig
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine läuft Russlands Wirtschaft immer besser. Die Sanktionen des Westens verfehlen ihre intendierte Wirkung und auch den Banken geht es prächtig. Aber wie nachhaltig ist Russlands wirtschaftlicher Erfolg? - 25.02.2024
-
Unternehmen
Der „Digital Services Act” - Regulierung mit Hintertür
Das Digital Services Act-Paket der EU, welches die digitalen Dienste und Märkte künftig regeln möchte, ist brandaktuell. Es soll einen sichereren digitalen Raum schaffen, in dem die Grundrechte der Nutzer geschützt sind und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen gelten. Ist das möglich? - 21.02.2024
-
Politik
Effektivität zweifelhaft: EU setzt auf neue Finanz-Sanktionen gegen Russland
Kurz vor dem zweiten Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine hat die Europäische Union ihr 13. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Die neuen Maßnahmen verfolgen in erster Linie militärische Ziele und sollen unter anderem auch Firmen mit Sitz in der Türkei und China treffen. Die Wirkung der Sanktionen ist umstritten und zeitgleich will die EU Erträge aus den eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank abschöpfen - ob das alles gut gehen wird?Politik
Europa ist anfällig für "Teile-und-Herrsche-Strategie" der Großmächte
Werden Deutschland und die EU Opfer einer zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China? Geraten sie zwischen die Fronten? Und wie kann die EU dafür sorgen, dass Begriffe wie strategische Unabhängigkeit und Autonomie keine reinen Worthülsen bleiben? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Dr. Josef Braml, European Director der Trilateral Commission. - 20.02.2024
-
Politik
Liefert Deutschland bald Taurus an die Ukraine? Antrag zu Waffen für Kiew geplant
Mit Taurus-Marschflugkörpern soll die Ukraine auch militärische Ziele hinter der Frontlinie angreifen können, so heißt es im Antragsentwurf der Fraktionschefs. Liefert Deutschland die Waffen also bald an die Ukraine? Klar ist: Im Taurus-Streit wächst der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). - 19.02.2024
-
Unternehmen
IW-Ökonom Rusche warnt vor Worst-Case-Szenario für Deutschland
Rund 200 Milliarden Euro Direktinvestitionen sind zwischen Januar 2022 und Oktober 2023 aus Deutschland abgeflossen. Im Interview mit den DWN warnt der Ökonom Christian Rusche vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vor einer möglichen Abwärtsspirale für den Industriestandort Deutschland. - 17.02.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Handelspartner: Indien ist nicht das neue China
Indien oder China? Indiens Wirtschaft wächst in beeindruckendem Tempo, doch das Land wird China nicht als Handelspartner ersetzen können. Wie also könnte eine Lösung aussehen? - 14.02.2024
-
Politik
Nach Trump-Schock: Diskussionen um mögliche EU-Atomwaffen entbrannt
Deutschland beginnt allmählich zu begreifen, dass das Land sich selbst verteidigen lernen muss. Der langjährige Schutzschirm durch das Abschreckungspotenzial der USA könnte bei einem erneuten Wahlsieg Donald Trumps löchrig werden. Deshalb hat nun eine Diskussion darüber begonnen, ob nicht auch die Bundesrepublik Atomwaffen benötigt zum glaubwürdigen Schutz vor möglichen Bedrohungen.Finanzen
Flug storniert oder verspätet: Das Geschäft mit den Entschädigungen boomt
Seit nunmehr 20 Jahren ist die EU-Verordnung für Fluggastrechte in Kraft. Passagiere haben seither Anspruch auf 250 bis 600 Euro Entschädigung bei gestrichenen oder verspäteten Verbindungen. Ein Unternehmen profitiert besonders: Flightright hat bei den Airlines eine halbe Milliarde Euro erstritten. - 12.02.2024
-
Finanzen
Die Rolle von Wasserstofftechnologie in der E-Mobilität: Gibt es Investitionschancen?
Wasserstoff steht an erster Stelle im Periodensystem der Elemente und nimmt auch in den Portfolios vieler Anleger eine zunehmend wichtige Rolle ein. Als vielseitiger Energiespeicher und potenzieller Ersatz für fossile Brennstoffe weckt Wasserstoff große Hoffnungen in der E-Mobilität. - 11.02.2024
-
Politik
Union fordert vom Kanzler Sofortmaßnahmen zur Belebung der Wirtschaft
In einem Brief an den Bundeskanzler haben CDU-Chef Friedrich Merz und der Chef der Landesgruppe der CSU im Bundestag, Alexander Dobrindt, Sofortmaßnahmen zur Belebung der Wirtschaft gefordert. Das Echo ist verhalten. - 03.02.2024
-
Politik
EU will Gewinne aus russischen Devisenreserven abschöpfen - EZB warnt
Pläne der EU, eingefrorene russische Devisenreserven für die Ukraine zu nutzen, konkretisieren sich. Die EZB jedoch warnt vor einem solchen Schritt. - 25.01.2024
-
Wirtschaft
Südliche Kaukasus-Region: Ein Pulverfass - mit Chancen für die deutsche Wirtschaft
Die Südkaukasus-Region ist geopolitisch instabil. Das zeigt auch der in jüngster Zeit wieder aufgeflammte Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien. Ulf Schneider, Präsident und Gründer des Beratungsunternehmens Schneider Group, ist in zahlreichen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion vertreten. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mit ihm über die Perspektiven gesprochen - und die Frage, ob sich Investitionen für deutsche Unternehmen dort lohnen. - 19.01.2024
-
Technologie
Wie China von westlichen Halbleitersubventionen profitiert
Europa muss sich im globalen Wettbewerb behaupten, sowohl volkswirtschaftlich als auch politisch und militärisch. Was das konkret bedeutet und welche zentrale Rolle dabei die Halbleiterindustrie spielt, erfahren Sie im Folgenden. - 18.01.2024
-
Unternehmen
30-Tage-Zahlungsfrist: Führende Wirtschaftskreise schlagen Alarm
Die EU-Kommission sorgt mit einem gewagten Vorstoß für Unruhe: Ihr ambitionierter Plan, EU-weit eine einheitliche 30-Tage-Zahlungsfrist einzuführen, könnte nicht nur das Geschäftsumfeld in Europa drastisch verändern, sondern auch negative Auswirkungen auf die Stabilität etablierter Unternehmen haben. Führende Wirtschaftsvertreter warnen vor erheblichen Risiken für bewährte Geschäftsmodelle und einem beispiellosen Eingriff in die Vertragsfreiheit. - 15.01.2024
-
Politik
Ökonom: Sanktionen gegen China werden nicht besser funktionieren als gegen Russland
Angesichts des sich intensivierenden Krieges zwischen Israel und der Hamas hat sich die weltweite Aufmerksamkeit weitgehend von der Ukraine nach Gaza verlagert. Das ist verständlich, doch dies ist lange nicht genug. - 14.01.2024
-
Politik
Superwahljahr 2024: Ist der Westen bald Geschichte?
Das Jahr 2024 ist ein entscheidendes Wahljahr. Ob Europawahlen, Kommunalwahlen in Deutschland und Ungarn oder Präsidentschaftswahlen in Österreich und den USA - die politische Landschaft des Westens könnte sich in diesem Jahr grundlegend verändern. Der Ausgang der Urnengänge wird nicht nur über die Zukunft einzelner Nationen entscheiden, sondern auch über das Schicksal der EU und der USA auf der Weltbühne insgesamt. Ist der Westen bald Geschichte – und droht die eigentliche Gefahr tatsächlich von außen? - 03.01.2024
-
Wirtschaft
China warnt vor Ende der Globalisierung und neuen Handelskriegen
Die chinesische Regierung warnt vor einem Zurückdrehen der Globalisierung und geopolitisch motivierten Handelskriegen. - 30.12.2023
-
Politik
Klima: Der Glaubenskrieg gegen fossile Energie weicht der praktischen Vernunft
Das Entsetzen der Klima-Aktivisten ist groß. Bei der Klimakonferenz in Dubai haben sich in den vergangenen Tagen 22 erfolgreiche Industrieländer für einen massiven Ausbau der Atomkraft in den kommenden Jahren ausgesprochen. Plötzlich stößt die umfassende Ablehnung von Öl, Gas, Kohle und Atom auf Gegenwind. Dabei war in der Öffentlichkeit schon der Eindruck entstanden, alle wären sich in der Bekämpfung sämtlicher bewährter Energieträger einig. Die Klimapolitik war zu einer Art Glaubenskrieg verkommen, der unweigerlich scheitern musste. - 28.12.2023
-
Politik
Warum die Deutsche Wirtschaft ein Comeback Donald Trumps als Präsident fürchtet
Es ist der sprichwörtliche Blick des Kaninchens auf die Schlange. Deutschland diskutiert das neue Jahr, hofft auf ein Ende des Ukraine-Krieges, befürchtet allerdings, dass es noch viel schlimmer kommen könnte - falls Donald Trump als US-Präsident ins Weiße Haus zurückkehren sollte. Auch die sonst so nüchterne deutsche Wirtschaft hält das Szenario für nicht unmöglich und sorgt sich. - 27.12.2023
-
Politik
Ein unvollendetes politisches Leben - zum Tode von Wolfgang Schäuble
Am Ende blickte Wolfgang Schäuble, der nun 81-jährig friedlich im Kreis seiner Familie entschlafen war, auf eine politische Karriere zurück, die so reich an Ämtern und Verantwortung war, wie kaum eine zweite. Und dennoch: Sein politisches Leben blieb unvollendet, der Griff zu den entscheidenden Ämtern der Republik war ihm verwehrt. - 24.12.2023
-
Politik
Wirtschaftskrieg gegen Deutschland
Der geopolitische und Finanzanalyst Folker Hellmeyer erläutert im Gespräch, mit welchen Methoden die USA der deutschen Wirtschaft zusetzen und warum eine Gegenwehr de facto nicht erfolgt. - 21.12.2023
-
Finanzen
Geldanlage: Die ESG-Blase platzt
Vor einigen Jahren war die Begeisterung über "grüne" ESG-Investments noch groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht. Allein an der Rendite kann es jedoch nicht liegen, dass so viele Anleger aus Nachhaltigkeits-Fonds flüchten. - 20.12.2023
-
Wirtschaft
Studie: Ökonomische Abkoppelung von China wäre Schock
Eine Studie versucht den Schaden zu beziffern, den eine ökonomische Abkollpung von China nach sich ziehen würde. Die Zahlen sind wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Derweil investieren deutsche Firmen verstärkt im Reich der Mitte - und internationale Investoren ziehen Gelder aus Deutschland ab.Politik
EU verkündet Durchbruch in Verhandlungen zu Asylreform
Seit Jahren ist die Begrenzung der irregulären Migration das große Streitthema in Brüssel. Um eine Reform des Asylsystems wurde heftig gerungen - nun steht ein Kompromiss. - 15.12.2023
-
Politik
Orban blockiert Ukraine-Hilfen der EU
Beim EU-Gipfel hat Ungarns Regierungschef Orban neue Ukraine-Hilfen blockiert, nachdem er zuvor überraschend EU-Beitrittsverhandlungen ermöglicht hatte. - 13.12.2023
-
Immobilien
EU-Gebäuderichtlinie: Sanierungszwang gelockert - können Eigentümer aufatmen?
Wie berichtet haben die EU-Institutionen einen Kompromiss erzielt und in einem dramatischen Finale eine Welle von Zwangssanierungen abgewendet. Dieser Artikel beleuchtet diese Kehrtwende der EU-Politik und zeigt, auf welche Veränderungen sich Eigentümer und Unternehmen nun einstellen müssen. - 12.12.2023
-
Politik
Tusk will Milliarden an Euros von der EU nach Polen zurückholen
Der neue Ministerpräsident Tusk will, dass Polen Milliarden an Euros von der EU zurückholt. Zudem fordert er eine stärkere Ukraine-Unterstützung des Westens. - 07.12.2023
-
Politik
EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt dazu einen möglichen Kompromiss dar.