Artikelsuche
- 13.06.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell nahe dem Rekordhoch: Israel greift Irans Atomanlagen an - Iran schlägt umgehend zurück
Der Goldpreis ist am Freitagmorgen kräftig nach oben geklettert und hat sein Allzeithoch ins Visier genommen. Nach dem Angriff Israels auf die Atomanlagen des Iran wird eine Eskalationsspirale befürchtet. Droht nun ein großer Krieg im Nahen Osten? DEr Iran hat jedenfalls umgehend reagiert und mit einem großen Drohnenangriff reagiert. Was bedeutet die Situation für die Region und wie sollten sich Anleger nun verhalten?Wirtschaft
Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach jeder innovativen Beute. - 12.06.2025
-
Wirtschaft
KI frisst Jobs: Beginnt jetzt der Niedergang der IT-Branche?
Rekordgewinne, aber Stellenabbau: In der IT-Branche ersetzt KI längst ganze Entwicklerteams. Ist das Ende des klassischen Programmierberufs bereits eingeläutet? - 12.05.2025
-
Panorama
Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen an der schweren Erschöpfungskrankheit – viele sind dauerhaft arbeitsunfähig, einige sogar bettlägerig. Der heutige internationale ME/CFS-Tag am 12. Mai rückt das Thema nun stärker in den Fokus von Medizin und Politik. - 11.05.2025
-
Finanzen
Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein Absturz, ist oft nur der ganz normale Pulsschlag der Märkte. - 02.05.2025
-
Panorama
Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um sich jetzt aus der Verantwortung ziehen. Welche Rolle spielte US-Immunologe Dr. Anthony Fauci, der die Theorie eines „natürlichen“ Ursprungs des Virus zuerst verbreitete? - 01.05.2025
-
Wirtschaft
Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise? - 26.04.2025
-
Politik
PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen Entzündungsreaktionen: Pims. Die Ursache war lange unklar. Nun wurde der mögliche Auslöser gefunden – ein anderer Erreger. Derweil wurde bekannt, dass der BND Erkenntnisse über einen Labor-Unfall in Wuhan zurückhielt. - 25.04.2025
-
Finanzen
Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben. - 19.04.2025
-
Wirtschaft
Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen destabilisieren Märkte und die USA sowie China setzen auf massive Industrie-Subventionen. Die EU will mit ihrem „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ gegensteuern – doch das Konzept weist gravierende Schwächen auf. Verzögerungen, unzureichende Finanzierungsmodelle und fehlende Weitsicht könnten Europa weiter ins Hintertreffen bringen. Welche Lösungen sind wirklich notwendig, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? - 11.04.2025
-
Panorama
Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen sprechen von einer weltweiten Myopiepandemie. Aktuelle Präventionsstudien zeigen, wie der Anstieg der Bildschirmzeit während der Corona-Ausgangssperren die Myopie-Epidemie ausgelöst hat. Eine gewollte Pandemie? Fazit: Weg vom Bildschirm! - 31.03.2025
-
Finanzen
US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob diese Veränderungen von Dauer sind oder ob eine Erholung der amerikanischen Finanzmärkte unmittelbar bevorsteht. Am Rande werden potenzielle Schäden berechnet, falls die Verbündeten das Vertrauen in die US-Notenbank verlieren sollten. - 15.03.2025
-
Wirtschaft
Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen gekommen, da das Land mit tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hat: eine alternde Bevölkerung, ein angespannter Arbeitsmarkt, ein sinkendes Produktivitätswachstum und ein noch nie dagewesenes Niveau wirtschaftspolitischer Unsicherheit. - 12.03.2025
-
Unternehmen
Biontech Rekordumsatz während Corona: Jetzt Rekordverluste und Stellenabbau beim Corona-Impfstoffhersteller
Einst Milliardengewinne, nun Millionenverlust: Nach Rekordumsätzen mit dem Corona- mRNA-Impfstoff ist Biontech in die Verlustzone gerutscht. Das Mainzer Pharmaunternehmen kündigt Stellenabbau an – auch in Deutschland. Gegen den Impfmittelhersteller laufen mehrere Schadensersatzprozesse wegen schwerer Impfschäden.Panorama
Coronavirus Wuhan-Labor: BND kannte unbequeme Wahrheit zum Ursprung der Pandemie
Jahrelang als Verschwörung abgetan, jetzt wahrscheinlich: Hat ein Laborunfall die Corona-Pandemie ausgelöst? Der BND geht seit fünf Jahren von einem Labor-Ursprung des Coronavirus aus – und die Regierung hielt es geheim. Jetzt zeigen Recherchen, welche Indizien dem Geheimdienst vorlagen und warum zentrale Akteure bis heute dazu schweigen. - 22.02.2025
-
Panorama
Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land in einer wirtschaftlichen Abwärtsspirale, die durch politische Fehler, mangelnde Innovationskraft und neue Handelsrisiken verstärkt wird. Der Reformstau lähmt das Wachstum, und die internationalen Rahmenbedingungen verschärfen die Lage. Kann die Politik gegensteuern – oder droht der nächste große Einbruch? - 11.02.2025
-
Finanzen
US-Börsen: Die spekulative Stimmung an der Wall Street nähert sich wieder einmal einem pandemischen Höhepunkt
An der Wall Street sprechen die Börsenprofis in den vergangenen Tagen über die Spekulation an den Finanzmärkten und die potenziellen Gefahren, die den S&P 500 belasten könnten. Dabei geht es nicht nur um einen Rücksetzer unter die Marke von 6.000 Punkten, einige Aktienexperten sprechen sogar von einem möglichen Einbruch in Richtung der 1.000 Punkte. - 09.02.2025
-
Wirtschaft
Woran krankt die deutsche Wirtschaft? Ursachen, Herausforderungen und Zukunftschancen
Einst als „kranker Mann Europas“ bezeichnet, präsentiert sich Deutschland heute erneut angeschlagen. Die Wirtschaft des Landes verlangsamt sich stärker als im Rest Europas und könnte sich durchaus in einer Rezession befinden. Kann sich das Land in naher Zukunft erholen? - 02.02.2025
-
Unternehmen
KI-Regulierung in der EU: Warum Europas CEOs jetzt handeln müssen
Die EU hat mit dem KI-Gesetz strikte Regeln für Künstliche Intelligenz eingeführt. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, Innovation und regulatorische Anforderungen zu vereinen. Gleichzeitig mahnt die Wirtschaft, aktiv mitzuwirken, um praxisnahe Lösungen zu schaffen und Fortschritt nicht zu hemmen. - 30.01.2025
-
Unternehmen
Moderna-Impfstoff: EU-Kommission unterzeichnet Vertrag über Coronavirus-Impfstoffe
Die Covid-19-Pandemie beschäftigt weiterhin die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: Die EU-Kommission hat einen neuen Rahmenvertrag mit Pharmakonzern Moderna über den Kauf ihres mRNA-Corona-Impfstoffs geschlossen. Dies sei notwendig, um sich auf künftige Notlagen vorzubereiten. Die Kosten für den Vertrag wurden nicht offengelegt. - 27.01.2025
-
Panorama
Fünf Jahre Corona - Impfungen, Long Covid und die Zukunft der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat weltweit bleibende Spuren hinterlassen. Fünf Jahre nach dem ersten Fall in Deutschland werfen Experten einen Blick auf die aktuellen Auswirkungen: Von der Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen über die Entwicklung von Long Covid bis hin zu den langfristigen gesellschaftlichen Folgen der Krise. - 20.01.2025
-
Wirtschaft
Weltwirtschaftsforum 2025: In Davos trifft sich die Weltelite - und kreist um den großen Abwesenden
In dieser Woche treffen sich Spitzen-Unternehmer und -Politiker zum Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos. Fehlen wird allerdings der künftige US-Präsident Donald Trump. Thema wird er trotzdem sein. Diskutieren wollen die Teilnehmer über technische Herausforderungen der Zeit, Cyberkriminalität und KI. Erwartet werden Reden von Scholz, Habeck und Merz. - 09.01.2025
-
Unternehmen
Rekord-Krankenstand nach Corona-Pandemie schwächt Wirtschaft: Kommen jetzt Teilzeit-Krankmeldungen oder Karenztage?
Deutschlands Wirtschaft zahlt Milliarden für hohen Krankenstand nach den Corona-Maßnahmen: Politik und Wirtschaft fordern jetzt Maßnahmen gegen die Regeln der bisherigen Krankmeldung. Können Deutsche sich zu leicht krankmelden oder gibt es andere Ursachen? Und welche Regeln gibt es in anderen Ländern? - 07.01.2025
-
Wirtschaft
Verkehrswachstum ausgebremst: Deutsche stehen 43 Stunden im Stau!
Marode Infrastruktur: Ein durchschnittlicher Pendler in Deutschland hat im vergangenen Jahr 43 Stunden im Stau gestanden. Spitzenreiter ist laut neuen Zahlen Düsseldorf. Einer Auswertung des Verkehrsdaten-Dienstleisters Inrix zufolge lag der Zeitverlust somit 3 Stunden höher als im Vorjahr. - 01.01.2025
-
Finanzen
Value-Investing vs. Growth-Investing: Welche Anlagestrategie bringt die bessere Rendite?
Value-Investing und Growth-Investing sind zwei zentrale Anlagestrategien mit unterschiedlichen Ansätzen: Value-Investoren setzen auf unterbewertete Unternehmen mit stabilen Fundamentaldaten, während Growth-Investoren auf das schnelle Wachstum junger, dynamischer Unternehmen spekulieren. Doch welche Strategie bietet langfristig die bessere Rendite? - 26.12.2024
-
Wirtschaft
Fünf Jahre Corona: Als Covid-19 die Welt in den Stillstand zwang
Lockdowns, Masken, Grenzschließungen: Fünf Jahre nach dem Auftauchen der ersten Covid-19-Fälle hat die Corona-Pandemie weltweit ihre Spuren hinterlassen. Welche das sind – und was von der Pandemie geblieben ist. - 10.12.2024
-
Panorama
Notaufnahmen in Deutschland: Rekordwert bei ambulanten Behandlungen erreicht
Notaufnahmen in Deutschland erleben einen Ansturm: Über 12 Millionen ambulante Notfälle wurden 2023 behandelt – der höchste Wert seit Jahren. Gleichzeitig wächst die Zahl der Rettungskräfte um 71 Prozent in einem Jahrzehnt. Doch wie reagiert das Gesundheitssystem auf diese Entwicklung, und welche Herausforderungen bleiben? - 23.11.2024
-
Panorama
Corona-Maßnahmen führen zur Ausrottung eines Grippe-Stamms: Umstellung auf Dreifach-Impfstoff
Die Grippeschutzimpfung hat sich für die aktuelle Saison verändert: Statt eines Vierfach-Impfstoffs wird nun ein Dreifach-Impfstoff empfohlen. Grund dafür ist kein Sparprogramm, sondern eine überraschende Folge der Corona-Maßnahmen. Diese haben dazu geführt, dass ein Influenza-Stamm – B Yamagata – nahezu vollständig verschwunden ist. Die Empfehlung spiegelt eine Anpassung an die aktuelle epidemiologische Lage wider, die auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt wird. - 05.11.2024
-
Finanzen
Biontech-Aktie: Angepasster Corona-Impfstoff treibt Biontech-Umsatz an
Es tut sich wieder was an der Mainzer Goldgrube: Der Impfstoff-Hersteller darf sich über wieder anziehende Börsenkurse freuen. Der Markt goutiert die angepassten Impfstoffe, die während der Corona-Pandemie das Unternehmen in die Bundesliga der Pharmafirmen katapultiert hätten. Nun kommt es darauf an, dass auch endlich Mittel zur Krebsbehandlung einschlagen. - 29.10.2024
-
Politik
Michelle Obama attackiert Trump und richtet Appell an Wähler: Auf welcher Seite der Geschichte wollen Sie stehen?
Wenige Tage vor der US-Wahl hat US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris starke Unterstützung prominenter Frauen erhalten: Michelle Obama warnte in Michigan vor einer weiteren Trump-Amtszeit und warf dem republikanischen Gegenkandidaten „grobe Inkompetenz“ vor. Auch Super-Star Beyoncé unterstützt Harris „als Mutter, die eine bessere Zukunft für ihre Kinder will“. Werden diese Auftritte die noch unentschlossenen Wähler überzeugen? - 15.10.2024
-
Immobilien
Immobilienpreis-Superzyklus beginnt erst richtig global: Wie lange geht es aufwärts?
Der Wirtschaftszeitschrift „Economist“ zufolge könnten weltweite Immobilienpreise noch jahrelang weiter steigen. Der Superzyklus der Preise komme erst jetzt richtig in Fahrt, heißt es. Viele globale Immobilienmärkte scheinen eine bemerkenswerte Fähigkeit zu haben, unabhängig von den vielen Welt-Krisen der letzten Jahre robust weiter zu wachsen. Welche drei Faktoren sind laut der Analyse auf längere Sicht entscheidend für die Richtung der internationalen Märkte und auch für den deutschen Markt?Unternehmen
Deutsche Unternehmen blicken mit Sorge auf das Jahr 2025
Keine Trendwende in Sicht: Unternehmen in Deutschland blicken besorgt auf ihre kurzfristigen wirtschaftlichen Perspektiven, so eine jährliche Befragung des Kreditversicherers Coface. In bestimmten Branchen gibt es dennoch Lichtblicke. - 20.09.2024
-
Panorama
Studie: Sars-CoV-2 stammt vermutlich von Wildtieren
Der Ursprung der Corona-Pandemie ist rätselhaft. Einer weiteren Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren und nicht aus einem Labor. Beweisen lässt sich das nicht - aus einem klaren Grund. - 18.09.2024
-
Immobilien
Studie zum Semesterbeginn: WG-Zimmer in Uni-Städten kosten im Schnitt 489 Euro
Am 1. Oktober beginnt an den meisten Unis das Wintersemester – daher ist gerade viel los auf dem WG-Markt der Hochschulstädte. Die Preise für Zimmer in WGs sind laut einer neuen Auswertung gestiegen. - 10.09.2024
-
Finanzen
Aufstrebende Startups in Deutschland: Eine Erfolgsgeschichte der Innovation
Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Standorte für innovative Startups in Europa entwickelt. Die deutsche Gründerszene ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Innovationskraft. In nahezu jeder Branche gibt es junge Unternehmen, die mit frischen Ideen und technologischen Durchbrüchen den Markt verändern möchten. Von Fintechs über Healthtechs bis hin zu GreenTech-Unternehmen – die deutsche Startup-Landschaft zeigt, dass es keine Grenzen für kreative Geschäftsmodelle gibt. - 28.08.2024
-
Politik
Corona: Facebook zensierte Beiträge auf Wunsch der US-Regierung
Corona und Facebook: Während der Corona-Pandemie griffen soziale Medien zu sogenannten Zensurmaßnahmen – besonders Facebook (Meta). Nun gibt Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einem Brief zu, dass das auf Druck der Regierung Joe Bidens passierte. Es tut ihm leid, nicht offen darüber gesprochen zu haben, betonte er. Doch warum redet Zuckerberg jetzt darüber? - 25.08.2024
-
Wirtschaft
DWN-Gastkommentar: Die Profitfalle - Moral und Reformen
„Ich werde Sie nicht weiter belästigen.“ Mit diesen Worten schließt Colin Mayer sein Buch „Capitalism and Crises: How to Fix Them“, den dritten Teil seiner Trilogie, in der er die Rolle des Unternehmens in der modernen Welt analysiert. In diesem DWN-Gastkommentar setzt sich Jean-Baptiste Wautier inhaltlich mit Mayers Werk auseinander und stellt die im Buch präsentierten Ideen in den Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Debatte. - 09.08.2024
-
Wirtschaft
Schnupfen und Husten im Sommer: WHO geht von Corona-Welle aus
Corona-Welle in Europa: Ungewöhnlich viel Schnupfen und Husten in diesem Sommer. Derzeit sind rund 3,3 Millionen Menschen in Deutschland an Atemwegsinfektionen erkrankt. WHO warnt vor ansteigenden Corona-Zahlen weltweit. - 06.08.2024
-
Wirtschaft
Nach Corona-Boom: Biontech kämpft mit roten Zahlen
Die ertragreichen Jahre durch den Corona-Impfstoff sind vorüber. Biontech investiert intensiv in die Entwicklung neuer Produkte und verzeichnet dabei zunächst wieder Verluste. - 02.08.2024
-
Unternehmen
Insolvenzrisiko als Investor und Unternehmer erkennen und vermeiden
In den Jahren 2023 und 2024 meldeten mehrere bekannte deutsche Unternehmen Insolvenz an. Dazu zählen bekannte Namen wie der Reiseveranstalter FTI, die Deko-Kette Depot sowie der Modekonzern Esprit. Diese Beispiele verdeutlichen die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie unterstreichen zugleich die Bedeutung für Anleger und Unternehmer Insolvenzrisiken früh zu erkennen und zu vermeiden. - 30.07.2024
-
Politik
Wie der Wiederaufbau gelingt: Der Weg voran für die Wirtschaft der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine hat die globale Ordnung erschüttert und stellt das Völkerrecht infrage. Zwei Jahre nach Beginn des Krieges kämpft die Ukraine nicht nur an der Front, sondern auch ums wirtschaftliche Überleben. Der Weg zum Wiederaufbau ist voller Herausforderungen. Der Ukraine droht eine „Re-Oligarchisierung“, wenn sie hastig privatisiert. Stattdessen ist ein ausgewogenes Modell aus staatlicher Führung, Marktwirtschaft und Zivilgesellschaft nötig. - 24.07.2024
-
Panorama
Keine Impfung mehr ohne mRNA? Der Faktencheck
Um die mRNA-Impfung ranken sich viele Falschbehauptungen. Wieder einmal zeigt sich - man sollte nicht alles glauben, was im Internet gesagt wird. Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt - darum sind auch viele Gerüchte darüber im Umlauf. In den sozialen Medien verbreitet sich im Juli 2024 die Aussage, dass es von Juni 2024 an "keine Impfung mehr ohne mRNA" gebe. - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Gerücht oder Wahrheit? Verbreitung von Corona-Hinrichtungsnachrichten
Eine US-amerikanische Webseite gibt an, Satire zu betreiben und verbreitet regelmäßig Falschmeldungen, beispielsweise über Hinrichtungen und Verhaftungen. Diese erfundenen Geschichten finden auch in Deutschland Verbreitung. - 14.07.2024
-
Panorama
Schutz vor Vogelgrippe: Wie gut ist Deutschland auf die nächste Pandemie vorbereitet?
Virologen sehen das Vogelgrippevirus H5N1 als potenziellen Pandemie-Kandidaten. Was das für Deutschland bedeutet und warum Experten glauben, dass das Land besser vorbereitet wäre als bei Corona. - 18.06.2024
-
Technologie
Globalisierung Gesundheitswesen: Das gelbe Impfbuch aus Papier wird digital
Milliarden Covid-Impfzertifikate haben als Nachweise ihre Gültigkeit verloren. Der traditionelle Impfpass soll an die Stelle der ausgelaufenen Corona-Zertifikate treten– bald auch in digitalisierter Form. Eine bessere Vorsorge vor weiteren Pandemien und Lockdowns – oder wird der E-Impfpass zur Vorlage für neue globale Pflichtimpfungen? - 05.06.2024
-
Politik
Europawahl 2024: Skandale der Kandidaten und eine „Schicksalswahl“ für die Wirtschaft
Vor der Europawahl 2024 steht die EU vor großen Herausforderungen. Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ deckt Skandale von Kandidaten auf und beleuchtet die Bedeutung der Transparenz. Ein Überblick über die Fälle aus Deutschland.Unternehmen
Arbeitsmarkt - Teilzeitbeschäftigung steigt in Deutschland auf Rekordniveau
Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Im ersten Quartal lag die Teilzeitquote bei 39,1 Prozent – ein Anstieg von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. - 02.06.2024
-
Politik
35 Jahre nach Tian'anmen - Schweigen und Hoffnung auf Wahrheit
Vor dem blutigen Ende der Proteste im Herzen Pekings hofften viele Menschen auf mehr Mitsprache in China. Heute erscheint das sehr weit weg. Die Demonstranten von damals haben immer noch Hoffnung. - 29.05.2024
-
Politik
Verteidigungsministerium: Keine Corona-Impfpflicht mehr bei der Bundeswehr
Bei der Bundeswehr bestand seit zweieinhalb Jahren für alle Soldaten die Pflicht zur Corona-Impfung. Nun ist es nur noch eine Empfehlung. Das hat auch Einfluss auf ein aktuelles Gerichtsverfahren.Wirtschaft
Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 1
Im Jahr 1950 veröffentlichte George A. Lincoln von der Abteilung für Sozialwissenschaften an der US-Militärakademie das Buch „Economics of National Security: Managing America’s Resources for Defense“, in dem er die schmerzhaften Lehren aus der industriellen Mobilisierung während des Zweiten Weltkriegs zusammenfassten. Siebzig Jahre später gewinnt seine Denkweise wieder an Aktualität, da sie - angesichts der aktuellen Weltlage - einen Rahmen für die notwendige wirtschaftliche und sicherheitspolitische Strategie für die US-Regierung bietet.