Artikelsuche
- 25.06.2025
-
Unternehmen
Industriestrompreis kommt: EU-Kommission für Subventionen bei Investitionen in grüne Technologien
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren. Wer profitieren kann. - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial in Fahrzeugen steckt, wollen die EU-Staaten verbindliche Vorgaben einführen. Die neuen Regeln sollen die Autoindustrie nachhaltiger machen – ohne die Verbraucher spürbar zu belasten. - 04.06.2025
-
Politik
US-Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppelt: Folgen für Deutschland
Donald Trump verdoppelt die Zölle auf Stahl und Aluminium – und riskiert damit eine neue Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt. Während die EU eine harte Reaktion vorbereitet, könnten Verbraucher die Konsequenzen bald im Supermarkt oder Autohaus spüren. Auch deutsche Exporteure geraten stärker unter Druck. - 05.04.2025
-
Wirtschaft
Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit dem Staat als Mitunternehmer. Was das für die Stahlindustrie bedeuten könnte. - 15.03.2025
-
Wirtschaft
Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen gekommen, da das Land mit tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hat: eine alternde Bevölkerung, ein angespannter Arbeitsmarkt, ein sinkendes Produktivitätswachstum und ein noch nie dagewesenes Niveau wirtschaftspolitischer Unsicherheit. - 01.03.2025
-
Politik
Trump-Zölle: EU rechnet mit 28 Milliarden Euro Schaden
Trumps geplante Stahl- und Aluminiumzölle können die europäische Wirtschaft empfindlich treffen. Ein Handelskonflikt bahnt sich an. Die Details und wie die EU gegensteuern will. - 11.02.2025
-
Unternehmen
US-Zölle auf Stahl und Aluminium: Trump bringt Zölle auf den Weg
US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten auf den Weg gebracht. Der Republikaner unterzeichnete dazu zwei Anordnungen im Weißen Haus und sagte, die Zölle sollten ausnahmslos für Einfuhren aus allen Staaten gelten.Wirtschaft
US-Zölle auf Stahl kommen laut Industrieverband "zur Unzeit"
Die deutsche Stahlindustrie kritisiert die angekündigten US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte und fordert eine schnelle Reaktion der EU. Die Branche befürchtet Exportverluste und verstärkten Importdruck durch China. - 25.01.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaftskrise Deutschland: 6 Branchen, die sich 2025 in Deutschland besonders warm anziehen müssen
Handelskonflikte, Bürokratie und Energiekosten - 6 Branchen zittern vor dem Wirtschaftsjahr 2025 besonders. Sie haben mit massiven Standortschwächen zu kämpfen und befinden sich in einer hartnäckigen Dauerkrise. - 22.01.2025
-
Politik
Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie zeigen sich zunächst einmal einig. - 04.01.2025
-
Unternehmen
Rekord bei Erwerbstätigen 2024, doch trübe Prognose für 2025
Die Erwerbstätigenzahl in Deutschland hat 2024 einen historischen Höchststand erreicht – ein Erfolg, der täuscht. Während Dienstleistungsbranchen leicht wachsen, hinterlässt die Wirtschaftskrise zunehmend Spuren in der Industrie. Nun blicken Experten besorgt auf 2025, denn die Prognosen deuten auf steigende Arbeitslosigkeit und eine schwache Konjunktur hin. - 30.12.2024
-
Technologie
Blauer Wasserstoff: Herstellung und Nutzen
Blauer Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Aber was verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie, wie blauer Wasserstoff hergestellt wird, welche Rolle Politik und Industrie ihm zuschreiben und wie er sich von grünem Wasserstoff unterscheidet. - 27.12.2024
-
Politik
In der deutschen Wirtschaft überwiegt Pessimismus
Wohin steuert die deutsche Wirtschaft nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge? Viele Verbände blicken mit Sorgen nach vorn. Die Gründe sind vielfältig. - 23.12.2024
-
Wirtschaft
Industrien retten: Hubertus Heils Strategien gegen Konjunkturkrise und Arbeitsplatzverlust
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht in der aktuellen Konjunkturkrise eine massive Gefahr für die industrielle Basis Deutschlands. Ganze Industriezweige und Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Um dies zu verhindern, fordert Heil eine aktive Industriepolitik und wirft der Opposition Untätigkeit vor. „Unsere Aufgabe ist es, den Wohlstand und die Zukunft dieses Landes zu sichern“, betonte er in einem Videointerview. - 17.12.2024
-
Politik
Handelskrieg USA vs. China: Wird Deutschland zerrieben?
Nach Trumps Wiederwahl bebt die Welt. Vor Vorfreude? Vor Angst? Russland lacht sich ins Fäustchen, der globale Süden wartet interessiert ab, China blickt mit großen Augen Richtung Taiwan. Die globalen geopolitischen Verwerfungen lassen für Deutschland wenig Gutes ahnen. Droht ein Handelskrieg mit Deutschlands wichtigstem Wirtschaftspartner USA? Oder einer mit der neuen Weltmacht China? Oder gar ein Konflikt mit beiden zugleich? Was auf Deutschland zukommt.Wirtschaft
Automobilindustrie: Mehr Recyceltes in Autos? EU-Umweltminister diskutieren über neue Vorgaben
Wie können Autos ressourcenschonender gebaut und am Lebensende genutzt werden? Grundlage für die Debatte ist ein Vorschlag der EU-Kommission für neue Vorgaben bei der Konstruktion von Fahrzeugen. „Kreislaufwirtschaft ist auch für die Automobilbranche ein entscheidender Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und krisenfester zu werden“, meint Bundesumweltministerin Steffi Lemke. - 09.12.2024
-
Unternehmen
Auto-Krise und Industrieflaute: Was auf die Wirtschaft 2025 zukommt
Die deutsche Wirtschaft steckt fest in der Krise, die Automobilindustrie für lange Zeit. Jeder siebte Einzelhändler fürchtet um seine Existenz. Chemie, Stahl, Luftfahrt: Welche Szenarien drohen 2025 den anderen Branchen? Wie hohe Energiepreise und die Neuwahlen den Abschwung verstärken.Unternehmen
Stahlindustrie unter Druck: Krisengipfel bei Kanzler Scholz
Bundeskanzler Scholz trifft heute Vertreter der Stahlbranche, Betriebsräte und Gewerkschafter im Kanzleramt. Deutschlands größter Branchenkonzern Thyssenkrupp hat angekündigt, innerhalb von sechs Jahren 11.000 Arbeitsplätze abzubauen. Steigt der Staat als Retter bei Thyssenkrupp Stahl ein? - 16.10.2024
-
Politik
Robert Habeck - „Der schlechteste Wirtschaftsminister, den Deutschland je hatte“?
Robert Habecks ambitionierte Pläne zur Transformation der deutschen Wirtschaft geraten zunehmend ins Stocken. Schrumpfende Wirtschaftsleistung, steigende Arbeitslosigkeit und stagnierende Großprojekte werfen die Frage auf: Kann Habeck das Land wirklich in eine stabile, zukunftsorientierte Wirtschaft führen, oder droht der wirtschaftliche Abgrund? - 09.10.2024
-
Unternehmen
Stahlharte Klatsche für Habeck: Thyssenkrupp prüft Stopp seiner Anlage für grünen Stahl - schlechtes Vorbild für andere?
Thyssenkrupp erwägt, den Bau seiner mit einer halben Milliarde Euro subventionierten Direktreduktionsanlage zu stoppen. Diese sollte eigentlich mit Wasserstoff statt mit Kohle Stahl herstellen und so für weniger Emissionen sorgen. Offenbar ist jetzt kein guter Zeitpunkt, um auf grünen Stahl umzustellen. Oder etwa doch? Und wie reagiert die Konkurrenz? - 24.09.2024
-
Unternehmen
Schleichende Deindustrialisierung – der Mittelstand hat keine Spielräume mehr
Bei den Umsatzrenditen vieler Branchen in Deutschland sieht es ziemlich düster aus. In einer aktuellen Studie des Sparkassenverbands DSGV wird dabei von einer schleichenden Deindustrialisierung gesprochen. - 23.07.2024
-
Technologie
Wasserstoff-Netz: Aufbau soll 20 Milliarden Euro kosten
Der geplante Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland bis zum Jahr 2032 nimmt konkrete Formen an. Die Fernleitungsnetzbetreiber haben Pläne für ein Wasserstoff-Netz mit einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern eingereicht, die der Bundesregierung vorliegen. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium gab dies bekannt. Die Genehmigung durch die Bundesnetzagentur steht noch aus. - 30.04.2024
-
Unternehmen
Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und Verzicht auf Kündigungen. - 18.04.2024
-
Politik
G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien für Frieden zu entwickeln - und setzen ein deutliches Zeichen der Solidarität und Unterstützung. - 30.03.2024
-
Wirtschaft
DNW-Interview: „Grüner Stahl ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit“
Grüner Stahl ist der Schlüssel zur Rettung der deutschen Stahlindustrie, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Stefan Lechtenböhmer und plädiert im DWN-Interview für eine stärkere Bereitschaft der Märkte, die aus Endkundensicht tragbaren Mehrkosten zu übernehmen. - 23.03.2024
-
Wirtschaft
Milliardengrab oder grüne Zukunft: Braucht Deutschland grünen Stahl?
Mit Milliardensubventionen unterstützt die Bundesregierung deutsche Stahlhersteller bei der Umstellung auf Wasserstoff. Doch hat grüner Stahl aus Deutschland tatsächlich eine Zukunft? Ja, sagen ein Energiesystemforscher und ein Finanzwissenschaftler – aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. - 08.02.2024
-
Technologie
Wenn Grünstrom Wasser zerlegt: Elektrolyseure ermöglichen Energiewende
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für weitestgehend ungefährlich. Ein Überblick über die neue Technologie - 23.01.2024
-
Unternehmen
Verband: Niedrigste Stahlproduktion in Deutschland seit 2009
Die Stahlproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf ein historisch niedriges Niveau gesunken. Wo die Ursachen liegen und was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet. - 19.12.2023
-
Wirtschaft
EU billigt Milliarden-Staatshilfen für Stahlindustrie im Saarland
Die EU-Kommission hat grünes Licht für Staatshilfen zum Umbau der saarländischen Stahlindustrie gegeben hin zu alternativen Energiequellen gegeben. - 12.11.2023
-
Politik
Eine Industriestrategie für Europa
Die Industriepolitik hat in Europa zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl Experten überzeugt sind, dass Industriepolitik zu Wachstum führen kann, bleibt die Frage, ob das direkte Eingreifen der Regierung in die Wirtschaft geopolitische Spannungen weiter anheizen könnte? - 03.11.2023
-
Politik
Deutschland und Großbritannien wollen Stromkabel durch die Nordsee
Es ist eine Art „Nordsee-Allianz“: Die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen sollen nach dem Brexit wieder vorangebracht werden. Dabei gibt es einen Schwerpunkt. Bewegung könnte es bei einem anderen Thema geben. - 02.11.2023
-
Politik
Das Saarland stemmt sich gegen die drohende De-Industrialisierung
Im Saarland sind die beiden wichtigsten Industrien unter Druck geraten. Im schlimmsten Fall droht mittelfristig ein Abwandern der Betriebe und der Verlust tausender Arbeitsplätze. - 13.10.2023
-
Politik
Das wirtschaftliche Argument für Europas CO2-Grenzsteuer
Die Europäische Union hat erstmals eine Importsteuer auf Kohlenstoff eingeführt, der „CO2-Grenzausgleichsmechanismus“ (bzw. CBAM). In der Bemühung die Klimakrise zu bekämpfen, riskiert die EU jedoch einen Handelskonflikt mit den USA. Welche Branchen sind von diesen Maßnahmen besonders betroffen? - 28.05.2023
-
Technologie
Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz vertrieben werden. Dennoch gibt es Vorteile gegenüber Wasserstoff. Doch Deutschland verpasst die Chance, vorne mitzuspielen. - 18.01.2023
-
Technologie
Grüner Wasserstoff – Ein Schlüsselrohstoff, bei dem Europa ins Hintertreffen zu geraten droht
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für Europas Energiewende. Das Rennen könnte aber schon gelaufen sein, bevor es überhaupt richtig begonnen hat. - 25.12.2022
-
Deutschland
Gas-Krise trifft Bundesländer unterschiedlich stark
Von den Preiserhöhungen und Engpässen bei Erdgas sind die Bundesländer sehr unterschiedlich betroffen. - 24.10.2022
-
Wirtschaft
Stahl-Hersteller in China kämpfen ums Überleben
Die Energiekrise trifft Chinas Stahlindustrie hart. Die Hersteller kämpfen mit massiven Finanzproblemen. - 20.10.2022
-
Wirtschaft
Europas Industrie wird großflächig zerstört
Das Ausmaß der Zerstörung in allen Sektoren von Europas Industrie erinnert an Kriegszeiten. Viele Schäden sind irreparabel. Eine Rückkehr zum Vorher ist nicht mehr möglich. - 23.09.2022
-
Wirtschaft
Stahl-Konzerne fahren europaweit die Produktion herunter
Die rasant gestiegenen Energiekosten lassen vielen Stahlkochern keine andere Wahl, als die Produktion zu drosseln. - 12.09.2022
-
Deutschland
Deutschland droht die De-Industrialisierung
Das deutsche Geschäftsmodell, das auf billigem russischem Gas beruhte, bricht zusammen. Am stärksten in ihrer Existenz gefährdet sind die kleinen Unternehmen. - 07.09.2022
-
Wirtschaft
Europa hat Hälfte seiner Aluminium- und Zink-Produktion verloren
Bei den aktuellen Energiepreisen kann Europas Metallindustrie nicht überleben. Nur Firmen, die sich hinreichend gegen teure Energie abgesichert hatten, existieren noch. - 17.08.2022
-
Deutschland
Rhein-Pegel fällt unter die Nullmarke, Schiffe fahren dennoch
Bei der Rhein-Pegel-Messung am Mittwochmorgen bei Emmerich wurde das Rekordtief von minus zwei Zentimetern gemessen. Schiffahrt bleibt dennoch möglich. - 13.06.2022
-
Finanzen
Globale Aktienmärkte: Ausverkauf nimmt Fahrt auf
Nach einem schwachen Wochenausklang geht der Ausverkauf an den weltweiten Aktienmärkten am Montag weiter. - 19.05.2022
-
Finanzen
Heisser Sommer, kalter Winter – nutzen Sie jetzt Ihre goldige Chance
Die Versorgungslage ist prekär, es handelt sich nicht mehr nur um Lieferengpässe, sondern um ganze Ausfälle von Lieferketten. Problematisch ist die Situation beim Verpackungsmaterial. Ohne Verpackung können die Waren und Lebensmittel nicht mehr transportiert werden, sie kommen beim Konsumenten nicht an und verderben. Viele Unternehmen, auch börsenkotierte Firmen, ordnen Kurzarbeit an. - 22.03.2022
-
Deutschland
Stahlindustrie warnt vor Erdgasembargo gegen Russland
Die Stahlindustrie in Deutschland mit Schwergewichten wie Thyssenkrupp und Salzgitter hat vor den Folgen eines Embargos gegen russische Erdgasimporte gewarnt. - 20.03.2022
-
Technologie
Kohle ist die Lösung der deutschen Energieprobleme
Deutschland verfügt über keine Energie-Notreserven. Was, wenn das russische Gas nicht mehr fließt? Weder Wind noch Sonne stellen eine zuverlässige Alternative dar. Bleibt die Kohle: auf die ist Verlass! - 12.03.2022
-
Deutschland
Trotz guter Auftragslage: Deutsche Firmen brechen unter Last gewaltiger Strompreise zusammen
Die Produkte deutscher Unternehmen sind sogar in Krisenzeiten gefragt, weshalb auch die Auftragslage gut ist. Trotzdem hat angesichts der gewaltigen Strompreise eine gefährliche Insolvenz-Welle begonnen. Viele Firmen stehen vor dem totalen Aus. - 10.03.2022
-
Deutschland
Erstes deutsches Stahlwerk bricht unter Last der exorbitanten Strompreise zusammen
Wegen der durch Energiewende und Klima-Steuern massiv gestiegenen Strompreise stellen die ersten Unternehmen hierzulande den Betrieb ein. - 21.02.2022
-
Deutschland
Stahlbranche schlägt Alarm: Kosten für „Klimapolitik“ laufen aus dem Ruder - Habeck bereitet nächste Sonderabgabe vor
Während die deutsche Wirtschaft langsam ihre Wettbewerbsfähigkeit verliert, bereitet der grüne Wirtschafts- und „Klimaminister“ die nächste Sonderabgabe vor. - 13.01.2022
-
Wirtschaft
Gegen China: USA und EU rufen „Grüne Stahl-Allianz“ ins Leben
Die USA und die EU haben eine „Grüne Stahl-Allianz“ ins Leben gerufen. Durch diese Allianz soll verhindert werden, dass China den Weltmarkt mit Billig-Stahl überschwemmt, um seine Konkurrenten auszustechen.