Artikelsuche
Gefundene Artikel: 2346, Seiten:
- 08.08.2024
-
- 07.08.2024
-
Wirtschaft
Konkurrenz am E-Auto-Markt: Wie China und Russland gemeinsame Sache machen wollen
Die Automobilbranche steht vor einem Wandel: Elektroautos sind auf dem Vormarsch. Während Tesla und etablierte Hersteller dominieren, überrascht Russland mit einem ehrgeizigen Plan. Ab 2025 will das Land, in Zusammenarbeit mit China, den globalen Elektroautomarkt erobern. Mit dem innovativen Modell „Atom“ und vereinten Kräften könnte diese unerwartete Partnerschaft für Furore sorgen. Wird Russland mit Chinas Hilfe erfolgreich sein oder scheitert das ambitionierte Projekt? Und was heißt das für den Industriestandort Deutschland?
- 06.08.2024
-
Finanzen
Blutbad an der Börse: Nervöse Anleger verkaufen Risiko-Assets – Reiche horten Gold
Ein dramatischer Abverkauf erschüttert die globalen Börsen – verstärkt durch einen Flash-Crash, der viele überrascht hat. Noch vor wenigen Wochen herrschte grenzenlose Euphorie an den Aktienmärkten, doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Besorgniserregender als die Kursverluste ist die ängstliche Stimmung der Anleger. Unterdessen scheinen reiche Investoren in Gold umzuschichten.
- 05.08.2024
-
- 04.08.2024
-
Finanzen
Goldpreis: 5 Faktoren für neue Rekorde
Nach dem jüngsten Goldpreis-Rekord bei knapp 2.500 Dollar ist es am Markt wieder etwas ruhiger geworden. Anleger sind unsicher, ob sie jetzt Gold kaufen oder verkaufen sollen. Die DWN erläutern fünf Faktoren, die für einen weiter steigenden Goldpreis sprechen.
- 03.08.2024
-
Wirtschaft
Naht der Niedergang des Petrodollars?
Könnten Veränderungen am traditionellen „Petrodollar“-System die globale Dominanz des Dollars untergraben? Seit einem halben Jahrhundert verkaufen die USA fortschrittliche Waffen an Saudi-Arabien, und das Königreich denominiert seine Ölverkäufe in Dollar. Nun jedoch, da Saudi-Arabien offen erwägt, Ölverkäufe in anderen Währungen zu bepreisen, gibt es Gerüchte, dass dieses Arrangement ins Wanken geraten könnte.
- 02.08.2024
-
- 01.08.2024
-
Unternehmen
BMW kämpft mit Gewinneinbruch - Aktie fällt
Der Autobauer BMW hat im zweiten Quartal die härtere Konkurrenz und die zurückhaltende Kauflaune im wichtigen Markt China zu spüren bekommen. Trotz eines größeren Anteils der teureren Autos ging das operative Ergebnis im Kerngeschäft überraschend deutlich zurück.
- 30.07.2024
-
- 27.07.2024
-
Wirtschaft
Der deutsche Geburtenabsturz: Wie Roboter und KI den Arbeitsmarkt retten könnten
Im Jahr 2024 kamen in Deutschland so wenige Kinder zur Welt, wie seit 2009 nicht mehr. Gleichzeitig gehen die Babyboomer in Rente. Eine Lücke tut sich auf, denn immer mehr wichtige Jobs bleiben unbesetzt. Derweil diskutiert die junge Generation von Arbeitnehmern über die 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance. Unweigerlich vergrößert sich somit die Zahl an unbesetzten Stellen bundesweit. Können Roboter hier Abhilfe schaffen?
Wirtschaft
Von den Irrungen und Wirrungen der Energiewende
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, die teilweise auf die Energiewende zurückzuführen sind. Hohe Stromkosten und Produktionsverlagerungen ins Ausland belasten die Industrie. Die DWN sprechen mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, promovierter Chemiker, Politiker, Manager und Buchautor, über eine seiner Meinung nach realitätsfremde Energiewende und die Kosten, welche diese für die deutsche Wirtschaft verursacht.
- 26.07.2024
-
- 25.07.2024
-
Politik
Baden-Württemberg setzt auf KI-System in der Verwaltung
Vielleicht kann Künstliche Intelligenz ein Befreiungsschlag für die vielerorts heillos überforderten und unterbesetzten deutschen Ämter sein. Als erstes Bundesland wird nun Baden-Würtemberg ein KI-System in der Verwaltung einsetzen, um die Beschäftigten zu entlasten. Die KI namens „F13“ wurde vom Startup Aleph Alpha entwickelt, dessen Geschäftsmodell zuletzt jedoch angezweifelt wurde.
Politik
Die Entwicklung von Großreichen
Angesichts des kürzlich beendeten G7-Gipfels, der die sinkende Bedeutung der Gruppe offenbarte, stellt sich die Frage, wo die Macht heute liegt. Die Vereinten Nationen haben 193 Mitgliedstaaten, die den Werten der UN-Charta folgen sollen, doch die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates – USA, China, Russland, Frankreich und Großbritannien – dominieren mit ihrem Vetorecht. Diese disproportionale Macht verdeutlicht das anhaltende Großreichsdenken.
- 24.07.2024
-
Politik
Ukrainischer Außenminister Kuleba besucht China - warum eigentlich?
China verhält sich im Krieg zwischen Russland und der Ukraine nach eigenen Angaben neutral. Tatsächlich stehen sich Chinas Staatspräsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin sehr nahe, was regelmäßig öffentlich zu bewundern ist. China soll Russland sogar mit eigener Miliärtechnik und Waffen aus Nordkorea beliefert haben. Die Meldung, dass der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba für mehrere Tage nach China reist, kommt da schon etwas überraschend. Was also sind die Gründe und reist Kuleba auf eigenen Wunsch?
- 23.07.2024
-
Immobilien
Kampf der Economy-Hotels: Jetzt mischt Hilton mit „Spark“ den deutschen Markt auf
Es war nur eine Frage der Zeit, bis auch die mächtige Hilton-Gruppe aus den USA in das Geschehen auf dem Markt der Billighotels eingreift. „Spark by Hilton“ heißt die Marke, die jetzt in Deutschland vor allem der Konkurrenz von Motel One, Moxy und B&B im sogenannten Premium Economy-Bereich Marktanteile abnehmen will. Es könnte ein brutaler Verdrängungswettbewerb werden - zu Lasten des Mittelstands, der letzten kleinen Pensionen und Familienbetriebe, die in Deutschland immer noch das Gros der günstigen Übernachtungsherbergen im Lande stellen.
- 22.07.2024
-
- 21.07.2024
-
Wirtschaft
Von teurer Schokolade bis Olivenöl: Der bittere Geschmack des Klimawandels
Der Lieblingsschokoriegel bald so teuer wie ein Steak und Olivenöl die neue Goldwährung? Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Lebensmittelversorgung und -preise. Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse führen zu Ernteausfällen und drastischen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln wie Kakao, Olivenöl u.a. Die Ernährungssicherheit könnte bedroht sein, es sind Anpassungsstrategien notwendig.
- 20.07.2024
-
Wirtschaft
Chinas Doppelrolle in der WTO: Entwicklungsland und Wirtschaftsmacht
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) rief vor über 50 Jahren die Industrieländer dazu auf, Entwicklungsländer bei der Integration in die Weltwirtschaft zu unterstützen. China spielte dabei eine führende Rolle. Seit 2001 ist China Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO), was dem Land den Zugang zu den Märkten der WTO-Mitglieder erleichterte.
- 19.07.2024
-
Wirtschaft
Düstere Prognose für Deutschland: IWF senkt Wachstumserwartung!
Die Konjunktur in Deutschland bleibt anscheinend auch 2024 Schlusslicht. Der IWF sieht nur ein Wachstum von 0,2 Prozent und langfristig kein Ende der Talfahrt! Zusätzlich könnte die nur langsam sinkende Inflation zum Problem werden. Reicht die zukünftige „Wachstumsinitiative“ der Ampelregierung, um den Abschwung zu stoppen?
Wirtschaft
E-Autos: Scholz setzt auf serbisches Lithium
Bundeskanzler Olaf Scholz schließt am Freitag in Belgrad mit Serbien ein Abkommen über den umweltfreundlichen Abbau von Lithium im Jadar-Tal. Dies soll die europäische Elektroautoproduktion stärken und die Abhängigkeit von China verringern. Das Projekt, das jährlich 58.000 Tonnen Lithium liefern könnte, stößt jedoch auf Kritik von Umweltschützern wegen möglicher Trinkwasserverunreinigung.
- 18.07.2024
-
Politik
Bauern prangern Betrug mit Palmöl-Import für Biodiesel an
Mit gutem Gewissen haben Autofahrer bei jedem Tanken mit einem im Benzinpreis enthaltenen Obolus Umweltprojekte im Ausland unterstützt. Doch es handelte sich überwiegend um mit Betrugsabsicht aufgesetzte Ökoprojekte. Nun warnt auch der Bauernverband vor Betrügereien. Es geht um falsche Etiketten und Palmöl.
- 17.07.2024
-
- 16.07.2024
-
Politik
Attentat auf Donald Trump: So reagieren die Medien auf Anschlag, US-Wahlkampf und Republikaner-Parteitag
Diese Woche beherrscht ein Thema die weltweiten Medien: das Attentat auf Donald Trump. Der ehemalige US-Präsident wurde am 13. Juli während einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, Opfer eines Anschlags. DWN hat untersucht, wie die Medien in verschiedenen Ländern auf diesen Vorfall reagieren - die Ergebnisse sind aufschlussreich. Es gibt erhebliche Unterschiede in den Berichterstattungen zwischen Deutschland, Russland, China und anderen Ländern.
- 15.07.2024
-
- 14.07.2024
-
- 13.07.2024
-
Wirtschaft
Wachsende Ungleichheit - ist Indiens Boom am Ende?
Ist Indien die neue Alternative zu China oder bloß ein Papiertiger? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Fakt ist: Der wirtschaftliche Boom unter Premier Narendra Modi ist beeindruckend. Doch um das Land tatsächlich zu einer der größten Wirtschaftsmächte der Welt zu machen, muss die Regierung ein drängendes Problem angehen: die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft.
Finanzen
Anlagechance Rechenzentren: Der geheime Gewinner des KI-Trends?
Während die Begeisterung um Künstliche Intelligenz die Kurse bekannter Technologieaktien in die Höhe treibt, lohnt sich ein tieferer Blick auf die Rechenzentren-Infrastruktur, ohne die der Boom überhaupt nicht möglich wäre: Rechenzentren profitieren stark vom KI-Hype und bieten aktuell interessante Investitionsmöglichkeiten.
- 12.07.2024
-
Wirtschaft
Der Chefredakteur kommentiert: Die stille Eroberung - Chinas Werbeoffensive bei der Fußball-EM 2024
Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch emotional diskutieren. An dieser Stelle lasse ich Sie jeden Freitag an meinem Standpunkt teilhaben - immer kritisch, selbstverständlich unabhängig, meist unbequem. In dieser Woche lag Chinas Werbeoffensive bei der Fußball-EM 2024 auf meinem Schreibtisch - und verbunden damit die Frage, ob wir unsere Wirtschaft verraten, wenn wir chinesische Produkte kaufen?
- 10.07.2024
-
Wirtschaft
Lithium aus alten Quellen: Wie Gasanlagen und Ölfelder für den Lithium-Abbau genutzt werden könnten
Lithium ist einer der wichtigsten Stoffe zur Produktion von Elektroautos und Träger von erneuerbaren Energien. Um nicht auf außereuropäische Mächte angewiesen zu sein, arbeiten deutsche Forscher mit Hochdruck an der Findung neuer Lithiumquellen auch in Deutschland. Neben der Extraktion aus Thermalwasser könnten auch Öl- und Gaslagerstätten den Abbau Lithiums ermöglichen — und böten dafür schon die nötige Infrastruktur. Kann dieses Vorhaben gelingen?
Suchtreffer: 2346, Seiten: