Artikelsuche
- 03.07.2025
-
Politik
Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger fühlen sich im Stich gelassen. Jetzt zeigt sich, wie schwierig der Spagat zwischen Haushaltsdisziplin und Entlastungsversprechen ist. - 30.06.2025
-
Wirtschaft
Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben – besonders für Privatverbraucher. CDU, CSU und SPD stehen sich unversöhnlich gegenüber. Bleibt die Stromsteuer eine Belastung für Mittelstand und Verbraucher? - 26.06.2025
-
Wirtschaft
Die Pleitewelle rollt: Rekordstand bei Firmeninsolvenzen
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland steigt auf ein Zehnjahreshoch – trotz abgeflauter Dynamik. Besonders betroffen sind der Dienstleistungssektor, der Handel und die Industrie. Auch viele private Haushalte geraten finanziell unter Druck. Eine neue Statistik deutet jedoch darauf hin, dass der Wendepunkt erreicht sein könnte.Politik
Stromsteuer: Der Vertrauensbruch
Die Ampel hatte versprochen, alle Bürger bei der Stromsteuer zu entlasten. Jetzt will Kanzler Merz nur die Industrie begünstigen – und erntet scharfen Protest. Verbände sprechen von einem Vertrauensbruch, Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich im Stich gelassen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben – politisch und wirtschaftlich. - 25.06.2025
-
Unternehmen
Industriestrompreis kommt: EU-Kommission für Subventionen bei Investitionen in grüne Technologien
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren. Wer profitieren kann. - 23.06.2025
-
Finanzen
US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins Wanken geraten, setzen Analysten auf neue Gewinner. Doch ist Europa wirklich bereit, die Rolle des Börsenführers zu übernehmen? - 17.06.2025
-
Technologie
Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie festzustecken scheinen, erfindet sich ein Land leise neu. In Laboren, Werkstätten und mittelständischen Betrieben zeigt sich ein technisches Potenzial, das den Weg aus der Krise weisen könnte. Wer genau hinsieht, erkennt: Die Zukunft ist vielleicht weniger fern als gedacht. - 16.06.2025
-
Unternehmen
Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der Investitionslähmung auf den Grund und zeigt, warum Europas Zukunft auf dem Spiel steht. - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue Firmenpleiten? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen. - 12.06.2025
-
Panorama
Deutsche Braukonzerne auf dem Weltmarkt nicht bedeutend
Drei Großkonzerne produzieren fast die Hälfte des weltweit verkauften Biers – deutsche Brauer spielen international kaum noch eine Rolle. Gleichzeitig geraten kleinere Betriebe zunehmend unter Druck: Hohe Kosten und schwindende Margen setzen dem Mittelstand zu. Die Zahlen zeigen, wie drastisch sich die Kräfteverhältnisse im Weltbiermarkt verschoben haben. - 06.06.2025
- 05.06.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaft: Ausland kann Standort Deutschland viel Positives abgewinnen
Hohe Kosten, teure Energie, viel Bürokratie – viele sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem absteigenden Ast. Doch das Urteil ausländischer Unternehmen fällt gar nicht so schlecht aus, zeigt eine globale Studie. - 04.06.2025
-
Politik
Zinswende mit Risiko – Steuert Lagarde Europa in die Deflation?
Christine Lagarde will am Donnerstag erneut die Zinsen senken – trotz globaler Unsicherheiten, Handelskonflikten und überraschend stabilem Wachstum im Euroraum. Kritiker warnen: Mit dieser Politik riskiert die EZB eine gefährliche Deflationsspirale und untergräbt langfristig die wirtschaftliche Resilienz Europas. Steuert Frankfurt im Blindflug? - 02.06.2025
-
Wirtschaft
Strompreise sollen ab Sommer deutlich sinken – Merz kündigt Entlastungsoffensive an
Die neue Bundesregierung plant eine deutliche Senkung der Strompreise, die eine große Entlastung für die Bürger mit sich bringen würde. Allerdings sind mit dem Vorhaben auch einige finanzielle Risiken verbunden – die Pläne. - 26.05.2025
-
Finanzen
Rentenatlas: Sorgenfreie Rente im Ausland - Immer mehr deutsche Senioren hauen ab
Deutschland rast ungebremst in eine Rentenkatastrophe, längere Lebensarbeitszeiten für weniger Rente im Alter scheinen unausweichlich, um das System vor dem Kollaps zu retten. Ein entspannter Ruhestand wird hierzulande immer unwahrscheinlicher. Kein Wunder, dass deutsche Rentner ihren Lebensabend immer lieber im Ausland verbringen. Erfahren Sie, wie das gelingt und welche Länder besonders attraktiv sind. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 23.05.2025
-
Politik
Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die Änderung Auswanderer in Zeiten der deutschen Wirtschaftskrise kalt erwischt. Worum es geht und welche Folgen die Neuregelung für Sie haben könnte. - 22.05.2025
-
Unternehmen
Abwanderung Mittelstand: Amerika unter Trump - Rettung für manche deutsche Firma
Die Abwanderung deutscher Arbeitsplätze ins Ausland ist im vollen Gange: Für viele deutsche Mittelstandsunternehmen ist die USA bereits ein attraktiver Produktionsstandort. Immer mehr Firmen planen, in Amerika zu produzieren. Warum der „Trump-Schock“ ein Segen für manches deutsche Unternehmen ist. - 21.05.2025
-
Unternehmen
Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im vergangenen Jahr bei 196.100 - das waren 16 Prozent mehr als 2023, wie die Auskunftei Creditreform und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilten. So hoch war die Zahl der Schließungen seit 2011 nicht mehr gewesen. - 17.05.2025
-
Politik
Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der neue Vize-Kanzler ist gefordert. Und nun kommt die Planung für den Bundeshaushalt. - 09.05.2025
-
Wirtschaft
Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet. - 08.05.2025
-
Wirtschaft
Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum endgültigen Todesstoß zu werden. Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer deutschen Schlüsselindustrie. - 03.05.2025
-
Wirtschaft
Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft. Steht die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik bevor? - 26.04.2025
-
Wirtschaft
Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis verantwortlich ist: Während Investitionen versprochen, Reformen angekündigt und Wachstumsimpulse erhofft werden, ist das wirtschaftliche Ergebnis katastrophal und ernüchternd – und ändert sich dank grüner Klimaideologie nicht. - 13.04.2025
-
Wirtschaft
Xi Jinping empfängt deutsche Wirtschaftsbosse: Droht die Abwanderung der Wirtschaft nach China?
Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind für Unternehmen zunehmend unwirtschaftlich: Energiekosten und Steuern sind hoch, die Bürokratie erdrückend. In allen diesen Kriterien punktet China. Deshalb wird für deutsche Industriekonzerne die Verlagerung ihres Geschäfts in das Reich der Mitte immer attraktiver – besonders für Autobauer. Welche Standortvorteile China bietet. - 02.04.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union und SPD gerade für ihre Regierungszeit plant. Denn sie sehen dringenden Reformbedarf, der sich in den Koalitionsverhandlungen allerdings wenig niederschlägt. 100 Verbände haben daher die folgende Erklärung unterzeichnet. - 28.03.2025
- 22.03.2025
-
Panorama
Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) unter Berufung auf vorläufige Daten des Statistischen Bundesamts berichtet. Damit endete ein langjähriger Aufwärtstrend, der maßgeblich durch den Craftbier-Boom und die damit verbundene Welle an Neugründungen geprägt war. - 14.03.2025
-
Unternehmen
Betriebsbedingte Kündigung: Was gilt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Die andauernde Wirtschaftskrise führt in Deutschland zu immer mehr Firmenpleiten und zunehmenden Stellenabbau bei Unternehmen. Damit wächst die Anzahl betriebsbedingter Kündigungen und die Zahl der Arbeitslosen. Doch unter welchen Voraussetzungen ist eine betriebsbedingte Kündigung rechtlich durchführbar?Finanzen
Die unsichtbare Enteignung: Wie Inflation unser Vermögen entwertet
Inflation – die größte legale „Enteignung“ der Geschichte? Während Verbraucher unter steigenden Preisen ächzen, kassiert der Staat Milliarden an zusätzlichen Steuern. Geld auf dem Konto verliert täglich an Wert – und Sparer zahlen die Zeche. - 11.03.2025
-
Unternehmen
Glasindustrie wird Opfer der Energiewende: Traditionsbetrieb Glashütte Freital insolvent
Traditionsbetrieb vor dem Aus: Nach 223 Jahren könnte eine sächsische Glasmanufaktur ihre Produktion einstellen. Die hohen Produktionskosten und die CO₂-Abgaben bedrohen den Fortbestand. Der Insolvenzverwalter muss Personal entlassen. Wieder ein Unternehmen, dass den horrenden Energiekosten zum Opfer fällt. - 10.03.2025
-
Wirtschaft
Schuldenbremse Wählerbetrug: 500 Milliarden Sonderschulden mit alten Bundestag - Das Ergebnis von CDU und SPD
Die Wirtschaft sieht für die CDU einen klaren Auftrag für Umsetzung dringende Wirtschaftsreformen. Doch die SPD und auch die Grünen und damit der Klimaschutz sitzen mit am Verhandlungstisch. Zuallererst wil man gemeinsam Schulden machen – mithilfe des alten Bundestags. AfD kündigt dagegen eine Verfassungsklage an. - 02.03.2025
-
Wirtschaft
Top-Wirtschaftshistoriker über die Krise: „Das Hautproblem sehe ich bei der politischen Elite und den Meinungsmachern”
Deutschland befindet sich in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erklärt im DWN-Interview, was die gegenwärtige Krise historisch einzigartig macht und ob von der nächsten Regierung eine Besserung zu erwarten ist. - 26.02.2025
-
Politik
Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
Kommt die Klimageld-Auszahlung 2025? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert. Eine neue Regierung könnte nun wieder darauf zurückkommen, um die beschlossene CO2-Bepreisung auf Treibstoff und Heizwärme auszugleichen. - 23.02.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern senken und Arbeitsplätze sichern? Während einige auf Investitionen setzen, pochen andere auf Haushaltsdisziplin. Ein Überblick über die zentralen Themen. - 20.02.2025
-
Unternehmen
Bundestagswahl 2025: Was das Handwerk von der neuen Regierung fordert
Zur Bundestagswahl 2025 legt das Deutsche Handwerk (ZDH) 25 Maßnahmen für bessere Standortbedingungen vor. Dafür fordern sie Parteien und Kandidaten, die ins Handeln kommen und die sich vor allem einigen können. Wo der wirtschaftspolitische Schuh drückt und welche Entscheidungen unverzichtbar sind, damit das deutsche Handwerk eine Zukunft hat. - 19.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen CDU/CSU, AfD und SPD
Im Wahlkampf 2025 ist die Energiepolitik nicht so präsent wie andere Themen, obwohl hohe Energiekosten von der Rentnerin über den mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern alle betrifft. Ein Blick auf die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD und SPD. - 18.02.2025
-
Wirtschaft
Bundestagswahl 2025: Das fordert die deutsche Industrie
Bundestagswahl 2025: Die deutsche Wirtschaft gerät ins Hintertreffen. Steigende Energiekosten, hohe Bürokratie und schleppende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Wie ernst die Lage ist und welche Maßnahmen helfen könnten – eine Analyse. - 17.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Wirtschaftspolitik - das planen Grüne, SPD und BSW
Haben sie eine Vision und vor allem das fachliche Knowhow, die wirtschaftliche Dauerkrise im Land zu überwinden? Was die Wirtschaftsprogramme der linken Parteien Grüne, SPD und BSW zur Bundestagswahl 2025 versprechen, um die Konjunktur wieder anzukurbeln. - 16.02.2025
-
Unternehmen
Umfrage: Mittelstand bleibt Deutschland treu – doch wie lange noch?
Trotz hoher Kosten, Bürokratie und Infrastrukturproblemen bleibt der Mittelstand Deutschland treu. Doch wie lange noch? Eine Umfrage der DZ Bank zeigt, was die nächste Bundesregierung ändern muss, damit der Standort attraktiv bleibt. - 13.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Wirtschaftspolitik - darauf setzen Union, AfD und FDP
Haben sie eine Vision und vor allem das fachliche Knowhow, die wirtschaftliche Dauerkrise im Land zu überwinden? Was die Wirtschaftsprogramme der bürgerlich-konservativen Parteien Union, AfD und FDP zur Bundestagswahl 2025 versprechen, um die Konjunktur wieder anzukurbeln. - 06.02.2025
-
Wirtschaft
Gefahr einer Deindustrialisierung? Top-Ökonom Schnabl: „Es braucht weitreichendere Maßnahmen”
Der Leipziger Professor Gunther Schnabl ist einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands. Im DWN-Interview spricht er über die Gefahr einer Deindustrialisierung, den Euro und die wirtschaftlichen Folgen der Wiederwahl Trumps. - 27.01.2025
-
Finanzen
Jahressteuergesetz 2024: Welche Entlastungen bringt das für Unternehmen?
Hohe Abgaben und ein komplexes Steuersystem bremsen die Wirtschaft. Das Jahressteuergesetz soll Entlastung bringen – doch reicht das aus, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, oder sind tiefgreifende Reformen überfällig? - 25.01.2025
-
Politik
Neue Regierung erbt Probleme: Haushalt, Energiekosten, Wirtschaft und Verteidigung
Die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlässt der neuen Bundesregierung zahlreiche Herausforderungen. Welche Themen nach der Wahl am 23. Februar und den anschließenden Koalitionsverhandlungen im Fokus stehen – ein Überblick. - 24.01.2025
-
Politik
Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits, andere schauen sich den Wahlkampf genau an und lesen sogar Wahlprogramme. Die Stimmung changiert zwischen Erschöpfung, Angst und Wut. Die Wirtschaft liegt flach, die Preise steigen weiter, die Nachrichten strotzen vor Krisen, Kriegen und Katastrophen. Die Bluttat von Aschaffenburg hat dabei enorme Auswirkungen auf den Wahlkampf und die Frage: Wen wählen 2025? - 23.01.2025
-
Technologie
Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft vollmundig ein neues Zeitalter für Atomenergie aus. Von modularen Reaktoren bis zur Kernfusion stellt sie ein gigantisches Interesse an der Kernenergie fest. Dabei kehrt die IEA allerdings einiges unter den Tisch. - 22.01.2025
-
Wirtschaft
IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen. Deutschland war bereits in vorhergehenden Prognosen der Verlierer, jetzt senkt der Internationale Währungsfonds die Prognose erneut. - 21.01.2025
-
Finanzen
Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den Energiesektor zu, schon kurz nach der Amtsübernahme droht die Nutzung von Notstandsbefugnissen. Was das unter anderem für den Goldpreis und den Ölpreis bedeutet. - 20.01.2025
-
Politik
Trump-Amtseinführung: Erste Maßnahmen nach der Vereidigung - und die Auswirkungen
Die zweite Amtszeit von Donald Trump beginnt mit weitreichenden Maßnahmen. In den ersten Stunden nach Trumps Amtseinführung sind bereits Konsequenzen für Migranten, Trans-Personen und den Klimaschutz absehbar. Welche Pläne verfolgt der neue US-Präsident?Politik
Trump-Inauguration: „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“
Von Kryptowährungen bis zum Ukraine-Krieg: In zehn Punkten listen die DWN auf, was Donald Trump an seinem ersten Tag nach der Rückkehr ins Amt des Präsidenten angehen will.