Artikelsuche
- 16.07.2025
-
Unternehmen
Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten Fronten zwischen Jung und Alt. Eine neue Studie zeigt, woran es hapert – und was Unternehmen jetzt ändern müssen. - 14.07.2025
-
Wirtschaft
Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Elektrotechnik haben seit 2017 an internationaler Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt – besonders stark seit 2021. Die rückläufigen Exportmarktanteile tragen wesentlich zur wirtschaftlichen Stagnation Deutschlands bei, die sich laut Prognosen auch 2025 fortsetzen könnte.Finanzen
Körperschaften: So funktioniert der ganz besondere Vermögensschutz
Vermögensschutz hat nicht zuletzt mit einer klugen Strukturierung des Vermögens zu tun. So entziehen sich beispielsweise die Reichen staatlichen Steuern und Sonderabgaben mittels Firmengeflechten, Trusts und Stiftungen. Uns Normalbürgern stellt sich die Frage: Haben wir solche Möglichkeiten auch? Ja, die Eröffnung einer Körperschaft kann sinnvoll sein. Wir zeigen, wie das funktioniert. - 13.07.2025
-
Unternehmen
Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den Produktivitätsfortschritt: Nur 13 Unternehmen stehen für rund 65 % des gesamten Produktivitätswachstums. Was zeichnet sie aus, wer gehört dazu?Politik
Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2029 fehlen. Der Ruf nach grundlegenden Reformen wird immer lauter. - 10.07.2025
-
Wirtschaft
Hafenchaos in Europa: Container-Schiffe stauen sich vor den Küsten
Europas Häfen versinken im Chaos – Container stauen sich, Lieferketten brechen, Weihnachten wackelt. Experten warnen: Die Krise bleibt. Und sie wird teurer. - 09.07.2025
-
Politik
Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen Auflagen erlassen. Eine politische Aufarbeitung hat bisher nicht stattgefunden. Nach langem Streit scheint der Weg nun geebnet, die Fehler im Umgang mit der Pandemie aufzuarbeiten. - 08.07.2025
-
Politik
Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt werden. Die Personalien sorgen für politische Diskussion – insbesondere eine davon stößt auf Widerstand aus der Union. Spannend bleibt die Frage, ob Stimmen aus der Linken oder von der AfD über die Besetzung mitentscheiden werden. Das Ergebnis könnte Signalwirkung für künftige Wahlprozesse haben.Wirtschaft
Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch Billigfluggesellschaften heben ihre Preise spürbar an. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt: Die günstigen Zeiten sind vorbei. Schuld daran sind unter anderem ein begrenztes Flugangebot sowie gestiegene Gebühren und Abgaben.Politik
Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht. Geplant sind hohe Investitionen – aber auch neue Schulden. Gleichzeitig klaffen Milliardenlücken im Etat. Besonders umstritten: Die Regierung will die Stromsteuer doch nicht wie angekündigt für alle senken. Zudem werfen die Grünen dem Minister Tricksereien bei der Finanzierung von Klima- und Infrastrukturprojekten vor. Eine hitzige Debatte ist vorprogrammiert. - 07.07.2025
-
Politik
Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach. Ein Bericht des Bundesrechnungshofs bringt neue Details ans Licht – und stellt die Verantwortlichen vor eine unangenehme Frage: Wer trägt die Konsequenzen?Finanzen
Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen Nachbarn. Eine aktuelle Analyse zeigt besorgniserregende Entwicklungen.Politik
Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in Bedrängnis. Die Opposition fordert Aufklärung, die Union bremst. Doch wer trägt die Verantwortung im Masken-Skandal – und wie transparent war das Vorgehen wirklich? - 05.07.2025
-
Panorama
Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich aus der Sicht eines Lkw-Fahrers aus? Ein Perspektivwechsel offenbart überraschende Herausforderungen – und wirft eine zentrale Frage auf.Finanzen
Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die Steuererklärung abzugeben: Die durchschnittliche Steuerrückerstattung liegt bei mehr als 1.000 Euro. Und wer verpflichtet ist, die Steuererklärung 2024 abzugeben, muss sich sowieso beeilen, die Frist endet bald. Mit diesen 8 Tipps können Sie bei der Steuererklärung 2024 richtig viel rausholen. - 03.07.2025
-
Panorama
Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und Hersteller setzen auf neue Strategien – und hoffen, dass Innovationen und gezielte Angebote den Appetit der Kunden wieder anregen. - 01.07.2025
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um 5.000 gesunken – auf insgesamt 2,914 Millionen. Das sind 188.000 mehr als im Vorjahresmonat, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 6,2 Prozent. - 26.06.2025
-
Wirtschaft
Die Pleitewelle rollt: Rekordstand bei Firmeninsolvenzen
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland steigt auf ein Zehnjahreshoch – trotz abgeflauter Dynamik. Besonders betroffen sind der Dienstleistungssektor, der Handel und die Industrie. Auch viele private Haushalte geraten finanziell unter Druck. Eine neue Statistik deutet jedoch darauf hin, dass der Wendepunkt erreicht sein könnte. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute? - 22.06.2025
-
Wirtschaft
Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das Bezahlverhalten ändert sich und Kartenzahlungen sowie Zahlungen mit dem Smartphone setzen sich zunehmend durch. - 20.06.2025
-
Politik
Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig – und weckt Zweifel an echter Aufklärung. Was steckt hinter den Schwärzungen, welche Folgen drohen – und wie ernst meint es die Politik mit der Transparenz rund um die Aufarbeitung der Corona-Pandemie? - 16.06.2025
-
Unternehmen
Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der Investitionslähmung auf den Grund und zeigt, warum Europas Zukunft auf dem Spiel steht. - 15.06.2025
-
Finanzen
„Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche Bargeldmenge im Euroraum nach wie vor. Schätzungsweise lagern vierhundert Milliarden Euro Bargeld in Privathaushalten. Doch warum ist mehr Bargeld im Umlauf, wenn immer weniger Menschen es im Alltag nutzen? - 06.06.2025
-
Finanzen
EZB-Leitzinssenkung: Was das für Bauzinsen und Immobilien bedeutet
Die EZB-Leitzinssenkung hat Folgen für Bauzinsen, Immobilienpreise und Sparer. Welche das sind und ob die EZB damit die Zinswende eingeleitet hat, erfahren Sie im Folgenden. - 05.06.2025
-
Politik
EU-Kommission startet Defizitverfahren gegen Österreich
Österreich steht wegen seiner hohen Neuverschuldung unter Druck. Die EU-Kommission will ein Defizitverfahren einleiten – und könnte damit den finanzpolitischen Kurs der Alpenrepublik nachhaltig verändern. Welche Schritte jetzt folgen und wie sich Wien darauf vorbereitet, lesen Sie hier. - 02.06.2025
-
Wirtschaft
KfW-Analyse: Mittelstand zieht sich aus dem Ausland zurück
Eine aktuelle KfW-Analyse zeigt: Immer mehr Mittelständler ziehen sich aus dem Auslandsgeschäft zurück. Was steckt hinter dem Rückzug – und was bedeutet das für den deutschen Mittelstand? - 01.06.2025
-
Unternehmen
Freelancer: Unverzichtbare Stütze in flexiblen Arbeitswelten
Trotz Homeoffice-Boom bleibt die Nachfrage nach Freelancern hoch. Warum Unternehmen auf Projektarbeiter setzen, wo die Vorteile liegen – und was Deutschland daraus lernen kann. - 24.05.2025
-
Panorama
Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch offen? Ein Blick auf Chancen und Streitpunkte. - 22.05.2025
-
Finanzen
WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA als größte Beitragszahler und Argentinien austreten. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stellt nun zusätzlich zehn Millionen Euro bereit. Währenddessen verabschiedet die WHO das Pandemie-Abkommen. - 16.05.2025
-
Finanzen
Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie gerade jetzt an Bedeutung gewinnt, welche Formen es gibt und für wen alternative Investments geeignet sind. - 12.05.2025
-
Panorama
Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen an der schweren Erschöpfungskrankheit – viele sind dauerhaft arbeitsunfähig, einige sogar bettlägerig. Der heutige internationale ME/CFS-Tag am 12. Mai rückt das Thema nun stärker in den Fokus von Medizin und Politik. - 10.05.2025
-
Finanzen
Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.Panorama
EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Doch ob die Mittel sachgerecht verwendet wurden, stellen EU-Prüfer zunehmend infrage. - 09.05.2025
-
Unternehmensporträt
Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst auf Umwegen hat sie ins Familienunternehmen gefunden. Heute schwärmt sie vom Gefühl, bei einer Auktion am Pult zu stehen und den Hammer fallen zu lassen. - 04.05.2025
-
Unternehmen
Auswandern deutscher Fachkräfte: Mehrzahl glaubt nicht mehr an Wohlstand durch harte Arbeit
Karriere lieber im Ausland: Die Auswanderung junger Fachkräfte droht sich seit der Corona-Pandemie weiter zu beschleunigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Junge Leistungsträger verlassen das Land, weil das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ des Standorts nicht mehr stimmt und Arbeit sich nicht mehr lohnt. Mit welcher Real- und Wirtschaftspolitik muss Deutschland gegensteuern? - 02.05.2025
-
Panorama
Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um sich jetzt aus der Verantwortung ziehen. Welche Rolle spielte US-Immunologe Dr. Anthony Fauci, der die Theorie eines „natürlichen“ Ursprungs des Virus zuerst verbreitete? - 26.04.2025
-
Politik
PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen Entzündungsreaktionen: Pims. Die Ursache war lange unklar. Nun wurde der mögliche Auslöser gefunden – ein anderer Erreger. Derweil wurde bekannt, dass der BND Erkenntnisse über einen Labor-Unfall in Wuhan zurückhielt. - 25.04.2025
-
Finanzen
Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben. - 22.04.2025
-
Finanzen
Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump verbal gegen Jerome Powell austeilt, flüchten sich Investoren zunehmend in Gold. Das Edelmetall markiert ein historisches Allzeithoch – getrieben von globaler Unsicherheit und wirtschaftlicher Angst. - 18.04.2025
-
Panorama
Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen musizieren überhaupt in ihrer Freizeit? Und welches Instrument führt die Hitliste an? Eine Umfrage gibt Auskunft. - 17.04.2025
-
Panorama
Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Welt nach der Ratifizierung viel besser auf eine weitere Pandemie vorbereitet sein wird“, sagte Gian-Luca Burci, Professor am Genfer Universität Graduate Institute, der DPA. Der Pandemievertrag soll im Mai beim Jahrestreffen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Schweiz verabschiedet werden.Finanzen
Fallende Aktienmärkte: Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann
Die jüngsten Kursverluste sind kein vorübergehendes Phänomen – der "Rote Donnerstag" Anfang April wurde vom "Roten Freitag" gefolgt, und auch der direkt darauffolgende Montag brachte keine Entspannung für Investoren. Angesichts dramatischer Rückgänge stellt sich für Anleger die Frage, wie tief die Märkte sinken können und wie eine sinnvolle Strategie bei fallenden Aktienmärkten aussehen kann. - 11.04.2025
-
Politik
Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in einigen Monaten zeigen. CDU und CSU geben sich optimistisch. - 09.04.2025
-
Politik
Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl haben sich die Parteien auf eine gemeinsame Linie verständigt. Die Vereinbarung bildet die Grundlage für die künftige Regierungsarbeit der neuen Bundesregierung. - 08.04.2025
-
Finanzen
Börsencrash 2025: Wie Anleger auf den DAX-Crash reagieren sollten - und wie es weitergeht
Der Börsencrash 2025 hat die internationalen Finanzmärkte fest im Griff. Besonders stark betroffen ist der deutsche Leitindex DAX: Am Montagmorgen fiel der DAX-Kurs dramatisch um rund zehn Prozent. Bereits zum dritten Mal in Folge musste der DAX deutliche Verluste hinnehmen, die Kursgewinne seit Jahresbeginn sind damit vollständig ausgelöscht. - 03.04.2025
-
Wirtschaft
DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach einer Übernahme aus China häufig leidet: Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen führten zum Unternehmensverkauf oder Schließungen. - 02.04.2025
-
Unternehmen
Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab oder schicken ihre Mitarbeiter in eine verlängerte Kurzarbeit, so wie aktuell Riva Stahl in Hennigsdorf. Laut Ifo-Institut könnte bald jedes vierte Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Kurzarbeit gegen Personalabbau – Fluch oder Segen für den Arbeitsmarkt? - 30.03.2025
-
Panorama
Demografie Deutschland: Geburtenrate dramatisch eingebrochen - ein langfristiger, gewollter Trend?
„Kinder nicht erwünscht“: Die Zahl der Geburten ist in Deutschland dramatisch gesunken. Der Rückgang sei deutlich stärker als nach dem Corona-Hoch erwartet wurde, analysiert das Ifo-Institut. Was ist schuld an der Unlust der Deutschen, sich zu vermehren? Krisen, Krieg und Inflation oder die fehlende kinderfreundliche Infrastruktur? - 23.03.2025
-
Wirtschaft
Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte und Partner bei der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Rödl & Partner, sagt im DWN-Interview, was deutsche Firmen jetzt tun müssen, welche Stolperfallen es gibt – und warum Panik die falsche Reaktion wäre. - 22.03.2025
-
Politik
Querdenker Michael Ballweg: Nach neun Monaten in U-Haft - Gericht will Verfahren einstellen
Sensation im Prozess gegen Querdenken-Gründer Michael Ballweg, der in der Pandemie Tausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen mobilisierte, vor dem Landgericht Stuttgart: Nach einem Drittel der mehr als 70 angesetzten Verhandlungstage hat das Landgericht Stuttgart vorgeschlagen, das Verfahren gegen den Stuttgarter Unternehmer wegen Geringfügigkeit einzustellen.