Artikelsuche
- 14.07.2025
-
Politik
EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was bedeutet sie für Deutschland?Politik
Afrikas Zukunft, Europas Problem? Neue Dynamik an den Außengrenzen
Die USA kürzen Entwicklungshilfe, drohen mit Strafzöllen – und setzen Afrikas Wirtschaft unter Druck. Europa könnte die Rechnung in Form neuer Flüchtlingswellen zahlen. - 10.07.2025
-
Politik
Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in Putins einst unantastbarer Einflusszone. Während der Kreml tobt, baut die Türkei im Schatten des Ukraine-Kriegs ein neues Machtzentrum auf – und Putin kann nur noch zusehen. - 09.07.2025
-
Wirtschaft
OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft, Trump-Politik und deutsche Industrie. - 07.07.2025
-
Wirtschaft
Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren, worauf Anleger achten sollten und warum der 9. Juli ein wichtiger Tag für Anleger werden könnte. - 06.07.2025
-
Technologie
Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das Angebot nicht mithält? Eine Reise vom südamerikanischen Salzsee bis zur globalen Rohstoffstrategie zeigt: Der Wettlauf um Lithium hat längst begonnen. - 30.06.2025
-
Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein. - 29.06.2025
-
Immobilien
Heizkosten: Vergleich der Kosten für verschiedene Heizungslösungen - Tipps
Heizöl, Pellets, Gasheizung oder Wärmepumpe: Wer 2025 neu heizt, muss weiterhin hohe Kosten einpreisen. Doch welche Heizungslösung ist langfristig wirklich rentabel, und worauf sollten Eigentümer jetzt besonders achten? Der DWN-Heizungsvergleich. - 27.06.2025
-
Wirtschaft
Occidental Petroleum-Aktie: Warren Buffett setzt auf US-Ölgiganten – Risiko oder Chance?
Warren Buffett stockt seine Beteiligung an der Occidental Petroleum-Aktie weiter auf – während grüne Fonds schließen. DWN zeigt, was hinter der möglichen Wette auf den US-Ölgiganten steckt. - 26.06.2025
-
Immobilien
Mietpreisbremse: Bundestag beschließt Verlängerung bis Ende 2029
Die Mietpreisbremse soll weitere vier Jahre gelten – doch sie ist umstritten wie eh und je. Während der Eigentümerverband sie für schädlich hält, fordert der Mieterbund deutlich strengere Regeln. Der Bundestag hat nun eine Verlängerung beschlossen, doch das Problem der rasant steigenden Mieten in Großstädten ist damit längst nicht gelöst. - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 23.06.2025
-
Finanzen
US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins Wanken geraten, setzen Analysten auf neue Gewinner. Doch ist Europa wirklich bereit, die Rolle des Börsenführers zu übernehmen?Politik
US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer Pulverfass.Politik
EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert Brüssel überraschend zurück. - 20.06.2025
-
Wirtschaft
Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das gutgehen? - 19.06.2025
-
Finanzen
Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein Flächenbrand in der Straße von Hormus und der nächste Ölpreis-Schock? - 18.06.2025
-
Politik
Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und eine strategische Neupositionierung Putins. Doch auch für die Ukraine ergeben sich neue Optionen.Panorama
Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt. Die israelische Luftwaffe attackierte nach eigenen Angaben erneut Ziele in der iranischen Hauptstadt Teheran. Zuvor hatten die iranischen Revolutionsgarden - die Elitestreitmacht der Islamischen Republik – innerhalb von weniger als einer Stunde zwei Raketensalven auf den jüdischen Staat abgefeuert.Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 11.06.2025
-
Politik
Deutschlands Außenhandel: Warum Russland wirtschaftlich kaum noch zählt
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschlands Außenhandel tiefgreifend verändert. Die Importe aus Russland sind fast vollständig eingebrochen, die Exporte ebenfalls stark geschrumpft. Zahlen des Statistischen Bundesamts belegen nun, wie sehr Russland als Handelspartner an Bedeutung verliert – nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte EU.Politik
Ölpreisgrenze: Kiew drängt auf harte Sanktionen gegen Russland
Russland bombardiert die Ukraine mit einer beispiellosen Wucht, Kinder zählen zu den Verletzten, Wohnhäuser stehen in Flammen. Während Kiew dringend schärfere Sanktionen fordert, diskutiert der Westen über den Ölpreisdeckel. Nun rückt der G7-Gipfel in Kanada in den Fokus – und die Frage, ob der Druck auf Putin endlich Wirkung zeigt. - 02.06.2025
-
Politik
Trump zieht Investoren ab – Europa droht der Ausverkauf
Donald Trump lockt mit Milliarden und Zöllen Investoren zurück in die USA – Europa verliert an Boden. Bricht der alte Kontinent im globalen Standortwettlauf ein? - 30.05.2025
-
Panorama
Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland
Es wird heißer: Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Für Deutschland ist die Zahl nicht gerade niedrig. - 26.05.2025
-
Politik
Gefangenenaustausch, Sanktionen, Drohnenangriffe: Eskalation auf mehreren Ebenen
Nach dem bislang größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine schien ein Hoffnungsschimmer am Horizont auf. Doch die Realität ist düsterer denn je: Russische Drohnen töten Zivilisten, die EU plant massive Sanktionen gegen Moskaus Finanz- und Energienetz – und selbst Donald Trump wendet sich überraschend von Wladimir Putin ab. Droht eine neue Eskalationsspirale? Oder ist dies der Beginn einer tektonischen geopolitischen Verschiebung? - 22.05.2025
-
Politik
Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden durchgeführt, behauptet Polens Premierminister Donald Tusk. Was steckt dahinter? - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht. Die EU-Staaten reagieren nun mit neuen Sanktionen.Politik
Hybride Kriegsführung auf See – Provokation durch russische Schattenflotte?
Russische Schattenflotten operieren unter dem Radar – bis ein Kampfjet über Estland auftaucht. Litauens NATO-Botschafter fordert jetzt klare Reaktionen. Wird die Ostsee zur neuen Front im Wirtschaftskrieg gegen Moskau? - 14.05.2025
-
Politik
EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein weiteres Maßnahmenbündel mit Russland-Sanktionen geeinigt. Im Fokus stehen dabei vor allem zwei Ziele. - 11.05.2025
-
Finanzen
Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu stabilisieren, liefern sich zentrale Mitgliedsländer ein stilles, aber folgenschweres Kräftemessen – der OPEC-Konflikt hat explosives Potenzial für den globalen Energiemarkt.Wirtschaft
USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung. - 05.05.2025
-
Finanzen
BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und das gefällt den Anlegern überhaupt nicht. Wie geht es mit dem DAX-40-Wert weiter? Sollten Sie jetzt die BASF-Aktie kaufen? - 30.04.2025
-
Politik
Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige US-Präsident Donald Trump in die entgegengesetzte Richtung – mit politischem Kalkül, ideologischem Eifer und wirtschaftlicher Rücksichtslosigkeit. Was sich wie eine Serie von Einzelentscheidungen liest, ist in Wahrheit ein strategischer Frontalangriff auf das globale Klimanarrativ – mit dramatischen Folgen, nicht nur für die USA. - 28.04.2025
-
Wirtschaft
E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an Relevanz verlieren, sichern sich lokale Anbieter wie BYD oder Li Auto rasant Marktanteile. Massive staatliche Förderung, technische Innovationskraft und ein gnadenloser Preiskampf treiben die Entwicklung voran – mit weitreichenden Folgen für Europas Autoindustrie. - 26.04.2025
-
Politik
Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl- und Gaspreise ist Plan der Regierung. Warum die Abschaffung des Heizungsgesetzes keine Erleichterung ist. - 24.04.2025
-
Wirtschaft
Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am Edelmetallmarkt? - 19.04.2025
-
Wirtschaft
Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen destabilisieren Märkte und die USA sowie China setzen auf massive Industrie-Subventionen. Die EU will mit ihrem „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ gegensteuern – doch das Konzept weist gravierende Schwächen auf. Verzögerungen, unzureichende Finanzierungsmodelle und fehlende Weitsicht könnten Europa weiter ins Hintertreffen bringen. Welche Lösungen sind wirklich notwendig, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern? - 17.04.2025
-
Technologie
Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer Rohstoff der Zukunft entpuppt: der Neodym-Eisen-Bor-Magnet, kurz NdFeB. Die Technologie, entwickelt vom japanischen Forscher Masato Sagawa, ist heute der unsichtbare Motor der Energiewende – und der Markt dafür wird mittlerweile auf über 20 Milliarden Euro geschätzt. - 10.04.2025
-
Wirtschaft
Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich die Unternehmen einem erhöhten Preisdruck und steigenden Zöllen gegenüber. - 09.04.2025
-
Wirtschaft
China geht im Handelskrieg mit den USA aufs Ganze
Die Fronten im Handelskrieg zwischen den USA und China verhärten sich zunehmend. US-Präsident Donald Trump hatte bereits während seiner ersten Amtszeit klar signalisiert, dass er gewillt ist, die wirtschaftlichen Beziehungen zu China drastisch zu verändern, um das amerikanische Handelsdefizit zu reduzieren. Diese Strategie ist nun in vollem Gange – und könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die weltwirtschaftliche Stabilität haben. - 07.04.2025
-
Politik
Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen Mineralien, Erdgas und Öl verschaffen könnte. Ein durchgesickertes Dokument sorgt bereits für Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über die Ressourcen des Landes.Wirtschaft
Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die Rede. Ist der Optimismus von Präsident Putin überzogen?Finanzen
US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark fallen wie seit 2020 nicht mehr. In den blutenden Märkten sind nur vereinzelt Stimmen zu hören, die in der aktuellen Situation zum Aktienkauf aufrufen. - 05.04.2025
-
Wirtschaft
Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit der Rückkehr westlicher Unternehmen rechnen. Vor allem deutsche Autobauer könnten von einer Wiederherstellung wirtschaftlicher Beziehung zu Russland profitieren. - 01.04.2025
-
Politik
Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine Vielzahl von Produkten – von Autos bis zu Medikamenten. Die EU bereitet sich auf eine komplexe Antwort vor, bei der auch ein bislang ungenutztes „Anti-Kooperationsinstrument“ eine zentrale Rolle spielen könnte. Während Irland vor einer zu scharfen Reaktion warnt, setzt die Europäische Kommission auf Verhandlungen, um den drohenden Handelskrieg abzuwenden. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Zukunft der transatlantischen Beziehungen sein. - 31.03.2025
-
Politik
Donald Trump warnt Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel daran. Jetzt setzt der US-Präsident den ukrainischen Staatschef unter Druck. - 27.03.2025
-
Politik
Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei Staaten ließen vermehrt aus Russland liefern. EU-Energiekommissar Dan Jørgensen und die britische Denkfabrik „Ember“ sehen darin einen Skandal, obwohl die Versorgungssicherheit in der EU nicht sichergestellt ist. - 26.03.2025
-
Unternehmen
Boeing droht harte Bruchlandung durch US-Zölle auf Kanada und Mexiko
Die von der US-Regierung verhängten Zölle belasten die amerikanische Luftfahrtindustrie erheblich. Während Einfuhrzölle auf Aluminium und Stahl die Produktionskosten von Flugzeugen leicht erhöhen, sind die geplanten Abgaben auf Waren aus Kanada und Mexiko weitaus problematischer. - 25.03.2025
-
Technologie
Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen
Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in den Koalitionsverhandlungen nun kritisch Stellung bezogen. Die Grünen fordern die Beibehaltung der Novelle im Gebäudeenergiegesetz (GEG). - 24.03.2025
-
Technologie
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten! - 10.03.2025
-
Technologie
Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie
Kernfusionsreaktor – eine Technologie mit gigantischem Potenzial, aber vielen offenen Fragen. Die CDU will Deutschland an die Spitze der Fusionsforschung bringen und fordert das weltweit erste Fusionskraftwerk. Milliarden fließen in die Entwicklung, doch wann wird die Vision Realität? Während private Unternehmen und Staaten weltweit um Fortschritte ringen, bleibt unklar, ob die Kernfusion rechtzeitig die wachsende Energielücke schließen kann.
Gefundene Autoren:
- Rolf von Hohenhau
- Marcel Kolvenbach
- Ernst Wolff
- Anne Pollmann
- Thomas Gollmann
- Gert R. Polli
- ANZEIGE - Volkspetition.org
- Volkswagen
- Wolfgang Freisleben
- Michael Berkholz
- Hauke Rudolph
- Technologie
- Politik
- Söldner
- Öl
- Caroline Bock
- Gold
- Anatole Kaletsky
- Nicolas Dvorak
- Georg F. Colin
- Andrei Kolesnikow
- Hakon von Holst
- Olaf Dziallas
- Hans Rudolf Fuhrer
- Klaus Porwoll
- Hippolyte Fofack
- Paola Subacchi
- Nicole Ziese
- Anika Völger
- Oliwia Kowalak
- Marita Vollborn und Vlad Georgescu
- Virgil Zólyom
- Roland Koch
- Roland Koch
- Harold James
- Wolfgang Fengler
- Nicole Oppelt
- Xiaolan Fu
- Nicholas Reed Langen