Artikelsuche
- 02.07.2025
-
Politik
Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll Europas Versorgung sichern, doch der Streit über den Preis für Natur und Klima spitzt sich weiter zu. Nun müssen Bundestag, Bundesrat und Gerichte entscheiden. - 30.06.2025
-
Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein. - 27.06.2025
-
Wirtschaft
Occidental Petroleum-Aktie: Warren Buffett setzt auf US-Ölgiganten – Risiko oder Chance?
Warren Buffett stockt seine Beteiligung an der Occidental Petroleum-Aktie weiter auf – während grüne Fonds schließen. DWN zeigt, was hinter der möglichen Wette auf den US-Ölgiganten steckt. - 26.06.2025
-
Immobilien
Mietpreisbremse: Bundestag beschließt Verlängerung bis Ende 2029
Die Mietpreisbremse soll weitere vier Jahre gelten – doch sie ist umstritten wie eh und je. Während der Eigentümerverband sie für schädlich hält, fordert der Mieterbund deutlich strengere Regeln. Der Bundestag hat nun eine Verlängerung beschlossen, doch das Problem der rasant steigenden Mieten in Großstädten ist damit längst nicht gelöst.Wirtschaft
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub? - 25.06.2025
-
Unternehmen
Industriestrompreis kommt: EU-Kommission für Subventionen bei Investitionen in grüne Technologien
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren. Wer profitieren kann. - 24.06.2025
-
Politik
Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas Abhängigkeit verlängern. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute?Finanzen
US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins Wanken geraten, setzen Analysten auf neue Gewinner. Doch ist Europa wirklich bereit, die Rolle des Börsenführers zu übernehmen?Politik
Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und Deutschland bedeutet, lesen Sie hier. - 19.06.2025
-
Finanzen
Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein Flächenbrand in der Straße von Hormus und der nächste Ölpreis-Schock? - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 11.06.2025
-
Politik
Ölpreisgrenze: Kiew drängt auf harte Sanktionen gegen Russland
Russland bombardiert die Ukraine mit einer beispiellosen Wucht, Kinder zählen zu den Verletzten, Wohnhäuser stehen in Flammen. Während Kiew dringend schärfere Sanktionen fordert, diskutiert der Westen über den Ölpreisdeckel. Nun rückt der G7-Gipfel in Kanada in den Fokus – und die Frage, ob der Druck auf Putin endlich Wirkung zeigt. - 03.06.2025
-
Politik
Ultimatum statt Diplomatie: Moskaus Bedingungen für einen Friedensvertrag
Russland hat nach tagelangen Forderungen nun sein Memorandum für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine veröffentlicht. Im Grunde verlangt Moskau damit von Kiew eine Kapitulation. - 01.06.2025
-
Wirtschaft
Wettlauf um die Zukunft: Wie die USA ihre technologische Überlegenheit retten wollen
China wächst schneller, kopiert besser und produziert billiger. Die USA versuchen, ihre Führungsrolle durch Exportverbote und Milliardeninvestitionen zu schützen. Und Europa? Schweigt. Warum der technologische Wettlauf zwischen den Supermächten jetzt über die Zukunft des Westens entscheidet – und was Deutschland zu verlieren droht. - 30.05.2025
-
Finanzen
Digitaler Euro: EZB gibt Gas bei der Einführung
Noch befindet sich der digitale Euro in der Testphase, doch die Europäische Zentralbank (EZB) treibt das Projekt „Digitaler Euro“ weiter voran. Schon Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte er Realität werden. Gerade erst ist eine Interaktionsplattform online gegangen, auf der die Erfahrungen zum Thema mit Banken, aber auch Händlern, Startups und Fintechs untersucht werden soll. Was der digitale Euro für uns bedeutet. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 23.05.2025
-
Technologie
Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter? - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil erreicht das Niveau von Bayern. Sachsens Exportquote liegt sogar ein Drittel über dem westdeutschen Durchschnitt. Dennoch zweifeln die Unternehmen an der aktuellen Wirtschaftspolitik. Welche Entlastungen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim OWF in Bad Saarow für Unternehmen angekündigt. - 16.05.2025
-
Politik
Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer energiepolitischen Rolle rückwärts. Wird Europas Standhaftigkeit auf die Probe gestellt? - 15.05.2025
-
Panorama
Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und Stromanbieter können dann innerhalb von 24 Stunden wechseln. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen im Juni. - 14.05.2025
-
Politik
Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem Beitritt winkt. Wie lange kann Belgrad noch auf diesem politischen Drahtseil tanzen? - 13.05.2025
-
Wirtschaft
Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft Washington dort, wo es weh tut. Doch was bedeutet das für Deutschland, seine Schlüsselindustrien und die transatlantische Partnerschaft? Hinter den Kulissen tobt ein geopolitisches Ringen um Macht, Märkte und Milliarden. Lesen Sie, wie nah Europa einem Handelskrieg wirklich ist – und warum die nächsten Wochen entscheidend sind.Wirtschaft
EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die Kommission als „höhere Gewalt“ bezeichnet, könnte sich für Unternehmen als juristisches Risiko erweisen. - 12.05.2025
-
Politik
EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne Fortschritte und mit wachsender Frustration in der Warteschleife. Die strategische Isolation Brüssels nimmt bedenkliche Züge an. - 09.05.2025
-
Wirtschaft
Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür scheinen einleuchtend. - 07.05.2025
-
Politik
EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch rechtlich steht die EU-Kommission auf dünnem Eis. Die Maßnahme könnte mehr schaden als nützen.Wirtschaft
Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch Deutschland der totale Blackout? - 30.04.2025
-
Politik
Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige US-Präsident Donald Trump in die entgegengesetzte Richtung – mit politischem Kalkül, ideologischem Eifer und wirtschaftlicher Rücksichtslosigkeit. Was sich wie eine Serie von Einzelentscheidungen liest, ist in Wahrheit ein strategischer Frontalangriff auf das globale Klimanarrativ – mit dramatischen Folgen, nicht nur für die USA. - 26.04.2025
-
Politik
Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl- und Gaspreise ist Plan der Regierung. Warum die Abschaffung des Heizungsgesetzes keine Erleichterung ist. - 24.04.2025
-
Technologie
Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära an. Der slowenische Energieunternehmer Boštjan Bandelj warnt: Wer jetzt nicht in Speichertechnologien investiert, verliert den Anschluss. - 20.04.2025
-
Wirtschaft
Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in Asien. Insbesondere China und Indien investieren massiv in LNG-Infrastrukturen, während auch Europa weiterhin auf Flüssigerdgas angewiesen sein wird, um die Energieversorgung zu sichern. - 17.04.2025
-
Technologie
Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer Rohstoff der Zukunft entpuppt: der Neodym-Eisen-Bor-Magnet, kurz NdFeB. Die Technologie, entwickelt vom japanischen Forscher Masato Sagawa, ist heute der unsichtbare Motor der Energiewende – und der Markt dafür wird mittlerweile auf über 20 Milliarden Euro geschätzt. - 12.04.2025
-
Technologie
Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die entscheidende Wendung für die europäische Technologiepolitik markieren. Wie reagiert Europa, wenn die Abhängigkeit von US-Technologie zunehmend als strategisches Risiko wahrgenommen wird? - 07.04.2025
-
Wirtschaft
Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die Rede. Ist der Optimismus von Präsident Putin überzogen? - 04.04.2025
-
Unternehmensporträt
Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch physikalische Prinzipien Schwingungen reduziert, Wirkungsgrade erhöht und Fahrzeuge spürbar optimiert, erklärt Firmeninhaber Horst Kern im Gespräch mit den DWN. - 03.04.2025
-
Panorama
Nachhaltigkeit vermarkten: So vermeiden Sie Greenwashing bei Ihren umweltfreundlichen Produkten
Nachhaltigkeit ist schon lange kein Luxus mehr – Verbraucher werden sich ihrer Umweltauswirkungen immer bewusster und entscheiden sich für umweltfreundliche Produkte, um ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten. - 02.04.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union und SPD gerade für ihre Regierungszeit plant. Denn sie sehen dringenden Reformbedarf, der sich in den Koalitionsverhandlungen allerdings wenig niederschlägt. 100 Verbände haben daher die folgende Erklärung unterzeichnet. - 01.04.2025
-
Politik
Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine Vielzahl von Produkten – von Autos bis zu Medikamenten. Die EU bereitet sich auf eine komplexe Antwort vor, bei der auch ein bislang ungenutztes „Anti-Kooperationsinstrument“ eine zentrale Rolle spielen könnte. Während Irland vor einer zu scharfen Reaktion warnt, setzt die Europäische Kommission auf Verhandlungen, um den drohenden Handelskrieg abzuwenden. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Zukunft der transatlantischen Beziehungen sein. - 27.03.2025
-
Politik
Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei Staaten ließen vermehrt aus Russland liefern. EU-Energiekommissar Dan Jørgensen und die britische Denkfabrik „Ember“ sehen darin einen Skandal, obwohl die Versorgungssicherheit in der EU nicht sichergestellt ist. - 26.03.2025
-
Politik
Russlands Außenminister Lawrow: Nordstream-Pipelines im Fokus der USA
Drei von vier Strängen der Nordstream-Pipelines liegen zerstört in der Ostsee. Dennoch bleiben sie ein Thema für Russland und die USA. Worüber die beiden Großmächte sprechen - und warum der russische Außenminister Sergej Lawrow Deutschland attackiert. - 24.03.2025
-
Technologie
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten! - 22.03.2025
-
Panorama
Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) unter Berufung auf vorläufige Daten des Statistischen Bundesamts berichtet. Damit endete ein langjähriger Aufwärtstrend, der maßgeblich durch den Craftbier-Boom und die damit verbundene Welle an Neugründungen geprägt war. - 15.03.2025
-
Wirtschaft
Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine Absatzkrise, Hersteller kämpfen mit Umsatzeinbrüchen und Entlassungen. Wie geht es weiter?Wirtschaft
Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen gekommen, da das Land mit tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hat: eine alternde Bevölkerung, ein angespannter Arbeitsmarkt, ein sinkendes Produktivitätswachstum und ein noch nie dagewesenes Niveau wirtschaftspolitischer Unsicherheit. - 05.03.2025
-
Finanzen
Ripple-Kurs und Solana-Kurs volatil: Wann kommt die nächste Krypto-Welle? Eine Analyse
XRP, die Kryptowährung von Ripple, und Solana sind - trotz kurzzeitiger Rückschläge - seit einigen Monaten auf der Überholspur. Zur Wochenmitte zeigen sich sowohl Ripple-Kurs als auch Solana-Kurs sehr volatil. Dennoch gibt es bei beiden Kryptowährungen weiterhin erhebliches Kurspotenzial. Erleben wir gerade die nächste Krypto-Revolution? - 03.03.2025
-
Finanzen
Heizkostenabrechnung prüfen: Auf diese Punkte sollten Sie achten, wenn hohe Nachzahlungen drohen
Die Heizkostenabrechnung ist manchmal nicht leicht zu verstehen. Hohe Nachzahlungen sollten Mieter deshalb auf keinen Fall vorschnell begleichen – gerade in Zeiten steigender Heizkosten. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung prüfen können und worauf bei der Heizkostenabrechnung Firmen unbedingt achten müssen. - 01.03.2025
-
Wirtschaft
Tunnel-Wärme: Wie U-Bahnen Wohnungen heizen können
U-Bahnen bringen Menschen ans Ziel – und könnten dabei gleichzeitig Wohnungen heizen. Einige europäische Metropolen setzen bereits auf Tunnel-Wärme. Doch ist dieses Modell auch in Deutschland umsetzbar? - 28.02.2025
-
Politik
Trump-Regierung: Die mächtigen Strippenzieher im Weißen Haus
Donald Trump schafft es in seiner zweiten Amtszeit besser, Geschlossenheit in seinem Team zu bewahren. Dabei setzt er auf viele Vertraute aus seiner ersten Amtsperiode. Wer sind die mächtigsten Strippenzieher in der Trump-Regierung?
Gefundene Autoren: