Artikelsuche
- 14.07.2025
-
Unternehmen
Urlaubsgeld: Wer bekommt es und wer nicht?
In deutschen Unternehmen wird aktuell das Urlaubsgeld ausgezahlt, eine zusätzliche Zahlung, die für viele den Sommerurlaub erst ermöglicht. Doch nicht alle Arbeitnehmer profitieren davon: Nur 44 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erhalten 2025 Urlaubsgeld. Denn ob Arbeitgeber die Sonderzahlung zahlen, hängt von mehreren Faktoren ab. - 13.07.2025
-
Finanzen
Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das für deutsche Investoren bedeutet.Unternehmen
Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg ist und wie Sie mit Geheimhaltung, Patenten und Marken Ihre Ideen sichern. - 11.07.2025
-
Politik
Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im Ukrainekrieg ab – oder ist alles nur Show? - 09.07.2025
-
Wirtschaft
500 Milliarden Euro für die deutsche Infrastruktur: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und Fachkräfte, z.B. aus Slowenien, davon profitieren? Details stehen noch aus – man kann aber spekulieren. - 08.07.2025
-
Wirtschaft
China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während Europa von fairen Spielregeln träumt, schafft Peking Fakten. - 07.07.2025
-
Wirtschaft
Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren, worauf Anleger achten sollten und warum der 9. Juli ein wichtiger Tag für Anleger werden könnte. - 05.07.2025
-
Unternehmen
KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden entstehen? Unternehmen müssen sich vorbereiten – und zwar jetzt.Wirtschaft
Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins Berufsleben und trägt zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit bei. Warum die duale Ausbildung zum Exportschlager wird – und das Instrument gegen den Fachkräftemangel ist. - 04.07.2025
-
Unternehmensporträt
H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller aus dem Schwarzwald profitiert vom globalen Rüstungsboom, liefert neue Sturmgewehre an die Bundeswehr und entwickelt mittlerweile Hightech-Systeme zur Drohnenabwehr. Einst wankend, jetzt gewinnstark: Die Firma erfindet sich neu und setzt auf Systemintegration statt nur auf Feuerkraft.Wirtschaft
Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen Bundeskanzler Merz Wortbruch vor. Was als wirtschaftliche Entlastung angekündigt wurde, droht zum politischen Konfliktthema zu werden.Wirtschaft
China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische Hersteller. Hinter der Maßnahme steckt weit mehr als nur ein Handelskonflikt. Wie tief reichen die Spannungen zwischen Europa und China wirklich? - 03.07.2025
-
Politik
USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?Wirtschaft
Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert. Investitionen in eigene Förderung scheitern bislang an hohen Risiken. Jetzt warnen Experten vor dramatischen Folgen für wichtige Industriezweige. - 02.07.2025
-
Panorama
EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung Klimaneutralität. Doch ein Hintertürchen sorgt für Kontroversen: Künftig könnten Klimazertifikate aus Drittstaaten helfen, die europäischen Verpflichtungen zu erfüllen. Das könnte den Weg für neue Partnerschaften ebnen – oder den Klimaschutz verwässern.Politik
Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll Europas Versorgung sichern, doch der Streit über den Preis für Natur und Klima spitzt sich weiter zu. Nun müssen Bundestag, Bundesrat und Gerichte entscheiden. - 01.07.2025
-
Finanzen
Das kommt überraschend: Deutsche Wirtschaft im Juni gewachsen
Dass die Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 steigen wird, steht laut ifo-Institut so gut wie fest. Anfang des Jahres lag die Prognose bei 0,2 Prozent, dann wurde sie auf 0,3 Prozent angehoben. Nun könnte die Prognose neuerlich nach oben korrigiert werden, da die deutsche Wirtschaft im Juni gewachsen ist - und das ist durchaus eine Überraschung. - 30.06.2025
-
Politik
Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen
Die Regierung von Premierminister Mark Carney muss einlenken: Kanada streicht die Digitalsteuer für US-Konzerne – sonst drohen massive Strafzölle. Die USA erhöhen den wirtschaftlichen Druck. - 29.06.2025
-
Politik
Bundeswehr: Rüstung auf dem Papier – Defizite auf dem Feld
Die Bundeswehr bleibt trotz 100-Milliarden-Sondervermögen kaum einsatzfähig. Es fehlt an Ausrüstung, Personal und Struktur. Ist das Ziel, sie vor diesem Hintergrund zur stärksten Armee Europas zu machen, realistisch? Darüber haben die DWN mit dem Wehrtechnik-Experten Thomas Meuter gesprochen. - 27.06.2025
-
Politik
Bundeskabinett: Bauturbo, Bahnflächen, Mietpreisbremse und was sonst noch kommt
Im Juni 2025 hat sich das Bundeskabinett getroffen, um Parameter für die kommende Legislaturperiode festzulegen – ganz sportlich einen Monat vor der Sommerpause. Neben neuen Beschlüssen rund um Migration gibt es auch Neues im Bereich Wohnen und Bauen. Was entschieden wurde und welche weiteren Neuerungen auf Deutschland zukommen, lesen Sie hier. - 26.06.2025
-
Finanzen
Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien
Rüstungsaktien überflügeln Tech-Aktien – Europas Waffenhersteller sind an der Börse teurer als Nvidia & Co. Doch wie lange kann das gut gehen?Wirtschaft
Strompreise: Deutschland hat die fünfthöchsten der Welt
Strom in Deutschland ist immer noch sehr teuer. Mit durchschnittlich 38 Cent pro Kilowattstunde rangieren die deutschen Strompreise weltweit auf Platz fünf, wie eine neue Preisanalyse von Verivox und Global Petrol Prices nun ergab. Die neue Bundesregierung will Entlastungen realisieren und auch durch einen geschickten Anbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen. - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 24.06.2025
-
Wirtschaft
Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Nach dem Ende staatlicher Kaufanreize wie der E-Auto-Prämie verzeichnet der Markt laut dem ZVEI einen Rückgang um 16 Prozent. Besonders betroffen: Lithiumbatterien, die vor allem in Elektrofahrzeugen verbaut werden. Die Industrie schlägt Alarm – und warnt vor wachsender Abhängigkeit von asiatischen Importen und einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute? - 22.06.2025
-
Wirtschaft
Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor allem bei Autoherstellern verlieren viele Menschen ihre Arbeit – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Andere Branchen kommen im Moment noch glimpflich weg. - 21.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild. 100 Jahre später ist das Bild ein anderes: Aktenberge, Genehmigungsschleifen, Digitalisierungsstaus. Und doch stellt sich die Frage: Sichert gerade diese Verwaltungskultur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Rechtsstaat Standortvorteile, die heute mehr denn je zählen? - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung Osteuropa.Wirtschaft
ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit wird plötzlich zum moralischen Imperativ, Banken öffnen ihre Kassen für Waffenprojekte. Was steckt hinter diesem Kurswechsel? - 14.06.2025
-
Technologie
Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten, stünde die Branche vor dem Aus. Lesen Sie, warum eine Einwilligungspflicht für Autoren nach Ansicht von Nick Clegg das Ende des europäischen Technologie-Traums bedeuten könnte. - 12.06.2025
-
Wirtschaft
Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für Anleger gilt: Wer 2025 noch auf die alten Namen setzt, verpasst den Wandel. Was jetzt zählt, sind Themen-ETFs, Technologietitel und ein klarer Blick auf neue Wertschöpfungsketten.Wirtschaft
Kommt das Wirtschaftswachstum wieder? Neue Prognose bietet Lichtblick
Geht es wieder aufwärts für Deutschland? Das ifo Institut blickt optimistischer auf die deutsche Wirtschaft: Neue Regierungsimpulse und überraschend starke Exporte lassen die Prognosen steigen – doch Risiken bleiben. - 11.06.2025
-
Technologie
Strompreiszonen: Droht Deutschland die Spaltung?
Deutschland könnte schon bald in verschiedene Strompreiszonen aufgeteilt werden – mit deutlichen Folgen für Verbraucher und Industrie. Während Norddeutschland von günstigen Windstrompreisen profitieren dürfte, müssten Bayern und Baden-Württemberg mehr zahlen. Europäische Netzbetreiber drängen auf die Zerschlagung der bundesweit einheitlichen Preiszone, doch die Bundesregierung wehrt sich vehement. Bis zum Sommer muss eine Entscheidung fallen, die das deutsche Energiesystem grundlegend verändern könnte. - 10.06.2025
-
Technologie
Stellenabbau durch KI: Ein Viertel der deutschen Unternehmen rechnen mit weniger Jobs
Wie sehr gefährdet KI die Arbeitsplätze in Deutschland? In der Wirtschaft gehen viele von einem Stellenabbau wegen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz aus: Eine aktuelle Umfrage des ifo-Instituts bestätigt, dass jedes vierte Unternehmen mit einem Stellenabbau durch KI rechnet.Unternehmen
KI im Mittelstand: Wie KMU die richtige KI-Lösung finden und teure Fehler vermeiden
Ob Einkauf, Controlling oder Service Desk: KI kann heute in nahezu jedem Bereich mittelständischer Unternehmen zum Hebel für Produktivität werden. Doch was bringt echten Fortschritt und was nur Komplexität? Nur wer Klarheit über Ziele, Prozesse und Datenlage hat, findet die passende Lösung. Eine Analyse jenseits des Hypes. - 08.06.2025
-
Politik
Trumps Politik führt zu 500 Millionen Dollar Investition in das Textilrecycling in Europa
Während Donald Trump grüne Technologien im eigenen Land abwürgt, fließen halbe Milliardenbeträge nach Europa. Ein Unternehmen macht jetzt ernst – und Europa wird zum Gewinner.Wirtschaft
Absatzkrise in China: VW und Audi verlieren ihr Imperium
Noch vor wenigen Jahren Marktführer, heute im freien Fall: Deutsche Autobauer geraten in China unter massiven Druck. Chinesische Elektrohersteller setzen auf Tempo, Technik und Preis – und überholen die alte Autowelt. - 07.06.2025
-
Politik
Kollaps der Insekten-Revolution: EU zerstört ihre eigene Bio-Strategie
Erst gefeiert als nachhaltige Wunderlösung – nun droht das Aus: Europas Insektenzüchter stecken in der Krise. Die Hoffnung, Fischmehl durch Insekten zu ersetzen, scheitert an EU-Regeln, fehlender Nachfrage und schwacher Marktdynamik. Stattdessen bleibt nur der Nischenmarkt für Haustierfutter. Doch auch hier lauern neue Probleme. Ein Blick hinter die Kulissen eines scheiternden Bio-Versprechens. - 06.06.2025
-
Wirtschaft
Konjunkturprognose unter Druck: Wie der Zollstreit Deutschlands Exporte trifft
Zölle, Exporteinbrüche und schwache Industrieproduktion setzen Deutschlands Wirtschaft zu. Die aktuelle Konjunkturprognose gibt wenig Anlass zur Hoffnung – doch gibt es erste Anzeichen für eine Wende? - 05.06.2025
-
Wirtschaft
Börsenboom trotz Pleitewirtschaft: Drei Konzerne täuschen die deutsche Stärke vor
Während die deutsche Wirtschaft stagniert und die Industrie schwächelt, feiert die Börse Rekorde. Doch hinter dem Höhenflug stecken nur drei Konzerne – der Rest verliert. - 04.06.2025
-
Unternehmen
Kreuzfahrtriese Meyer Werft soll Rüstungsaufgaben übernehmen
Die deutsche Traditionswerft Meyer Werft rückt in den Fokus des Verteidigungsministeriums. Der Staat steigt ein – mit Plänen, zivile Expertise militärisch nutzbar zu machen. Was bedeutet das für die Industrie?Wirtschaft
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
China verschärft seine Exportkontrollen bei strategisch wichtigen Mineralien – mit direkten Folgen für die deutsche Industrie. Vor allem Autobauer und Zulieferer geraten unter Druck. Noch laufen die Produktionen stabil, doch Experten warnen vor einem Szenario wie bei der Chipkrise. In Brüssel wächst der politische Handlungsdruck. - 02.06.2025
-
Finanzen
Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als Wertanlage sinnvoll sein kann und wie Sie konkret Silber kaufen können, erfahren Sie im Folgenden. - 31.05.2025
-
Wirtschaft
Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa
Während Trump grüne Fördermittel in den USA kürzt, wendet sich die Clean-Tech-Branche von ihrer Heimat ab. Jetzt entstehen in Europa Milliardenprojekte – wie die neue Recyclingfabrik von Circ in Frankreich. Europas grüner Vorsprung wächst – doch wie lange noch? - 28.05.2025
-
Politik
Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein Bruch mit dem Binnenmarkt? - 23.05.2025
-
Politik
Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die Änderung Auswanderer in Zeiten der deutschen Wirtschaftskrise kalt erwischt. Worum es geht und welche Folgen die Neuregelung für Sie haben könnte.Wirtschaft
Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine Trendwende oder bleibt es ein einmaliger Lichtblick? - 22.05.2025
-
Unternehmen
Abwanderung Mittelstand: Amerika unter Trump - Rettung für manche deutsche Firma
Die Abwanderung deutscher Arbeitsplätze ins Ausland ist im vollen Gange: Für viele deutsche Mittelstandsunternehmen ist die USA bereits ein attraktiver Produktionsstandort. Immer mehr Firmen planen, in Amerika zu produzieren. Warum der „Trump-Schock“ ein Segen für manches deutsche Unternehmen ist. - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine Studie zeigt den rasanten Anstieg der Arbeitslosen auf knapp drei Millionen – und das BIP schrumpft weiter. Bayern und Baden-Württemberg, bisher die größten Einzahler beim Länderfinanzierungsausgleich, trifft es am härtesten. - 19.05.2025
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz steigend! Parallel dazu sinkt die Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen seit dem Corona-Lockdown – ein selbst verursachter Teufelskreis mit fatalen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.