Artikelsuche
- 10.07.2025
-
Politik
Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat – wenig überraschend – das Misstrauensvotum im Europaparlament überstanden. Konkret werfen der Rumäne Gheorghe Piperea und die Antragsteller zum Beispiel vor, bis heute Informationen zu in der Corona-Krise ausgetauschten Textnachrichten zwischen von der Leyen und dem Chef des US-Pharma-Konzerns Pfizer zu verweigern. - 08.07.2025
-
Wirtschaft
Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die ständigen Zoll-Drohungen aus Washington verunsichern die Wirtschaft – insbesondere unter Donald Trumps Politik leidet das transatlantische Handelsklima. Gleichzeitig schwächelt auch das China-Geschäft. Für die deutsche Exportbranche wird die Situation zunehmend kritisch. - 05.07.2025
-
Unternehmen
KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden entstehen? Unternehmen müssen sich vorbereiten – und zwar jetzt. - 04.07.2025
-
Finanzen
EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger
Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man damit umgehen will. - 03.07.2025
-
Politik
Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten warnen vor einem Debakel für Europa. - 02.07.2025
-
Politik
Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung zahlen wohl die EU-Steuerzahler.Panorama
EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung Klimaneutralität. Doch ein Hintertürchen sorgt für Kontroversen: Künftig könnten Klimazertifikate aus Drittstaaten helfen, die europäischen Verpflichtungen zu erfüllen. Das könnte den Weg für neue Partnerschaften ebnen – oder den Klimaschutz verwässern.Politik
Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem wirtschaftlichen Absturz. - 29.06.2025
-
Immobilien
Heizkosten: Vergleich der Kosten für verschiedene Heizungslösungen - Tipps
Heizöl, Pellets, Gasheizung oder Wärmepumpe: Wer 2025 neu heizt, muss weiterhin hohe Kosten einpreisen. Doch welche Heizungslösung ist langfristig wirklich rentabel, und worauf sollten Eigentümer jetzt besonders achten? Der DWN-Heizungsvergleich. - 27.06.2025
-
Politik
Von der Leyens Plan: EU will neuen globalen Handelsblock ohne die USA gründen
Die EU will ein globales Handelsbündnis ohne die USA aufbauen – mitten im eskalierenden Konflikt mit Donald Trump. Bringt von der Leyens Plan die Wende oder den nächsten Handelskrieg?Politik
Im Eiltempo zum Mindestlohn 2025: Kommen jetzt die 15 Euro?
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steht erneut zur Debatte – und mit ihm das politische Versprechen der SPD, ihn auf 15 Euro zu erhöhen. Doch wer entscheidet, wann und wie? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen unter Hochdruck – droht ein Scheitern der Einigung? - 26.06.2025
-
Politik
Von der Leyens Deal mit der Rechten: Was das für den Green Deal heißt
Die Green Claims-Richtlinie sollte Greenwashing in Europa beenden. Doch Ursula von der Leyen lässt das Projekt fallen – auf Druck von Rechten und Wirtschaftslobby.Finanzen
Verbraucher sparen lieber, als ihr Geld auszugeben
Die Deutschen halten ihr Geld zusammen – trotz besserer Konjunkturaussichten. Eine neue Studie zeigt: Aus Angst vor wirtschaftlicher Unsicherheit wächst die Sparneigung. Zwar steigen die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung, doch der Konsum bleibt verhalten. Warum viele dennoch auf eine Trendwende hoffen.Technologie
Digitalgesetz DMA: Start-ups warnen vor EU-Zugeständnissen an USA
Hohe Zölle, harsche Kritik aus Washington, wachsende Nervosität bei jungen Tech-Firmen: Im transatlantischen Zollkonflikt droht Brüssel, zentrale Digitalregeln zu verwässern – ausgerechnet jene, die marktbeherrschende US-Konzerne bändigen sollen. Ein internes Schreiben europäischer Start-up-Verbände bringt nun Bewegung in die Debatte. - 25.06.2025
-
Unternehmen
Industriestrompreis kommt: EU-Kommission für Subventionen bei Investitionen in grüne Technologien
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis – aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren. Wer profitieren kann. - 24.06.2025
-
Politik
EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte zu scheitern – mit Folgen für Europas Wirtschaft und Verbraucherschutz.Wirtschaft
Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages mit den staatlichen Förderzusagen für das Unternehmen und den möglichen finanziellen Folgen für den Bundeshaushalt.Politik
Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas Abhängigkeit verlängern. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute? - 21.06.2025
-
Politik
Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär, Infrastruktur und Klima. Doch Ökonomen warnen: Die Rechnung könnte ganz Europa treffen. Denn wenn selbst Berlin die Regeln bricht, wer soll sich dann noch daran halten? - 20.06.2025
-
Technologie
EU-Energielabel für Smartphones kommt
Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient, langlebig und reparaturfreundlich ein Gerät ist. Die Kennzeichnung liefert konkrete Daten zur Akkuleistung, zum Staub- und Feuchtigkeitsschutz und zur Ersatzteilverfügbarkeit – doch nicht jeder Wert ist so aussagekräftig, wie es scheint. Und die Hersteller? Müssen mehr leisten. - 19.06.2025
-
Politik
Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf Wachstum. Doch um welchen Preis? - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial in Fahrzeugen steckt, wollen die EU-Staaten verbindliche Vorgaben einführen. Die neuen Regeln sollen die Autoindustrie nachhaltiger machen – ohne die Verbraucher spürbar zu belasten. - 16.06.2025
-
Politik
Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen Rechtsbruch mit unabsehbaren Folgen. - 15.06.2025
-
Wirtschaft
Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie: Was ist von ESG noch übrig?Politik
Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken gerät. Die innenpolitischen Spannungen und die europapolitische Kursverschiebung könnten das Land an den Rand einer Systemkrise führen. - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor milliardenschweren Verlusten.Politik
EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört und spricht von Doppelmoral. Welche Folgen hat dieser Eskalationsschritt für die globale Finanzwelt und das Machtgefüge zwischen Europa, China und Russland? - 11.06.2025
-
Politik
Proteste und Euro-Angst: Bulgarien am Scheideweg
Bulgarien steht kurz davor, das 21. Mitglied der Eurozone zu werden. Die Einführung der Gemeinschaftswährung könnte bereits Anfang 2026 erfolgen. Doch in der Bevölkerung wachsen Zweifel und Ängste vor den möglichen Folgen dieses Schrittes.Politik
Ölpreisgrenze: Kiew drängt auf harte Sanktionen gegen Russland
Russland bombardiert die Ukraine mit einer beispiellosen Wucht, Kinder zählen zu den Verletzten, Wohnhäuser stehen in Flammen. Während Kiew dringend schärfere Sanktionen fordert, diskutiert der Westen über den Ölpreisdeckel. Nun rückt der G7-Gipfel in Kanada in den Fokus – und die Frage, ob der Druck auf Putin endlich Wirkung zeigt.Technologie
Strompreiszonen: Droht Deutschland die Spaltung?
Deutschland könnte schon bald in verschiedene Strompreiszonen aufgeteilt werden – mit deutlichen Folgen für Verbraucher und Industrie. Während Norddeutschland von günstigen Windstrompreisen profitieren dürfte, müssten Bayern und Baden-Württemberg mehr zahlen. Europäische Netzbetreiber drängen auf die Zerschlagung der bundesweit einheitlichen Preiszone, doch die Bundesregierung wehrt sich vehement. Bis zum Sommer muss eine Entscheidung fallen, die das deutsche Energiesystem grundlegend verändern könnte. - 08.06.2025
-
Politik
Margrethe Vestager war eine der mächtigsten Personen Europas – jetzt sagt sie das „goldene Zeitalter“ voraus
Margrethe Vestager gehörte zu den mächtigsten Frauen Europas. Jetzt zeichnet sie ein Bild der EU ohne USA – und sieht darin die große Chance auf eine „goldene Ära“. Doch ihre Forderungen an die Mitgliedstaaten sind radikal. - 06.06.2025
-
Politik
Ukraine-Krieg: Russland startet schwersten Angriff seit Monaten
Im Ukraine-Krieg eskaliert die Lage erneut: Russland greift massiv an, Kiew wird erschüttert. Droht nun ein Gegenschlag – oder ist das erst der Anfang einer neuen Offensive?Politik
Merz bei Trump: Was der USA-Besuch des Bundeskanzlers wirklich brachte
Der Kanzler trifft den US-Präsidenten in Washington. Freundliche Worte gab es viele – doch was bleibt nach dem Besuch von Merz bei Trump politisch wirklich hängen?Politik
Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren
Während Brüssel russisches Flüssiggas verbieten will, stellen sich ausgerechnet Frankreich und Belgien quer – und sichern damit weiter Milliarden für Putins Kriegskasse. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen scheint größer als der Wille zur geopolitischen Konsequenz. - 05.06.2025
-
Politik
EU-Kommission startet Defizitverfahren gegen Österreich
Österreich steht wegen seiner hohen Neuverschuldung unter Druck. Die EU-Kommission will ein Defizitverfahren einleiten – und könnte damit den finanzpolitischen Kurs der Alpenrepublik nachhaltig verändern. Welche Schritte jetzt folgen und wie sich Wien darauf vorbereitet, lesen Sie hier. - 04.06.2025
-
Politik
Bulgarien bekommt den Euro - nicht alle freuen sich darüber
Die EU-Kommission macht den Weg frei: Bulgarien darf 2026 den Euro einführen. Doch im Land regt sich massiver Widerstand. Während Brüssel den Schritt als wirtschaftlichen Fortschritt feiert, fürchten viele Bulgaren steigende Preise und einen Verlust nationaler Souveränität. Was hinter den Protesten steckt – und wie realistisch der Beitritt wirklich ist.Wirtschaft
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
China verschärft seine Exportkontrollen bei strategisch wichtigen Mineralien – mit direkten Folgen für die deutsche Industrie. Vor allem Autobauer und Zulieferer geraten unter Druck. Noch laufen die Produktionen stabil, doch Experten warnen vor einem Szenario wie bei der Chipkrise. In Brüssel wächst der politische Handlungsdruck.Politik
Polens Präsident Nawrocki – Ein Trump-Statthalter in Warschau?
Mit Karol Nawrocki zieht ein Hardliner in den Präsidentenpalast ein – unterstützt von Donald Trump und im offenen Konflikt mit der Regierung Tusk. Droht Polen der autoritäre Umbau?Politik
US-Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppelt: Folgen für Deutschland
Donald Trump verdoppelt die Zölle auf Stahl und Aluminium – und riskiert damit eine neue Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt. Während die EU eine harte Reaktion vorbereitet, könnten Verbraucher die Konsequenzen bald im Supermarkt oder Autohaus spüren. Auch deutsche Exporteure geraten stärker unter Druck. - 03.06.2025
-
Politik
Trump zündet den Handelskrieg – doch Europa hat das bessere Spiel
Donald Trump droht mit Strafzöllen, doch Europas Antwort steht längst: Mit stabilen Finanzen und strategischem Kurs könnte die EU zum stillen Sieger des Handelskriegs werden.Politik
Brüssels Pensionsflop: Milliardenvision scheitert kläglich
Mit großem Tamtam gestartet, nun ein Desaster: Der EU-weite Rentenplan PEPP sollte Milliarden mobilisieren – doch kaum jemand macht mit. Ein europäischer Rohrkrepierer.Politik
Washingtons Steuerkrieg: Wie Trump Europas Wirtschaft ins Visier nimmt
Die USA setzen zum wirtschaftlichen Gegenschlag an: Mit Strafsteuern auf europäische Unternehmen und Investoren will Donald Trump Brüssel gefügig machen – und gleichzeitig die EU von innen spalten. Droht Europa ein transatlantisches Steuerdiktat?Wirtschaft
OECD-Ausblick: Deutsche Wirtschaft auf dem Tiefpunkt – Trendwende 2025 möglich?
Die deutsche Wirtschaft kommt wegen teurer Energie und dem Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auch in diesem Jahr nicht richtig vom Fleck – doch Besserung ist in Sicht. Während schwelende Zollkonflikte Unternehmen am Investieren hindern, greifen Verbraucher nach den Jahren der Inflation wieder tiefer in die Tasche. Und kurbeln so bald die Wirtschaft an. - 02.06.2025
-
Politik
Rechtsruck in Polen – schlechte Aussichten für Berlin?
Polen hat einen neuen Präsidenten – und der Wahlausgang sorgt europaweit für Nervosität. Welche Folgen hat der Rechtsruck für Tusk, die EU und das Verhältnis zu Deutschland? - 01.06.2025
-
Panorama
EU-Reform könnte Fluggastrechte deutlich schwächen
Von Verspätungen betroffene Fluggäste haben in Zukunft möglicherweise deutlich seltener Anspruch auf Entschädigung. Die EU-Staaten beraten derzeit über eine Reform der Fluggastrechteverordnung.Wirtschaft
Wettlauf um die Zukunft: Wie die USA ihre technologische Überlegenheit retten wollen
China wächst schneller, kopiert besser und produziert billiger. Die USA versuchen, ihre Führungsrolle durch Exportverbote und Milliardeninvestitionen zu schützen. Und Europa? Schweigt. Warum der technologische Wettlauf zwischen den Supermächten jetzt über die Zukunft des Westens entscheidet – und was Deutschland zu verlieren droht. - 31.05.2025
-
Politik
„Choose Europe“: Brüssel will Gründer mit Kapital halten
Die EU startet einen neuen Wachstumsfonds, der Start-ups mit Eigenkapital unterstützen und in Europa halten soll. Doch Geld allein wird nicht reichen – Brüssel plant auch tiefgreifende Reformen im Steuer- und Insolvenzrecht. - 30.05.2025
-
Politik
Geheime Kriegsagenda: EU startet 150-Milliarden-Rüstungsfonds
Ohne öffentliche Debatte, ohne Mitsprache des EU-Parlaments: Brüssel aktiviert im Eiltempo ein 150-Milliarden-Euro-Programm zur Aufrüstung – finanziert über Schulden, gesteuert von der Kommission, geöffnet für Drittstaaten. Beginnt jetzt die Militarisierung Europas durch die Hintertür?