Artikelsuche
- 30.06.2025
-
Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein. - 26.06.2025
-
Wirtschaft
Strompreise: Deutschland hat die fünfthöchsten der Welt
Strom in Deutschland ist immer noch sehr teuer. Mit durchschnittlich 38 Cent pro Kilowattstunde rangieren die deutschen Strompreise weltweit auf Platz fünf, wie eine neue Preisanalyse von Verivox und Global Petrol Prices nun ergab. Die neue Bundesregierung will Entlastungen realisieren und auch durch einen geschickten Anbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen. - 19.06.2025
-
Finanzen
Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein Flächenbrand in der Straße von Hormus und der nächste Ölpreis-Schock? - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 16.06.2025
-
Politik
Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans Vergeltung bleibt nicht aus. Die Lage spitzt sich zu. Doch wie weit geht Israels Strategie – und was bedeutet das für die globalen Heizölpreise? - 12.06.2025
-
Technologie
Winterstrom-Lösung von Axpo: Windenergie als perfekte Ergänzung zur Solarenergie
Die Schweizer Energieproduzentin setzt auf intelligente Technologie-Kombination -- 65 Prozent der Windstrom-Produktion fallen in die kritischen Wintermonate - 11.06.2025
-
Politik
Ölpreisgrenze: Kiew drängt auf harte Sanktionen gegen Russland
Russland bombardiert die Ukraine mit einer beispiellosen Wucht, Kinder zählen zu den Verletzten, Wohnhäuser stehen in Flammen. Während Kiew dringend schärfere Sanktionen fordert, diskutiert der Westen über den Ölpreisdeckel. Nun rückt der G7-Gipfel in Kanada in den Fokus – und die Frage, ob der Druck auf Putin endlich Wirkung zeigt.Technologie
Strompreiszonen: Droht Deutschland die Spaltung?
Deutschland könnte schon bald in verschiedene Strompreiszonen aufgeteilt werden – mit deutlichen Folgen für Verbraucher und Industrie. Während Norddeutschland von günstigen Windstrompreisen profitieren dürfte, müssten Bayern und Baden-Württemberg mehr zahlen. Europäische Netzbetreiber drängen auf die Zerschlagung der bundesweit einheitlichen Preiszone, doch die Bundesregierung wehrt sich vehement. Bis zum Sommer muss eine Entscheidung fallen, die das deutsche Energiesystem grundlegend verändern könnte. - 09.06.2025
-
Unternehmen
Algen auf dem Rechenzentrum: Die Revolution der Datenabwärme
Server produzieren nicht nur Daten – sondern auch wertvolle Wärme. Ein französisches Rechenzentrum verwandelt diese jetzt in grüne Biomasse. Ein Modell mit Zukunft? - 29.05.2025
-
Wirtschaft
Blackout in Deutschland: Wie wahrscheinlich ist ein Stromausfall?
Kann in Deutschland etwas Ähnliches passieren wie neulich in Spanien und Portugal? In unserer entwickelten Gesellschaft, in der wir auf Strom angewiesen sind, könnte ein großflächiger und längerer Stromausfall katastrophale Folgen haben. Eine Analyse. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 20.05.2025
-
Technologie
SFC Energy-Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – wie geht es weiter?
Die SFC Energy-Aktie rutscht trotz ambitionierter Jahresziele tief ins Minus. Was steckt hinter dem Rückschlag – und wie sollten Anleger jetzt reagieren? - 18.05.2025
-
Wirtschaft
Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa streitet. Wer jetzt noch an das alte System glaubt, verpasst den Anschluss an die neue Weltordnung. - 09.05.2025
-
Wirtschaft
Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür scheinen einleuchtend. - 07.05.2025
-
Wirtschaft
Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch Deutschland der totale Blackout? - 29.04.2025
-
Panorama
Fast alle haben in Spanien und Portugal wieder Strom
Ein massiver Stromausfall stürzt die Iberische Halbinsel ins Chaos. Erst nach vielen Stunden können die meisten aufatmen. Eine wichtige Frage bleibt jedoch ungeklärt. - 28.04.2025
-
Panorama
Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem Festland waren von dem Blackout betroffen. - 24.04.2025
-
Technologie
Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära an. Der slowenische Energieunternehmer Boštjan Bandelj warnt: Wer jetzt nicht in Speichertechnologien investiert, verliert den Anschluss. - 13.04.2025
-
Wirtschaft
Xi Jinping empfängt deutsche Wirtschaftsbosse: Droht die Abwanderung der Wirtschaft nach China?
Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind für Unternehmen zunehmend unwirtschaftlich: Energiekosten und Steuern sind hoch, die Bürokratie erdrückend. In allen diesen Kriterien punktet China. Deshalb wird für deutsche Industriekonzerne die Verlagerung ihres Geschäfts in das Reich der Mitte immer attraktiver – besonders für Autobauer. Welche Standortvorteile China bietet.Technologie
Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion braucht und Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle spielt. - 08.04.2025
-
Finanzen
Börsencrash 2025: Wie Anleger auf den DAX-Crash reagieren sollten - und wie es weitergeht
Der Börsencrash 2025 hat die internationalen Finanzmärkte fest im Griff. Besonders stark betroffen ist der deutsche Leitindex DAX: Am Montagmorgen fiel der DAX-Kurs dramatisch um rund zehn Prozent. Bereits zum dritten Mal in Folge musste der DAX deutliche Verluste hinnehmen, die Kursgewinne seit Jahresbeginn sind damit vollständig ausgelöscht. - 07.04.2025
-
Finanzen
DAX zwischen Börsencrash und Aufwärtsrallye: Das können Anleger jetzt tun
Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent ab. Nach einem wilden Ritt mit einem kurzen Dreh ins Plus ging der DAX deutlich schwächer aus dem Montagshandel. Wie können Anleger jetzt auf diese nervöse Stimmung reagieren? Und wie geht es nach dem DAX-Crash weiter? - 04.04.2025
-
Politik
Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser Eindruck entsteht auf einem aktuellen Nato-Treffen in Brüssel. - 29.03.2025
-
Wirtschaft
Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit, wachsende Armut und ein marodes Sozialsystem. Ist das noch aufzuhalten? - 28.03.2025
- 26.03.2025
-
Politik
Russlands Außenminister Lawrow: Nordstream-Pipelines im Fokus der USA
Drei von vier Strängen der Nordstream-Pipelines liegen zerstört in der Ostsee. Dennoch bleiben sie ein Thema für Russland und die USA. Worüber die beiden Großmächte sprechen - und warum der russische Außenminister Sergej Lawrow Deutschland attackiert. - 19.03.2025
-
Politik
Teilweise Waffenruhe im Ukraine-Krieg rückt näher - Atomkraftwerke im Fokus von Trump
Im Ukraine-Krieg zeichnet sich eine mögliche Waffenruhe ab – zunächst jedoch auf wechselseitige Angriffe auf Energieanlagen begrenzt. Nachdem Russland zugestimmt hatte, erklärte auch die Ukraine ihre Bereitschaft, vorübergehend auf Angriffe auf die Energieinfrastruktur des Gegners zu verzichten. Dies teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump auf der Plattform X mit. - 18.03.2025
-
Politik
Trump-Telefonat: Was kann das Telefongespräch mit Putin erreichen?
US-Präsident Trump setzt sich für ein schnelles Ende des russischen Angriffskriegs ein. Doch Kremlchef Putin steht im Verdacht, eine Lösung bewusst hinauszuzögern. Droht am Ende ein Kompromiss zulasten der Ukraine? - 10.03.2025
-
Unternehmen
Mittelstand gibt auf: Negativrekord an Insolvenzen und kurzfristiger Betriebsschließungen
So viele mittelständische Betriebe wie noch nie gehen pleite oder erwägen eine Geschäftsaufgabe: Laut einer KfW-Studie stehen mehr als 500.000 deutsche Mittelständler vor der Betriebsaufgabe, das ist ein Plus von 41 Prozent. Auch verzichten immer mehr Unternehmer auf eine Kreditaufnahme. Was sind die Gründe für den schleichenden Rückzug?Wirtschaft
Schuldenbremse Wählerbetrug: 500 Milliarden Sonderschulden mit alten Bundestag - Das Ergebnis von CDU und SPD
Die Wirtschaft sieht für die CDU einen klaren Auftrag für Umsetzung dringende Wirtschaftsreformen. Doch die SPD und auch die Grünen und damit der Klimaschutz sitzen mit am Verhandlungstisch. Zuallererst wil man gemeinsam Schulden machen – mithilfe des alten Bundestags. AfD kündigt dagegen eine Verfassungsklage an. - 09.03.2025
-
Technologie
Solarenergie im Keller: Immer mehr Haushalte speichern Strom
Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, hat immer häufiger auch einen Batteriespeicher im Keller. Lohnt sich das? - 08.03.2025
-
Wirtschaft
Jobabbau vs. Fachkräftemangel: Gelingt der deutschen Wirtschaft die Transformation?
Obwohl immer mehr Berufe automatisiert und rationalisiert werden, fehlen der der deutschen Wirtschaft hunderttausende Fachkräfte. Wie passt das zusammen — und wie kann Deutschland die schwelende Transformationskrise bewältigen? Wirtschaftsweise empfehlen höhere Investitionen und eine verstärkte Zuwanderung, doch drängende Probleme werden nicht thematisiert. - 06.03.2025
-
Politik
Von der Außenministerin zur Hinterbänklerin: Baerbock verzichtet auf Grünen-Fraktionsvorsitz - was steckt dahinter?
Ihren Sitz im Bundestag hat Annalena Baerbock bereits angenommen. Doch Fraktionsvorsitzende der Grünen möchte die Noch-Außenministerin in der neuen Legislatur nicht werden. Die Hintergründe für diese Entscheidung legt Baerbock in einem Schreiben dar. - 05.03.2025
-
Technologie
Gefahr Solaranlage: Kann China Photovoltaik in Deutschland abschalten?
Viele deutsche Haushalte setzen auf Solarenergie – doch wie sicher ist diese? Eine Recherche zeigt: Über chinesische Wechselrichter könnten Anlagen aus der Ferne abgeschaltet werden. Experten warnen vor einer neuen Energie-Abhängigkeit, die im Ernstfall die deutsche Stromversorgung gefährden könnte. - 02.03.2025
-
Wirtschaft
Top-Wirtschaftshistoriker über die Krise: „Das Hautproblem sehe ich bei der politischen Elite und den Meinungsmachern”
Deutschland befindet sich in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erklärt im DWN-Interview, was die gegenwärtige Krise historisch einzigartig macht und ob von der nächsten Regierung eine Besserung zu erwarten ist. - 28.02.2025
-
Politik
Nach Eklat zwischen Trump und Selenskyj: Wie Europa und Russland auf die Eskalation in Washington reagieren
Nach Trumps Affront gerät die Ukraine weiter unter Druck US-Präsident Trump hat den ukrainischen Präsidenten Selenskyj brüsk zurückgewiesen. Dieser reagierte unüberlegt – nun steht das von Russland attackierte Land vor einem diplomatischen Desaster. - 27.02.2025
-
Technologie
Small Modular Reactors (SMR): Was Mini-Atomkraftwerke wirklich leisten
Die CDU setzt wieder auf Atomkraft. Dabei rückt eine neue Technologie in den Fokus: Small Modular Reactors (SMR), auch als SMR Reaktoren bezeichnet. Diese Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer, flexibler und günstiger sein als herkömmliche AKW. Doch halten sie, was die Industrie verspricht? - 20.02.2025
-
Unternehmen
Bundestagswahl 2025: Was das Handwerk von der neuen Regierung fordert
Zur Bundestagswahl 2025 legt das Deutsche Handwerk (ZDH) 25 Maßnahmen für bessere Standortbedingungen vor. Dafür fordern sie Parteien und Kandidaten, die ins Handeln kommen und die sich vor allem einigen können. Wo der wirtschaftspolitische Schuh drückt und welche Entscheidungen unverzichtbar sind, damit das deutsche Handwerk eine Zukunft hat. - 19.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen CDU/CSU, AfD und SPD
Im Wahlkampf 2025 ist die Energiepolitik nicht so präsent wie andere Themen, obwohl hohe Energiekosten von der Rentnerin über den mittelständischen Betrieb bis hin zum Großkonzern alle betrifft. Ein Blick auf die Wahlprogramme von CDU/CSU, AfD und SPD. - 18.02.2025
-
Wirtschaft
Bundestagswahl 2025: Das fordert die deutsche Industrie
Bundestagswahl 2025: Die deutsche Wirtschaft gerät ins Hintertreffen. Steigende Energiekosten, hohe Bürokratie und schleppende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Wie ernst die Lage ist und welche Maßnahmen helfen könnten – eine Analyse. - 17.02.2025
-
Wirtschaft
US-Experte und Ökonom Harm Bandholz: „Trump versteht nur Druck“
Trumps Stahlzölle dürften auch deutsche Unternehmen treffen. Der US-Wirtschaftsexperte und Ökonom Harm Bandholz spricht im DWN-Interview über mögliche Folgen für den exportorientierten Mittelstand, wie dieser reagieren kann – und was er von der künftigen Bundesregierung erwartet.Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen Grüne, BSW, Linke und FDP
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Das Thema Energiekosten ist in den Hintergrund gerückt, spielt aber dennoch eine große Rolle. Denn es betrifft alle – von der Rentnerin, die sich fragt, wie sie die Heizperiode überstehen soll, über den Besitzer eines Bekleidungsgeschäfts, der entscheiden muss, ob er nachts die Schaufenster beleuchten soll oder nicht, bis hin zum industriellen Großbetrieb, der mit gigantischen Mengen an Strom kalkulieren muss. Ein Blick auf die Wahlprogramme von Grünen, BSW, Linke und FDP. - 08.02.2025
-
Politik
Stopp der US-Auslandshilfen: Welche Länder sind betroffen?
In der Entwicklungszusammenarbeit sind die USA in vielen Ländern des Globalen Südens der größte Geldgeber – bisher. Die abrupte Aussetzung der Hilfsgelder durch die Regierung von Präsident Donald Trump hat massive Auswirkungen in Krisen- und Konfliktregionen. Auch die Ukraine ist stark betroffen – Gelder für Wiederaufbau fallen weg. - 06.02.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaftskrise: Merkels Vermächtnis? Deutschland hat sich zu lange ausgeruht und nichts getan
Eine internationale Studie bestätigt, dass Deutschland sich zu lange auf früheren Erfolgen ausgeruht hat – und steckt deshalb langfristig in einer politischen und wirtschaftlichen Sackgasse. Daneben stelle die Migration ein ungelöstes und widersprüchliches Problem in Deutschland dar. Welchen Anteil die Ära Angela Merkels an der katastrophalen Lage im Land hat.Politik
Neue DWN-Serie: Die unbequemen Wahrheiten der Bundestagswahl 2025 - was die Parteien planen
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl 2025 statt, eine richtungsweisende Wahl. Was die Parteien planen, haben wir uns in einer großen DWN-Serie angeschaut. - 03.02.2025
-
Unternehmen
Private Windkraftanlage kaufen: Lohnt sich das und was ist dabei zu beachten?
Eine private Windkraftanlage, mit der Strom vom eigenen Garten oder vom Garagendach erzeugt werden kann, ist klimafreundlich und besonders kostensparend. Doch wer ein Windkraftrad privat aufstellen möchte oder von einer Miniwindanlage träumt, wird schnell mit harten wirtschaftlichen Realitäten konfrontiert - eine clevere Investition in grüne Technologie entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als komplexes Unterfangen mit überraschenden Fallstricken. - 29.01.2025
-
Wirtschaft
Russisches Gas: Zentrale Rolle deutscher Importe für die EU
Bei der Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland in die EU spielt Deutschland weiterhin eine zentrale Rolle. Wie ein Bericht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und anderen Organisationen zeigt, importierte das bundeseigene Energieunternehmen Sefe im vergangenen Jahr mehr als sechsmal so viel LNG wie noch 2023. - 26.01.2025
-
Wirtschaft
Revolution in der Energieversorgung – kann Biokohle unseren Bedarf nachhaltig decken?
Erfahren Sie, wie Biokohle nicht nur fossile Brennstoffe ersetzen, sondern auch dabei helfen könnte, Wüsten zu begrünen. Alfons Kuhles, Vorsitzender des Bundesverbandes Hydrothermale Karbonisierung e.V. gibt spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser bahnbrechenden Technologie.Technologie
Windkraft Deutschland: Windräder der Schande - tatsächlich?
Windkraft, insbesondere in den USA und Deutschland, wird von Populisten infrage gestellt. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel sagte, eine AfD-Regierung würde alle Windräder niederreißen, sie seien "Windmühlen der Schande" - obwohl die Technologie in vielen Regionen floriert. Die DWN haben sich Wahrheiten und Irrtümer zu Windkraftanlagen angeschaut. - 24.01.2025
-
Technologie
Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die Energiewende an Fahrt aufnimmt. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts offenbart nun schonungslos, wie viel Geld tatsächlich in ausländische Energiekonzerne fließt.