Artikelsuche
- 03.07.2025
-
Finanzen
Die wachsende Bedeutung von Private Markets beim Vermögenserhalt und -wachstum
Da Aktien und Anleihen nicht mehr zuverlässig gegeneinander absichern, rücken Anlagen in privaten Märkten zunehmend in den Fokus einer breit aufgestellten Anlagestrategie. - 24.06.2025
-
Politik
Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaft – finanziert durch eine spürbare Ausweitung der staatlichen Verschuldung.Wirtschaft
Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der Bundesrepublik – ist im Juni auf 88,4 Punkte gestiegen. Damit verzeichnet der Index den höchsten Wert seit Mai 2024 und verbessert sich bereits den sechsten Monat in Folge. „Die deutsche Wirtschaft schöpft langsam Zuversicht“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest am Dienstag in München. - 23.06.2025
-
Politik
Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen, warnen Gewerkschaften. - 21.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild. 100 Jahre später ist das Bild ein anderes: Aktenberge, Genehmigungsschleifen, Digitalisierungsstaus. Und doch stellt sich die Frage: Sichert gerade diese Verwaltungskultur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Rechtsstaat Standortvorteile, die heute mehr denn je zählen? - 19.06.2025
-
Technologie
KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in Deutschland. Doch statt an einem Strang zu ziehen, gehen Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe getrennte Wege. Ein bestimmter prominenter Player bleibt sogar ganz außen vor.Politik
Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf Wachstum. Doch um welchen Preis? - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung Osteuropa.Technologie
Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie festzustecken scheinen, erfindet sich ein Land leise neu. In Laboren, Werkstätten und mittelständischen Betrieben zeigt sich ein technisches Potenzial, das den Weg aus der Krise weisen könnte. Wer genau hinsieht, erkennt: Die Zukunft ist vielleicht weniger fern als gedacht. - 16.06.2025
-
Unternehmen
Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der Investitionslähmung auf den Grund und zeigt, warum Europas Zukunft auf dem Spiel steht. - 12.06.2025
-
Wirtschaft
KI frisst Jobs: Beginnt jetzt der Niedergang der IT-Branche?
Rekordgewinne, aber Stellenabbau: In der IT-Branche ersetzt KI längst ganze Entwicklerteams. Ist das Ende des klassischen Programmierberufs bereits eingeläutet? - 11.06.2025
-
Immobilien
Zinsanstieg: Kaufen oder warten beim Hauskauf?
Höhere Zinsen, sinkende Preise: Lohnt sich der Immobilienkauf noch? Eine Analyse mit Chancen, Risiken – und Strategien für kluge Käufer. - 10.06.2025
-
Finanzen
Bank-Aktien zwischen Boom und Bremse: Wo lohnt sich jetzt der Einstieg?
Skandinavische Banken locken mit zweistelligen Dividenden, doch im Baltikum wächst die neue Elite – digital, agil, hungrig auf Marktanteile. Anleger stehen vor der Entscheidung: Setzen sie auf solide Erträge oder zocken sie auf das nächste große Ding? Die Zinswende macht aus dieser Wahl mehr als nur eine Stilfrage – es ist ein Kampf um die Zukunft des europäischen Bankensektors.Unternehmen
KI im Mittelstand: Wie KMU die richtige KI-Lösung finden und teure Fehler vermeiden
Ob Einkauf, Controlling oder Service Desk: KI kann heute in nahezu jedem Bereich mittelständischer Unternehmen zum Hebel für Produktivität werden. Doch was bringt echten Fortschritt und was nur Komplexität? Nur wer Klarheit über Ziele, Prozesse und Datenlage hat, findet die passende Lösung. Eine Analyse jenseits des Hypes. - 09.06.2025
-
Unternehmen
Algen auf dem Rechenzentrum: Die Revolution der Datenabwärme
Server produzieren nicht nur Daten – sondern auch wertvolle Wärme. Ein französisches Rechenzentrum verwandelt diese jetzt in grüne Biomasse. Ein Modell mit Zukunft? - 06.06.2025
-
Unternehmensporträt
Verteidigung der Zukunft: Hensoldt rüstet Europa mit Hightech auf
Kaum ein Rüstungsunternehmen in Europa hat sich in den vergangenen Jahren so grundlegend gewandelt wie Hensoldt. Aus einer ehemaligen Sensorsparte von Airbus hervorgegangen, hat sich der Konzern mit Sitz in Taufkirchen bei München zum strategischen Schlüsselakteur für Europas Verteidigung entwickelt und überzeugt Anleger mit stabiler Profitabilität. - 04.06.2025
-
Politik
NATO fordert 5 Prozent fürs Militär – doch Europas Regierungen spielen weiter auf Zeit
Während Russland aufrüstet und zum Gegenschlag bereitsteht, warnt die NATO vor einem historischen Sicherheitskollaps – doch viele EU-Staaten ducken sich weiter weg. - 02.06.2025
-
Technologie
„KI wird Menschen nicht ersetzen – aber Menschen, die sie nutzen, werden jene verdrängen, die es nicht tun.“
Was kommt nach dem digitalen Wandel? Die dänische Futuristin Anne Lise Kjaer über multipolare Macht, echte Nachhaltigkeit und warum die Zukunft nicht einfach passiert – sondern gestaltet werden muss. Wer sie ignoriert, verliert. - 28.05.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands Finanzmacht schlägt Japan – aber zu welchem Preis?
Deutschland hat Japan als größten Gläubigerstaat der Welt überholt – ein Triumph mit Schattenseite. Während Milliarden ins Ausland fließen, bröckelt die Heimat. - 26.05.2025
-
Technologie
Industrie 5.0: Wenn Maschinen dem Menschen dienen
Industrie 5.0 ist mehr als ein Buzzword: Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Technologie. Wie Unternehmen dadurch krisenfester und innovativer werden, lesen Sie hier. - 25.05.2025
-
Unternehmen
Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will nun die Branche revolutionieren: mit Echtzeitdaten, Preisvergleich auf Knopfdruck und glasklaren Abrechnungen. Wie „Unvero“ Logistikunternehmen Tausende Euro pro Woche sparen kann – und warum das besonders für deutsche Firmen spannend ist. - 24.05.2025
-
Politik
EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre Wirtschaft fit machen für KI, Chips und Cybersicherheit. - 23.05.2025
-
Unternehmensporträt
Plankenhorn GmbH Maschinenbau: Ein Mittelständler zeigt, wie Digitalisierung den Erfolg antreibt
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter zu sichern. Die Plankenhorn GmbH Maschinenbau zeigt, wie Digitalisierung zum Wachstumsmotor werden kann – mit klarer Strategie, technologischem Mut und effizientem Ressourceneinsatz. Doch wie gelingt dieser Wandel konkret? Und welche Hürden müssen überwunden werden, um den digitalen Vorsprung nachhaltig auszubauen?Wirtschaft
Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller, günstiger, innovativer. - 22.05.2025
-
Finanzen
Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine Vermögenssteuer an. Eine Mehrheit der Deutschen befürworten eine Wiedereinführung. Eine IW-Studie hingegen warnt: Vor allem Unternehmen könnten so in eine Schieflage geraten. Ein Überblick. - 21.05.2025
-
Wirtschaft
Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa mit einem ganz anderen Problem: Sie stehen trotz vollen Auftragsbüchern am Rand der Zahlungsunfähigkeit. Der Grund? Ein einziger, aber gravierender: mangelndes Cashflow-Management. - 19.05.2025
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz steigend! Parallel dazu sinkt die Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen seit dem Corona-Lockdown – ein selbst verursachter Teufelskreis mit fatalen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. - 16.05.2025
-
Unternehmensporträt
Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier wollen mit ihrem Start-up das globale Müllproblem mit Hilfe künstlicher Intelligenz lösen. Das Ziel von WeSort.AI: 100 Prozent Kreislaufwirtschaft. - 15.05.2025
-
Finanzen
Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land halbiert. Die Wirtschaft ist in hohem Maße digitalisiert, und insbesondere Großstädte funktionieren nahezu ausschließlich bargeldlos. - 12.05.2025
-
Finanzen
Das Potenzial neuer Zahlungsmethoden im digitalen Zeitalter
Die fortschreitende Digitalisierung verändert weltweit ganze Branchen – besonders stark betroffen ist der Finanzsektor. Neue Zahlungsmethoden entwickeln sich rasant weiter und verändern, wie Menschen einkaufen, spielen und investieren. Besonders in der Online-Gaming- und Casino-Branche sind sichere, schnelle und anonyme Zahlungen entscheidend. - 11.05.2025
-
Unternehmen
Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich die Leistung auch in Krisenzeiten gezielt steigern. Lesen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen jetzt stabil, effizient und zukunftssicher aufstellen. - 10.05.2025
-
Panorama
EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Doch ob die Mittel sachgerecht verwendet wurden, stellen EU-Prüfer zunehmend infrage. - 07.05.2025
-
Wirtschaft
Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch Deutschland der totale Blackout? - 05.05.2025
-
Politik
18 für Deutschland: Regierungsteam der Bundesregierung Deutschland 2025 steht fest
Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition sind die Voraussetzungen für den Regierungswechsel geschaffen. Jetzt muss die neue Bundesregierung Deutschland 2025 nur noch eine letzte Hürde überwinden, bevor sie starten kann. - 04.05.2025
-
Politik
Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich Versicherte wird nun bundesweit ausgeweitet – schrittweise und kontrolliert. - 03.05.2025
-
Technologie
BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug individuell – schneller, präziser und vollständig digital. Mit dem Pilotprojekt „GenAI4Q“ treibt der Autobauer die Transformation zur intelligenten Fabrik konsequent voran.Wirtschaft
Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft. Steht die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik bevor? - 01.05.2025
-
Panorama
Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine technologische Lösung durch autonome Lkw setzen. Was Unternehmen in Europa tun können. - 29.04.2025
-
Wirtschaft
Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet Deutschland für einen Hoffnungsschimmer – zumindest im Norden Europas. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Wachstumspaket von Friedrich Merz entfaltet bereits vor seinem Amtsantritt als Bundeskanzler Wirkung: In Dänemark rechnen Unternehmen mit einem regelrechten Boom, der tausende neue Arbeitsplätze schaffen könnte. - 28.04.2025
-
Politik
Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre Vorschläge erst nach dem Mitgliederentscheid veröffentlichen.Politik
Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der Ministerämter vorgestellt. Die Spannung blieb lange bestehen. Nun steht fest, welche Politiker CDU und CSU in die neue Bundesregierung entsenden. Darunter finden sich einige überraschende Namen. - 26.04.2025
-
Wirtschaft
Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent ist dabei, das globale Finanzsystem auf eigene Weise zu revolutionieren – nicht in den Bankenhochburgen der Welt, sondern in den Slums von Nairobi, auf den Feldern Ugandas und in den Märkten Ghanas.Unternehmen
Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing, plädiert im DWN-Interview für ein Umdenken: Weg von rein operativer Nutzung, hin zu datengetriebener Neugier – und einer Kultur, die Innovationen rechtssicher macht. - 25.04.2025
-
Wirtschaft
Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka Bezpieczeństwa eindringlich analysiert, hat der Motor längst zu stottern begonnen. In Anlehnung an Wolfgang Münchaus Buch „Kaputt“ spricht Mazur über eine tiefgreifende Strukturkrise – nicht nur eine Delle, sondern ein Paradigmenwechsel. - 24.04.2025
-
Unternehmen
Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in Effizienz und Souveränität. - 22.04.2025
-
Finanzen
Wenn Finanzmärkte zur Bühne werden – Wie soziale Medien den Börsenhandel verändern
Noch vor wenigen Jahren bestimmten vor allem institutionelle Investoren, Banken und Hedgefonds das Geschehen an den internationalen Börsen. Heute verschiebt sich dieses Machtgefüge zunehmend. Mit dem Aufstieg sozialer Medien wie Reddit, Twitter (bzw. X) und TikTok erhalten Millionen Kleinanleger Zugang zu Informationen, die früher nur Analysten vorbehalten waren. Was als kollektiver Austausch in Foren begann, entwickelt sich rasant zu einem neuen Einflussfaktor für die Finanzwelt. - 19.04.2025
-
Finanzen
Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt, er könne einfach ein selbst aufgenommenes Bild per Mail an das Bürgeramt schicken, liegt falsch. Was sich ändert, wer betroffen ist und wie der Ablauf funktioniert. - 18.04.2025
-
Unternehmensporträt
„We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation – und liefert ein Erfolgsmodell für den Mittelstand.Immobilien
Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten für 2025 und darüber hinaus an, dass die Immobilienpreise sich stabilisieren werden – und in Metropolregionen sogar wieder steigen werden. Wer also während des vergleichsweise kurzzeitigen Preis-Dips nicht zugegriffen hat, sieht sich nun mit einem ebenso kurzen Zeitfenster konfrontiert, innerhalb dessen noch Investitionen getätigt werden können. Wenn es um günstiges Wohnen geht, gibt es aber noch einen Geheimtipp: Dänemark! - 17.04.2025
-
Unternehmen
Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre Büroprozesse digitalisieren, sparen nicht nur Zeit und Kosten, sondern sichern sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.