Artikelsuche
- 01.07.2025
-
Wirtschaft
Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers F-35 fertiggestellt. Die Investitionssumme für das Werk beläuft sich auf rund 200 Millionen Euro. - 30.06.2025
-
Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein.Politik
Wadephul in Kiew: Waffenhilfe für die Ukraine geht weiter
Die Ukraine steht unter schwerem Beschuss – und Deutschland will helfen. Außenminister Wadephul reist nach Kiew und bekräftigt die Waffenhilfe. Doch reichen Luftabwehrsysteme und Sanktionen aus, um den Druck auf Putin zu erhöhen und Europas Werte zu verteidigen? - 26.06.2025
-
Finanzen
Panzer oder Chips: Europas Rüstungsaktien überholen Tech-Aktien
Rüstungsaktien überflügeln Tech-Aktien – Europas Waffenhersteller sind an der Börse teurer als Nvidia & Co. Doch wie lange kann das gut gehen? - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Ukraine: Wie der Krieg die Spielregeln der Kommunikation neu schreibt
Der Ukraine-Krieg macht PR zur Überlebensfrage: Firmen müssen Haltung zeigen, Helden inszenieren und russische Propaganda abwehren – sonst droht Reputations-Kollaps. - 20.06.2025
-
Finanzen
Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der Golfregion. Doch wer jetzt den nächsten Preisschock heraufbeschwört, ignoriert eine unbequeme Wahrheit: Historisch gesehen verlaufen solche Krisen meist anders, als es die Märkte im ersten Schockmoment erwarten.Politik
Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins Legitimität infrage. Zwischen diplomatischer Bühne und Kriegsrealität bleibt eine zentrale Frage offen: Wie glaubwürdig sind Putins Signale an die Welt wirklich? - 16.06.2025
-
Politik
Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können Abrüstungsverträge den gefährlichen Aufrüstungswettlauf noch stoppen? - 13.06.2025
-
Politik
EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört und spricht von Doppelmoral. Welche Folgen hat dieser Eskalationsschritt für die globale Finanzwelt und das Machtgefüge zwischen Europa, China und Russland? - 11.06.2025
-
Technologie
Balkonkraftwerke: Eine Million Anlagen in Deutschland
Mini-Solaranlagen liegen im Trend: In nur zwölf Monaten hat sich ihre Zahl verdoppelt. Die Energiewende erreicht damit auch Mieter in deutschen Städten – mit Unterstützung der Politik. Neue Daten zeigen, welche Bundesländer vorn liegen und was Eigentümer wie Mieter jetzt beachten sollten. - 10.06.2025
-
Wirtschaft
„Tag X wird kommen“ – wie deutsche Unternehmen eine Rückkehr nach Russland vorbereiten sollten
Viele deutsche Unternehmen haben Russland nie ganz verlassen. Doch lohnt sich der Blick nach Osten noch? Ulf Schneider, Geschäftsführer der SCHNEIDER GROUP, erklärt im Interview, warum deutsche Unternehmen trotz geopolitischer Unsicherheiten in Russland präsent bleiben, welche Chancen sich im Fall einer Entspannung auftun könnten – und wie man sich schon jetzt strategisch auf den „Tag X“ vorbereiten sollte. - 06.06.2025
-
Politik
Kim Jong Un stellt sich offen hinter Putin – USA schlagen Alarm
Nordkorea liefert Soldaten und Waffen an Russland – und Kim Jong Un verspricht Putin bedingungslose Unterstützung im Ukraine-Krieg. Während der Westen diplomatisch laviert, formiert sich eine neue Kriegsallianz. Washington warnt: Diese Zusammenarbeit muss sofort enden.Politik
Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren
Während Brüssel russisches Flüssiggas verbieten will, stellen sich ausgerechnet Frankreich und Belgien quer – und sichern damit weiter Milliarden für Putins Kriegskasse. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen scheint größer als der Wille zur geopolitischen Konsequenz. - 05.06.2025
-
Politik
EU-Kommission startet Defizitverfahren gegen Österreich
Österreich steht wegen seiner hohen Neuverschuldung unter Druck. Die EU-Kommission will ein Defizitverfahren einleiten – und könnte damit den finanzpolitischen Kurs der Alpenrepublik nachhaltig verändern. Welche Schritte jetzt folgen und wie sich Wien darauf vorbereitet, lesen Sie hier. - 03.06.2025
-
Wirtschaft
OECD-Ausblick: Deutsche Wirtschaft auf dem Tiefpunkt – Trendwende 2025 möglich?
Die deutsche Wirtschaft kommt wegen teurer Energie und dem Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auch in diesem Jahr nicht richtig vom Fleck – doch Besserung ist in Sicht. Während schwelende Zollkonflikte Unternehmen am Investieren hindern, greifen Verbraucher nach den Jahren der Inflation wieder tiefer in die Tasche. Und kurbeln so bald die Wirtschaft an.Politik
Ultimatum statt Diplomatie: Moskaus Bedingungen für einen Friedensvertrag
Russland hat nach tagelangen Forderungen nun sein Memorandum für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine veröffentlicht. Im Grunde verlangt Moskau damit von Kiew eine Kapitulation. - 02.06.2025
-
Politik
Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?
Mitten in den Vorbereitungen für neue Friedensverhandlungen in Istanbul verpasst die Ukraine dem Kreml einen historischen Schlag: Mit gezielten Drohnenangriffen auf russische Militärflugplätze zerstört Kiew Dutzende strategischer Bomber – im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Was als Waffengang beginnt, könnte das diplomatische Kräfteverhältnis neu ordnen. Droht nun eine Eskalation – oder ist dies der Druck, der Moskau zu echten Zugeständnissen zwingt? - 30.05.2025
-
Politik
Geheime Kriegsagenda: EU startet 150-Milliarden-Rüstungsfonds
Ohne öffentliche Debatte, ohne Mitsprache des EU-Parlaments: Brüssel aktiviert im Eiltempo ein 150-Milliarden-Euro-Programm zur Aufrüstung – finanziert über Schulden, gesteuert von der Kommission, geöffnet für Drittstaaten. Beginnt jetzt die Militarisierung Europas durch die Hintertür?Politik
Istanbul im Fokus: Kommt jetzt die Wende im Ukrainekrieg?
Russland lädt zu den nächsten Verhandlungsrunden mit der Ukraine – doch Kiew verlangt Einsicht in das Friedensmemorandum, bevor es zustimmt. Während Präsident Trump eine Frist setzt und die Türkei vermittelt, fliegen weiter Drohnen und Raketen. Was steckt hinter Moskaus neuem Friedenssignal? - 28.05.2025
-
Politik
Ukraine-Krieg: Selenskyj in Berlin – kaum noch Hoffnung auf Frieden
Der heutige Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin sollte ein Signal der Entschlossenheit senden – doch er trifft auf eine politische Realität, in der Bundeskanzler Merz düstere Prognosen abgibt und die militärische Lage sich weiter zuspitzt. - 26.05.2025
-
Politik
Von Grönland bis Finnland: Merz beim Nordischen Gipfel
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist heute nach Finnland, um dort am Nordischen Gipfel der nordischen Staaten teilzunehmen. Im Zentrum stehen die Sicherung des Nato-Gebiets angesichts wachsender Spannungen mit Russland sowie die wirtschaftliche Kooperation. Merz wird ein Abendessen (18.00 Uhr) mit den Regierungschefs auf einer mittelalterlichen Burg in der Hafenstadt Turku im Südwesten Finnlands besuchen. - 24.05.2025
-
Wirtschaft
Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt: bezahlbare Energie geht vor Klimaschutz. Die Details und Folgen der Pläne. - 23.05.2025
-
Politik
Pufferzone: Ukraine stellt sich entschieden gegen Putins Forderungen
Putins Idee einer Ukraine-Pufferzone sorgt international für Empörung. Doch wie reagiert Kiew wirklich? Und was bedeutet das für die Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg? - 22.05.2025
-
Panorama
Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers hätten westliche Länder der Ukraine im Jahr 2022 in Istanbul „verboten“, ein Abkommen mit Russland zu unterzeichnen. Der Kreml warte immer noch auf die Beseitigung der „Grundursachen des Konflikts“, so Lawrow. - 21.05.2025
-
Politik
Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die Ukraine, unterstützt von europäischen Verbündeten, versucht, die Aufmerksamkeit der US-Regierung unter Präsident Donald Trump zu gewinnen. Für den Kreml ist klar: Donald Trumps Einfluss auf den weiteren Verlauf des Krieges ist erheblich. - 19.05.2025
-
Wirtschaft
Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel, Verteidigung und junge Menschen? Eine neue Phase beginnt. - 16.05.2025
-
Politik
Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen internationale Akteure und wie reagieren die politischen Führungspersönlichkeiten? - 15.05.2025
-
Politik
Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein geopolitisches Signal mit weitreichenden Folgen – auch für Deutschland. Was wird jetzt aus der „Koalition der Willigen“? - 09.05.2025
-
Politik
Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist Brüssel. Dort will Merz Gespräche mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte führen und die Spitzen der EU treffen. - 29.04.2025
-
Politik
Rubio drängt Lawrow: „Beenden Sie diesen sinnlosen Krieg“ – USA forcieren neue Friedensdynamik
Die USA erhöhen den Druck auf Moskau: Rubio verlangt ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges.Politik
Ehemaliger NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt: Der Westen steht vor dem Kollaps – Europa muss sich von den USA emanzipieren
Der frühere NATO-Generalsekretär und dänische Premierminister Anders Fogh Rasmussen warnt vor dem endgültigen Bruch der transatlantischen Ordnung – und fordert eine eigenständige strategische Neuausrichtung Europas ohne die USA. - 24.04.2025
-
Politik
Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges. Der ukrainische Staatschef kontert scharf und reist nach Südafrika, um dort über Frieden zu sprechen. Während in Kiew russische Drohnen einschlagen, positionieren sich die internationalen Akteure neu. Doch was steckt wirklich hinter Trumps Vorstoß? - 23.04.2025
-
Politik
Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen Zerreißprobe. - 20.04.2025
-
Wirtschaft
Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe Energiepreise, gestörte Lieferketten und eine schwächelnde Industrieproduktion haben das Wachstum gebremst. Ein Friedensabkommen könnte daher nicht nur die Börsen beflügeln, sondern auch die reale Wirtschaft in Deutschland positiv beeinflussen. - 16.04.2025
-
Politik
Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem russischen Raketenangriff auf Sumy. Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Die Ukraine wird militärisch zunehmend offensiver – doch die politische Rückendeckung aus dem Westen gerät ins Wanken. - 10.04.2025
-
Politik
Peking dementiert: Kiews Vorwürfe über chinesische Kämpfer in der Ukraine „haltlos“ – Westen erhöht Druck
Inmitten wachsender Spannungen um den Ukraine-Krieg hat die Volksrepublik China mit deutlichen Worten auf jüngste Anschuldigungen aus Kiew reagiert. Die Behauptung, wonach chinesische Staatsbürger an der Seite russischer Streitkräfte gegen die Ukraine kämpfen sollen, sei „völlig unbegründet“, erklärte das chinesische Außenministerium am Mittwoch. - 08.04.2025
-
Politik
Ukraine Krieg: Selenskyj bestätigt erstmalig ukrainische Truppenpräsenz in russischer Region
Dies ist das erste Mal seit Beginn der russischen Invasion vor mehr als drei Jahren, dass Selenskyj öffentlich die Anwesenheit ukrainischer Truppen in Belgorod bestätigt. Die Region, in der rund 1,5 Millionen Menschen leben, ist strategisch wichtig und wurde wiederholt zu einem Ziel von ukrainischen Angriffen, die darauf abzielen, die russischen Militäraktivitäten in der Region zu stören. - 02.04.2025
-
Politik
Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland Zehntausende junger Männer zum Wehrdienst einberuft. Die Entwicklungen markieren eine neue Eskalationsstufe im andauernden Konflikt. - 28.03.2025
-
Finanzen
Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell wieder bergab gehen mit dem Aktienkurs des französische Sateliten-Betreibers. Derzeit sind die Anleger verhalten. Für Aufwind könnten dagegen mögliche Staatsaufträge aus Italien sorgen - wieder sieht sich der Konzern Musks SpaceX-Konzern gegenüber. - 25.03.2025
-
Politik
Bundestag live: Gregor Gysi mahnt zu mehr Respekt vor "unterschiedlichen Auffassungen"
Der neu gewählte Bundestag tritt zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, womit die 21. Legislaturperiode beginnt. Gregor Gysi eröffnete als Alterspräsident die Sitzung. Der Linken-Politiker forderte unter anderem eine bessere Diskussionskultur im Land und eine Corona-Aufarbeitung. - 21.03.2025
-
Politik
Russland verstärkt Angriffe auf Ukraine vor Treffen zu Waffenruhe
In der kommenden Woche sind in Saudi-Arabien Gespräche über eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine geplant. Doch in der Nacht vor den Verhandlungen eskalieren die Kämpfe erneut. - 17.03.2025
-
Politik
Trump plant Gespräch mit Putin - EU diskutiert Ukraine-Unterstützung
US-Präsident Donald Trump beabsichtigt nach eigenen Angaben, am Dienstag mit Kremlchef Wladimir Putin zu sprechen, und sieht dabei gute Chancen auf eine Einigung zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Dies berichteten mitreisende Reporter verschiedener US-Medien während eines Flugs mit der Präsidentenmaschine Air Force One. - 16.03.2025
-
Politik
Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda eins zu eins übernimmt. Aber was bedeutet das für den Krieg? - 13.03.2025
-
Unternehmen
Rheinmetall rüstet auf: Rüstungskonzern plant Aufstockung auf 40.000 Mitarbeiter
Das Waffengeschäft boomt und damit Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall: Die Auftragsbücher sind so voll wie nie. Der Konzern plant jetzt eine Aufstockung auf 40.000 Mitarbeiter. Und die Umrüstung eines VW-Werkes in eine Rüstungsfabrik. Waffen statt Autoteile: Während andere Wirtschaftszweige pleitegehen, profitiert die Rüstungslobby. - 12.03.2025
-
Politik
Feuerpause Ukraine: Moskau am Zug
Die Ukraine stimmt einer Waffenruhe zu – unter Druck der USA. Präsident Trump will mit Putin verhandeln, doch Moskau schweigt. Während Kiew auf ein Ende der Kämpfe hofft, setzt Russland weiter auf Maximalforderungen. Wird der Kreml nachgeben? - 10.03.2025
-
Politik
Ukraine kann laut Trump nun doch wieder auf US-Geheimdienstinformationen hoffen
Nach einem vorübergehenden Stopp von US-Militärhilfen, kann die Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland nun wieder darauf hoffen, Geheimdienstinformationen der USA zu bekommen. Diese Woche treffen sich Vertreter der USA und der Ukraine in Saudi-Arabien über ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges zu beraten. - 26.02.2025
-
Wirtschaft
Seltene Erden Ukraine: USA und Ukraine vereinbaren Rohstoffabkommen - kommt die EU zu spät?
Seltene Erden und Öl gegen US-Hilfen: Die Ukraine und die Vereinigten Staaten stehen kurz vor dem Abschluss des Rohstoffabkommens im Wert von 500 Milliarden Dollar. Es könnte noch in dieser Woche unterzeichnet werden. Auch die EU will noch ein eigenes Milliardengeschäft mit Selenskyj abschließen. - 25.02.2025
-
Politik
Schuldenbremse Reform trotz zwei Billionen Euro Steuereinnahmen? Altparteien wollen Sperrminoritiät von AfD und Linke umgehen
AfD und Linke können im neuen Bundestag dank Sperrminorität eine Reform der Schuldenbremse und damit neue Schulden blockieren. Union, SPD und Grüne drängen deshalb auf Beschlüsse noch im amtierenden Bundestag. Friedrich Merz befeuert eine Reform für ein neues Rüstungssondervermögen, obwohl der deutsche Staat 2024 so viel Geld wie noch nie eingenommen hat.Politik
Ukraine-Kurs: Trump sichert sich Unterstützung im UN-Sicherheitsrat
Vor der UN-Vollversammlung mit ihren 193 Mitgliedstaaten scheitert US-Präsident Donald Trump mit seinem Ukraine-Kurs. Doch im mächtigen Sicherheitsrat kommt es nach drei Jahren Krieg zu einer Premiere. 10 von 15 Ländern stimmten Trumps-Resolution zu. Die Länder Europas verzichteten auf ein Veto. - 24.02.2025
-
Politik
Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die Ukraine viel auf dem Spiel steht. Trump zweifelt unter anderem an der Legitimität Selenskyjs. Dieser antwortete nun, dass er bereit wäre, für einen Nato-Beitritt der Ukraine von seinem Amt zurückzutreten.