Artikelsuche
- 16.07.2024
-
Wirtschaft
Krisenbedingte Weizenknappheit: Die Auswirkungen auf Ägypten und die Welt
Die Weizenernte in Europa, Russland und den USA ist in vollem Gange. Doch Überschwemmungen und Dürren sowie der anhaltende Ukraine-Krieg dürften die Preise für Weizen und Gerste weiter in die Höhe treiben. In Importländern wie Ägypten bekommen die Verbraucher die Folgen bereits zu spüren. Dort ist subventioniertes Brot um 300 Prozent teurer geworden. - 09.07.2024
-
Politik
Krieg gegen Ukraine: Für Russland ein Kampf um Rohstoffe - für uns auch?
Sahra Wagenknecht sagt, sie habe Ökonomie studiert und sehe Dinge deutlich klarer seither. Mag sein! Aber sie verrät nicht, was sie über Russlands Beweggründe für den Überfall auf die Ukraine weiß oder wissen sollte. Für Putin geht es um ein simples Rechenexempel - freilich nicht um das Leben der Soldaten oder Zivilisten, sondern um die wirtschaftliche Bilanz des Krieges. Was unter dem Strich übrig bleibt? Russlands Reingewinn an reichen Ressourcen. - 02.07.2024
-
Politik
Dexit: Was würde mit der deutschen Wirtschaft geschehen?
Was könnten die möglichen Folgen eines Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union sein? Kann es eines Tages zu einem Dexit kommen und was wären die Folgen? - 27.06.2024
-
Politik
Machtprobe in Bolivien: Generäle scheitern mit Militärputsch
Bange Stunden in La Paz: Panzer rollen durch die Innenstadt, Soldaten dringen in den Regierungspalast ein. Doch Präsident Arce bietet den Militärs die Stirn und wendet die Staatskrise ab. - 24.06.2024
-
Wirtschaft
Die gemeinsame EU-Plattform zur Gas-Versorgung funktioniert (noch) nicht
Der Europäische Rechnungshof hat sich mit der im April 2023 eingeführten Gas-Plattform der EU beschäftigt und am Montag erste Ergebnisse vorgelegt. „Aggregate EU“, so der Name, ist demnach alles andere als ein Erfolgsmodell: Bei der nächsten Krise wird es wohl wieder zu heftigen Preisschwankungen in der EU kommen - daran ändert auch das viel gepriesene Solidaritätsprinzip der Mitgliedsstaaten nichts. Es müssten erst noch Hausaufgaben erledigt werden, so die Warnung.Politik
Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz politischer Spannungen und technischer Schwierigkeiten. Welche Lösungen sie bereitstellen und welche Trends es im Bereich Energiesicherheit gibt, erfahren Sie im Folgenden. - 22.06.2024
-
Wirtschaft
Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU ist der 1. Juli. Dass Katzbuckeln Xi Jinping oder Regierungschef Li Qiang nicht beeindrucken wird, zeigen Recherchen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Nicht nur für uns ist der chinesische Absatzmarkt entscheidend. Auch China braucht Deutschland als Partner - etwa bei Technologie und Bildung. - 21.06.2024
-
Politik
China-Besuch: Habeck fordert Überarbeitung der deutschen China-Strategie
Kaum in Peking angekommen, äußert sich Robert Habeck mit klaren Worten - auch Richtung Berlin. Der Vizekanzler fordert eine Aktualisierung von Deutschlands China-Strategie und kritisiert die engen chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland.Finanzen
„Energiepreisbremsen schaffen Planungssicherheit für Unternehmen“
Der Inflationsanstieg auf 2,4 Prozent im Mai deutet auf eine langfristige Herausforderung hin, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski und plädiert für Energiepreisbremsen zur Stabilisierung der Wirtschaft.Politik
Ungarischer Regierungschef Viktor Orbán über neue EU-Führung: „Koalition für Krieg und Migration“
Manfred Weber (EVP-CSU) ist für ihn ein „Beelzebub“, Ursula von der Leyen ihm gegenüber nur eine „kleine Ministrantin“. Auf deutschem Boden teilt Ungarns Regierungschef Orban gehörig aus und spricht von einem in Europa geplanten „Bevölkerungsaustausch“. - 18.06.2024
-
Finanzen
DAX-Erholung auf wackligen Beinen, US-Dollar im Aufwind, Gold leidet - der DWN-Marktreport
Die DAX-Erholung hat sich im Dienstagshandel fortgesetzt, alles bleibt aber eine wacklige Angelegenheit. Am Gesamtmarkt sorgen Wirtschaftsdaten, Zinsentscheide und die Folgen der Europawahl für Turbulenzen. Wo die Ursachen liegen und wie es weitergeht, verraten wir in diesem DWN-Marktreport. - 17.06.2024
-
Wirtschaft
Nach Strafzöllen auf E-Autos: China ermittelt als Gegenreaktion gegen EU-Schweinefleisch
Brüssel droht, chinesische E-Autos mit Strafzöllen zu belegen. Peking warnt schon länger, nicht tatenlos zuzusehen. Nun reagiert das chinesische Handelsministerium.Wirtschaft
Chinas Exportillusion: Warum der Weg aus der Wirtschaftskrise nicht im Ausland liegt
In nicht einmal einem Monat werden sich Wirtschaftslenker, führende Regierungsvertreter und Spitzen der Zivilgesellschaft und internationaler Organisationen nach China aufmachen zu einer vom Weltwirtschaftsforum organisierten Jahrestagung. Es wird erwartet, dass das diesjährige „Sommer-Davos“ sich auf neue Wachstumsbereiche konzentriert, und im Rampenlicht dürfte Chinas Wirtschaft stehen. - 13.06.2024
-
Politik
Orban unter Druck: EuGH verurteilt Ungarn zu Strafzahlungen wegen Asylpolitik
Seit Jahren fährt Ungarn einen harten Kurs gegen Flüchtlinge - und verstößt immer wieder gegen EU-Asylrecht. Der Europäische Gerichtshof verurteilt Viktor Orbans Regierung jetzt zu Strafzahlungen. - 11.06.2024
-
Wirtschaft
Scholz und Selenskyj für verstärkte Luftverteidigung der Ukraine - Wagenknecht kritisiert
Auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz fordert Kanzler Scholz verstärkte Luftverteidigung und langfristige Hilfen. Private Investitionen sind nötig, G7-Gipfel soll Unterstützung sichern. - 10.06.2024
-
Politik
Ampelstreit: Habeck will plötzlich umstrittenes Lieferkettengesetz aussetzen
Wirtschaftsminister Robert Habeck möchte plötzlich das deutsche Lieferkettengesetz für zwei Jahre aussetzen, bis die europäische Richtlinie greift. Das sorgt erneut für Unruhe in der Ampelregierung. Unternehmensverbände und FDP stimmen zu, SPD und einige Grüne nicht. Entwicklungsorganisationen und die Deutsche Umwelthilfe sind entsetzt. Was hat es mit Habecks Vorschlag auf sich? Kommt nach der Wahl-Klatsche bei der Europawahl die erhoffte Wirtschaftswende, um deren Stagnation aufzuhalten?Politik
Europawahl: Rechte Parteien im Aufwind, Scholz unter Druck
Welche Auswirkungen hat die Ampel-Pleite für den Kanzler und was bedeutet der Unionssieg für die K-Frage? Was passiert nach den Landtagswahlen im Osten? Und driftet die EU weiter nach rechts? Vier Antworten nach der Europawahl. - 09.06.2024
-
Unternehmen
Scheinselbständigkeit: Die Zusammenarbeit mit Freiberuflern kann Ihr Budget gefährden!
Die öffentlichen Kassen scheinen erschöpft zu sein und die Sozialversicherungsträger müssen nach Wegen suchen, um sie wieder aufzufüllen. Sie haben damit begonnen, Freiberufler zu überprüfen. Und die finanzielle Situation ist so angespannt, dass die Zusammenarbeit mit Selbstständigen zunehmend schwierig wird. Wir verraten, wie Sie Scheinselbständigkeit vermeiden und worauf Sie unbedingt achten müssen, wenn Sie mit Freiberuflern zusammenarbeiten. - 08.06.2024
-
Finanzen
Bargeldobergrenze EU: Was Sie zu den neuen Regelungen wissen müssen
10.000 Euro - das ist die neue Bargeldobergrenze in der Europäischen Union. Die Regelung gilt ab 2027. Was das für Sie bedeutet und wie damit Unternehmer am besten umgehen, erfahren Sie im Folgenden. Wir zeigen, wie die neuen EU-Vorschriften zur Bargeldobergrenze lauten und welche Folgen diese für Sie persönlich haben. - 05.06.2024
-
Politik
Europawahl 2024: Skandale der Kandidaten und eine „Schicksalswahl“ für die Wirtschaft
Vor der Europawahl 2024 steht die EU vor großen Herausforderungen. Das Projekt „EU Misconduct Investigation“ deckt Skandale von Kandidaten auf und beleuchtet die Bedeutung der Transparenz. Ein Überblick über die Fälle aus Deutschland. - 04.06.2024
-
Politik
Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was? Es prangen zwar wieder die großen Plakate. Es werben Kanzler und Minister, Promis und Unbekannte. Bisher der übliche Wahlkampf mit Bildern und Slogans. Doch worum geht es den Parteien inhaltlich wirklich? - 03.06.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 7 die CDU/CSU. - 02.06.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 6): Das Wahlprogramm der Grünen für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl kommende Woche stellen. Heute in Teil 6: Bündnis 90/Die Grünen. - 01.06.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 5): Das Wahlprogramm der SPD für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 5 die SPD. - 31.05.2024
-
Wirtschaft
EU-Zölle auf russisches Getreide: Starkes Signal im Ukraine-Krieg
Die EU will die Zölle auf russische Getreideimporte drastisch erhöhen. Ein klarer Schritt zur Unterstützung der Ukraine und zum Schutz des europäischen Agrarsektors – doch welche Auswirkungen hat diese Maßnahme?Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 4): Das Wahlprogramm der Linken für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellen die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 4 die Linken. - 30.05.2024
-
Wirtschaft
Deutschland und Frankreich fordern EU-Reformen für Wirtschaftswachstum
Europa steht vor der Herausforderung, das Wirtschaftswachstum zu steigern. Deutschland sowie Frankreich setzen sich dafür ein. In einer gemeinsamen Agenda, beschlossen beim deutsch-französischen Ministerrat auf Schloss Meseberg, fordern sie mehr Innovation, Investitionen, Entbürokratisierung und faire Wettbewerbsbedingungen. - 29.05.2024
-
Politik
DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 2): Das Wahlprogramm vom BSW für die EU
Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die Zusammensetzung des EU-Parlaments in Straßburg abstimmen können. Wer die EU-Kommission in Brüssel übernehmen wird, ist allerdings eine Entscheidung, bei der die Mitgliedsstaaten der EU, die Regierungen in den jeweiligen Hauptstädten als Rat mitreden werden. Spannend ist in jedem Fall, was die Parteien Europas sich für die Zukunft des Kontinents vorstellen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten stellt die Programme der deutschen Parteien vor, die sich zur Wahl stellen. Heute in Teil 2 das neue „Bündnis Sahra Wagenknecht“ - 28.05.2024
-
Politik
Europas uneuropäische Wahlen
Die Debatte der Kommissions-Präsidentschaftskandidaten offenbarte unbequeme Wahrheiten über die EU und bot wenig Anreiz zur Teilnahme an den Wahlen am 9. Juni. Sie zeigte die mangelnde Einheitlichkeit in Wahlterminen und Gesetzen sowie das Fehlen eines gesamteuropäischen Parteiensystems und einer gemeinsamen politischen Identität. - 26.05.2024
-
Finanzen
Deutschlands Kapitalmarkt: Hemmnis für die Finanzierung der Zukunft
Die heimischen Kapitalmärkte spielen als Finanzierungsquelle deutscher Unternehmen eine untergeordnete Rolle – Bankkredite dominieren weiterhin das Geschehen. Für das Gelingen der grünen Wirtschaftswende ist es jedoch unabdingbar, dass mehr Gelder über die Börsen fließen. Ein neue Studie gibt einen Überblick.Wirtschaft
Europas Herausforderung für die geo-ökonomische Wettbewerbsfähigkeit
Ökonomen neigen dazu, sich nicht allzu viele Gedanken über die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes zu machen. Grenzüberschreitender Handel und grenzüberschreitende Investitionen sind in der Regel für beide Seiten von Vorteil, und ein schnelleres Wachstum in einem Land kommt auch anderen Ländern zugute, die dessen expandierenden Markt erschließen können. - 23.05.2024
-
Wirtschaft
EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
Die Debatte über einen möglichen EU-Austritt Deutschlands, den „Dexit“, flammt seit dem Brexit-Referendum immer wieder auf. Eine aktuelle Studie beleuchtet nun die gravierenden wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schrittes. - 22.05.2024
-
Finanzen
Russische Devisenreserven abgeschöpft: EU will Zinsen für Ukraine-Hilfen verwenden
Nun ist es amtlich: Nach langer Diskussion haben sich die EU-Staaten darauf geeinigt, die milliardenschweren Zinserträge des eingefrorenen russischen Zentralbank-Vermögens für die Ukraine zu nutzen. Diese Form der Militärhilfe-Finanzierung ist hochgradig brisant und könnte weitreichende geopolitische Konsequenzen haben. - 17.05.2024
-
Wirtschaft
E-Autos: Zölle gegen China – sollte die EU jetzt den USA nacheifern?
Nachdem die USA die Zölle auf chinesische Elektroautos drastisch angehoben haben, steht nun die EU vor der Frage, ob sie es dem großen Partner gleich tun will. Die DWN erklären, wie sich solche EU-Strafzölle gegen China auswirken würde. - 13.05.2024
-
Wirtschaft
Gazprom in den roten Zahlen: China kann Europäische Nachfrage nicht ersetzen
Europas Embargo gegen russisches Gas stellt Gazprom vor massive Herausforderungen. Die Bemühungen, den Absatzmarkt nach China zu verlagern, schlagen fehl, wie aktuelle Daten zeigen. - 06.05.2024
-
Politik
Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch um die Wiederwahl des CDU-Bundesvorsitzenden. CDU-Chef Merz spart beim Parteitag nicht mit Kritik an der Ampel. Diese fällt moderat aus. Seine Rede enthält viel Problem-Beschreibung. Die Ansätze zur Problemlösung bleiben eher allgemein. Die Wiederwahl sicherte Merz sich mit 873 von 972 Delegiertenstimmen. - 05.05.2024
-
Technologie
EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren? - 30.04.2024
-
Finanzen
Financial Times: Trotz Sanktionen zahlen europäische Banken hohe Steuern an Russland
Trotz EU-Sanktionen zahlen europäische Banken wie Raiffeisen und Deutsche Bank hohe Steuern an Russland – politische und wirtschaftliche Implikationen. - 22.04.2024
-
Finanzen
Draghis gefährliche Vision: 500-Milliarden-Euro zur Neugestaltung Europas
Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat eine klare Vision: Das Investitionsvolumen innerhalb Europas soll radikal erhöht werden. Ein Vorschlag mit deutlichen Risiken – auch für Steuerzahler – der die Souveränität der Mitgliedstaaten weiter beschneiden könnte. Was steht auf dem Spiel? - 19.04.2024
-
Wirtschaft
Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem Zusammenhang? - 17.04.2024
-
Politik
Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt Einblicke in die aktuelle Stimmungslage unter deutschen Industriebetrieben und identifiziert Faktoren, die als Hindernisse für Europa wahrgenommen werden. Es gibt klare Forderungen an die Politik! - 16.04.2024
-
Politik
Eskalation im Nahen Osten: Israel plant wohl Antwort auf iranischen Drohnenangriff
Die Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu, nachdem der Iran Israel mit Raketen attackiert hat. Welche Optionen hat Israel? Wie reagiert das Land? Angeblich hat die israelische Regierung bereits ihren wichtigsten Partner USA darüber informiert, dass der Angriff Irans nicht unbeantwortet bleiben werde - geht nun ein Pulverfass hoch? - 14.04.2024
-
Politik
Schlagabtausch zwischen CDU und AfD: Höcke demaskiert?
Warum entschied sich die CDU für ein direktes Duell mit Börn Höcke? Wie beeinflusste das TV-Duell die öffentliche Wahrnehmung der beiden Spitzenkandidaten? Kann ein Fernsehduell mit kontroversen Politikern die Wählerentscheidung beeinflussen?Wirtschaft
Die versteckten Kosten der Globalisierungsverlangsamung
Die Entstehung eines offenen multilateralen Handelssystems, das den Handel von der Geopolitik trennte, spielte eine entscheidende Rolle als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Nachkriegszeit. Doch angesichts einer zunehmend durch geopolitische Überlegungen geprägten Handelspolitik zeichnet sich nun ein neues Paradigma ab. - 10.04.2024
-
Politik
DWN-Kommentar: Warum Irans Regierungschef auf die internationale Fahndungsliste muss
Der iranische Regierungschef Ebrahim Raisi ist ein mutmaßlicher Massenmörder. Seine direkte und indirekte Beteiligung an Massenmorden ist der Grund, warum er international zur Rechenschaft gezogen werden muss - auch Deutschland und die EU müssen sich hier klar positionieren! - 09.04.2024
-
Wirtschaft
Industriepolitik der Europäischen Union: EU-Trio setzt auf modernere Technologien für mehr Wettbewerb
Frankreich, Italien und Deutschland rufen zur Entwicklung grüner und digitaler Technologien auf, um die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu erhöhen.Wirtschaft
China: Unsere Elektroauto-Industrie ist nicht auf Subventionen angewiesen
Der chinesische Handelsminister weist Vorwürfe des Westens zurück, wonach es auf dem Elektroauto-Markt eine absichtliche Wettbewerbsverzerrung durch Subventionen an die heimischen Autohersteller gibt. Unstrittig ist hingegen, dass Chinas E-Autobauer massiv in Europa expandieren - und diese Entwicklung steht erst am Anfang. - 08.04.2024
-
Finanzen
Tui-Aktie kehrt nach Deutschland zurück - Einzug in den MDax geplant
Die Tui-Aktie kehrt nach zehn Jahren von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutete der Vorstand im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.Politik
Israel-Krieg und der Konflikt mit dem Iran: Wie ein Schattenkrieg blutiger wird
Der Nahostkonflikt spitzt sich zu: Nach dem mutmaßlich israelischen Angriff auf das iranische Botschaftsgelände in der syrischen Hauptstadt Damaskus droht der Iran offen mit Vergeltung. Derweil wächst die Kritik an Israel - auch wegen der tödlichen Angriffe auf UN-Helfer. Wie soll es weitergehen? - 06.04.2024
-
Politik
Welle der Unterdrückung: Der alarmierende Anstieg der Hinrichtungen im Iran
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat aufgedeckt, dass 2023 im Iran 853 Menschen hingerichtet wurden - meist wegen Drogendelikten. Ein erschütternder Appell für globale Menschenrechtsaktionen.