Artikelsuche
Gefundene Artikel: 454, Seiten:
- 14.07.2025
-
- 18.06.2025
-
- 26.05.2025
-
- 09.05.2025
-
- 30.04.2025
-
Politik
Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige US-Präsident Donald Trump in die entgegengesetzte Richtung – mit politischem Kalkül, ideologischem Eifer und wirtschaftlicher Rücksichtslosigkeit. Was sich wie eine Serie von Einzelentscheidungen liest, ist in Wahrheit ein strategischer Frontalangriff auf das globale Klimanarrativ – mit dramatischen Folgen, nicht nur für die USA.
- 16.04.2025
-
- 13.04.2025
-
- 12.04.2025
-
- 07.04.2025
-
Politik
Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen Mineralien, Erdgas und Öl verschaffen könnte. Ein durchgesickertes Dokument sorgt bereits für Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über die Ressourcen des Landes.
- 27.03.2025
-
- 24.03.2025
-
Technologie
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten!
- 14.03.2025
-
Technologie
Polen will Bau von AKW an der Ostsee 2028 starten
Deutschland hat sein letztes Atomkraftwerk abgeschaltet. Polen indes will seinen ersten Reaktor direkt am Ostseestrand errichten. Das Projekt hat viele Fans im östlichen Nachbarland. Selbst polnische Klimaschützer unterstützen den Bau - sie halten die Entscheidung Deutschlands für falsch.
- 10.03.2025
-
Technologie
Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie
Kernfusionsreaktor – eine Technologie mit gigantischem Potenzial, aber vielen offenen Fragen. Die CDU will Deutschland an die Spitze der Fusionsforschung bringen und fordert das weltweit erste Fusionskraftwerk. Milliarden fließen in die Entwicklung, doch wann wird die Vision Realität? Während private Unternehmen und Staaten weltweit um Fortschritte ringen, bleibt unklar, ob die Kernfusion rechtzeitig die wachsende Energielücke schließen kann.
- 02.03.2025
-
- 20.02.2025
-
- 17.02.2025
-
Politik
Wahlprogramme 2025 Vergleich: Energiepolitik Deutschland - das wollen Grüne, BSW, Linke und FDP
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Das Thema Energiekosten ist in den Hintergrund gerückt, spielt aber dennoch eine große Rolle. Denn es betrifft alle – von der Rentnerin, die sich fragt, wie sie die Heizperiode überstehen soll, über den Besitzer eines Bekleidungsgeschäfts, der entscheiden muss, ob er nachts die Schaufenster beleuchten soll oder nicht, bis hin zum industriellen Großbetrieb, der mit gigantischen Mengen an Strom kalkulieren muss. Ein Blick auf die Wahlprogramme von Grünen, BSW, Linke und FDP.
- 13.02.2025
-
- 29.01.2025
-
Wirtschaft
Russisches Gas: Zentrale Rolle deutscher Importe für die EU
Bei der Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland in die EU spielt Deutschland weiterhin eine zentrale Rolle. Wie ein Bericht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und anderen Organisationen zeigt, importierte das bundeseigene Energieunternehmen Sefe im vergangenen Jahr mehr als sechsmal so viel LNG wie noch 2023.
- 26.01.2025
-
- 24.01.2025
-
- 23.01.2025
-
Technologie
Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft vollmundig ein neues Zeitalter für Atomenergie aus. Von modularen Reaktoren bis zur Kernfusion stellt sie ein gigantisches Interesse an der Kernenergie fest. Dabei kehrt die IEA allerdings einiges unter den Tisch.
- 19.01.2025
-
- 18.01.2025
-
- 11.01.2025
-
Panorama
Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad
Es wird wärmer - aber die Reduktion der Treibhausgase zeigt Wirkung. Das Jahr 2024 war einem Report zufolge das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist. Damit war es zugleich das wärmste je gemessene Jahr, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet.
- 03.01.2025
-
Technologie
Atomkraft Deutschland: Renaissance der Kernenergie?
Kernkraft: Für die einen ist sie die strahlende Verheißung der Zukunft, klimafreundlich und kostengünstig. Für die anderen gilt sie als ökologischer und ökonomischer Super-GAU. In den politischen Debatten feiert die Atomenergie ein Comeback. Zumindest für den Wahlkampf wird jetzt probehalber am Ausstieg aus dem Ausstieg getüftelt. Können neue Technologien und geballter Zweckoptimismus eine Renaissance der Kernenergie in Deutschland herbeiführen - und wäre dies überhaupt wünschenswert?
- 02.01.2025
-
Politik
Russland stoppt Gaslieferungen: Moldau unter Druck, Rumänien hilft aus
Russland setzt Moldau mit einem Gaslieferstopp unter Druck. Vor allem Transnistrien, die prorussische Separatistenregion, spürt die Folgen bereits deutlich. Im Rest des Landes wird das Fehlen von Strom spürbar, da das größte Gaskraftwerk nicht mehr liefert. Die Regierung in Chisinau vermutet, dass Moskau mit diesem Schritt gegen den proeuropäischen Kurs des Landes vorgeht.
- 30.12.2024
-
Technologie
Blauer Wasserstoff: Herstellung und Nutzen
Blauer Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Aber was verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie, wie blauer Wasserstoff hergestellt wird, welche Rolle Politik und Industrie ihm zuschreiben und wie er sich von grünem Wasserstoff unterscheidet.
- 28.12.2024
-
- 25.12.2024
-
Wirtschaft
Klimaneutralität Deutschland: Wie der Ländervergleich die Fortschritte zeigt
Deutschland muss seine Bemühungen zur Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens intensivieren. Laut einer Bertelsmann-Studie rangiert das Land im internationalen Vergleich auf mittleren Positionen, besonders bei der Dekarbonisierung des Energiesystems und der Kreislaufwirtschaft. Es gibt jedoch auch Fortschritte bei den Erneuerbaren Energien.
- 23.12.2024
-
- 29.11.2024
-
- 25.11.2024
-
Technologie
Energiewende in Deutschland: "Die Industrie braucht einen klaren Kurs"
Die Energiewende in Deutschland brachte bislang wenig Klarheit für die Industrie. Essentielle Investitionen in die Infrastruktur wurden versäumt. Doch wie schlecht ist die Lage wirklich? Ein Interview mit Dr. Dirk Sauer, Professor für Speichersystemtechnik zum Klimawandel, zu China und zur Frage nach der Renaissance der Atomkraft.
- 23.11.2024
-
- 20.11.2024
-
Panorama
Klimaschutz-Ranking: Deutschland verliert leicht an Boden
Deutschland verliert im internationalen Vergleich im Klimaschutz-Ranking an Platzierung. In der EU schneiden viele Staaten besser ab. Hintergrund für die schlechtere Platzierung Deutschlands im Klimaschutz-Ranking ist ein zentrales Problem. Überraschungen gibt es bei den größten Absteigern im Ranking.
- 15.11.2024
-
Politik
Erdgas: Preis der Energiewende viel zu hoch - warnt Gazprom
Während die Welt auf erneuerbare Energien setzt, geht Gazprom einen anderen Weg: Der russische Energieriese glaubt, dass Erdgas der Schlüssel zur globalen Energiezukunft bleibt. Doch was steckt hinter den Gazprom-Prognosen? Wissenschaftliche Fakten, durchsichtige Eigeninteressen und geopolitische Spannungen - sie prallen hier mal wieder aufeinander. Wird die Energiewende Europa wirklich stärken – oder führt sie in neue Abhängigkeiten?
Wirtschaft
Party der Öl-Industrie? 1.700 Lobbyisten auf Klimagipfel
Worum es Baku beim Klimagipfel geht - darüber scheint es sehr unterschiedliche Ansichten zu geben. Umweltaktivisten sehen sich mit 1700 Lobbyisten konfrontiert, die eine andere Agenda verfolgen. Die Ölstadt Baku als Standort des Treffens scheint geradezu prädestiniert für diesen Konflikt.
- 13.11.2024
-
Wirtschaft
CO2-Emissionen: Bedarf an fossilen Brennstoffen bleibt hoch
Die globalen CO2-Emissionen steigen weiter an – trotz einiger Fortschritte in Ländern wie Deutschland und den USA. 2024 könnte ein neuer Höchststand erreicht werden. Die internationale Klimaforschung fordert rasches Handeln, um die Erwärmung zu verlangsamen und langfristige Klimaschäden zu vermeiden.
- 10.11.2024
-
Technologie
Geothermie: Deutschlands unterschätzte Energiequelle?
Die Wärme der Erde könnte ausreichen, um die gesamte Menschheit mit Energie zu versorgen. Trotzdem setzen kaum Länder auf die Geothermie als Grundpfeiler ihres Stromnetzes. In Deutschland, einem Land mit guten Bohrmöglichkeiten, stellt sich die Frage: Ist die Energiequelle unterschätzt oder schlichtweg nicht rentabel?
- 09.11.2024
-
- 05.11.2024
-
Unternehmen
Uniper leistet erste Rückzahlung: 530 Millionen Euro
Der in der Energiekrise mit Milliarden-Beihilfen gerettete Energiekonzern Uniper hat eine erste Rückzahlung an den deutschen Staat geleistet. Ende September seien 530 Millionen Euro gezahlt worden, teilte Uniper in Düsseldorf bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. Das Geld hatte Uniper im August 2022 im Zuge des Gasstreits mit dem russischen Gaskonzern Gazprom einbehalten, als dieser kein Gas mehr lieferte.
- 22.10.2024
-
Technologie
Stromautobahn Suedlink: Erste Kabel für Ökostrom von Nord nach Süd
Die Arbeiten an der Stromautobahn Suedlink schreiten weiter voran. Im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen werden derzeit die ersten Kabel verlegt, wie der Betreiber Tennet bekanntgab. Am Dienstag informierte das Unternehmen über den Baubeginn im Raum Heeslingen. Zukünftig soll die Trasse grünen Strom aus dem Norden in den Süden Deutschlands transportieren.
- 28.09.2024
-
- 10.09.2024
-
Wirtschaft
Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber ökonomisch unterentwickelt. Ursächlich sind nicht Sanktionen oder andere externe Effekte, gegen die sich der Kreml gut gewappnet hat. Die russische Wirtschaft leidet vielmehr unter massiven strukturellen Defiziten, die sich auch durch eine boomende Kriegsindustrie nicht lösen lassen. Unter diesen Umständen wird Russland wohl auf ewig ein Schwellenland bleiben.
- 07.09.2024
-
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine deutliche Verlangsamung zu bemerken, die Windstromerzeugung wächst nur noch marginal. Es drohen wieder steigende CO2-Emissionen.
- 01.09.2024
-
Wirtschaft
Nachhaltigkeitswende im Mittelstand
Es wird teuer für den deutschen Mittelstand. Die Dringlichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit. Die Nachhaltigkeitswende erfordert Engagement und Innovation, aber auch erhebliche finanzielle Investitionen von den Unternehmen.
Wirtschaft
EU sabotiert deutsche Batterie- und E-Auto-Hersteller
Das Aus für deutsche Batterie- und E-Auto-Bauer? Die EU plant eine neue Regelung, nach der der Standort Deutschland im Bereich der Produzenten rund um die E-Mobilität stark benachteiligt wird. Das könnte im schlimmsten Fall bedeuten, dass Milliardeninvestitionen vernichtet werden und die neuen Technologiehersteller aus dem Wettbewerb gedrängt werden.
- 29.08.2024
-
Immobilien
Energiewende-Förderprogramm eingekürzt: Darauf muss man sich einstellen
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bestätigt: Die Fördermittel des Energieberaterprogramms kommen unter die Axt. Und das ist nur eines der Programme zur Unterstützung der Energiewende, das dem Haushalt zum Opfer fällt. Aktuelle Perspektiven auf Energiewende-Förderprogramme und die Konsequenzen für Immobilienbesitzer und -Sanierer.
- 26.08.2024
-
Suchtreffer: 454, Seiten: