Artikelsuche
- 07.09.2024
-
Finanzen
Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige Möglichkeiten zur Alpha-Generierung zu bieten. - 29.08.2024
-
Politik
Zeichen der Entkrampfung: US-Sicherheitsberater trifft Chinas Top-General
Die Beziehungen zwischen Washington und Peking sind belastet. Darunter leiden auch die militärischen Kontakte. Das Treffen von Jake Sullivan und General Zhang ist ein Signal der Entspannung. - 24.08.2024
-
Wirtschaft
Handelskrieg mit China: Würde Trump eine Eskalation verfolgen?
Angesichts der Tatsache, dass Donald Trump in den Umfragen vor den US-Präsidentschaftswahlen noch immer in Führung liegt, fragen sich viele, wie eine zweite Trump-Regierung mit China umgehen würde. - 22.08.2024
-
Unternehmen
Intel-Subventionen streichen: Warum Sachsen-Anhalt auf den Bau der Chipfabrik verzichten sollte
Der US-Chipkonzern Intel scheint in größeren Schwierigkeiten zu stecken. Viele Experten vermuten bereits, dass es deshalb mit dem geplanten Halbleiter-Werk in Magdeburg nichts wird. Sein Versprechen, spätestens Anfang 2024 mit dem Bau zu beginnen, hat Intel-CEO Pat Gelsinger gebrochen. Und jetzt ist bestätigt worden, dass nicht mal der Fördervertrag bei der EU gestellt wurde. Deutschland sollte den Stecker ziehen und die geplanten zehn Milliarden einsparen -Fördergeld einsparen. Robert Habeck (Grüne) hadert indessen mit einer klaren Ansage. - 14.08.2024
-
Finanzen
Nach dem Börsencrash: Folgt ein „kostenloses Mittagessen“ für den langfristigen Anleger?
Die Wall Street spricht über den Rückgang an den Aktienmärkten Anfang August. Einige Aktienanalysten und Börsenexperten gehen auf die Ursachen ein, andere denken über die Aussichten nach, wieder andere erwähnen die Chancen, die sich in naher Zukunft eröffnen werden. Die DWN haben die wichtigsten Statements gesammelt - so geht es an der Wall Street weiter. - 12.08.2024
-
Politik
China und Philippinen: Eskalation wegen Luftmanövern über Scarborough-Riff
Im Südchinesischen Meer spitzt sich der Konflikt zwischen China und den Philippinen erneut zu. Die philippinische Luftwaffe berichtet von gefährlichen Manövern chinesischer Flugzeuge über dem Scarborough-Riff, was zu offiziellen Protesten aus Manila geführt hat. Peking bestreitet die Vorwürfe und bezeichnet die philippinische Routinepatrouille als Provokation. - 06.08.2024
-
Finanzen
Blutbad an der Börse: Nervöse Anleger verkaufen Risiko-Assets – Reiche horten Gold
Ein dramatischer Abverkauf erschüttert die globalen Börsen – verstärkt durch einen Flash-Crash, der viele überrascht hat. Noch vor wenigen Wochen herrschte grenzenlose Euphorie an den Aktienmärkten, doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Besorgniserregender als die Kursverluste ist die ängstliche Stimmung der Anleger. Unterdessen scheinen reiche Investoren in Gold umzuschichten. - 02.08.2024
-
Wirtschaft
Intel will 15.000 Jobs streichen - was heißt das für das geplante Werk in Deutschland?
Intel plant den Abbau von 15.000 Arbeitsplätzen und eine Einsparung von über zehn Milliarden Dollar, um Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Maßnahmen umfassen auch die Neuausrichtung als Auftragsfertiger und den Bau eines neuen Werks in Magdeburg. - 30.07.2024
-
Politik
Militärengagement im Indopazifik: Pistorius auf Hawaii bei Übung „Rimpac“
Marine und Luftwaffe zeigen im strategisch wichtigen Indopazifik-Raum nun stärker Flagge. Deutschland will Verbündeten und Partnern damit Engagement demonstrieren. - 25.07.2024
-
Politik
Die Entwicklung von Großreichen
Angesichts des kürzlich beendeten G7-Gipfels, der die sinkende Bedeutung der Gruppe offenbarte, stellt sich die Frage, wo die Macht heute liegt. Die Vereinten Nationen haben 193 Mitgliedstaaten, die den Werten der UN-Charta folgen sollen, doch die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates – USA, China, Russland, Frankreich und Großbritannien – dominieren mit ihrem Vetorecht. Diese disproportionale Macht verdeutlicht das anhaltende Großreichsdenken. - 22.07.2024
-
Wirtschaft
Taiwans Chipindustrie: Milliarden gegen Chinas Bedrohung und Trumps Forderungen
Aus Sorge vor einer chinesischen Invasion investieren Taiwans Chipfirmen Milliarden in neue Fabriken im Ausland. Die Bedenken sind nicht unbegründet: Die Produktion ließe sich derzeit nicht ersetzen, sollte China einmarschieren. Gleichzeitig hält Taiwan ein neues Militärmanöver ab. - 04.07.2024
-
Politik
Treffen des Ostens: Belarus Mitglied in Shanghaier Sicherheitsorganisation
Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) trifft sich in Astana: Putin betont Verhandlungsbereitschaft im Ukraine-Krieg. Doch wie ernst kann man seine Aussagen noch nehmen, wenn selbst China und die anderen Mitgliedsstaaten ihn oder öffentliche Widerrede gewähren lassen? - 29.06.2024
-
Wirtschaft
Werkbank Asien: „Traditionelle Sklaven wurden besser behandelt“
Industrieproduktion, vor allem im Elektronikbereich, findet immer mehr in Asien statt. Allerdings zu teilweise menschenunwürdigen Bedingungen – kritisiert Dr. Werner Rügemer, Publizist und Buchautor, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. - 21.06.2024
-
Wirtschaft
Wenn China angreift - Menschen in Taiwan bereiten sich auf Tag X vor
Seit siebzig Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage jedoch zugespitzt. Wann Tag X kommt, ist unklar. Aber dass China sich Taiwan auch durch das Militär einverleiben könnte, steht im Raum. Auf der Insel wollen viele vorbereitet sein – und drücken wieder die Schulbank. - 12.06.2024
-
Wirtschaft
E-Autos aus China: EU-Kommission droht hohe Strafzölle an
Preis- und Handelsstreit: Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert weiter. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Darunter leiden könnten besonders deutsche Firmen. - 10.06.2024
-
Politik
Ohne die USA und versus China: Europa muss neue Schwerpunkte setzen - und Deutschland muss (mit)ziehen!
Die Europa-Wahlen sind vorerst in Sack und Tüten. Die Verschiebungen in der Zusammensetzung des EU-Parlaments waren so absehbar und von den Auguren auch erwartet worden. Nun kommt es darauf an, welche neuen Schwerpunkte die künftige EU-Kommission setzt - im Akkord mit dem European Council, dem europäischen Rat der amtierenden Staats- und Regierungschefs. Eine Analyse des stellvertretenden DWN-Chefredakteurs Peter Schubert. - 02.06.2024
-
Politik
35 Jahre nach Tian'anmen - Schweigen und Hoffnung auf Wahrheit
Vor dem blutigen Ende der Proteste im Herzen Pekings hofften viele Menschen auf mehr Mitsprache in China. Heute erscheint das sehr weit weg. Die Demonstranten von damals haben immer noch Hoffnung. - 31.05.2024
-
Politik
USA und China suchen Dialog bei Sicherheitskonferenz in Singapur
Bei der Sicherheitskonferenz in Singapur suchten die Verteidigungsminister der USA und Chinas das Gespräch. Themen waren Taiwan, das Südchinesische Meer und Chinas Unterstützung für Russlands Verteidigungsindustrie. - 30.05.2024
-
Wirtschaft
Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 2
Die USA stehen vor vielfältigen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Problemen, die eine fördernde Wirtschaftsmentalität erfordern. Die Regierung hat verschiedene industriepolitische Maßnahmen ergriffen, aber diese reichen nicht an die umfassende Ressourcenmobilisierung vergangener Kriege heran. Die internationale Zusammenarbeit wird als entscheidend angesehen, um eine starke und resiliente technisch-industrielle Basis aufzubauen. - 18.05.2024
-
Politik
Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor externen Aggressoren schützen würden, komme, was wolle. Doch die Weltmacht ist geschwächt und wendet sich zunehmend China und Israel zu. Könnte bald der Atomschirm, den die USA Europa stets versichert haben, ausgesetzt werden? Dieses Szenario ist gar nicht unwahrscheinlich. Warum Europa sich nicht mehr auf die USA verlassen sollte, erfahren Sie hier! - 16.05.2024
-
Politik
Fragile Allianz: Warum Israel langfristig um US-Hilfen bangen muss
Wer die Ereignisse rund um Israel der vergangenen Monate verfolgt hat, könnte meinen, Netanjahus Taktik ginge auf: Die US-Amerikaner unterstützen das kleine Land mit enormen finanziellen Mitteln und Waffen - und der verhaltene Angriff Irans stärkte das internationale Verständnis für Netanjahus rigorose Politik. Doch auf den zweiten Blick wird deutlich, dass Israels Stellung als Regionalmacht in der Levante äußerst fragil ist. Warum selbst die Hilfen aus den USA versiegen könnten, erfahren Sie hier! - 06.05.2024
-
Politik
China warnt deutsche Fregatte vor Fahrt durch Taiwanstraße
Die Fregatte „Baden-Württemberg" hat die Leinen noch nicht losgemacht. Doch schon vor ihrem Einsatzbeginn steht ihre Route auf internationaler Bühne im Fokus. - 05.05.2024
-
Politik
Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont, dass beide Länder ähnlichen Bedrohungen gegenüberstehen. Sie deutet auf die Bedrohungen seitens Russlands für Europa und Chinas für Australien hin. - 24.04.2024
-
Unternehmen
Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt gegenüber. Während die Wolfsburger zurückliegen, bleiben sie optimistisch für die Zukunft - und schmieden neue Pläne. - 22.04.2024
-
Unternehmen
VW befindet sich im „Preiskrieg" und will um Marktanteile in China kämpfen
Lange war Volkswagen der Platzhirsch unter den Automobilherstellern in China. Doch nun tobt ein brutaler Wettbewerb um den Markt für Elektroautos. Die Wolfsburger liegen zurück, rechnen sich langfristig aber gute Chancen aus. - 21.04.2024
-
Politik
Mehr Souveränität wagen: Wie Deutschland sich auf eine zweite Amtszeit Trumps vorbereiten sollte
In Umfragen liegt Donald Trump deutlich vor dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden. Wie sollte sich Deutschland auf eine zweite Amtszeit des umstrittenen Unternehmers vorbereiten?Wirtschaft
US-Repräsentantenhaus bewilligt Hilfe für Ukraine – Russland kritisiert
Ein wichtiger Schritt im globalen Konflikt mit weitreichenden Folgen: Das US-Repräsentantenhaus hat ein neues Hilfspaket für die Ukraine verabschiedet. - 15.04.2024
-
Technologie
Photovoltaik auf dem Dach: “Diese Anlagen weisen keine attraktiven Renditen auf”
Die Solarbranche verspricht hohe Renditen mit Photovoltaik. Doch laut kritischen Finanzexperten lohnen sich die Anlagen für viele Haushalte nicht. - 12.04.2024
-
Wirtschaft
Scholz' China-Reise: Drahtseilakt zwischen Wirtschaft und Diplomatie
Bundeskanzler Olaf Scholz führt für drei Tage eine Delegation nach China. Sein Besuch im Reich der Mitte soll auf wirtschaftliche Kooperation abzielen und sich geopolitischen Herausforderungen stellen. Was ist konkret geplant und welche Rolle spielt dabei die deutsche Wirtschaft? - 11.04.2024
-
Politik
Risiken des Welthandels: Der lange Weg aus der Abhängigkeit von China
Risikominderung statt Entkopplung: Diese Losung hat die Bundesregierung vergangenen Sommer in ihrer China-Strategie für die wirtschaftliche Zusammenarbeit ausgegeben. Wie weit ist sie damit gekommen? Ein Überblick angesichts der Reise des Bundeskanzlers nach Peking. - 05.04.2024
-
Wirtschaft
Scholz' baldige China-Reise: Wirtschaftshoffnungen im Schatten geopolitischer Spannungen
Bundeskanzler Olaf Scholz soll bald nach China reisen, konfrontiert mit Unternehmensklagen über Marktzugang und der Angst vor geopolitischer Eskalation. - 20.03.2024
-
Unternehmen
Neue KI-Perspektive für Braunkohle-Revier: Microsoft baut zwei Rechenzentren in NRW
Im ehemaligen Braunkohle-Tagebau Hambach hat Microsoft diese Woche begonnen, gleich zwei neue Rechenzentren für seine Cloud- und KI-Kapazitäten zu bauen. Das Konversionsprojekt im Rheinischen Revier wird von der Landesregierung NRW unterstützt und ist 3,2 Milliarden Euro schwer. Ein Zeichen dafür, wie die Bergbau-Region eine neue Zukunftsperspektive bekommt. - 18.03.2024
-
Panorama
Ifo-Institut und EconPol Europe: Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa
Wirtschaftswissenschaftler appellieren an die EU, im Zusammenhang mit ihrer Energiepolitik aus der aktuellen Energiekrise zu lernen und mit nicht-fossilen Energien und Kooperationen voranzugehen. - 15.03.2024
-
Wirtschaft
Auf der Suche nach Freunden - Scholz beim Speed-Dating mit Staatschefs aus Asien
Der Bundeskanzler hat gleich drei Regierungschefs aus Südostasien in Berlin empfangen. Erstaunlich, denn bislang war das Interesse Deutschlands an den Philippinen, Thailand und Malaysia eher gering. Umgekehrt gilt das natürlich genauso. Doch die deutsche Wirtschaft muss sich von China lösen. Also muss der Kanzler auf gut Freund machen - quasi Länder-Dating im Schnellverfahren. - 14.03.2024
-
Wirtschaft
Verband: Handelsschifffahrt größeren Gefahren ausgesetzt
Erst der Krieg in der Ukraine, dann der Gaza-Krieg. Zusammen mit den Spannungen zwischen China und Taiwan sieht sich die deutsche Handelsschifffahrt immer größeren Risiken ausgesetzt. - 13.03.2024
-
Wirtschaft
Money and power - America's dominance is based on the dollar
The transition from a unipolar to a multipolar world order is a recurring theme. However, the importance of money is often underestimated: as long as the dollar maintains its role as the world's reserve currency, American dominance cannot be seriously challenged, says Mark Copelovitch, Professor of Political Science and Public Affairs at the University of Wisconsin. Will this change in the coming decades? - 10.03.2024
-
Wirtschaft
Geld und Macht - Amerikas Vorherrschaft beruht auf dem Dollar
Immer wieder ist vom Übergang von einer unipolaren zu einer multipolaren Weltordnung die Rede. Die Bedeutung des Geldes wird dabei jedoch oft unterschätzt: Solange der Dollar seine Rolle als Weltreservewährung beibehält, könne die amerikanische Vorherrschaft nicht ernsthaft in Frage gestellt werden, sagt Mark Copelovitch, Professor für Politikwissenschaft und öffentliche Angelegenheiten an der Universität von Wisconsin. Wird sich dies in den kommenden Jahrzehnten ändern? - 21.02.2024
-
Politik
Europa ist anfällig für "Teile-und-Herrsche-Strategie" der Großmächte
Werden Deutschland und die EU Opfer einer zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China? Geraten sie zwischen die Fronten? Und wie kann die EU dafür sorgen, dass Begriffe wie strategische Unabhängigkeit und Autonomie keine reinen Worthülsen bleiben? Darüber sprachen die Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit Dr. Josef Braml, European Director der Trilateral Commission. - 17.02.2024
-
Wirtschaft
Deutsche Handelspartner: Indien ist nicht das neue China
Indien oder China? Indiens Wirtschaft wächst in beeindruckendem Tempo, doch das Land wird China nicht als Handelspartner ersetzen können. Wie also könnte eine Lösung aussehen?Wirtschaft
Unser neues Magazin ist da: Wie Deutschland von Krisen und Kriegen profitiert
Die dramatischen Ereignisse der vergangenen Monate und Jahre haben die Welt in eine Zeit der Unsicherheit und Veränderung gestürzt. Mit diesem Magazin wollen wir einen anderen Blick wagen, neue Perspektiven für Sie öffnen, in der Dunkelheit nach Licht suchen. Denn am Ende steht nur eine einzige wichtige Frage. - 05.02.2024
-
Wirtschaft
WEF 2024: Was bleibt übrig vom Weltwirtschaftsforum?
Das Weltwirtschaftsforum WEF 2024 konnte nur wenige Außenstehende begeistern. Geopolitische Spannungen wurden übergangen und ambitionierte Pläne wurden oft harsch zurückgewiesen. Was also ist vom WEF in Davos 2024 übriggeblieben und warum fand Deutschlands Wirtschaftskraft auf dem Forum kaum Beachtung? Eine kritische Betrachtung. - 02.02.2024
-
Wirtschaft
Bundesbank warnt vor Chinas Wirtschaftsrückgang
Die Deutsche Bundesbank warnt: Das abkühlende Wirtschaftswachstum Chinas könnte zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche Wirtschaft werden. In Anbetracht eines Handelsvolumens von nahezu 300 Milliarden Euro stehen beträchtliche Wohlstandseinbußen auf dem Spiel. Deutsche Unternehmen müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen. - 15.01.2024
-
Politik
Ökonom: Sanktionen gegen China werden nicht besser funktionieren als gegen Russland
Angesichts des sich intensivierenden Krieges zwischen Israel und der Hamas hat sich die weltweite Aufmerksamkeit weitgehend von der Ukraine nach Gaza verlagert. Das ist verständlich, doch dies ist lange nicht genug. - 30.12.2023
-
Politik
Dritter Weltkrieg ante portas?
Matthew Burrows verbrachte Jahrzehnte bei US-Geheimdiensten. Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten warnt er vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges - und erklärt, wie er sich noch vermeiden ließe. - 20.12.2023
-
Wirtschaft
Studie: Ökonomische Abkoppelung von China wäre Schock
Eine Studie versucht den Schaden zu beziffern, den eine ökonomische Abkollpung von China nach sich ziehen würde. Die Zahlen sind wahrscheinlich zu niedrig angesetzt. Derweil investieren deutsche Firmen verstärkt im Reich der Mitte - und internationale Investoren ziehen Gelder aus Deutschland ab. - 18.12.2023
-
Unternehmen
Delivery Hero entlässt Mitarbeiter in Berliner Zentrale
Der Essenslieferdienst Delivery Hero streicht Stellen in seiner Berliner Zentrale - zuvor hatte die EU dort Ermittlungen aufgenommen. - 17.12.2023
-
Wirtschaft
Krise am Suez-Kanals bedroht die Weltwirtschaft
Vier der fünf größten Reedereien der Welt haben ihre Fahrten durch den Suez-Kanal und das Rote Meer ausgesetzt. Die Weltwirtschaft ist bedroht, eine militärische Eskalation bereits absehbar. - 07.12.2023
-
Finanzen
Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es geht darum, der gängigen Steuerhinterziehung vor allem chinesischer Onlinehändler Herr zu werden. - 30.11.2023
-
Politik
Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der Großmeister der Realpolitik seinen 100. Geburtstag. In einer Zeit, in der sich zunehmend Amateure auf dem Feld der Außenpolitik tummeln, wird das Urteil dieses Jahrhundertmanns ganz besonders fehlen. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten veröffentlichen aus diesem Anlass leicht verändert die Würdigung, die damals zu seinem 100. Geburtstag erschien. - 26.11.2023
-
Wirtschaft
Die neue Industriepolitik und ihre Kritiker
Die Industriepolitik in den USA und anderen hochentwickelten Industrieländern wird immer bedeutender. Dabei sind besonders drei Gesetze ausschlaggebend: CHIPS and Science Act, der Inflation Reduction Act (IRA) und der Bipartisan Infrastructure Act. Wie muss die international Zusammenarbeit aussehen um eine erfolgreich Industriepolitik zu gewährleisten?