Artikelsuche
- 15.07.2025
-
Wirtschaft
EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten rund 20.000 deutsche Firmen jährlich eine EU-Abgabe zahlen. Auch für Elektroschrott, Tabak und Plastik will Brüssel die Kosten erhöhen. Der neue Vorschlag für den langfristigen EU-Haushalt dürfte besonders in Deutschland für Streit sorgen. - 14.07.2025
-
Politik
EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was bedeutet sie für Deutschland? - 05.07.2025
-
Unternehmen
KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden entstehen? Unternehmen müssen sich vorbereiten – und zwar jetzt. - 04.07.2025
-
Unternehmensporträt
H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller aus dem Schwarzwald profitiert vom globalen Rüstungsboom, liefert neue Sturmgewehre an die Bundeswehr und entwickelt mittlerweile Hightech-Systeme zur Drohnenabwehr. Einst wankend, jetzt gewinnstark: Die Firma erfindet sich neu und setzt auf Systemintegration statt nur auf Feuerkraft.Finanzen
EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger
Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man damit umgehen will. - 03.07.2025
-
Politik
Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger fühlen sich im Stich gelassen. Jetzt zeigt sich, wie schwierig der Spagat zwischen Haushaltsdisziplin und Entlastungsversprechen ist. - 02.07.2025
-
Politik
Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem wirtschaftlichen Absturz. - 30.06.2025
-
Politik
Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen
Die Regierung von Premierminister Mark Carney muss einlenken: Kanada streicht die Digitalsteuer für US-Konzerne – sonst drohen massive Strafzölle. Die USA erhöhen den wirtschaftlichen Druck. - 26.06.2025
-
Politik
Von der Leyens Deal mit der Rechten: Was das für den Green Deal heißt
Die Green Claims-Richtlinie sollte Greenwashing in Europa beenden. Doch Ursula von der Leyen lässt das Projekt fallen – auf Druck von Rechten und Wirtschaftslobby. - 24.06.2025
-
Politik
EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte zu scheitern – mit Folgen für Europas Wirtschaft und Verbraucherschutz. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute?Politik
EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert Brüssel überraschend zurück. - 19.06.2025
-
Technologie
KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in Deutschland. Doch statt an einem Strang zu ziehen, gehen Telekom, Ionos und die Schwarz-Gruppe getrennte Wege. Ein bestimmter prominenter Player bleibt sogar ganz außen vor. - 18.06.2025
-
Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 16.06.2025
-
Politik
Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen Rechtsbruch mit unabsehbaren Folgen. - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor milliardenschweren Verlusten. - 11.06.2025
-
Technologie
Strompreiszonen: Droht Deutschland die Spaltung?
Deutschland könnte schon bald in verschiedene Strompreiszonen aufgeteilt werden – mit deutlichen Folgen für Verbraucher und Industrie. Während Norddeutschland von günstigen Windstrompreisen profitieren dürfte, müssten Bayern und Baden-Württemberg mehr zahlen. Europäische Netzbetreiber drängen auf die Zerschlagung der bundesweit einheitlichen Preiszone, doch die Bundesregierung wehrt sich vehement. Bis zum Sommer muss eine Entscheidung fallen, die das deutsche Energiesystem grundlegend verändern könnte. - 08.06.2025
-
Politik
Margrethe Vestager war eine der mächtigsten Personen Europas – jetzt sagt sie das „goldene Zeitalter“ voraus
Margrethe Vestager gehörte zu den mächtigsten Frauen Europas. Jetzt zeichnet sie ein Bild der EU ohne USA – und sieht darin die große Chance auf eine „goldene Ära“. Doch ihre Forderungen an die Mitgliedstaaten sind radikal. - 06.06.2025
-
Politik
Trump gegen Europa: Ein ideologischer Feldzug beginnt
Donald Trump hat Europa zum ideologischen Feind erklärt – und arbeitet systematisch daran, den Kontinent nach seinen Vorstellungen umzuformen. Lesen Sie, wie die transatlantische Rechte die EU angreift.Politik
Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren
Während Brüssel russisches Flüssiggas verbieten will, stellen sich ausgerechnet Frankreich und Belgien quer – und sichern damit weiter Milliarden für Putins Kriegskasse. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen scheint größer als der Wille zur geopolitischen Konsequenz. - 04.06.2025
-
Politik
Bulgarien bekommt den Euro - nicht alle freuen sich darüber
Die EU-Kommission macht den Weg frei: Bulgarien darf 2026 den Euro einführen. Doch im Land regt sich massiver Widerstand. Während Brüssel den Schritt als wirtschaftlichen Fortschritt feiert, fürchten viele Bulgaren steigende Preise und einen Verlust nationaler Souveränität. Was hinter den Protesten steckt – und wie realistisch der Beitritt wirklich ist.Politik
Grenzkontrollen: Dobrindt und Frei verteidigen Linie der Bundesregierung
Ein Gerichtsurteil stellt die Rechtmäßigkeit aktueller Grenzpraktiken infrage – doch Innenminister Dobrindt und Kanzleramtschef Frei bleiben hart. Die Bundesregierung will trotz juristischer Bedenken an ihrer Migrationspolitik festhalten, Anpassungen sollen nur im Detail erfolgen. Während die Kritik an den Zurückweisungen wächst, plant das Kabinett bereits die nächsten Reformen – und greift tief in das Asylrecht ein. - 03.06.2025
-
Politik
Brüssels Pensionsflop: Milliardenvision scheitert kläglich
Mit großem Tamtam gestartet, nun ein Desaster: Der EU-weite Rentenplan PEPP sollte Milliarden mobilisieren – doch kaum jemand macht mit. Ein europäischer Rohrkrepierer. - 31.05.2025
-
Politik
„Choose Europe“: Brüssel will Gründer mit Kapital halten
Die EU startet einen neuen Wachstumsfonds, der Start-ups mit Eigenkapital unterstützen und in Europa halten soll. Doch Geld allein wird nicht reichen – Brüssel plant auch tiefgreifende Reformen im Steuer- und Insolvenzrecht. - 30.05.2025
-
Politik
Geheime Kriegsagenda: EU startet 150-Milliarden-Rüstungsfonds
Ohne öffentliche Debatte, ohne Mitsprache des EU-Parlaments: Brüssel aktiviert im Eiltempo ein 150-Milliarden-Euro-Programm zur Aufrüstung – finanziert über Schulden, gesteuert von der Kommission, geöffnet für Drittstaaten. Beginnt jetzt die Militarisierung Europas durch die Hintertür?Politik
Von der Leyen: Unser Auftrag ist europäische Unabhängigkeit
Er ist die wichtigste Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung: der Internationale Karlspreis. Die diesjährige Preisträgerin nutzt die Bühne für einen Appell.Finanzen
Digitaler Euro: EZB gibt Gas bei der Einführung
Noch befindet sich der digitale Euro in der Testphase, doch die Europäische Zentralbank (EZB) treibt das Projekt „Digitaler Euro“ weiter voran. Schon Ende 2025 oder Anfang 2026 könnte er Realität werden. Gerade erst ist eine Interaktionsplattform online gegangen, auf der die Erfahrungen zum Thema mit Banken, aber auch Händlern, Startups und Fintechs untersucht werden soll. Was der digitale Euro für uns bedeutet. - 27.05.2025
-
Finanzen
Bitcoin-Kurs trotzt Wall-Street-Panik – Digitales Gold übernimmt das Ruder
Der Bitcoin-Kurs erklimmt neue Rekorde – und das, obwohl die Aktienmärkte schwächeln. Institutionelle Investoren fluten den Markt, Großbanken kippen ihre Krypto-Aversion, und Trump inszeniert sich als „Krypto-Kandidat“. Steht der nächste Machtwechsel im globalen Finanzsystem bevor? - 26.05.2025
-
Finanzen
DAX aktuell: Sprung über 24.000 Punkte mit Kurs auf Allzeithoch - dank Trump
Der DAX-Kurs hat zum Handelsstart am Montag deutlich zugelegt und konnte den Zoll-Schock vom Freitag größtenteils wieder wettmachen. Das Kursplus kommt dank Donald Trump zustande: Der US-Präsident verschiebt die gegen die Europäische Union angekündigten Zölle um mehr als einen Monat. Nimmt der DAX nun Anlauf für ein neues Allzeithoch?Politik
Gefangenenaustausch, Sanktionen, Drohnenangriffe: Eskalation auf mehreren Ebenen
Nach dem bislang größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine schien ein Hoffnungsschimmer am Horizont auf. Doch die Realität ist düsterer denn je: Russische Drohnen töten Zivilisten, die EU plant massive Sanktionen gegen Moskaus Finanz- und Energienetz – und selbst Donald Trump wendet sich überraschend von Wladimir Putin ab. Droht eine neue Eskalationsspirale? Oder ist dies der Beginn einer tektonischen geopolitischen Verschiebung? - 25.05.2025
-
Wirtschaft
Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt abzukoppeln. Während Washington seinen Kurs klar vorgibt, steht die EU vor einem Grundproblem: Sie weiß nicht, was sie in der China-Frage eigentlich will.Finanzen
Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke. Was Private Debt ist, wie es funktioniert und warum es als alternative Anlageklasse an Bedeutung gewinnt. - 24.05.2025
-
Unternehmen
Zuwanderung: Deutschland unattraktiv für Fachkräfte aus anderen EU-Ländern
Durch die zentrale Lage in Europa hätte Deutschland eigentlich beste Voraussetzungen, um von der Mobilität junger Fachkräften innerhalb Europas zu profitieren. Tatsächlich schneidet Deutschland, im EU-weitem Vergleich, bei der Zuwanderung aus neun direkten Nachbarländern schlecht ab. Welche EU-Länder für Talente attraktiver sind.Politik
EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre Wirtschaft fit machen für KI, Chips und Cybersicherheit. - 23.05.2025
-
Wirtschaft
Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder finden beide Seiten doch noch einen Kompromiss?Wirtschaft
Litauen überholt Deutschland: Litauische Unternehmen übernehmen Marktanteile deutscher Betriebe
Während Deutschlands Mittelstand unter Kosten und Bürokratie zusammenbricht, füllen litauische Firmen die Lücken – schneller, günstiger, innovativer. - 22.05.2025
-
Wirtschaft
Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen wanken. Der reichste Mann Europas fordert ein Ende der Konfrontation mit den USA – bevor es zu spät ist.Politik
Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden durchgeführt, behauptet Polens Premierminister Donald Tusk. Was steckt dahinter?Wirtschaft
Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas Schnäppchenjäger die Zeche. - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Wie China europäische Unternehmen vom Markt verdrängt – und Brüssel zuschaut
China überschwemmt Europa mit Billigwaren, während europäische Exporte nach Peking einbrechen – und Brüssel steht hilflos daneben. Der Handelsüberschuss Chinas erreicht Rekordhöhe, deutsche Industrien verlieren rasant Marktanteile. Wird Europa zum Spielball im Wirtschaftskrieg zwischen den Supermächten? - 19.05.2025
-
Politik
Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen Arbeitszeitgesetzes für Arbeitgeber und Beschäftigte bedeuten würde. Ende des Acht-Stunden-Tags für „mehr Flexibilität“ – eine Scheindebatte, um die Wirtschaft anzukurbeln?Wirtschaft
Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel, Verteidigung und junge Menschen? Eine neue Phase beginnt. - 14.05.2025
-
Politik
Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem Beitritt winkt. Wie lange kann Belgrad noch auf diesem politischen Drahtseil tanzen?Wirtschaft
Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das nationale Gesetz aufheben und die europäische Lieferkettenrichtlinie abschaffen. Gegenwind kommt sofort aus Brüssel und vom eigenen SPD-Vizekanzler Klingbeil. Zerschellt Merz Vorstoß an der Uneinigkeit der eigenen schwarz-roten Koalition? - 13.05.2025
-
Wirtschaft
Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft Washington dort, wo es weh tut. Doch was bedeutet das für Deutschland, seine Schlüsselindustrien und die transatlantische Partnerschaft? Hinter den Kulissen tobt ein geopolitisches Ringen um Macht, Märkte und Milliarden. Lesen Sie, wie nah Europa einem Handelskrieg wirklich ist – und warum die nächsten Wochen entscheidend sind. - 12.05.2025
-
Politik
EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne Fortschritte und mit wachsender Frustration in der Warteschleife. Die strategische Isolation Brüssels nimmt bedenkliche Züge an. - 09.05.2025
-
Technologie
Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das EU-U.S. Datenschutzabkommen (Data Privacy Framework) wackelt, Millionenbußgelder drohen. Warum jetzt Umdenken angesagt ist – und wie Sie sich schützen können.Politik
Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist Brüssel. Dort will Merz Gespräche mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte führen und die Spitzen der EU treffen. - 06.05.2025
-
Wirtschaft
USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute Nachricht. Eine schlechte gibt es aber auch: Deutschland bremst weiter die Entwicklung in Europa.Finanzen
Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und sich auch daran halten, denn bei Überschreitungen drohen empfindliche Strafen. Welche Obergrenzen mit welchen Regularien bald in Kraft treten.