Artikelsuche
- 15.08.2025
-
Politik
Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat ein Forschungsinstitut jetzt einen konkreten Vorschlag: Beamte sollen künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter, weil sie im Schnitt so viel länger leben. Ein radikaler Vorschlag – ist er berechtigt?Finanzen
Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass ausgerechnet Spitzenverdiener weniger besteuert werden. Doch warum werden Topverdiener vom Steuersystem bevorzugt? Eine gerechtere Verteilung der Abgabenlast wäre durch zwei zentrale Reformen möglich. - 13.08.2025
-
Politik
Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds für „soziale Innovationen“ einzurichten. Banken kritisieren den drohenden Eingriff in die Eigentumsrechte von Bankkunden.Wirtschaft
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie mit Freibeträgen mehr Netto vom Gehalt übrig bleibt – und wie Arbeitgeber mit steuerfreien Benefits Mitarbeiter finden und binden können. - 11.08.2025
-
Politik
Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen. - 08.08.2025
-
Politik
Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die schuldenfinanzierten Staatsausgaben sollen das Wachstum anschieben. Doch wie hoch müsste das Wirtschaftswachstum sein, um das Haushaltsloch zu schließen? Bisher wachsen in Deutschland nur die Schulden, in anderen Ländern die Wirtschaft. - 04.08.2025
-
Politik
Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172 Milliarden Euro. Derweil werden Superreiche immer reicher. Jetzt denken SPD-Politiker laut über Steuererhöhungen nach. Höhere Erbschaftssteuern und die Wiedereinführung der Vermögensteuer gehören zum Planspiel – knickt die Union ein? - 02.08.2025
-
Finanzen
Privatvermögen: Deutschland gehört den Babyboomern im Westen - der reichsten Generation aller Zeiten
Die Babyboomer werden oft nur unter dem problematischen Aspekt ihrer Rente betrachtet. Doch die reichste Generation Deutschlands ist die wichtigste Wirtschaftskraft hierzulande – und wird bald bedeutende Vermögen vor allem in Westdeutschland vererben. Welche Unterschiede es beim Vermögensaufbau zwischen den Generationen im internationalen Vergleich gibt. Und warum die Babyboomer aus dem Westen über die Zukunft der Bundesrepublik entscheiden.Finanzen
Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und sich auch daran halten, denn bei Überschreitungen drohen empfindliche Strafen. Welche Obergrenzen mit welchen Regularien bald in Kraft treten. - 16.07.2025
-
Politik
Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit dem Corona-Lockdown psychische Auffälligkeiten. In ihrem Buch „Die Corona-Generation“ liefert Buchautorin Birgit Kelle eine umfassende Aufarbeitung – mit besonderem Blick auf Kinder und Jugendliche. Welche dauerhaften Folgen die Corona-Maßnahmen hinterlassen haben.Finanzen
Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die wichtigste Einnahmequelle für unsere Städte, die Gewerbesteuer. Wie sich die Wirtschaftskrise bereits auf den Haushalt in Stuttgart auswirkt – und warum auch andere Städte von gewaltigen Mindereinnahmen betroffen sind.Politik
Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD. Das bedeutet eine staatliche App, in der alle Daten vom Reisepass über Führerschein bis Finanz- und Gesundheitsdaten gesammelt werden. Der Chaos Computer Club (CCC) übt massive Kritik an dem Vorhaben und fordert eine „Notbremse für den Überwachungskatalog“. - 14.07.2025
-
Unternehmen
Urlaubsgeld: Wer bekommt es und wer nicht?
In deutschen Unternehmen wird aktuell das Urlaubsgeld ausgezahlt, eine zusätzliche Zahlung, die für viele den Sommerurlaub erst ermöglicht. Doch nicht alle Arbeitnehmer profitieren davon: Nur 44 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erhalten 2025 Urlaubsgeld. Denn ob Arbeitgeber die Sonderzahlung zahlen, hängt von mehreren Faktoren ab. - 13.07.2025
-
Unternehmen
Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den Produktivitätsfortschritt: Nur 13 Unternehmen stehen für rund 65 % des gesamten Produktivitätswachstums. Was zeichnet sie aus, wer gehört dazu? - 10.07.2025
-
Politik
Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat – wenig überraschend – das Misstrauensvotum im Europaparlament überstanden. Konkret werfen der Rumäne Gheorghe Piperea und die Antragsteller zum Beispiel vor, bis heute Informationen zu in der Corona-Krise ausgetauschten Textnachrichten zwischen von der Leyen und dem Chef des US-Pharma-Konzerns Pfizer zu verweigern. - 09.07.2025
-
Finanzen
Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres Schuldenloch zu. Eine astronomische Neuverschuldung für Deutschland, doch das Land verfügt über die zweitgrößten Goldreserven weltweit. Sollte Deutschland sein Gold verkaufen, um die horrende Verschuldung zu tilgen? - 05.07.2025
-
Politik
Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die Bundeswehr genügend Soldaten finden? Der Arbeitsmarkt könnte die zusätzlichen Ausfälle kaum verkraften. Doch die Union und Teile der Wirtschaft wollen die Wehrpflicht, auch für Frauen, trotz Fachkräftemangel. Freiwillig oder Pflicht: Die Wehrdienst-Debatte wird schärfer.Wirtschaft
Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins Berufsleben und trägt zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit bei. Warum die duale Ausbildung zum Exportschlager wird – und das Instrument gegen den Fachkräftemangel ist. - 20.06.2025
-
Wirtschaft
Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große Rolle – und sie findet bei Bürgern, den Grünen und Sozialverbänden breiten Rückhalt. Wirtschaftsverbände hingegen schlagen Alarm und warnen vor steigenden Kosten und Jobverlusten. Wie die Anhebung auf 15 Euro Politik und Branchen spaltet. - 18.06.2025
-
Unternehmen
Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden Überstunden geleistet. Mancher Arbeitnehmer sammelt sogar gezielt Überstunden an, um sie später wieder abzubummeln. Aber wer entscheidet, wann man die gesammelten Stunden wieder abbauen darf oder muss? - 05.06.2025
-
Politik
Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind vom sechsten bis zum achtzehnten Lebensjahr zehn Euro im Monat in ein Altersvorsorgedepot fließen. Ausgezahlt wird das Geld allerdings erst im Rentenalter. Lesen Sie weitere Details zur angedachten Frühstart-Rente. - 04.06.2025
-
Unternehmen
Wöchentliche Höchstarbeitszeit geplant: Schub für die Wirtschaft oder kontraproduktiv?
Steht der 8-Stunden-Arbeitstag auf der Kippe? Die Bundesregierung will statt einer täglichen Höchstarbeitszeit eine wöchentliche einführen. Die Folge: Die neue Wochenarbeitszeit könnte Zwölf-Stunden-Tage bringen. Welche kontraproduktiven Folgen Arbeitsrechtler nun befürchten. - 28.05.2025
-
Finanzen
Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die private Vorsorge für den Lebensabend wird immer wichtiger. Eine Alternative ist das Abschließen einer Sofortrente. Doch davor warnen einige Fachleute. - 27.05.2025
-
Finanzen
Aktivrente 2026: Steuerfreier Zuverdienst im Alter - das steckt hinter der Aktivrente
Die Auswirkungen des demografischen Wandels mindern die Verfügbarkeit von Fachkräften und belasten die Produktivität der Wirtschaft. Die schwarz-rote Koalition möchte dieser Entwicklung mit einer Aktivrente entgegenwirken. Handwerker, Selbstständige und Rentner – Wer profitiert von der Aktivrente? - 26.05.2025
-
Finanzen
Rentenatlas: Sorgenfreie Rente im Ausland - Immer mehr deutsche Senioren hauen ab
Deutschland rast ungebremst in eine Rentenkatastrophe, längere Lebensarbeitszeiten für weniger Rente im Alter scheinen unausweichlich, um das System vor dem Kollaps zu retten. Ein entspannter Ruhestand wird hierzulande immer unwahrscheinlicher. Kein Wunder, dass deutsche Rentner ihren Lebensabend immer lieber im Ausland verbringen. Erfahren Sie, wie das gelingt und welche Länder besonders attraktiv sind. - 24.05.2025
-
Unternehmen
Zuwanderung: Deutschland unattraktiv für Fachkräfte aus anderen EU-Ländern
Durch die zentrale Lage in Europa hätte Deutschland eigentlich beste Voraussetzungen, um von der Mobilität junger Fachkräften innerhalb Europas zu profitieren. Tatsächlich schneidet Deutschland, im EU-weitem Vergleich, bei der Zuwanderung aus neun direkten Nachbarländern schlecht ab. Welche EU-Länder für Talente attraktiver sind. - 23.05.2025
-
Politik
Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die Änderung Auswanderer in Zeiten der deutschen Wirtschaftskrise kalt erwischt. Worum es geht und welche Folgen die Neuregelung für Sie haben könnte. - 22.05.2025
-
Finanzen
Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine Vermögenssteuer an. Eine Mehrheit der Deutschen befürworten eine Wiedereinführung. Eine IW-Studie hingegen warnt: Vor allem Unternehmen könnten so in eine Schieflage geraten. Ein Überblick.Unternehmen
Abwanderung Mittelstand: Amerika unter Trump - Rettung für manche deutsche Firma
Die Abwanderung deutscher Arbeitsplätze ins Ausland ist im vollen Gange: Für viele deutsche Mittelstandsunternehmen ist die USA bereits ein attraktiver Produktionsstandort. Immer mehr Firmen planen, in Amerika zu produzieren. Warum der „Trump-Schock“ ein Segen für manches deutsche Unternehmen ist. - 20.05.2025
-
Wirtschaft
Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil erreicht das Niveau von Bayern. Sachsens Exportquote liegt sogar ein Drittel über dem westdeutschen Durchschnitt. Dennoch zweifeln die Unternehmen an der aktuellen Wirtschaftspolitik. Welche Entlastungen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim OWF in Bad Saarow für Unternehmen angekündigt.Wirtschaft
Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine Studie zeigt den rasanten Anstieg der Arbeitslosen auf knapp drei Millionen – und das BIP schrumpft weiter. Bayern und Baden-Württemberg, bisher die größten Einzahler beim Länderfinanzierungsausgleich, trifft es am härtesten. - 19.05.2025
-
Wirtschaft
Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz steigend! Parallel dazu sinkt die Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen seit dem Corona-Lockdown – ein selbst verursachter Teufelskreis mit fatalen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.Politik
Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen Arbeitszeitgesetzes für Arbeitgeber und Beschäftigte bedeuten würde. Ende des Acht-Stunden-Tags für „mehr Flexibilität“ – eine Scheindebatte, um die Wirtschaft anzukurbeln? - 14.05.2025
-
Wirtschaft
Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das nationale Gesetz aufheben und die europäische Lieferkettenrichtlinie abschaffen. Gegenwind kommt sofort aus Brüssel und vom eigenen SPD-Vizekanzler Klingbeil. Zerschellt Merz Vorstoß an der Uneinigkeit der eigenen schwarz-roten Koalition? - 13.05.2025
-
Finanzen
Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits das Jahr 2024 brachte Rekordverluste! Die Kommunen brauchen dringend Geld: Welche neuen Mehrkosten kommen auf die Einwohner zu? Warum immer mehr Kommunen pleite sind. - 11.05.2025
-
Finanzen
Ungerechtes Rentensystem: Gehören Beamtenpensionen abgeschafft?
Aufgeblähter Beamten-Staat: Die Industrie baut Stellen ab, der Staat stellt neu ein. Eine Anstellung beim öffentlichen Dienst ist lukrativ und für den Staat teuer. Für Beamte sorgt Vater Staat, auch im Ruhestand. Doch Pflicht und Pflichterfüllung klaffen oft auseinander. Die Mehrheit der Deutschen will die Pensionsprivilegien abschaffen. Rente statt üppige Pensionen: Sollen Staatsbedienstete auch in die gesetzliche Rente einzahlen? Fakt ist: Beamte stehen sehr viel besser da bei ihrer Altersversorgung. Die DWN geben Ihnen einen Überblick.Immobilien
Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie warnt vor sozialen Kipppunkten in vielen Problemvierteln, wenn die Politik jetzt nicht handelt. - 08.05.2025
-
Wirtschaft
Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen Feiertag für mehr Wirtschaftswachstum abzuschaffen. Geht das so einfach? Welche Feiertagsregelungen gelten in den einzelnen Bundesländern? Und was gilt für Arbeitgeber beim Feiertagszuschuss? - 04.05.2025
-
Unternehmen
Auswandern deutscher Fachkräfte: Mehrzahl glaubt nicht mehr an Wohlstand durch harte Arbeit
Karriere lieber im Ausland: Die Auswanderung junger Fachkräfte droht sich seit der Corona-Pandemie weiter zu beschleunigen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Junge Leistungsträger verlassen das Land, weil das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ des Standorts nicht mehr stimmt und Arbeit sich nicht mehr lohnt. Mit welcher Real- und Wirtschaftspolitik muss Deutschland gegensteuern? - 02.05.2025
-
Politik
Innere Sicherheit: Studie belegt, dass in Deutschland junge Frauen massive Angst vor Übergriffen haben - vor allen durch arabischstämmige Männer
Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht sicher fühlt. Besonders Frauen haben Angst: Mehr als 60 Prozent bewegen sich nicht mehr frei im öffentlichen Raum. Nicht unbegründet, wenn man die Zahlen einer BKA-Studie kennt. Deutsche Frauen als Freiwild, bald für „Grooming Gangs“ wie in UK? - 01.05.2025
-
Politik
Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche Übergangsgelder gezahlt. Auch Minister, die zurücktreten, bekommen das Geld. Die AfD fordert seit 2022 und jetzt der Bund der Steuerzahler eine Halbierung der Bezugsdauer. Warum die Kürzung der Übergangsgelder mehr als berechtigt ist. - 30.04.2025
-
Politik
Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann gelten strengere Vorschriften, KI-gesteuerte Kontrollen und saftige Geldstrafen für die falsche Entsorgung von Biomüll. Was das neue Gesetz Eigentümern und Mietern vorschreibt. - 26.04.2025
-
Unternehmensporträt
Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise. Wie der Chef des Folienherstellers den Konzern und sein Vermögen nach der Wende aufgebaut. Und wieso der Unternehmer Kritik an der grünen Wirtschaftspolitik übt und er vor einer „Planwirtschaft“ warnt.Politik
PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen Entzündungsreaktionen: Pims. Die Ursache war lange unklar. Nun wurde der mögliche Auslöser gefunden – ein anderer Erreger. Derweil wurde bekannt, dass der BND Erkenntnisse über einen Labor-Unfall in Wuhan zurückhielt. - 15.04.2025
-
Politik
Beamtenstaat: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure Beförderungen und Postenbeschaffung auf Staatskosten. Unternehmerverband fordert die Abschaffung fast aller Beamten. Welche Ministerien verprassen das meiste Steuergeld? - 13.04.2025
-
Unternehmen
Arbeitsmarkt: Fast 20 Millionen Deutsche gehen bis 2036 in Rente - Droht dem Jobmarkt der Kollaps?
Fast 20 Millionen Deutsche erreichen in den kommenden Jahren das Rentenalter und verlassen den Arbeitsmarkt. Im Jahr 2036 werden die „Babyboomer“ vollständig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sein. Was dann? Wohlstandverluste, Verwerfungen könnten laut dem Institut der deutschen Wirtschaft die Folgen sein. Wie der Druck auf die Politik wächst und was Arbeitgeber vermissen werden. - 12.04.2025
-
Unternehmensporträt
Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so hoch wie noch nie. Rotkäppchen war die bekannteste Sektmarke in der DDR und ist jetzt bundesweit die Nummer eins. Eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte trotz schlechter Zeiten: Cheers!Politik
Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst bewerten. In Europa und Deutschland aber bleiben die umstrittenen Faktenchecks durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ und der „Deutschen Presseagentur“ vorerst bestehen. - 11.04.2025
-
Panorama
Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen sprechen von einer weltweiten Myopiepandemie. Aktuelle Präventionsstudien zeigen, wie der Anstieg der Bildschirmzeit während der Corona-Ausgangssperren die Myopie-Epidemie ausgelöst hat. Eine gewollte Pandemie? Fazit: Weg vom Bildschirm! - 08.04.2025
-
Wirtschaft
Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt Verschiebung der umstrittenen Richtlinien zu
Aus der Wirtschaft gab es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Unternehmen sehen darin übertriebene Vorgaben, die ihnen große bürokratische Bürden auferlegten und die Wettbewerbsfähigkeit Europas minderten. Neue Regelungen ab 2028? Jetzt sind die EU-Staaten am Zug.
Gefundene Autoren: