Artikelsuche
- 05.11.2025
-
Unternehmen
Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77 Prozent der Arbeitgeber Bewerber künftig stärker nach ihren tatsächlichen Fähigkeiten beurteilen. Warum erworbene Zeugnisse bei der Jobsuche zunehmend unwichtiger werden. - 04.11.2025
-
Wirtschaft
Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder stärker als Karriereoption in Betracht gezogen. Ein Drittel der Befragten geben Angst vor einem Jobverlust durch KI als Grund für einen Quereinstieg ins Handwerk an. Warum der Arbeitsmarkt sich dreht. - 01.11.2025
-
Finanzen
Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an Altersvorsorge in der gesetzlichen Rentenversicherung nur schwer zu erreichen. Erfahren Sie, wie viel Rente es maximal gibt und warum die Wenigsten eine Höchstrente im Alter erhalten. - 21.10.2025
-
Unternehmen
Wirtschaftsstandort: Bürokratie bremst und stresst Unternehmer - auch psychisch
Die Belastung durch Bürokratie ist für Unternehmen in den letzten Jahren enorm gewachsen – bei vielen ist der Kipppunkt erreicht. Das Institut für Mittelstandsforschung fordert deshalb mehr Einsatz gegen die psychologischen Kosten der Bürokratie: Welche fatalen Folgen die Überregulierung produziert. - 17.10.2025
-
Wirtschaft
Fachkräfteeinwanderung: Neue „Work-and-Stay-Agentur“ soll Anwerbung ausländischer Fachkräfte erleichtern
Das Anwerben von ausländischen Fachkräften verläuft schleppend in Deutschland. Nun möchte Arbeitsministerin Bärbel Bas die Fachkräfteeinwanderung digitalisieren und vereinfachen. Künftig soll eine zentrale Anlaufstelle die Prozesse für alle Beteiligten, also Behörden, Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinfachen. - 16.10.2025
-
Finanzen
Aktivrente 2026: Steuerfreier Zuverdienst im Alter - das steckt hinter der Aktivrente
Die Auswirkungen des demografischen Wandels mindern die Verfügbarkeit von Fachkräften und belasten die Produktivität der Wirtschaft. Die schwarz-rote Koalition möchte dieser Entwicklung mit einer Aktivrente entgegenwirken. Handwerker, Selbstständige und Rentner – Wer profitiert von der Aktivrente? - 13.10.2025
-
Wirtschaft
Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der Stellenmarkt in Deutschland schrumpft. Viele Betriebe halten sich mit Neueinstellungen zurück. Das Stellenangebot geht deutlich zurück – das Ende des Fachkräftemangels in Deutschland? - 07.10.2025
-
Politik
Fehlende Reservisten der Bundeswehr: Sollen ehemalige NVA-Soldaten zum Einsatz kommen?
Der Bundeswehr fehlen neben aktiven Soldaten auch 150.000 beorderte Reservisten. Um die Nato-Vorgaben zu erfüllen, schlägt nun die CDU vor, ehemalige NVA-Soldaten der DDR ebenfalls in Betracht zu ziehen. Für sie war nach Auflösung der NVA das Dienstverhältnis beendet. Doch ist das für den Ernstfall noch zeitgemäß? - 02.10.2025
-
Politik
Digitaler Euro kommt: Fahrplan für Einführung steht
Die Einführung des digitalen Euros rückt näher: Die Finanzminister der Euro-Staaten haben in Kopenhagen erste Eckpunkte für den digitalen Euro beschlossen. Doch über Obergrenzen und Datenschutz wird weiter heftig gestritten. Digitaler Euro – was erwartet die Bürger? - 01.10.2025
-
Finanzen
EZB-Empfehlung: So viel Bargeld sollten EU-Bürger für den Notfall zu Hause haben
Wenn die Kartenzahlung plötzlich nicht geht: EZB-Experte rät zur Krisenvorsorge mit Bargeld wegen möglicher Blackouts. Warum das physische Geld seine zentrale Rolle trotz Digitalisierung behält. Und mit welcher Bargeldreserve EU-Bürger für den Notfall vorsorgen sollten. - 30.09.2025
-
Wirtschaft
Schuldenpolitik und EU-Vorgaben: Der Untergang der deutschen Wirtschaft
Die Aufschwungshoffnungen durch angekündigte Wirtschaftsreformen der schwarz-roten Regierung sind verpufft: Unternehmer fordern in einem Brandbrief eine neue EU-Wettbewerbsagenda von Ursula von der Leyen. Warum die deutsche Schuldenpolitik und der EU Clean Industrial Deal Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft manipulieren. - 28.09.2025
-
Unternehmen
EUDR: Warum die EU-Entwaldungsverordnung Lebensmittel noch teurer macht
Die Regulierungspolitik der Europäischen Union setzt sich ungebremst fort: Eine neue Verordnung zum Schutz des weltweiten Baumbestands soll den Brüsseler Regulierungsdschungel erweitern. Soja, Kakao, Holz und Rindfleisch dürfen dann nur noch verkauft werden, wenn die Hersteller nachweisen, dass dafür kein Wald abgeholzt wurde. Warum das Leben noch teurer wird. - 24.09.2025
-
Politik
Armutsrisiko Pflegefall: Zuzahlungen für Pflege im Heim erneut gestiegen
Pflege kommt Millionen Betroffene und ihre Angehörigen in Deutschland immer teurer zu stehen: Die Kosten für die Pflegeversicherung steigen ins Unermessliche – vor allem für die Unterbringung im Pflegeheim. Seit Jahren gibt es eine chronische Unterfinanzierung, trotz Beitragsanhebungen. Pflegeversicherung in Schieflage: Die Baustellen im Überblick. - 23.09.2025
-
Politik
Finanzkrise im Gesundheitswesen: Klinik-Chef will Leistungen für Rentner kürzen
Das deutsche Gesundheitssystem steht vorm finanziellen Kollaps: Milliardendefizite erfordern Einsparungen. Dabei denken Politik, Kassen und Kliniken in erster Linie an weniger Leistungen für betagte Beitragszahler, wie Rentner und Senioren. Warum werden nicht die Leistungen für Nichtzahler gekürzt? - 22.09.2025
-
Politik
Bürgergeld trotz Erbschaft: Wie wirkt sich eine Erbschaft auf den Bürgergeldbezug aus?
Das Bürgergeld sichert Arbeitslosen das Existenzminimum und den Lebensunterhalt. Doch was passiert mit den Bezügen, wenn der Empfänger erbt? Erbschaft bei Bürgergeldbezug: Ab welcher Summe stoppt das Jobcenter die Leistungen? - 19.09.2025
-
Politik
KI ersetzt Jobs in der Politik: Albanien ernennt KI zur Ministerin - gewagtes Experiment oder Zukunftsmusik?
KI-Chatbot Diella soll Kabinettsposten in Albanien übernehmen, um die Vergabe öffentlicher Aufträge zu kontrollieren. Die ungewöhnliche Besetzung durch KI soll im Kampf gegen Korruption den EU-Beitritt des Landes sicherstellen. Ein Chatbot als Teil des Kabinetts: Geniestreich oder PR-Trick von Premier Rama? - 17.09.2025
-
Politik
IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu einem anderen Ergebnis: Tatsächlich nutzt die Bundesregierung die Mittel auch, um Löcher im Haushalt zu stopfen. Dafür verschieben Merz und Klingbeil Milliarden, um nicht an andere Stelle zu sparen. - 16.09.2025
-
Politik
EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren müssen. Nutzer bekommen jetzt Zugang zu ihren Daten und damit auch mehr Entscheidungsfreiheit, an wen sie ihre Daten weitergeben und zu welchem Zweck. Data Act: Bringt aus Verbrauchersicht einige Vorteile, wirft aber auch Fragen auf. - 15.09.2025
-
Panorama
Global Retirement Index: Der Ruhestandsindex 2025 zeigt, wo es sich im Alter gut leben lässt
Wo lässt sich der Ruhestand am besten verbringen? Das hat der „Global Retirement Index“ auch in diesem Jahr ermittelt. Welche Länder die besten Bedingungen für Rentnerinnen und Rentner bieten – und auf welchem Platz Deutschland beim globalen Ruhestandsindex 2025 landet. - 12.09.2025
-
Wirtschaft
Silicon Saxony: Mikroelektronik-Chip-Standort in Dresden wächst weiter - Sachsens enge Verbindung zu Taiwan
Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Das Hightech-Land Taiwan sucht die Zusammenarbeit mit Deutschland, denn Taiwan steht unter Druck, weshalb Präsident Lai Ching-te verstärkt Kooperationen sucht. Warum Sachsen als Europas größter Mikroelektronik-Standort dabei eine entscheidende Rolle spielt. - 10.09.2025
-
Politik
Arbeitszeit-Debatte: Mehr arbeiten - aber wofür? Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker. Länger arbeiten, damit die Regierung nicht sparen muss? Da gibt es nur ein Problem: Viele Beschäftigte wollen das nicht. Wie Steuern, Abgaben und unflexible Arbeitgeber Mehrarbeit in Deutschland blockieren.Politik
Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung, dass 2024 die Bruttolöhne um 5,16 Prozent gestiegen sind. Das bedeutet, dass Millionen Beschäftigte noch weniger Netto im Portemonnaie haben werden. - 03.09.2025
-
Finanzen
Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre Altersvorsorge den aktuellen Lebensstandard im Ruhestand sichern kann. Die geplante Rentenreform unter der Merz-Regierung soll Abhilfe schaffen, könnte aber für Selbstständige mit wenig Einkommen zur Kostenfalle werden. - 02.09.2025
-
Politik
Armutsrisiko statt Altersvorsorge: Wie viele Menschen in die Altersarmut abrutschen
Deutschland hat ein Lohnproblem: Knapp fünf Millionen Menschen verdienen unter 2.750 Euro brutto im Monat – mit gravierenden Folgen: Wenn das eigene Einkommen nicht mehr für eine sichere Rente reicht. Zahlen der Bundesregierung bestätigen diese Entwicklungen. Die Linke schlägt Alarm. - 30.08.2025
-
Finanzen
Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen brauchen dringend Geld. Warum immer mehr Kommunen pleite sind und wie ein „Fairnessabkommen“ in Köln vor den Kommunalwahlen die Kosten der Migrationspolitik tabuisieren soll. - 29.08.2025
-
Immobilien
Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als 2024. Inzwischen sind immer mehr Berufstätige mit eigenem Einkommen von der Wohnungsnot betroffen. Die Wohnungslosenhilfe bestätigt den besorgniserregenden Trend und stellt konkrete Forderungen an die Bundesbauministerin. - 26.08.2025
-
Unternehmen
Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter zu potenziellen Soldaten werden
Bundeskanzler Friedrich Merz will die Reserve der Bundeswehr ausbauen – mithilfe deutscher Unternehmen. Reservisten sollen regelmäßig üben dürfen, Unternehmen werden dabei finanziell entlastet. Wirtschaftsverbände stimmen dem Vorschlag zu – setzen aber auf Freiwilligkeit. Beginnt die schleichende Militarisierung der Wirtschaft? - 25.08.2025
-
Politik
Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet. Ein ausreichender Lohnabstand sei damit gegeben, behauptet die gewerkschaftsnahe Hans-Böcker-Stiftung. Doch der schmilzt gewaltig in Regionen mit hohen Mieten. Warum die schwarzrote Regierung mit dem lukrativen Bürgergeld Wählerstimmen sichert und so Arbeitsanreize abschafft.Unternehmen
Zuwanderung: Deutschland unattraktiv für Fachkräfte aus anderen EU-Ländern
Durch die zentrale Lage in Europa hätte Deutschland eigentlich beste Voraussetzungen, um von der Mobilität junger Fachkräften innerhalb Europas zu profitieren. Tatsächlich schneidet Deutschland, im EU-weitem Vergleich, bei der Zuwanderung aus neun direkten Nachbarländern schlecht ab. Welche EU-Länder für Talente attraktiver sind. - 24.08.2025
-
Finanzen
Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres Schuldenloch zu. Eine astronomische Neuverschuldung für Deutschland, doch das Land verfügt über die zweitgrößten Goldreserven weltweit. Doch warum Gold verkaufen, wenn man einfach neue Schulden machen kann? - 23.08.2025
-
Finanzen
Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben, stagnierende Löhne und immer höhere Immobilienpreise engen den finanziellen Spielraum stark ein. Eine aktuelle Analyse zeigt, wie Vermögen in Deutschland verteilt ist – und warum der Vermögensaufbau in Deutschland stockt. - 22.08.2025
-
Politik
Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die schuldenfinanzierten Staatsausgaben sollen das Wachstum anschieben. Doch wie hoch müsste das Wirtschaftswachstum sein, um das Haushaltsloch zu schließen? Bisher wachsen in Deutschland nur die Schulden, in anderen Ländern die Wirtschaft. - 21.08.2025
-
Wirtschaft
Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer verlässt den deutschen Arbeitsmarkt? Es sind Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte, für die Deutschland nicht mehr attraktiv ist. Sie sind nicht faul, sondern jung und gut gebildet. Beginnt der Niedergang des geschwächten Wirtschaftsstandortes Deutschland? - 20.08.2025
-
Finanzen
Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass ausgerechnet Spitzenverdiener weniger besteuert werden. Doch warum werden Topverdiener vom Steuersystem bevorzugt? Eine gerechtere Verteilung der Abgabenlast wäre durch zwei zentrale Reformen möglich. - 19.08.2025
-
Wirtschaft
Abwanderung Arbeitsmarkt: Polnische Fachkräfte verlassen Deutschland
Jahrzehntelang hat die Bundesrepublik polnische Staatsbürger angezogen – doch jetzt kehren immer Polen Deutschland den Rücken. Mögliche Gründe für die Abwanderung: Die kriselnde Wirtschaft und die fehlende innere Sicherheit. Polen hingegen lockt mit Wirtschaftswachstum, schlankerer Verwaltung und niedrigeren Abgaben. Was das für Deutschlands Baustellen bedeutet. - 15.08.2025
-
Politik
Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat ein Forschungsinstitut jetzt einen konkreten Vorschlag: Beamte sollen künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter, weil sie im Schnitt so viel länger leben. Ein radikaler Vorschlag – ist er berechtigt? - 13.08.2025
-
Politik
Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds für „soziale Innovationen“ einzurichten. Banken kritisieren den drohenden Eingriff in die Eigentumsrechte von Bankkunden.Wirtschaft
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie mit Freibeträgen mehr Netto vom Gehalt übrig bleibt – und wie Arbeitgeber mit steuerfreien Benefits Mitarbeiter finden und binden können. - 11.08.2025
-
Politik
Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist eine betriebliche Rente bisher nur ein Privileg für Beschäftigte von großen Firmen: Ein neues Gesetz soll endlich den Zugang auch für kleine Unternehmen ohne Tarifvertrag ermöglichen. - 04.08.2025
-
Politik
Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172 Milliarden Euro. Derweil werden Superreiche immer reicher. Jetzt denken SPD-Politiker laut über Steuererhöhungen nach. Höhere Erbschaftssteuern und die Wiedereinführung der Vermögensteuer gehören zum Planspiel – knickt die Union ein? - 02.08.2025
-
Finanzen
Privatvermögen: Deutschland gehört den Babyboomern im Westen - der reichsten Generation aller Zeiten
Die Babyboomer werden oft nur unter dem problematischen Aspekt ihrer Rente betrachtet. Doch die reichste Generation Deutschlands ist die wichtigste Wirtschaftskraft hierzulande – und wird bald bedeutende Vermögen vor allem in Westdeutschland vererben. Welche Unterschiede es beim Vermögensaufbau zwischen den Generationen im internationalen Vergleich gibt. Und warum die Babyboomer aus dem Westen über die Zukunft der Bundesrepublik entscheiden.Finanzen
Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und sich auch daran halten, denn bei Überschreitungen drohen empfindliche Strafen. Welche Obergrenzen mit welchen Regularien bald in Kraft treten. - 16.07.2025
-
Politik
Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit dem Corona-Lockdown psychische Auffälligkeiten. In ihrem Buch „Die Corona-Generation“ liefert Buchautorin Birgit Kelle eine umfassende Aufarbeitung – mit besonderem Blick auf Kinder und Jugendliche. Welche dauerhaften Folgen die Corona-Maßnahmen hinterlassen haben.Finanzen
Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die wichtigste Einnahmequelle für unsere Städte, die Gewerbesteuer. Wie sich die Wirtschaftskrise bereits auf den Haushalt in Stuttgart auswirkt – und warum auch andere Städte von gewaltigen Mindereinnahmen betroffen sind.Politik
Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD. Das bedeutet eine staatliche App, in der alle Daten vom Reisepass über Führerschein bis Finanz- und Gesundheitsdaten gesammelt werden. Der Chaos Computer Club (CCC) übt massive Kritik an dem Vorhaben und fordert eine „Notbremse für den Überwachungskatalog“. - 14.07.2025
-
Unternehmen
Urlaubsgeld: Wer bekommt es und wer nicht?
In deutschen Unternehmen wird aktuell das Urlaubsgeld ausgezahlt, eine zusätzliche Zahlung, die für viele den Sommerurlaub erst ermöglicht. Doch nicht alle Arbeitnehmer profitieren davon: Nur 44 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erhalten 2025 Urlaubsgeld. Denn ob Arbeitgeber die Sonderzahlung zahlen, hängt von mehreren Faktoren ab. - 13.07.2025
-
Unternehmen
Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den Produktivitätsfortschritt: Nur 13 Unternehmen stehen für rund 65 % des gesamten Produktivitätswachstums. Was zeichnet sie aus, wer gehört dazu? - 10.07.2025
-
Politik
Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat – wenig überraschend – das Misstrauensvotum im Europaparlament überstanden. Konkret werfen der Rumäne Gheorghe Piperea und die Antragsteller zum Beispiel vor, bis heute Informationen zu in der Corona-Krise ausgetauschten Textnachrichten zwischen von der Leyen und dem Chef des US-Pharma-Konzerns Pfizer zu verweigern. - 05.07.2025
-
Politik
Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die Bundeswehr genügend Soldaten finden? Der Arbeitsmarkt könnte die zusätzlichen Ausfälle kaum verkraften. Doch die Union und Teile der Wirtschaft wollen die Wehrpflicht, auch für Frauen, trotz Fachkräftemangel. Freiwillig oder Pflicht: Die Wehrdienst-Debatte wird schärfer.Wirtschaft
Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins Berufsleben und trägt zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit bei. Warum die duale Ausbildung zum Exportschlager wird – und das Instrument gegen den Fachkräftemangel ist.
Gefundene Autoren:

