Artikelsuche
- 15.07.2025
-
Politik
US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die exportstärksten Nationen der EU ins Mark. Ein transatlantischer Handelskrieg hätte dramatische Folgen für Millionen Jobs – und könnte den Wohlstand in Europa massiv gefährden.Wirtschaft
Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa, Deutschland und die Weltwirtschaft bedeutet.Politik
EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der Handelskonflikt könnte eskalieren. - 08.07.2025
-
Wirtschaft
Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die ständigen Zoll-Drohungen aus Washington verunsichern die Wirtschaft – insbesondere unter Donald Trumps Politik leidet das transatlantische Handelsklima. Gleichzeitig schwächelt auch das China-Geschäft. Für die deutsche Exportbranche wird die Situation zunehmend kritisch. - 01.07.2025
-
Wirtschaft
Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen auf transparente Strategien und den Erhalt von Arbeitsplätzen. - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial. - 24.06.2025
-
Wirtschaft
E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen Kaufprämien für günstige Elektroautos sollen besonders schlecht gedämmte Wohngebäude durch ein gezieltes Sonderprogramm modernisiert werden. Ziel sei es, mit den Milliarden aus dem Klima- und Transformationsfonds größtmögliche Klimawirkung zu erzielen und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial in Fahrzeugen steckt, wollen die EU-Staaten verbindliche Vorgaben einführen. Die neuen Regeln sollen die Autoindustrie nachhaltiger machen – ohne die Verbraucher spürbar zu belasten. - 12.06.2025
-
Politik
Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne Rücksicht auf Verluste. Zölle sollen das Imperium retten – koste es, was es wolle. - 09.06.2025
-
Unternehmen
E-Bike war gestern: Wasserstoff-Fahrradmarkt kommt ins Rollen
Polens Industrie schlägt neue Wege ein: Mit dem ersten Wasserstoff-Fahrrad für Unternehmen will Groclin die Mobilitätswelt verändern. Doch es geht um mehr als nur Technik – es geht um geopolitische Vorherrschaft, Infrastruktur, neue Märkte und eine stille Revolution auf zwei Rädern. Kann Europa hier den Ton angeben, bevor China und die USA wieder vorbeiziehen? - 06.06.2025
-
Wirtschaft
Konjunkturprognose unter Druck: Wie der Zollstreit Deutschlands Exporte trifft
Zölle, Exporteinbrüche und schwache Industrieproduktion setzen Deutschlands Wirtschaft zu. Die aktuelle Konjunkturprognose gibt wenig Anlass zur Hoffnung – doch gibt es erste Anzeichen für eine Wende? - 04.06.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell auf Rekordkurs: Doch deutsche Anleger bleiben zurückhaltend – die Gründe
Der Goldpreis steigt erneut auf ein beeindruckendes Niveau – doch die deutsche Nachfrage sinkt. Was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung und wie beeinflusst sie die Goldpreis-Entwicklung weltweit?Politik
US-Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppelt: Folgen für Deutschland
Donald Trump verdoppelt die Zölle auf Stahl und Aluminium – und riskiert damit eine neue Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt. Während die EU eine harte Reaktion vorbereitet, könnten Verbraucher die Konsequenzen bald im Supermarkt oder Autohaus spüren. Auch deutsche Exporteure geraten stärker unter Druck. - 03.06.2025
-
Politik
Washingtons Steuerkrieg: Wie Trump Europas Wirtschaft ins Visier nimmt
Die USA setzen zum wirtschaftlichen Gegenschlag an: Mit Strafsteuern auf europäische Unternehmen und Investoren will Donald Trump Brüssel gefügig machen – und gleichzeitig die EU von innen spalten. Droht Europa ein transatlantisches Steuerdiktat? - 02.06.2025
-
Finanzen
Hensoldt-Aktie auf Rekordjagd: Was Anleger jetzt wissen sollten
Die Hensoldt-Aktie überrascht mit einem historischen Kursfeuerwerk – doch ist der Höhenflug gerechtfertigt? Anleger sollten genauer hinsehen: Was treibt den Kurs und wie geht es weiter? - 26.05.2025
-
Finanzen
Thyssenkrupp-Aktie steigt: Sparten beim Industriekonzern sollen eigenständiger agieren
Die Thyssenkrupp-Aktie zieht an – doch was steckt hinter dem Konzernumbau? Der Traditionskonzern will seine Struktur radikal ändern. Ist das der Beginn einer neuen Ära?Wirtschaft
Trumps Kurswechsel: EU und USA kämpfen um Ausweg im Zollstreit
Im anhaltenden Zollstreit will die Europäische Union eine Verschärfung des Konflikts verhindern und die Verhandlungen am Leben erhalten. Die EU-Kommission betonte erneut ihre Bereitschaft, ein Abkommen zu schließen, erklärte eine Sprecherin. Für Montagnachmittag wurde ein weiteres Telefonat zwischen EU-Handelskommissar Maros Sefcovic und dem US-Handelsminister Howard Lutnick angesetzt. - 25.05.2025
-
Wirtschaft
Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt abzukoppeln. Während Washington seinen Kurs klar vorgibt, steht die EU vor einem Grundproblem: Sie weiß nicht, was sie in der China-Frage eigentlich will. - 18.05.2025
-
Wirtschaft
Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa streitet. Wer jetzt noch an das alte System glaubt, verpasst den Anschluss an die neue Weltordnung.Politik
Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten längst auf die eigene Wirtschaft gerichtet ist? Eine Analyse über protektionistische Illusionen, geopolitische Abhängigkeiten – und ein Amerika am Rand der Selbsttäuschung. - 13.05.2025
-
Wirtschaft
Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft Washington dort, wo es weh tut. Doch was bedeutet das für Deutschland, seine Schlüsselindustrien und die transatlantische Partnerschaft? Hinter den Kulissen tobt ein geopolitisches Ringen um Macht, Märkte und Milliarden. Lesen Sie, wie nah Europa einem Handelskrieg wirklich ist – und warum die nächsten Wochen entscheidend sind. - 12.05.2025
-
Politik
EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne Fortschritte und mit wachsender Frustration in der Warteschleife. Die strategische Isolation Brüssels nimmt bedenkliche Züge an. - 09.05.2025
-
Wirtschaft
EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen mit Washington bald Strafzölle erhoben werden könnten. Es ist eine klare Antwort auf die aggressiven Zollpläne von US-Präsident Donald Trump – und ein weiterer Schritt im eskalierenden transatlantischen Handelsstreit. - 02.05.2025
-
Politik
EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende Offerte gemacht: Die EU sei bereit, zusätzliche US-Waren im Umfang von 50 Milliarden Euro zu importieren – unter der Bedingung, dass Washington seine Zollpolitik überdenkt und zu einem regelbasierten Handelssystem zurückkehrt. Lesen Sie die Hintergründe dazu. - 29.04.2025
-
Politik
US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen für Hersteller einführen. Besonders bei importierten Bauteilen und Materialien wie Stahl und Aluminium könnten Unternehmen profitieren – zumindest für eine Übergangszeit. Die Rückerstattungen sind an Bedingungen geknüpft und sollen gezielt die Produktion in den USA ankurbeln. - 26.04.2025
-
Politik
Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch – und selbstgewählt. - 23.04.2025
-
Unternehmen
Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen Produktpass (DPP), der helfen soll, den Wirtschaftskreislauf zu optimieren. In ihm sollen alle produktrelevanten Daten enthalten und für die Beteiligten im gesamten Wirtschaftsprozess transparent gemacht werden. Erfahren Sie hier, was der DPP genau ist, was er für Verbraucher und auch Unternehmen bedeutet, wie die Umsetzung erfolgen soll und was es zu beachten gibt. - 22.04.2025
-
Wirtschaft
Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver Zollkurs könnte nicht nur die USA in eine schwere Krise stürzen, sondern auch eine weltweite Wirtschaftskrise auslösen. Doch während in Washington Chaos herrscht, ergeben sich für Europa neue geopolitische und wirtschaftliche Chancen.Wirtschaft
Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine Wachstumsprognosen spürbar. Vor allem Deutschland steht schlecht da – doch auch China und die USA geraten zunehmend unter Druck. Die wirtschaftliche Unsicherheit wächst, und mit ihr die Gefahr einer neuen Ära protektionistischer Politik. - 16.04.2025
-
Wirtschaft
Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen Schäden für die US-Wirtschaft - 14.04.2025
-
Wirtschaft
Große Banken warnen: USA trotz teilweiser Zollsenkung geschwächt
Finanzmärkte jubeln – doch Experten warnen vor anhaltender Schwäche der US-Wirtschaft. Die jüngste Teilrücknahme geplanter Zollmaßnahmen durch Ex-Präsident Donald Trump kann den Vertrauensverlust nicht aufhalten. - 13.04.2025
-
Technologie
Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion braucht und Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle spielt. - 10.04.2025
-
Wirtschaft
Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel bremsen das Wachstum. Für dieses Jahr wird ein kaum spürbarer Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von nur 0,1 Prozent erwartet. Langfristig drohen tiefere strukturelle Probleme, die schnell Reformen erfordern. Die steigende Arbeitslosigkeit und die bürokratischen Hürden machen dringend notwendige Anpassungen unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Eine Diagnose des Status Quo.Wirtschaft
Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich die Unternehmen einem erhöhten Preisdruck und steigenden Zöllen gegenüber. - 09.04.2025
-
Wirtschaft
Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein Schritt zurück im globalen Zollstreit, mit einer klaren Ausnahme.Politik
Zollstreit mit Trump: EU stimmt für erste Gegenzölle auf US-Produkte - Levi’s, Rice Krispies und Brillo-Pads im Fokus
Die EU ist bereit, Zölle von bis zu 25 Prozent auf Hunderte von US-Produkten zu erheben, darunter Nicorette-Kaugummi, Brillo-Pads, Levi’s-Jeans und Rice Krispies. Dies ist die erste große Antwort auf den Handelskrieg von Donald Trump. Weitere Gegenzölle sollen folgen.Wirtschaft
Zollkrieg: Zweite Stufe von Trumps Zollpaket tritt offiziell in Kraft
Das von US-Präsident Donald Trump initiierte Zollpaket hat eine neue Stufe erreicht. Seit Mitternacht US-Ortszeit (6.01 Uhr MESZ) gelten für viele Staaten erhöhte Abgaben – besonders gegenüber Ländern mit hohem Handelsdefizit, wie es die Regierung der Vereinigten Staaten mitteilt. - 08.04.2025
-
Finanzen
Trump-Zölle: Europäischen Aktienmärkten droht dreimonatiger Bärenmarkt
Die europäischen Aktienmärkte stehen angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle auf Handelswaren aus der EU und anderen Ländern zu erheben, unter Druck. Jetzt sind bereits Zölle von 20 Prozent im Gespräch. - 05.04.2025
-
Wirtschaft
Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit dem Staat als Mitunternehmer. Was das für die Stahlindustrie bedeuten könnte. - 04.04.2025
-
Wirtschaft
Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten Reaktionen Europa zeigt, ist jedoch noch offen. Nach ersten Einschätzungen der Europäischen Union (EU) könnten künftig Abgaben auf EU-Waren im Umfang von über 81 Milliarden Euro erhoben werden. Zum Vergleich: Bisher betrafen Trump-Zölle nur sieben Milliarden. - 03.04.2025
-
Politik
„Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen der angekündigten US-Zölle vorbereitet und diese als „schweren Schlag“ für die Weltwirtschaft bezeichnet. Gleichzeitig kündigte die EU neue Gegenmaßnahmen an, sollte der Handelskonflikt mit den USA eskalieren. - 02.04.2025
-
Wirtschaft
Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, „in allen Ländern“ starten sollen. Die neue US-Administration ignoriert bislang die Warnungen von Ökonomen, dass Importzölle letztlich den Endverbrauchern aufgebürdet werden, und dass alle in den Handelskrieg involvierten Parteien Verluste erleiden werden.Unternehmen
Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab oder schicken ihre Mitarbeiter in eine verlängerte Kurzarbeit, so wie aktuell Riva Stahl in Hennigsdorf. Laut Ifo-Institut könnte bald jedes vierte Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Kurzarbeit gegen Personalabbau – Fluch oder Segen für den Arbeitsmarkt? - 01.04.2025
-
Politik
Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine Vielzahl von Produkten – von Autos bis zu Medikamenten. Die EU bereitet sich auf eine komplexe Antwort vor, bei der auch ein bislang ungenutztes „Anti-Kooperationsinstrument“ eine zentrale Rolle spielen könnte. Während Irland vor einer zu scharfen Reaktion warnt, setzt die Europäische Kommission auf Verhandlungen, um den drohenden Handelskrieg abzuwenden. Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Zukunft der transatlantischen Beziehungen sein.Unternehmen
Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA, um Zölle zu umgehen und Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Entscheidung kommt direkt als Antwort auf Trumps aggressive Handelspolitik. Doch auch Luxusautohersteller wie BMW und Audi spüren die Folgen: Teuerung statt Export. Die globale Wirtschaft und Lieferketten geraten durch die Zollpolitik zunehmend unter Druck. - 27.03.2025
-
Wirtschaft
Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die Entscheidung des US-Präsidenten bedeutet und welche Folgen sie hat. - 26.03.2025
-
Unternehmen
Boeing droht harte Bruchlandung durch US-Zölle auf Kanada und Mexiko
Die von der US-Regierung verhängten Zölle belasten die amerikanische Luftfahrtindustrie erheblich. Während Einfuhrzölle auf Aluminium und Stahl die Produktionskosten von Flugzeugen leicht erhöhen, sind die geplanten Abgaben auf Waren aus Kanada und Mexiko weitaus problematischer. - 23.03.2025
-
Wirtschaft
Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte und Partner bei der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Rödl & Partner, sagt im DWN-Interview, was deutsche Firmen jetzt tun müssen, welche Stolperfallen es gibt – und warum Panik die falsche Reaktion wäre. - 21.03.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Autoexporte 2024: USA wichtigster Absatzmarkt - jeder dritte Porsche ging nach Übersee
Trotz der aktuellen Krise hat die deutsche Autoindustrie im Jahr 2024 mehr Neuwagen exportiert. Besonders bemerkenswert: Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt – obwohl unter Präsident Donald Trump neue Zölle drohen. Dies könnte die ohnehin unter Druck stehenden deutschen Autobauer und Zulieferer zusätzlich belasten, da sie bereits mit sinkenden Gewinnen zu kämpfen haben - 20.03.2025
-
Politik
Whiskey, Harley & Co gerettet? EU verschiebt Zölle auf US-Waren
Die USA haben neue Zölle eingeführt, die auch Deutschland und die EU belasten. Die Europäische Kommission plante zunächst eine schnelle Reaktion mit Vergeltungszöllen für Anfang April. Doch nun wurde ein Aufschub vereinbart. Man wolle Zeit zum Verhandeln mit der Trump-Administration gewinnen.