Artikelsuche
- 28.10.2023
-
Politik
Sahra Wagenknecht ändert das Drehbuch des deutschen Polittheaters
Sahra Wagenknechts Eintritt auf die politische Bühne verändert die Dynamik der deutschen Politik. Ihre neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit“ könnte potenziell eine breite Wählerschaft ansprechen, einschließlich diejenigen, die mit der aktuellen politischen Landschaft unzufrieden sind. - 27.10.2023
-
Politik
Naher Osten: Wie China, Russland und Iran das Informationschaos nutzen
Autoritäre Staaten nutzen den Informationskrieg im Netz, um über Soziale Netzwerke jeweils ihre eigene geopolitische Agenda voranzutreiben, zeigt eine neue Studie. In der Propagandaschlacht setzen China, Russland und Iran sehr unterschiedliche Akzente. Ein Adressat ist allen gemeinsam. - 26.10.2023
-
Finanzen
Yuan überholt Euro bei globalen Handelstransaktionen
Der Euro wird bei der Handelsfinanzierung erstmals vom chinesischen Yuan überholt. Der Dollar verteidigt den ersten Platz, gerät aber zunehmend unter Druck. - 25.10.2023
-
Politik
China bezahlt Öl-Import erstmals mit digitalem Yuan
Erstmals hat China einen Öl-Import mit e-Yuan bezahlt. Das Land sieht dies als Durchbruch auf dem Weg, seine digitale Zentralbankwährung zu internationalisieren. - 24.10.2023
-
Politik
Nahost-Krieg: Putin droht US-Truppenverbänden im Mittelmeer
Die massive Verlagerung von US-Truppenverbänden in den Nahen Osten zieht eine Reaktion Russlands nach sich. Putin setzt Kampfjets mit Hyperschall-Raketen ein.Politik
Geld für Ungarn: EU-Parlament will Kommission bei Freigabe stoppen
Justizreformen in Ungarn: EU-Kommission will 13,5 Milliarden Euro Fördergeld für Ungarn freigeben. Sie waren wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in dem Land eingefroren worden. Das EU-Parlament ist von Ungarns Anstrengungen nicht überzeugt und vermutet einen Deal mit Orbán.Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: Brennpunkt Nahost bleibt marktbeherrschendes Thema
Die aus der Eskalationsgefahr des israelisch-/palästinensischen Konflikts erwachsenden Unsicherheiten spiegeln sich an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten wider. Erdöl, Gold und Staatsanleihen stehen im Fokus der Anleger. - 23.10.2023
-
Wirtschaft
BRICS+ mit massiver Rohstoff-Dominanz
Mit der jüngsten Erweiterung des BRICS-Staatenbündnisses gewinnt dieses einige weitere bedeutende Rohstoffnationen hinzu. Damit steigert die Gruppe sowohl Marktmacht als auch geopolitischen Einfluss erheblich. - 22.10.2023
-
Politik
Kleidervorschrift: Eine Gesetzesanpassung soll die „Gefühle Chinas“ schützen
Ein neues, geplantes Gesetz ist Xi Jinpings jüngster Versuch, das Volk und die Parteigenossen auf Spur zu bringen. Es enthält Verbote für Kleidungsmerkmale, die die Würde Chinas belasten könnten.Ratgeber
Auswandern nach Serbien: Schmelztiegel zwischen West und Ost
Serbien ist ein chronisch unterschätztes Land mit überaus freundlichen, konservativen Menschen. Zwischen Zentraleuropa und östlichem Balkan findet man hier traumhafte Landschaften, pulsierende Großstädte und ein attraktives unternehmerisches Umfeld. Im Folgenden schildern wir Vor- und Nachteile des Nicht-EU-Staates und warum es für deutsche Auswanderer besonders attraktiv sein kann, sich hier niederzulassen.Finanzen
Von wegen Krise: Banken schwimmen wieder im Geld
Dem Bankensektor geht es prächtig. Dank sprudelnder Zinseinnahmen sind die Gewinne so hoch wie selten zuvor. Aber wie lange kann das gut gehen?Politik
China lernt bei Russland, wie man Sanktionen überwindet
Bei der Vorbereitung auf eine Eskalation des Konflikts mit dem Westen greift China auf die Erfahrungen Russlands zurück. Gold spielt dabei eine wichtige Rolle. - 21.10.2023
-
Unternehmen
Deutsche Wirtschaft in Sorge: China beschränkt Graphit-Export
Graphit ist für den Bau von Elektroautobatterien unerlässlich. China als weltgrößter Produzent erschwert die Ausfuhr ab Dezember massiv. Damit spielt China seine Rohstoffmacht ein weiteres Mal aus.Politik
BRICS: Kein Bündnis ohne interne Spannungen
Im BRICS-Bündnis haben sich ganz verschiedene Staaten zusammengetan, sodass handfeste Konflikte durchaus zu erwarten sind. China und Indien etwa liefern sich regelmäßig tödliche Gefechte an ihrer umstrittenen Grenze. Ist das Bündnis zum Scheitern verurteilt? - 20.10.2023
-
Finanzen
BRICS-Länder stoßen amerikanische Staatsanleihen ab
Die BRICS-Länder haben ihre US-Anleihebestände in den vergangenen Monaten reduziert – mit einer Ausnahme.Politik
Israel-Resolution: Selbstverteidigung nur nach Regeln des Völkerrechts legitim
Das EU-Parlament verurteilt die Anschläge der Hamas auf Israel scharf und fordert die sofortige Freilassung der Geiseln. Hamas und die palästinensische Zivilbevölkerung seien nicht gleichzusetzen, heißt es in einer Resolution der Parlamentarier weiter. Die Hilfe für Gaza müsse überprüft und dann verstärkt werden. Eine „humanitäre Pause“ soll helfen, eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.Wirtschaft
Deutsche Exporte nach USA und China brechen ein
Die deutschen Exporte nach außerhalb der EU sind im September deutlich geschrumpft. Hintergrund sind schwächelnde Geschäft mit den USA und China. - 19.10.2023
-
Politik
EU-USA-Gipfel vielleicht letzte Chance für Handelsabkommen
Am Freitag treffen die EU und USA in Washington zum gemeinsamen Gipfel zusammen. Bundeskanzler Olaf Scholz drängt seit längerem für eine unabhängigere Wirtschaft. Könnte hier die Chance für eine langfristige Lösung in den transatlantischen Handelsbeziehungen sein?Wirtschaft
Ifo: Weltweite Inflationserwartungen deutlich gesunken
Weltweite Inflationserwartungen sinken. Eine Umfrage des Ifo-Instituts prognostiziert geringere Raten für die kommenden Jahre. Doch nur für einzelnen Regionen ist eine Verbesserung in Sicht.Wirtschaft
BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme
BRICS wird mit der Aufnahme zweier Golfstaaten zu einer einzigartigen Energie- und Rohstoffmacht. Können die neuen Mitglieder ihr wirtschaftliches Potenzial abrufen? Die Konstellation war wohl nie so gut wie heute. - 18.10.2023
-
Politik
Seidenstraßen-Gipfel: China warnt den Westen vor Konfrontationskurs
Zum zehnjährigen Bestehen der „Neuen Seidenstraße“ haben mehr als 140 Staaten Vertreter nach Peking geschickt. Nie dagewesene historische Veränderungen entfalteten sich in der Welt, sagte Chinas Präsident Xi Jinping.Politik
Niger nach dem Putsch: Europäer auf dem Rückzug, Amerikaner warten ab
Drei Monate nach dem Putsch werden erste Konturen der neuen Ordnung sichtbar. Frankreichs Truppen ziehen ab, die US-Armee verharrt in Wartestellung. Doch auch für die Bundeswehr stehen wichtige Weichenstellungen an.Wirtschaft
Das Chinaprojekt „Neue Seidenstraße“ – eine holprige Handelsroute
Was hat es tatsächlich auf sich mit dem ehemals als wirtschaftliche Hoffnungsstraße propagierten Chinaprojekt „Neue Seidenstraße“? Viele Partnerländer sind mittlerweile hoch verschuldet und können ihre Kredite an China kaum zurückzahlen. Das Projekt scheint in Schieflage zu geraten.Unternehmen
Aufträge der Industrie schrumpfen weiter, Rezession immanent
Die Reichweite der deutschen Industrieaufträge ist auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren gesunken. Eine Rezession ist laut IMK sehr wahrscheinlich.Wirtschaft
Chinas Wirtschaftswachstum übertrifft die Erwartungen
Chinas Wirtschaft hat sich im dritten Quartal trotz aller Probleme besser entwickelt als erwartet. Deutsche Unternehmen fordern nun weitere Konjunkturmaßnahmen. - 17.10.2023
-
Technologie
E-Autos: Chinas bedrohliche Vorherrschaft und was dagegen zu tun ist
China hat sich im Bereich EV-Batterien einen gewaltigen Technologie-Vorsprung erarbeitet und dominiert inzwischen die gesamte Lieferkette für Elektroautos. Deutschlands Autobauer geraten immer mehr ins Hintertreffen. Die chinesische Dominanz ist jedoch teuer erkauft und die deutschen Hersteller könnten noch aufholen, sofern die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzt.Finanzen
Asiatische Gold-ETFs verzeichnen Zuflüsse
Börsengehandelte Gold-Fonds in Asien registrieren seit Monaten Zuflüsse. In Europa und Nordamerika sieht die Lage anders aus. Was steckt hinter dem Goldfluss von West nach Ost?Wirtschaft
Was war BRICS, was ist es jetzt - und was wird es sein?
Die BRICS-Plattform wächst und erfährt medial große Aufmerksamkeit. Welche Ziele verfolgt die Gruppe wirklich? - 16.10.2023
-
Finanzen
Weltbank-Kontrahentin AIIB nimmt neue Mitglieder auf
Die AIIB, die als Alternative zur Weltbank auftritt, hat weitere Staaten aufgenommen. Derweil versuchen IWF und Weltbank auf amerikanischen Wunsch nachzuziehen.Wirtschaft
Unser neues Magazin ist da: Wird BRICS die Welt erobern?
Das BRICS-Bündnis bildet einen immer mächtigeren Gegenpol zu den westlich dominierten globalen Institutionen. Die wachsende Kooperation der so unterschiedlichen Staaten mag überraschen, ist aber für alle Beteiligten nicht nur vorteilhaft, sondern geradezu notwendig. In der neuesten Ausgabe unseres Magazins gehen wir genau darauf ein, was die BRICS-Staaten zusammenführt, wohin sie die Welt lenken wollen und wie der Westen darauf reagieren kann. - 15.10.2023
-
Politik
Verzweiflung in Gaza vor Bodenoffensive
Im Gazastreifen wird die Lage vor Israels erwarteter Bodenoffensive immer dramatischer. Das Leid der Zivilbevölkerung sorgt für Zorn in der muslimischen Welt.Politik
EU bittet China darum, ernst genommen zu werden
Der Brüsseler Chefdiplomat Borrell hat China aufgefordert, die EU wie eine eigenständige geopolitische Macht zu behandeln. Hintergrund sind Vorwürfe, die Union beuge sich den USA.Wirtschaft
Protest aus Afrika: EU testet neue Klima-Abgabe im Handelsverkehr
Seit Oktober testet die EU eine spezielle Klima-Abgabe, den CO2-Ausgleichsmechanismus, im Handel mit der restlichen Welt. Entwicklungsländer kritisieren den Mechanismus. Auch der deutschen Wirtschaft drohen langfristig Folgen. - 13.10.2023
-
Wirtschaft
Super-Zyklus war Illusion, Metall-Branche meldet Verluste
Mit dem Glauben an einen Superzyklus lagen viele Metallhändler und Hedgefonds falsch. Die schwache Nachfrage der Industrie hat ihre Ergebnisse schwer getroffen.Politik
Das wirtschaftliche Argument für Europas CO2-Grenzsteuer
Die Europäische Union hat erstmals eine Importsteuer auf Kohlenstoff eingeführt, der „CO2-Grenzausgleichsmechanismus“ (bzw. CBAM). In der Bemühung die Klimakrise zu bekämpfen, riskiert die EU jedoch einen Handelskonflikt mit den USA. Welche Branchen sind von diesen Maßnahmen besonders betroffen?Wirtschaft
Saudi-Arabien wandelt sich und will neue Rohstoffquellen erschließen
Mit seinem „Vision 2030“ genannten Programm arbeitet Saudi-Arabien an der gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Transformation. Auch der bislang durch die Erdölproduktion dominierte Energiesektor wandelt sich, schon in Kürze soll der Wüstenstaat zur Drehscheibe für die Energiewende benötigten Metalle heranwachsen.Wirtschaft
Stabilisiert sich Chinas Außenhandel?
Die chinesischen Importe und Exporte stehen seit Monaten unter Druck. Nun scheint die Talfahrt vorerst gestoppt. Über den Berg ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aber noch nicht.Ratgeber
Schwellenländer: Lohnen sich Aktien aus China, Indien und Co.?
Schwellenländer-Aktien liefen in den vergangenen zehn Jahren deutlich schlechter als Titel aus den Industrieländern. Macht ein Investment noch Sinn? - 12.10.2023
-
Immobilien
Chinas Immobilienblase: Debakel mit Ansage
Droht der gefährliche Zusammenbruch des chinesischen Immobilenmarktes? Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und steigende Immobilienpreise stellen China vor eine immense Herausforderung. Ein Immobilienkollaps könnte weitreichende Auswirkungen haben.Politik
ISRAEL-TICKER: US-Präsident Biden: Israel muss nach den „Regeln des Krieges“ handeln
Der Israel-Ticker: Meldungen zur aktuellen Lage im Nahost-Konflikt - mit dpa und ReutersFinanzen
China und Saudi-Arabien vertiefen Annäherung
China und Saudi-Arabien untermauern ihre Annäherung auf den Finanzmärkten. Auch die Streitkräfte beider Staaten arbeiten verstärkt zusammen. - 11.10.2023
-
Wirtschaft
Habeck sieht Schuld für schrumpfende Wirtschaft bei anderen
Auch die Bundesregierung erwartet, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr schrumpft. Schuld daran sei aber nicht die eigene Politik, sondern die EZB und internationale Krisen. Die Opposition widerspricht. - 10.10.2023
-
Politik
Die Energiewende ist krachend gescheitert
Jeder kann es mittlerweile sehen, jeder kann es spüren – vor allem im Portemonnaie. Es wird immer offensichtlicher, dass die Energiewende ein Fiasko ist. Doch in der deutschen Politik möchte sich das (noch) niemand eingestehen.Unternehmen
BMW hält Mercedes-Benz auf Abstand
BMW meldet für das Sommerquartal deutlich bessere Verkaufszahlen als Mercedes-Benz. Beide Autobauer melden einen Einbruch in China, dem weltweit wichtigsten Markt.Wirtschaft
Der DWN-Marktreport: Nahost-Konflikt bewegt die Rohstoffmärkte
Vollkommen unerwartet wurde Israel am Wochenende von einer schweren Attacke getroffen. Die Sorge vor einer weitreichenden Eskalation im Nahen Osten wirkte sich zum Wochenstart unmittelbar auch auf den Rohstoffsektor aus.Wirtschaft
IWF senkt globale Prognose, Deutschland ist Schlusslicht
Die Weltwirtschaft wächst historisch langsam, so der IWF. Besonders schwach ist Deutschland, das dieses Jahr als einzige große Volkswirtschaft schrumpfen wird. - 09.10.2023
-
Wirtschaft
Die Finanzierung unseres Überlebens
Entwicklungs- und Schwellenländer sind durch die zunehmenden Klimagefahren in ihrer Zukunft immer unsicherer. Auch die Pandemiepolitik der Industrieländer hat sie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Maßnahmen, die den global Wirtschaftswachstum fördern, und finanzielle Ressourcen, um die Klimakrise anzugehen, werden dringend benötigt. - 08.10.2023
-
Unternehmen
Silicon Saxony: Halbleiter und Computerchips aus Deutschland
Im Raum Dresden entsteht ein riesiges Cluster von Firmen, die auf dem Gebiet der Mikroelektronik forschen und Halbleiter sowie Computerchips entwickeln. Kann Deutschland mit dem Silicon Saxony zum Marktführer der Halbleitertechnologie aufsteigen?Wirtschaft
„Derisking“: Westen unterstützt Vietnam bei der Förderung Seltener Erden
Vietnam will zur größten Fördernation Seltener Erden werden. Dadurch würde Chinas Vorherrschaft bei den für die Energiewende so bedeutenden seltenen Metallen infrage gestellt. Kein Wunder, dass der Westen dabei jetzt mithelfen will. - 07.10.2023
-
Wirtschaft
WTO warnt vor Politisierung des Welthandels
Die Welthandelsorganisation beklagt eine zunehmende Fragmentierung des Welthandels entlang geopolitischer Bruchlinien.