Artikelsuche
- 16.11.2025
-
Immobilien
PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die Sonderabschreibung lassen sich Investitionen steuerlich optimieren und Betriebe unabhängiger von hohen Industriestrompreisen machen. - 07.11.2025
-
Unternehmen
Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an Wirkung. Vielmehr entscheidet Answer Engine Optimization, wie Unternehmen in ChatGPT und Gemini sichtbar bleiben. - 01.11.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende Marktverdrängung durch Billigimporte bringen viele Weingüter an ihre Grenzen. Nur wer neu denkt, hat noch Chancen. - 31.10.2025
-
Unternehmensporträt
Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein Mittelständler mit Systemfertigung und Automatisierung international erfolgreich ist. - 24.10.2025
-
Unternehmensporträt
Maschinenbauer Voith: Vom Kuka-Exit zum Treiber grüner Technologien
Der Kuka-Verkauf im Jahr 2016 war für Voith der Wendepunkt. Heute ist der Maschinenbauer mit Wasserkraft, Papiermaschinen und Antriebstechnologien erfolgreich – und unter dem neuen CEO Dirk Hoke auch mit KI. - 23.10.2025
-
Immobilien
Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert seit Jahren als Bonmot in der Immobilienbranche und fasst augenzwinkernd zusammen: Wohnen ist nie kostenlos. Entweder finanziert man über Jahrzehnte das Objekt eines Vermieters oder stemmt die eigene Finanzierung. In Deutschland entscheiden sich die meisten für den ersten Weg, nicht selten unfreiwillig. - 19.10.2025
-
Finanzen
Gold, Anleihen, Tagesgeld: Wo Ihr Geld heute noch sicher ist und Rendite bringt
Krisen, Kriege, Inflation: Die großen Verwerfungen unserer Zeit beeinflussen auch Investitionspläne. Während Kleinanleger auf Tagesgeld und ETFs setzen, müssen Unternehmer Millionenvermögen schützen. Welche Anlageformen jetzt Sicherheit und Rendite verbinden. - 17.10.2025
-
Unternehmensporträt
Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die Firma aus Neutraubling damit die globale Getränkeindustrie, zur Freude der Anleger: Seit Jahresbeginn legte die Krones-Aktie kräftig zu. Nun will Krones zeigen, dass sich auch Recycling und Software gut abfüllen lassen. - 11.10.2025
-
Unternehmen
DAM im Mittelstand: Wie KMU die Datenflut steuern – und Anleger profitieren
Mehr Daten, mehr Tempo, mehr Druck: Im Mittelstand wächst die digitale Flut sekündlich. Erfolgsbeispiele wie Trumpf und Rittal zeigen, wie KI-gestütztes Digital Asset Management (DAM) für Effizienz sorgt – und in welchen Branchen Anleger vom DAM-Trend profitieren können. - 03.10.2025
-
Unternehmensporträt
Achenbach Buschhütten: Ein Weltmarktführer trotzt den Standortklagen
Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und Bürokratie prägen die Standortdebatte. Achenbach Buschhütten zeigt, wie ein Maschinenbauer in achter Generation dennoch Weltmarktführer bleibt. - 28.09.2025
-
Politik
Bundeswehr: Wie freiwillig ist der neue Wehrdienst wirklich?
Das neue Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) setzt offiziell auf Freiwilligkeit. Doch in den Details steckt viel Verbindliches. Von verpflichtenden Fragebögen bis zur Musterung aller 18-jährigen Männer ab 2027 werden Instrumente reaktiviert, die an die alte Wehrpflicht erinnern. - 22.09.2025
-
Technologie
Big Tech gegen Brüssel: Wer reguliert hier wen?
Die EU versucht, die digitale Macht von Google, Apple und Meta mit Steuern und Regulierung einzudämmen. Doch Big Tech kontert mit Lobbydruck, geopolitischer Rückendeckung aus Washington und libertären Leitbildern à la Peter Thiel. - 20.09.2025
-
Technologie
Autonomy is not autarky: Europas Kampf um digitale Souveränität
Cloud, KI, Chips und Cybersicherheit gelten als strategische Schlüssel zur digitalen Unabhängigkeit. Genau in diesen Bereichen ist Europa jedoch von US-Konzernen abhängig. Während Washington Technologie als geopolitisches Druckmittel einsetzt, ringt der Kontinent um digitale Unabhängigkeit. Kann diese gelingen? - 12.09.2025
-
Unternehmensporträt
Traditionshaus Montblanc: Mit edlen Füllfederhaltern und Luxusuhren zum globalen Erfolg
Montblanc ist bekannt für edle Füller, Uhren und Accessoires. Damit gelang dem Hamburger Unternehmen der Sprung ins Luxussegment. - 29.08.2025
-
Unternehmensporträt
Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind schafft der anhaltende Verteidigungsboom. Günstige Bedingungen für die Zukunft des Start-ups und für die künftige Finanzierung – ein gutes Vorbild für viele andere Unternehmer. - 28.08.2025
-
Wirtschaft
Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie zur Überlebensfrage. Welche Eigenstromsysteme sich bewähren, wer sie bereits nutzt und wo die Politik bremst. - 25.08.2025
-
Finanzen
Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle Analyse: Wer nur auf Gold setzt, verpasst womöglich die entscheidende Marktbewegung. - 22.08.2025
-
Politik
Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist, stockt er. Die Gründe reichen von widersprüchlichen Landesregelungen über fehlenden gesellschaftlichen Konsens bis zu gezielten Desinformationskampagnen. Eine Bestandsaufnahme. - 18.08.2025
-
Politik
Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen für die Balance bestehender demokratischer Systeme. - 17.08.2025
-
Politik
Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die Umstellung ist Teil eines umfassenden Modernisierungspakets und soll bis Ende 2029 abgeschlossen sein. - 15.08.2025
-
Finanzen
Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr als 150 Ländern, erwirtschaftet Milliarden und prägt mit seinen Aromen und Düften den Alltag von Millionen Verbrauchern. Doch wie ist das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt und was heißt das für die Symrise-Aktie? - 14.08.2025
-
Immobilien
Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024 wissen sollten und welche Rechte Mieter haben. - 11.08.2025
-
Immobilien
Mietmarkt: Wie KI Wohnen neu organisiert - und welche Start-ups Vorreiter sind
Mittels KI definieren Proptechs wie Flatfind, Mr. Lodge, Nestermind und Keymatch.ai die Regeln auf dem Mietmarkt neu. Blick auf eine Disruption, die die Vermittlung von Wohnraum grundlegend verändert.Finanzen
RWE-Aktie und die Grundlast-Renaissance: Warum die Aktie wieder ins strategische Depot gehört
Mit der geplanten Ausschreibung von bis zu 20 Gigawatt neuer Gaskraftwerke kehrt die Grundlast in die energiepolitische Realität zurück. RWE positioniert sich strategisch an vorderster Front. Ist die Aktie damit wieder ein Basiswert für das Infrastruktur-Portfolio? - 09.08.2025
-
Technologie
Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark Deutschlands 5G-Rückstand Wirtschaft und Mittelstand mittlerweile ausbremst. - 08.08.2025
-
Wirtschaft
Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende Einbindung des Mittelstands in Großinitiativen wie „Made for Germany“ für wachsenden Frust. - 04.08.2025
-
Wirtschaft
Kapitalmagnet auf dünnem Eis: Deutschlands Börsenboom und die Straße von Hormus
Milliardeninvestitionen treiben die deutschen Börsen, der DAX-Kurs tendiert seit der Zolleinigung der EU mit den USA stabil auf hohem Niveau. Doch die Krisen dieser Welt bergen weiterhin Risiken für die deutsche Wirtschaft. Was wäre eigentlich passiert, wenn der Iran vor einigen Wochen seine Drohung umgesetzt hätte, die Straße von Hormus zu blockieren? Wie schlimm wären die Lieferkettenengpässe für Deutschland gewesen? Wäre der Welthandel tatsächlich eingebrochen? Eine Analyse. - 29.07.2025
-
Wirtschaft
Chinas Kontrolle, Katars Kapital und Amerikas Cloud: Wer in deutsche Schlüsselindustrien investiert und warum
Direktinvestitionen aus China, Katar und den USA prägen deutsche Schlüsseltechnologien. Doch hinter den Milliarden stehen strategische Interessen. Denn wer investiert, will mitreden. Und wer verkauft, riskiert Einflussverlust. Politik und Wirtschaft stehen vor die Frage: Wie offen darf ein Standort sein, der zugleich souverän bleiben will? - 23.07.2025
-
Wirtschaft
Das Ende der Leistung? Warum Erben in Deutschland zur Systemfrage wird
Jahr für Jahr werden in Deutschland dreistellige Milliardenbeträge vererbt, meist steuerbegünstigt und ohne Pflichtteil. Doch was als privates Familienglück gilt, wird zum Risiko für soziale Mobilität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Systemfrage für ein Unternehmertum, das sich auf Leistung statt Herkunft beruft. - 18.07.2025
-
Unternehmensporträt
Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels sind eine kompromisslose Markenführung, das Gespür für kulturelle Relevanz und ein CEO, der konsequent gegen Branchenkonventionen denkt. - 06.07.2025
-
Unternehmen
Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran. Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ zeigt, was das für Versicherer bedeutet – und wo diese jetzt handeln müssen. - 29.06.2025
-
Immobilien
Heizkosten: Vergleich der Kosten für verschiedene Heizungslösungen - Tipps
Heizöl, Pellets, Gasheizung oder Wärmepumpe: Wer 2025 neu heizt, muss weiterhin hohe Kosten einpreisen. Doch welche Heizungslösung ist langfristig wirklich rentabel, und worauf sollten Eigentümer jetzt besonders achten? Der DWN-Heizungsvergleich. - 27.06.2025
-
Unternehmensporträt
Neobroker Trade Republic: Wie ein Berliner Fintech den Kapitalmarkt für alle geöffnet hat
Büroräume in Berlin-Kreuzberg, drei Gründer mit einer Vision und eine App, die Europas Sparer an die Börse gebracht hat: Trade Republic hat den Finanzmarkt umgekrempelt und mischt nun als Neobank das große Geldspiel auf. - 25.06.2025
-
Wirtschaft
Zwischen Dieselgate und Dialogkultur: Der neue Ernst der Wirtschaftsethik
Der Dieselskandal bei VW liegt Jahre zurück, wirkt aber nach. Vor allem als Symbol für eine Unternehmenskultur ohne Ethik und ohne Haltung. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt: Vielerorts wurde nachjustiert, auch bei VW. Durch neue Governance-Strukturen, Dialogformate und ein klares Selbstverständnis. Wo also steht Deutschland heute, wenn es um Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur geht? Und was davon hat Strahlkraft, international, aber auch ganz konkret im Arbeitsalltag? - 23.06.2025
-
Wirtschaft
Transferrepublik Deutschland: Wissen als Wirtschaftsfaktor
Während US-Hochschulen unter politischem Druck stehen und Eliteforscher nach Kanada abwandern, funktioniert in Deutschland, was international zunehmend bröckelt: freie Forschung und industrielle Partnerschaften mit Substanz. Deutschlands unterschätzte Stärke? Der stille Erfolg im Wissens- und Technologietransfer. - 21.06.2025
-
Wirtschaft
Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild. 100 Jahre später ist das Bild ein anderes: Aktenberge, Genehmigungsschleifen, Digitalisierungsstaus. Und doch stellt sich die Frage: Sichert gerade diese Verwaltungskultur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Rechtsstaat Standortvorteile, die heute mehr denn je zählen? - 12.06.2025
-
Wirtschaft
Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für Anleger gilt: Wer 2025 noch auf die alten Namen setzt, verpasst den Wandel. Was jetzt zählt, sind Themen-ETFs, Technologietitel und ein klarer Blick auf neue Wertschöpfungsketten. - 10.06.2025
-
Unternehmen
KI im Mittelstand: Wie KMU die richtige KI-Lösung finden und teure Fehler vermeiden
Ob Einkauf, Controlling oder Service Desk: KI kann heute in nahezu jedem Bereich mittelständischer Unternehmen zum Hebel für Produktivität werden. Doch was bringt echten Fortschritt und was nur Komplexität? Nur wer Klarheit über Ziele, Prozesse und Datenlage hat, findet die passende Lösung. Eine Analyse jenseits des Hypes. - 09.06.2025
-
Unternehmen
Studie: Jedes zweite Unternehmen plant KI-Strategie mit Startups
Der Open Innovation Report 2025 zeigt: 51 Prozent der deutschen Unternehmen setzen für ihre KI-Zukunft auf Startup-Kooperationen. Doch der Sprung vom Vorhaben zur Umsetzung gelingt nur wenigen. Ein Grund sind fehlende Strukturen und Zuständigkeiten. - 06.06.2025
-
Unternehmensporträt
Verteidigung der Zukunft: Hensoldt rüstet Europa mit Hightech auf
Kaum ein Rüstungsunternehmen in Europa hat sich in den vergangenen Jahren so grundlegend gewandelt wie Hensoldt. Aus einer ehemaligen Sensorsparte von Airbus hervorgegangen, hat sich der Konzern mit Sitz in Taufkirchen bei München zum strategischen Schlüsselakteur für Europas Verteidigung entwickelt und überzeugt Anleger mit stabiler Profitabilität. - 30.05.2025
-
Unternehmensporträt
Osttechnik unter Westregie: Wie Multicar im Hako-Verbund zur Hightech-Marke wurde
Sie fegen, sie wischen, sie räumen: Die orangefarbenen Mini-Lkw von Multicar sind aus deutschen Kommunen kaum wegzudenken. Dass sie heute noch gebaut werden, grenzt an ein Wirtschaftswunder. Multicar ist die letzte überlebende Nutzfahrzeugmarke der DDR und ein Paradebeispiel für eine gelungene Transformation. - 29.05.2025
-
Unternehmensporträt
Trade-In-Experte: „Rücknahme ist kein reines Nachhaltigkeitsetikett, sondern ein Business Case“
Gebrauchte Smartphones und mobile Geräte sind unterschätzte Vermögenswerte, vor allem im Mittelstand. Trade-In-Experte Alexander Heß erklärt, wie KMU mit Trade-In-Programmen nicht nur CO2 einsparen, sondern Kosten senken, Bilanzvorteile realisieren und regulatorisch aufholen können. - 25.05.2025
-
Finanzen
Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke. Was Private Debt ist, wie es funktioniert und warum es als alternative Anlageklasse an Bedeutung gewinnt. - 22.05.2025
-
Finanzen
Erfolgreich in Kunst investieren: Warum Gemälde, Märkte und NFTs neue Anlagechancen bieten
Wenn Aktien schwanken und Märkte auf Sicht fahren, wird Kunst zur strategischen Alternative. Wie Gemälde, Sammlerstücke und digitale Werke (NTFs) Portfolios bereichern und was Investoren wissen sollten. - 16.05.2025
-
Finanzen
Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie gerade jetzt an Bedeutung gewinnt, welche Formen es gibt und für wen alternative Investments geeignet sind. - 13.05.2025
-
Wirtschaft
Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin, Experte für Neuromarketing und Autor des Buches „Neuro Webdesign“, erklärt im DWN-Interview, wie Unternehmen mit etwas Aufwand mehr Vertrauen und Anfragen generieren können. - 05.05.2025
-
Finanzen
Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen Mietverträgen, soliden Renditen und gesellschaftlichem Impact avancieren Kita-Investments zum neuen Liebling institutioneller Anleger. - 27.04.2025
-
Finanzen
Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle Abstimmungen zeigen, wie wirtschaftliche Stabilität auch ohne klassische Notenbank möglich ist. - 26.04.2025
-
Unternehmen
Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht bei der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing, plädiert im DWN-Interview für ein Umdenken: Weg von rein operativer Nutzung, hin zu datengetriebener Neugier – und einer Kultur, die Innovationen rechtssicher macht.Wirtschaft
Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen sichern. Welche Anbieter es gibt und was beim Vertrag beachtet werden muss.
Gefundene Autoren:

